Karcher Brush cleaning devices and spray extraction devices: инструкция

Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника

Тип:

Инструкция к Karcher Brush cleaning devices and spray extraction devices

Deutsch 3

English 7

Français 11

Italiano 15

Nederlands 19

Español 23

Português 27

Dansk 31

Norsk 35

Svenska 39

Suomi 43

Ελληνικά 47

Türkçe 51

Русский 55

Magyar 60

Čeština 64

Slovenščina 68

Polski 72

Româneşte 76

Slovenčina 80

Hrvatski 84

Srpski 88

Български 92

Eesti 96

Latviešu 100

Lietuviškai 104

Українська 108

中文 113

59562510 03/14

2

Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungsgeräte und

Sprühextraktionsgeräte

Lesen Sie vor der ersten Be-

Schutzklasse I - Geräte dürfen nur an

nutzung Ihres Gerätes diese

ordnungsgemäß geerdete Stromquel-

Sicherheitshinweise und handeln Sie da-

len angeschlossen werden.

nach. Bewahren Sie diese Sicherheitshin-

Bei Arbeiten mit Flüssigkeiten (z.B. Rei-

weise für späteren Gebrauch oder für

nigungsmittel) empfehlen wir den An-

Nachbesitzer auf.

schluss an eine abgesicherte Steckdo-

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die

se mit Fehlerstromschutzschalter (max.

Betriebsanleitung Ihres Gerätes und

30 mA).

beachten Sie besonders die Sicher-

Die vom Hersteller vorgeschriebene

heitshinweise.

Netzanschlussleitung ist zu verwenden,

Die an dem Gerät angebrachten Warn-

dies gilt auch bei Ersatz der Leitung.

und Hinweisschilder geben wichtige

Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsan-

Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.

leitung.

Neben den Hinweisen in der Betriebs-

Anschlussleitung mit Netzstecker vor

anleitung müssen die allgemeinen Si-

jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-

cherheits- und Unfallverhütungsvor-

schädigte Anschlussleitung unverzüg-

schriften des Gesetzgebers berück-

lich durch autorisierten Kundendienst/

sichtigt werden.

Elektro-Fachkraft austauschen lassen.

Verpackungsfolien von Kindern fernhal-

Das Gerät darf nur an einen elektri-

ten, es besteht Erstickungsgefahr!

schen Anschluss angeschlossen wer-

den, der von einem Elektroinstallateur

Gefahrenstufen

gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.

Gefahr

Den Netzstecker niemals mit nassen

Händen anfassen.

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die

Es ist darauf zu achten, dass die Netz-

zu schweren Körperverletzungen oder zum

anschlussleitung oder das Verlänge-

Tod führt.

rungskabel nicht durch Überfahren,

Warnung

Quetschen, Zerren oder dergleichen

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

verletzt oder beschädigt werden. Schüt-

tion, die zu schweren Körperverletzungen

zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und

oder zum Tod führen könnte.

scharfen Kanten.

Vorsicht

Die Netzanschlussleitung ist regelmä-

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

ßig auf Beschädigung zu untersuchen,

che Situation, die zu leichten Verletzungen

wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung.

führen kann.

Falls eine Beschädigung festgestellt

wird, muss die Leitung vor weiterem

Achtung

Gebrauch ersetzt werden.

Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-

Beim Ersetzen von Kupplungen an

che Situation, die zu Sachschäden führen

Netzanschluss- oder Verlängerungslei-

kann.

tung müssen der Spritzwasserschutz

Stromanschluss

und die mechanische Festigkeit ge-

währleistet bleiben.

Gefahr

Die Reinigung des Gerätes darf nicht

Die angegebene Spannung auf dem

mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-

Typenschild muss mit der Spannung

strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-

der Stromquelle übereinstimmen.

sen oder anderer Schäden).

– 1

3DE

wendungs-, Entsorgungs- und Warn-

Achtung

hinweise der Reinigungsmittelhersteller

Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-

beachten.

ge Spannungsabsenkungen.

Die empfohlenen Reinigungsmittel dür-

Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-

fen nicht unverdünnt eingesetzt wer-

nen Beeinträchtigungen anderer Gerä-

den. Die Produkte sind betriebssicher,

te auftreten.

da sie keine Säuren, Laugen oder um-

Bei Netzimpedanz kleiner als 0,15 Ohm

weltschädigenden Stoffe enthalten. Wir

sind keine Störungen zu erwarten.

empfehlen, die Reinigungsmittel für

Anwendung

Kinder unzugänglich aufzubewahren.

Bei Berührung von Reinigungsmittel mit

Gefahr

den Augen, diese sofort gründlich mit

Das Gerät mit den Arbeitseinrichtun-

Wasser ausspülen und bei Verschlu-

gen, insbesondere die Netzanschluss-

cken sofort einen Arzt aufsuchen.

leitung und das Verlängerungskabel, ist

Vorsicht

vor Benutzung auf ordnungsgemäßen

Zustand und Betriebssicherheit zu

Das Gerät ist nicht für die Absaugung

überprüfen. Falls der Zustand nicht ein-

gesundheitsschädlicher Stäube geeig-

wandfrei ist, sofort Netzstecker ziehen.

net.

Das Gerät darf nicht benutzt werden.

Bei der Entsorgung des Schmutzwas-

Die Wasserstandsbegrenzungseinrich-

sers sowie der Lauge sind die gesetzli-

tung muss regelmäßig gereinigt und auf

chen Vorschriften zu beachten.

Anzeichen einer Beschädigung unter-

Achtung

sucht werden.

Die am Gerät gegebenenfalls vorhan-

Niemals explosive Flüssigkeiten,

dene Steckdose darf nur zum An-

brennbare Gase, explosive Stäube so-

schluss von in der Betriebsanleitung

wie unverdünnte Säuren und Lösungs-

genannten Zubehör- und Vorsatzgerä-

mittel versprühen und aufsaugen! Dazu

ten verwendet werden.

zählen Benzin, Farbverdünner oder

Das Gerät ist kein Staubsauger! Nicht

Heizöl, die durch Verwirbelung mit der

mehr Flüssigkeit aufsaugen als ver-

Saugluft explosive Dämpfe oder Gemi-

sprüht wurde. Nicht zum Aufsaugen

sche bilden können, ferner Aceton, un-

von trockenem Schmutz verwenden!

verdünnte Säuren und Lösungsmittel,

Gerät geeignet für feuchten bis nassen

da sie die am Gerät verwendeten Mate-

Boden bis zu einer max. Wasserhöhe

rialien angreifen.

von ca. 1 cm. Nicht in einem Bereich

Keine brennenden oder glimmenden

fahren, wenn die Gefahr besteht, dass

Gegenstände aufsaugen.

die max. Wasserhöhe überschritten

Menschen und Tiere dürfen mit diesem

wird.

Gerät nicht abgesaugt werden.

Das Gerät ist nur für die in der Betriebs-

Geräte dürfen bei tiefen Temperaturen

anleitung ausgewiesenen Beläge ge-

nicht im Außenbereich eingesetzt wer-

eignet.

den.

Gerät vor Frost schützen.

Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-

Bedienung

reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-

sprechenden Sicherheitsvorschriften

Gefahr

zu beachten. Der Betrieb in explosions-

Die Bedienperson hat das Gerät be-

gefährdeten Räumen ist untersagt.

stimmungsgemäß zu verwenden. Sie

Nur die vom Hersteller empfohlenen

hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-

Reinigungsmittel verwenden, sowie An-

rücksichtigen und beim Arbeiten mit

4 DE

– 2

dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kin-

Transport

der, zu achten.

Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt

Warnung

gelassen werden, solange der Motor in

Beim Transport des Gerätes ist der Motor

Betrieb ist. Die Bedienperson darf das

stillzusetzen und das Gerät sicher zu be-

Gerät erst verlassen, wenn der Motor

festigen.

stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-

Wartung

sichtigte Bewegungen gesichert, gege-

benenfalls die Feststellbremse betätigt

Gefahr

und der Zündschlüssel abgezogen ist.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-

rätes und dem Auswechseln von Teilen

ten Handschuhen durchführen.

ist das Gerät auszuschalten. Bei netz-

Um bei Geräten, die mit einem Zünd-

betriebenen Geräten ist der Netzste-

schlüssel versehen sind, unbefugtes

cker zu ziehen, bei batteriebetriebenen

Benutzen des Gerätes zu verhindern,

Geräten ist der Batteriestecker zu zie-

ist der Zündschlüssel abzuziehen.

hen bzw. die Batterie abzuklemmen.

Das Gerät darf nur von Personen be-

Bei der Umstellung auf eine andere

nutzt werden, die in der Handhabung

Funktion ist das Gerät auszuschalten.

unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

zum Bedienen nachgewiesen haben

gelassene Kundendienststellen oder

und ausdrücklich mit der Benutzung be-

durch Fachkräfte für dieses Gebiet,

auftragt sind.

welche mit allen relevanten Sicherheits-

Das Gerät darf nicht von Kindern oder

vorschriften vertraut sind, durchgeführt

nicht unterwiesenen Personen betrie-

werden.

ben werden.

Sicherheitsüberprüfung nach den ört-

Das Gerät kann von Personen mit ver-

lich geltenden Vorschriften für ortsver-

ringerten physischen, sensorischen

änderliche gewerblich genutzte Geräte

oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel

beachten.

an Erfahrung und Wissen benutzt wer-

Zubehör und Ersatzteile

den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-

lich des sicheren Gebrauchs des Gerä-

Gefahr

tes unterwiesen wurden und die daraus

Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile ver-

resultierenden Gefahren verstehen.

wendet werden, die vom Hersteller freige-

Kinder sollen beaufsichtigt werden, um

geben sind. Original-Zubehör und Original-

sicherzustellen, dass sie nicht mit dem

Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass

Gerät spielen.

das Gerät sicher und störungsfrei betrieben

Bei Undichtigkeiten Gerät sofort aus-

werden kann.

schalten.

Achtung! Gerät bei Schaum- oder Flüs-

Geräte mit rotierenden Bürsten/

sigkeitsaustritt sofort ausschalten!

Scheiben

Haube nicht bei laufendem Motor öff-

Gefahr

nen.

Nur die mit dem Gerät versehenen oder

Auf schrägen Flächen darf der Nei-

die in der Betriebsanleitung festgeleg-

gungswinkel zur Seite und in Fahrtrich-

ten Bürsten/Scheiben verwenden. Die

tung den in der Betriebsanleitung ange-

Verwendung anderer Bürsten/Schei-

gebenen Wert nicht überschreiten.

ben kann die Sicherheit beeinträchti-

gen.

– 3

5DE

Es ist darauf zu achten, dass die Netz-

Achtung

anschlussleitung oder das Verlänge-

Batterien niemals in entladenem Zu-

rungskabel beim Betrieb eines Reini-

stand stehen lassen, sondern möglichst

gungskopfs mit sich drehenden Bürs-

bald wieder aufladen.

ten/Scheiben nicht durch Überfahren

Zur Vermeidung von Kriechströmen die

beschädigt wird.

Batterien stets sauber und trocken hal-

Aufsitzgeräte

ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-

spiel durch Metallstaub, schützen.

Gefahr

Geräte mit Luftbereifung

Aufsitzgeräte sind nicht für den öffentli-

chen Straßenverkehr zugelassen. Bitte

Warnung

fragen Sie ihren Händler nach dem Um-

Um Gefährdungen zu vermeiden, dür-

rüstungsset für Straßenzulassungen.

fen Reparaturen und der Einbau von

Die Mitnahme von Begleitpersonen ist

Ersatzteilen nur vom autorisierten Kun-

nicht zulässig.

dendienst durchgeführt werden.

Aufsitzgeräte dürfen nur vom Sitz aus in

Bei Geräten mit geteilten Felgen: Vor

Bewegung gesetzt werden.

dem Korrigieren des Reifenfülldrucks

Bitte beachten Sie die besonderen Si-

überprüfen, ob alle Schrauben der Fel-

cherheitshinweise in der Betriebsanlei-

ge fest angezogen sind.

tung für benzinmotorische Geräte.

Vor dem Korrigieren des Reifenfüll-

Das Gerät nicht ohne Schutzaufbau ge-

drucks, Druckminderer am Kompressor

gen herabfallende Gegenstände

auf richtige Einstellung überprüfen.

(FOPS) in Bereichen benutzen, wo die

Maximalen Reifenfülldruck nicht über-

Möglichkeit besteht, dass die Bedie-

schreiten. Der zulässige Reifenfüll-

nungsperson von herabfallenden Ge-

druck muss am Reifen und gegebenen-

genständen getroffen werden kann.

falls an der Felge abgelesen werden.

Batteriebetriebene Geräte

Bei unterschiedlichen Werten ist der

kleinere Wert einzuhalten.

Gefahr

Die Betriebsanweisungen des Batterie-

Herstellers und des Ladegeräteherstel-

lers sind unbedingt zu beachten. Be-

achten Sie die Empfehlungen des Ge-

setzgebers im Umgang mit Batterien.

Keine Werkzeuge oder ähnliches auf

die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-

plosionsgefahr.

Keinesfalls in der Nähe einer Batterie

oder in einem Batterieladeraum mit of-

fener Flamme hantieren, Funken erzeu-

gen oder rauchen. Explosionsgefahr.

Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-

re. Beachten Sie die entsprechenden

Sicherheitsvorschriften!

Verbrauchte Batterien sind, entspre-

chend der EG-Richtlinie 91/157 EWG

oder den jeweiligen nationalen Vor-

schriften, umweltgerecht zu entsorgen.

6 DE

– 4

Аннотация для Karcher Brush cleaning devices and spray extraction devices в формате PDF