Karcher KM 90/60 R Bp: инструкция
Характеристики, спецификации
Инструкция к Пылесосу Karcher KM 90/60 R Bp

Register and win!
www.kaercher.com
KM 90/60 R Bp
KM 90/60 R Bp Pack
Deutsch 3
English 17
Français 31
Italiano 46
Nederlands 61
Español 76
Português 91
Dansk 106
Norsk 120
Svenska 134
Suomi 148
Ελληνικά 162
Türkçe 178
Русский 192
Magyar 208
Čeština 223
Slovenščina 238
Polski 253
Româneşte 269
Slovenčina 284
Hrvatski 299
Srpski 314
Български 329
Eesti 345
Lietuviškai 360
Latviešu 375
Українська 390
59637250 07/10

2

Lesen Sie vor der ersten Benut-
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
zung Ihres Gerätes diese Origi-
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
insbesondere auf Kinder, zu achten.
rungsfrei betrieben werden kann.
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
– Das Gerät darf nur von Personen be-
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
nutzt werden, die in der Handhabung
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
der Betriebsanleitung.
weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!
zum Bedienen nachgewiesen haben
– Weitere Informationen über Ersatzteile
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
erhalten Sie unter www.kaercher.com
Inhaltsverzeichnis
auftragt sind.
im Bereich Service.
– Das Gerät darf nicht von Kindern oder
Symbole auf dem Gerät
Sicherheitshinweise DE - 1
Jugendlichen betrieben werden.
Funktion DE - 2
– Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
Keine brennenden oder
Bestimmungsgemäße Ver-
DE - 2
– Aufsitzgeräte dürfen nur vom Sitz aus in
glühenden Gegenstände
wendung
Bewegung gesetzt werden.
aufkehren, wie z.B. Ziga-
Umweltschutz DE - 2
Î Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
retten, Streichhölzer oder
ähnliches.
Bedien- und Funktionsele-
DE - 3
zu verhindern, ist der Schlüssel abzu-
mente
ziehen.
Î Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
Vor Inbetriebnahme DE - 5
Quetsch- und Schergefahr
gelassen werden, solange der Motor in
Inbetriebnahme DE - 6
an Riemen, Seitenbesen,
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Behälter, Gerätehaube.
Betrieb DE - 6
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
Stilllegung DE - 8
sichtigte Bewegungen gesichert und
Pflege und Wartung DE - 8
der Schlüssel abgezogen ist.
Zubehör DE - 11
Symbole in der Betriebsanleitung
Batteriebetriebene Geräte
Hilfe bei Störungen DE - 12
Hinweis: Nur wenn Sie die von Kärcher
Gefahr
empfohlenen Batterien und Ladegeräte be-
Technische Daten DE - 13
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
nutzen, besteht Garantieanspruch.
zu schweren Körperverletzungen oder zum
CE-Erklärung DE - 14
– Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Tod führt.
Garantie DE - 14
Herstellers und des Ladegeräteherstel-
몇 Warnung
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
Sicherheitshinweise
achten Sie die Empfehlungen des
tion, die zu schweren Körperverletzungen
Gesetzgebers im Umgang mit Batteri-
oder zum Tod führen könnte.
Allgemeine Hinweise
en.
– Batterien niemals in entladenem Zu-
Vorsicht
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
stand stehen lassen, sondern baldmög-
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
lichst wieder aufladen.
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
– Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Sachschäden führen kann.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn-
Batterien stets sauber und trocken hal-
und Hinweisschilder geben wichtige
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
spiel durch Metallstaub, schützen.
– Neben den Hinweisen in der Be-
– Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
triebsanleitung müssen die allgemei-
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
nen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
plosionsgefahr.
vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.
– Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of-
Fahrbetrieb
fener Flamme hantieren, Funken er-
Gefahr
zeugen oder rauchen.
Verletzungsgefahr!
Explosionsgefahr.
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
– Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-
– In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
tor, nicht berühren (Verbrennungsge-
12% befahren.
fahr).
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
– Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-
– In Kurven langsam fahren.
re. Beachten Sie die entsprechenden
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Sicherheitsvorschriften!
– Das Gerät ausschließlich auf befestig-
– Verbrauchte Batterien sind, entspre-
tem Untergrund bewegen.
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
umweltgerecht zu entsorgen.
gung.
Zubehör und Ersatzteile
– Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
Gefahr
bis maximal 12% befahren.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen
– Es müssen grundsätzlich die Vor-
Reparaturen und der Einbau von Ersatztei-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
len nur vom autorisierten Kundendienst
ordnungen beachtet werden, die für
durchgeführt werden.
Kraftfahrzeuge gelten.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
– Die Bedienperson hat das Gerät be-
verwendet werden, die vom Hersteller
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
freigegeben sind. Original-Zubehör und
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
- 1
3DE

Funktion Bestimmungsgemäße Ver-
Umweltschutz
wendung
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus-
Die Verpackungsmaterialien
schließlich gemäß den Angaben in dieser
sind recyclebar. Bitte werfen
Betriebsanleitung.
Sie die Verpackungen nicht in
Î Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
den Hausmüll, sondern führen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
Sie diese einer Wiederverwer-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
tung zu.
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
Altgeräte enthalten wertvolle
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
recyclingfähige Materialien, die
werden.
einer Verwertung zugeführt
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über-
– Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
werden sollten. Batterien, Öl
wurfprinzip.
von verschmutzten Flächen im Innen-
und ähnliche Stoffe dürfen
– Die Seitenbesen (3) reinigen Ecken
und Außenbereich bestimmt.
nicht in die Umwelt gelangen.
und Kanten der Kehrfläche und beför-
– Das Gerät ist nicht für den öffentlichen
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
dern den Schmutz in die Bahn der
Straßenverkehr zugelassen.
deshalb über geeignete Sam-
Kehrwalze.
– Das Gerät ist nicht für die Absaugung
melsysteme.
– Die rotierende Kehrwalze (4) befördert
gesundheitsgefährdender Stäube ge-
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
den Schmutz direkt in den Kehrgutbe-
eignet.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
hälter (5).
– An dem Gerät dürfen keine Verände-
den Sie unter:
– Der im Behälter aufgewirbelte Staub
rungen vorgenommen werden.
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
wird über den Staubfilter (2) getrennt
– Niemals explosive Flüssigkeiten,
umweltschutz/REACH.htm
und die gefilterte Reinluft durch das
brennbare Gase sowie unverdünnte
Sauggebläse (1) abgesaugt.
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden können,
ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
– Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
– Das Gerät ist nur für die in der Be-
triebsanleitung ausgewiesenen Beläge
geeignet.
– Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden.
– Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
– Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
Geeignete Beläge
– Asphalt
– Industrieboden
–Estrich
– Beton
– Pflastersteine
– Teppich
4 DE
- 2