Karcher HDS 650 4M BASICEU-I: инструкция
Раздел: Узкоспециализированное и бизнес оборудование
Тип:
Инструкция к Karcher HDS 650 4M BASICEU-I

Register and win!
www.kaercher.com
HDS 645-4 M Basic
HDS 650-4 M Basic
HDS 850-4 M Basic
HDS 1150-4 S Basic
Deutsch 6
English 17
Français 28
Italiano 40
Nederlands 52
Español 64
Português 76
Dansk 88
Norsk 99
Svenska 110
Suomi 121
Ελληνικά 132
Türkçe 145
Русский 157
Magyar 170
Čeština 181
Slovenščina 192
Polski 203
Româneşte 216
Slovenčina 228
Hrvatski 239
Srpski 251
Български 262
Eesti 275
Latviešu 287
Lietuviškai 299
Українська 311
59618850 05/10

2

1
23
22
21
20
19
18
17
15,16
1
14
13
2
3
4
89101112
567
3

2
3
5
4
6
4

7
11
8
12
9
13
10
14
5

Lesen Sie vor der ersten Benut-
Umweltschutz
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
Die Verpackungsmaterialien sind
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
recyclebar. Bitte werfen Sie die
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Verpackungen nicht in den Haus-
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
müll, sondern führen Sie diese ei-
weise Nr. 5.951-949 unbedingt lesen!
ner Wiederverwertung zu.
– Bei Transportschaden sofort Händler infor-
Altgeräte enthalten wertvolle recyc-
mieren.
lingfähige Materialien, die einer
– Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
Verwertung zugeführt werden soll-
ten. Batterien, Öl und ähnliche Stof-
Inhaltsverzeichnis
fe dürfen nicht in die Umwelt
Umweltschutz DE - 1
gelangen. Bitte entsorgen Sie Alt-
geräte deshalb über geeignete
Symbole in der Betriebsanlei-
DE - 1
Sammelsysteme.
tung
Übersicht DE - 2
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
Symbole auf dem Gerät DE - 2
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
Bestimmungsgemäße Ver-
DE - 2
Boden schützen und Altöl umweltgerecht
wendung
entsorgen.
Sicherheitshinweise DE - 2
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Sicherheitseinrichtungen DE - 2
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
Inbetriebnahme DE - 3
den Sie unter:
Bedienung DE - 5
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Lagerung DE - 7
Transport DE - 7
Symbole in der
Pflege und Wartung DE - 7
Betriebsanleitung
Hilfe bei Störungen DE - 8
Gefahr
Garantie DE - 9
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
Zubehör und Ersatzteile DE - 10
zu schweren Körperverletzungen oder zum
CE-Erklärung DE - 10
Tod führt.
Technische Daten DE - 11
몇 Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
6 DE
- 1

Übersicht
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Geräteelemente
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen,
Bild 1
Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter-
1 Feinfilter
rassen, Gartengeräten, etc.
2 Halterung für Strahlrohr
Gefahr
3 Griffmulden in der Bodenwanne
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank-
4 Handspritzpistole
stellen oder anderen Gefahrenbereichen
5 Hochdruckschlauch
entsprechende Sicherheitsvorschriften be-
6 Strahlrohr
achten.
7 Hochdruckdüse
8 Druck-/Mengenregulierung
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins
9 Lenkrolle mit Feststellbremse
Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge-
10 Wasseranschluss mit Sieb
langen lassen. Motorenwäsche und Un-
11 Hochdruckanschluss
terbodenwäsche deshalb bitte nur an
12 Elektrozuleitung
geeigneten Plätzen mit Ölabscheider
13 Einfüllöffnung für Brennstoff
durchführen.
14 Griffbügel
15 Ablagefach für Zubehör
Sicherheitshinweise
16 Kurzbetriebsanleitung
– Jeweilige nationale Vorschriften des
17 Abdeckklappe für Ablagefach
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
18 Gerätehaube
beachten.
19 Vordere Abdeckklappe
– Jeweilige nationale Vorschriften des
20 Haubenverschluss
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
21 Einfüllöffnung für Flüssigenthärter
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
22 Einfüllöffnung für Reinigungsmittel
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
23 Typenschild
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Bedienfeld
– Die Heizeinrichtung des Gerätes ist
Bild 2
eine Feuerungsanlage. Feuerungsan-
1 Geräteschalter
lagen müssen regelmäßig nach den je-
2 Temperaturregler
weiligen nationalen Vorschriften des
Gesetzgebers überprüft werden.
3 Kontrolllampe Brennstoff
4 Kontrolllampe Flüssigenthärter
Sicherheitseinrichtungen
5 Kontrolllampe Motor
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
6 Kontrolllampe Betriebsbereitschaft
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
7 Manometer
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
(Nur HDS 850/HDS 1150)
gangen werden.
8 Reinigungsmittel-Dosierventil
Symbole auf dem Gerät
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-
sche Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
- 2
7DE

Überströmventil mit zwei
Ölstand prüfen
Druckschaltern
Bild 3
– Beim Reduzieren der Wassermenge
Vorsicht
am Pumpenkopf öffnet das Überström-
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kunden-
ventil und ein Teil des Wassers fließt
dienst informieren.
zur Pumpensaugseite zurück.
Î Nähert sich der Ölstand der MIN-Mar-
– Wird die Handspritzpistole geschlos-
kierung, Öl bis zur MAX-Markierung
sen, so dass das gesamte Wasser zur
auffüllen.
Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet
Î Öleinfüllstutzen verschließen.
der Druckschalter am Überströmventil
Ölsorte: siehe Technische Daten
die Pumpe ab.
Flüssigenthärter auffüllen
– Wird die Handspritzpistole wieder ge-
öffnet, schaltet der Druckschalter am
Hinweis: Ein Probegebinde Flüssigenthär-
Zylinderkopf die Pumpe wieder ein.
ter ist im Lieferumfang enthalten.
Das Überströmventil ist werkseitig einge-
Î Flüssigenthärter auffüllen.
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
Der Flüssigenthärter verhindert die Verkal-
den Kundendienst.
kung der Heizschlange beim Betrieb mit
kalkhaltigem Leitungswasser. Er wird dem
Sicherheitsventil
Zulauf im Wasserkasten tröpfchenweise
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
zudosiert.
Überströmventil bzw. der Druckschalter
Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere
defekt ist.
Wasserhärte eingestellt.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-
Î Bei anderen Wasserhärten Kärcher-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
Kundendienst anfordern und an örtliche
den Kundendienst.
Gegebenheiten anpassen lassen.
Wassermangelsicherung
Brennstoff auffüllen
– Die Wassermangelsicherung verhin-
Vorsicht
dert, dass der Brenner bei Wasserman-
Gerät niemals mit leerem Brennstofftank
gel einschaltet.
betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
– Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
zerstört.
der Sicherung und muss regelmäßig
Gefahr
gereinigt werden.
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder
Motorschutzschalter
leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete
Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver-
– Der Motorschutzschalter unterbricht
wendet werden.
den Stromkreis, wenn der Motor über-
Î Brennstoff auffüllen.
lastet ist.
Î Tankverschluss schließen.
Inbetriebnahme
Î Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
몇 Warnung
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.
Î Feststellbremse arretieren.
8 DE
- 3

Reinigungsmittel auffüllen
Wasser aus Behälter ansaugen
Vorsicht
Wenn Sie Wasser aus einem externen Be-
hälter ansaugen möchten, ist folgender
Verletzungsgefahr!
Umbau erforderlich:
– Nur Kärcher-Produkte verwenden.
Î Wasseranschluss am Pumpenkopf entfer-
– Keinesfalls Lösungsmittel (Benzin,
nen.
Azeton, Verdünner etc.) einfüllen.
Î Oberen Zulaufschlauch mit Feinfilter zum
–
Kontakt mit Augen und Haut vermeiden.
Schwimmerbehälter abschrauben und am
– Sicherheits- und Handhabungshinwei-
Pumpenkopf anschließen.
se des Reinigungsmittel-Herstellers be-
Î Saugschlauch (Durchmesser mindestens
achten.
3/4“) mit Filter (Zubehör) am Wasseran-
Kärcher bietet ein individuelles Reini-
schluss anschließen.
gungs- und Pflegemittelprogramm an.
– Max. Saughöhe: 0,5 m
Ihr Händler berät Sie gerne.
Bis die Pumpe Wasser angesaugt hat, sollten
Î Reinigungsmittel auffüllen.
Sie:
Handspritzpistole montieren
Î Druck-/Mengenregulierung auf MAX dre-
hen.
Î Strahlrohr mit Handspritzpistole verbinden.
Î Dosierventil für Reinigungsmittel schließen.
Î Hochdruckdüse in Überwurfmutter ein-
setzen.
Gefahr
Î Überwurfmutter montieren und fest an-
Saugen Sie niemals Wasser aus einem
ziehen.
Trinkwasserbehälter an. Saugen Sie nie-
Î Hochdruckschlauch am Hochdruckan-
mals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie
schluss des Gerätes montieren.
Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefil-
tertes Wasser an. Die Dichtungen im Gerät
Montage
sind nicht lösungsmittelbeständig. Der
Ersatz-Hochdruckschlauch
Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hoch-
entzündlich, explosiv und giftig.
Bild 4
Stromanschluss
Griffbügel montieren
– Anschlusswerte siehe Technische Da-
Bild 5
ten und Typenschild.
Wasseranschluss
– Der elektrische Anschluss muss von ei-
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-
Î Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m,
den und IEC 60364-1 entsprechen.
Mindestdurchmesser 3/4“) am Wasser-
Gefahr
anschluss des Gerätes und am Was-
Verletzungsgefahr durch elektrischen
serzulauf (zum Beispiel Wasserhahn)
Schlag.
anschließen.
– Ungeeignete Verlängerungsleitungen
Hinweis: Der Zulaufschlauch ist nicht im
können gefährlich sein. Verwenden Sie
Lieferumfang enthalten.
im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem
Leitungsquerschnitt.
– Verlängerungsleitungen immer voll-
ständig abrollen.
– Stecker und Kupplung einer verwende-
ten Verlängerungsleitung müssen was-
serdicht sein.
- 4
9DE

Vorsicht
Reinigungstemperatur einstellen
Die maximal zulässige Netzimpedanz am
Î Temperaturregler auf gewünschte
elektrischen Anschlusspunkt (siehe Techni-
Temperatur einstellen.
sche Daten) darf nicht überschritten werden.
30 °C bis 80 °C:
Vorsicht
– Mit Heißwasser reinigen.
Bei jedem Steckdosenwechsel, Drehrich-
tung des Motors überprüfen.
Arbeitsdruck und Fördermenge
– Bei richtiger Drehrichtung ist ein starker
einstellen
Luftstrom aus der Abgasöffnung des
Bild 7
Brenners zu spüren.
Î Regulierspindel im Uhrzeigersinn dre-
Bild 14
hen: Arbeitsdruck erhöhen (MAX).
Î Bei falscher Drehrichtung am Gerä-
Î Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn
testecker die Pole tauschen.
drehen: Arbeitsdruck reduzieren (MIN).
Bedienung
Hinweis: Soll langfristig mit reduziertem
Druck gearbeitet werden, Druck am Gerät
Gefahr
einstellen.
Explosionsgefahr!
Betrieb mit Reinigungsmittel
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
– Zur Schonung der Umwelt sparsam mit
Vorsicht
Reinigungsmitteln umgehen.
Gerät niemals mit leerem Brennstofftank
– Das Reinigungsmittel muss für die zu
betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
reinigende Oberfläche geeignet sein.
zerstört.
Î Mit Hilfe des Reinigungsmittel-Dosier-
Gerät einschalten
ventils Konzentration des Reinigungs-
Î Geräteschalter auf „I“ stellen.
mittels laut Herstellerangabe einstellen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet.
Hinweis: Richtwerte am Bedienfeld bei
Hinweis: Temperaturregler muss auf Stel-
maximalem Arbeitsdruck.
lung „0“ sein, da sonst eventuell der Bren-
Reinigen
ner einschaltet.
Î Druck/Temperatur und Reinigungsmit-
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so-
telkonzentration entsprechend der zu
bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
reinigenden Oberfläche einstellen.
Hinweis: Leuchten während des Betriebs
die Kontrolllampen Brennstoff, Flüssigent-
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst
härter oder Motor auf, Gerät sofort abstel-
aus größerer Entfernung auf zu reinigen-
len und Störung beheben, siehe „Hilfe bei
des Objekt richten, um Schäden durch zu
Störungen“.
hohen Druck zu vermeiden.
Bild 6
Arbeiten mit der Hochdruckdüse
Î Handspritzpistole entsichern (A).
Der Spritzwinkel ist entscheidend für die Wirk-
Bei Betätigung der Handspritzpistole schal-
samkeit des Hochdruckstrahles. Im Normalfall
tet das Gerät wieder ein.
wird mit einer 25°-Flachstrahl-Düse gearbeitet
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hoch-
(im Lieferumfang).
druckdüse, Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe
Empfohlene Düsen, sind als Zubehör lieferbar
bei Störungen - Gerät baut keinen Druck
– Für hartnäckige Verschmutzungen
auf“.
0°-Vollstrahl-Düse
– Für empfindliche Oberflächen und
leichte Verschmutzungen
40°-Flachstrahl-Düse
10 DE
- 5

– Für dickschichtige, hartnäckige Ver-
Gerät ausschalten
schmutzungen
Dreckfräser
Gefahr
– Düse mit verstellbarem Spritzwinkel,
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
zur Anpassung an verschiedene Reini-
Nach dem Betrieb mit Heißwasser muss
gungsaufgaben
das Gerät zur Abkühlung mindestens zwei
Winkel-Vario-Düse
Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pis-
tole betrieben werden.
Empfohlene Reinigungsmethode
Î Geräteschalter auf „0“ stellen.
– Schmutz lösen:
Î Wasserzulauf schließen.
Î Reinigungsmittel sparsam aufsprühen
Î Pumpe mit Geräteschalter kurz (ca. 5
und 1...5 Minuten einwirken, aber nicht
Sekunden) einschalten.
eintrocknen lassen.
Î Netzstecker nur mit trockenen Händen
– Schmutz entfernen:
aus Steckdose ziehen.
Î Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl
Î Wasseranschluss entfernen.
abspülen.
Î Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
Betrieb mit Kaltwasser
drucklos ist.
Î Handspritzpistole sichern, Bild 6 (A).
Entfernen von leichten Verschmutzungen
und Klarspülen, z.B: Gartengeräte, Terras-
Gerät aufbewahren
se, Werkzeuge, etc.
Î Strahlrohr in Halterung der Gerätehau-
Î Arbeitsdruck nach Bedarf einstellen.
be einrasten.
Î Temperaturregler auf „0“ stellen.
Î Hochdruckschlauch und elektrische
Betrieb mit Heißwasser
Leitung aufrollen und auf Halterungen
hängen.
Gefahr
Gerät mit Schlauchtrommel:
Verbrühungsgefahr!
Î Hochdruckschlauch vor dem Aufwi-
Î Temperaturregler auf gewünschte
ckeln gestreckt auslegen.
Temperatur einstellen.
Î Handkurbel im Uhrzeigersinn (Pfeilrich-
Wir empfehlen folgende Reinigungstempe-
tung) drehen.
raturen:
Hinweis: Hochdruckschlauch und elektri-
– Leichte Verschmutzungen
sche Leitung nicht knicken.
30-50 °C
– Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B.
Frostschutz
in der Lebensmittelindustrie
Vorsicht
max. 60 °C
Frost zerstört das nicht vollständig von
– Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
Wasser entleerte Gerät.
60-80 °C
Î Gerät an einem frostfreien Ort abstellen.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Ist das Gerät an einem Kamin angeschlos-
sen, ist folgendes zu beachten:
Î Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
Vorsicht
stellen.
Beschädigungsgefahr durch über den Ka-
Î Geräteschalter auf „I“ stellen.
min eindringende Kaltluft.
Î Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
Î Gerät bei Außentemperaturen unter
mindestens 1 Minute klarspülen.
0 °C vom Kamin trennen.
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich,
Gerät stilllegen.
- 6
11DE

Î Wasserzulauf schließen.
Stilllegung
Î Pumpe mit Geräteschalter kurz (ca. 5
Bei längeren Betriebspausen oder wenn
Sekunden) einschalten.
eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:
Î Netzstecker nur mit trockenen Händen
Î Wasser ablassen.
aus Steckdose ziehen.
Î Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Î Wasseranschluss entfernen.
Î Reinigungsmitteltank leeren.
Î Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
Wasser ablassen
drucklos ist.
Î Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-
Î Handspritzpistole sichern, Bild 6 (A).
schlauch abschrauben.
Î Gerät abkühlen lassen.
Î Zulaufleitung am Kesselboden ab-
Über Durchführung einer regelmäßigen
schrauben und Heizschlange leerlau-
Sicherheitsinspektion bzw. Abschluss
fen lassen.
eines Wartungsvertrags informiert Ihr
Î Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Kärcher-Fachhändler.
Pumpe und Leitungen leer sind.
Wartungsintervalle
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
Wöchentlich
Hinweis: Handhabungsvorschriften des
Î Sieb im Wasseranschluss reinigen.
Frostschutzmittelherstellers beachten.
Î Handelsübliches Frostschutzmittel in
Î Feinfilter reinigen.
Schwimmerbehälter einfüllen.
Î Ölstand kontrollieren.
Î Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kun-
Gerät komplett durchspült ist.
dendienst informieren.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosi-
Monatlich
onsschutz erreicht.
Î Sieb in der Wassermangelsicherung
reinigen.
Lagerung
Î Filter am Reinigungsmittel-Saug-
Vorsicht
schlauch reinigen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
Nach 500 Betriebsstunden, mindestens
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
jährlich
Î Öl wechseln.
Transport
Wartungsarbeiten
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Sieb im Wasseranschluss reinigen
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
Î Sieb entnehmen.
achten.
Î Sieb in Wasser reinigen und wieder ein-
Î Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
setzen.
nach den jeweils gültigen Richtlinien
Feinfilter reinigen
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Bild 8
Pflege und Wartung
Î Gerät drucklos machen.
Î Deckel mit Filter abschrauben.
Gefahr
Î Filter mit sauberem Wasser oder
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-
Druckluft reinigen.
laufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Î In umgekehrter Reihenfolge zusam-
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
menbauen.
schalten und Netzstecker ziehen.
Î Geräteschalter auf „0“ stellen.
12 DE
- 7

Sieb in der Wassermangelsicherung rei-
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
nigen
– Brennstofftank leer
Bild 9
Î Auffüllen.
Î Überwurfmutter lösen und Schlauch ab-
nehmen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft
Bild 10
erlischt
Î Sieb herausnehmen.
– Motor überlastet/überhitzt
Hinweis: Gegebenenfalls Schraube M8
Î Geräteschalter auf „0“ stellen und Motor
ca. 5 mm hineindrehen und damit Sieb he-
min. 5 Minuten abkühlen lassen.
rausziehen.
Î Tritt die Störung danach wieder auf, Ge-
Î Sieb in Wasser reinigen.
rät durch Kundendienst prüfen lassen.
Î Sieb hineinschieben.
Î Keine Netzspannung, siehe „Gerät läuft
Î Schlauch aufsetzen.
nicht“.
Î Überwurfmutter fest anziehen.
Kontrolllampe Flüssigenthärter
Filter am Reinigungsmittel-Saug-
schlauch reinigen
leuchtet
Bild 11
– Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus
Î Reinigungsmittel-Saugstutzen heraus-
technischen Gründen verbleibt immer
ziehen.
ein Rest im Behälter.
Î Filter in Wasser reinigen und wieder
Î Auffüllen.
einsetzen.
– Elektroden im Behälter verschmutzt
Öl wechseln
Î Elektroden reinigen.
Bild 12
Kontrolllampe Motor leuchtet
Î Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit-
stellen.
Î Geräteschalter auf „0“ stellen.
Î Ablassschraube lösen.
Î Gerät abkühlen lassen.
Î Geräteschalter auf „I“ stellen.
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an ei-
ner Sammelstelle abgeben.
Gerät läuft nicht
Î Ablassschraube wieder festziehen.
– Keine Netzspannung
Î Öl langsam bis zur MAX-Markierung
Î Netzanschluss/Zuleitung prüfen.
auffüllen.
Gerät baut keinen Druck auf
Hinweis: Luftblasen müssen entweichen
können.
– Luft im System
Ölsorte und Füllmenge siehe Techni-
Pumpe entlüften:
sche Daten.
Î Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
Hilfe bei Störungen
Î Bei geöffneter Handspritzpistole Gerät
Gefahr
mit Geräteschalter mehrfach ein- und
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-
ausschalten.
laufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Î Bei geöffneter Handspritzpistole Regu-
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
lierspindel (Bild 7) auf- und zudrehen.
schalten und Netzstecker ziehen.
Hinweis: Durch Demontieren des Hoch-
druckschlauchs vom Hochdruckanschluss
wird der Entlüftungsvorgang beschleunigt.
Î Falls Reinigungsmitteltank leer, auffüllen.
- 8
13DE

Î Anschlüsse und Leitungen prüfen.
Brenner zündet nicht
– Druck ist auf MIN eingestellt
– Brennstofftank leer
Î Druck auf MAX stellen.
Î Auffüllen.
– Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
– Wassermangel
Î Sieb reinigen.
Î Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen prü-
Î Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern.
fen, Wassermangelsicherung reinigen.
– Wasserzulaufmenge zu gering
– Brennstofffilter verschmutzt
Î Wasserzulaufmenge prüfen (siehe
Î Brennstofffilter wechseln.
Technische Daten).
– Drehrichtung falsch. Bei richtiger Drehrich-
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus
tung ist ein starker Luftstrom aus der Ab-
Gerät
gasöffnung des Brenners zu spüren.
Bild 14
– Pumpe undicht
Î Drehrichtung prüfen. Gegebenenfalls
Hinweis: Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
am Gerätestecker Pole tauschen.
Î Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch
– Kein Zündfunke
Kundendienst prüfen lassen.
Î Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch
Gerät schaltet bei geschlossener
das Schauglas sichtbar, Gerät durch
Handspritzpistole laufend ein und
Kundendienst prüfen lassen.
aus
Eingestellte Temperatur wird bei
– Leckage im Hochdrucksystem
Betrieb mit Heißwasser nicht
Î Hochdrucksystem und Anschlüsse auf
erreicht
Dichtigkeit prüfen.
– Arbeitsdruck/Fördermenge zu hoch
Gerät saugt kein Reinigungsmittel an
Î Arbeitsdruck/Fördermenge durch Re-
Î Gerät bei geöffnetem Reinigungsmittel-
gulierspindel (Bild 7) verringern.
Dosierventil und geschlossenem Was-
– Verrußte Heizschlange
serzulauf laufen lassen, bis der
Î Gerät vom Kundendienst entrußen lassen.
Schwimmerbehälter leergesaugt ist
Kann die Störung nicht behoben wer-
und der Druck auf „0“ abfällt.
den, muss das Gerät vom Kundendienst
Î Wasserzulauf wieder öffnen.
überprüft werden.
Saugt die Pumpe immer noch kein Reini-
Garantie
gungsmittel an, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
In jedem Land gelten die von unserer zu-
– Filter im Reinigungsmittel-Saug-
ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-
schlauch verschmutzt
gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Î Filter reinigen.
Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-
– Rückschlagventil verklebt
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Bild 13
Ursache sein sollte.
Î Reinigungsmittelschlauch abziehen
und Rückschlagventil mit stumpfem
Gegenstand lösen.
14 DE
- 9

Garantiert: 91
Zubehör und Ersatzteile
HDS 850
Gemessen: 89
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
Garantiert: 91
verwendet werden, die vom Hersteller
HDS 1150
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Gemessen: 88
Garantiert: 89
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
5.957-976
rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
CE-Erklärung
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
zipierung und Bauart sowie in der von uns
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
71364 Winnenden (Germany)
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
Tel.: +49 7195 14-0
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Fax: +49 7195 14-2212
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
Winnenden, 2010/07/14
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.025-xxx
Typ: 1.026-xxx
Typ: 1.027-xxx
Typ: 1.028-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2000/14/EG
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006
EN 55014–2: 1997 + A1: 2001
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
HDS 1150:
EN 61000–3–11: 2000
Angewandtes Konformitätsbewertungsver-
fahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
HDS 645
Gemessen: 84
Garantiert: 87
HDS 650
Gemessen: 89
- 10
CEO
Head of Approbation
15DE

Technische Daten
Typ HDS 645 HDS 650 HDS 850 HDS 1150
Netzanschluss
Spannung V 240 400 400 400
Stromart Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 50 3~ 50
Anschlussleistung kW 3,2 5,5 6,5 8,0
Absicherung (träge) A 16 16 16 16
Maximal zulässige Netzimpe-
Ohm -- -- -- (0.307+
danz
j0.192)
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 30 30 30 30
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1000 (16,7) 1000 (16,7) 1200 (20) 1200 (20)
Saughöhe aus offenem Be-
m 0,5 0,5 0,5 0,5
hälter (20 °C)
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 350-700
350-700
470-900
560-1080
(5,8-11,7)
(5,8-11,7)
(7,8-15)
(9,3-18)
Arbeitsdruck Wasser (mit
MPa (bar) 3-10 (30-
3-15 (30-
3-18 (30-
3-18 (30-
Standarddüse)
100)
150)
180)
180)
Max. Betriebsüberdruck (Si-
MPa (bar) 11 (110) 16,5 (165) 19,8 (198) 19,8 (198)
cherheitsventil)
Max. Arbeitstemperatur
°C 80 80 80 80
Heißwasser
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 0-40 (0-0,7) 0-40 (0-0,7) 0-40 (0-0,7) 0-40 (0-0,7)
Brennerleistung kW 49 49 60 60
Maximaler Heizölverbrauch kg/h 4,9 4,3 6,3 6,3
Rückstoßkraft der
N 43434343
Handspritzpistole (max.)
Düsengröße -- 055 043 050 065
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Geräuschemission
Schalldruckpegel L
dB(A) 71757573
pA
Unsicherheit K
dB(A) 3 2 2 1
pA
Schallleistungspegel L
WA
+
dB(A) 87919189
Unsicherheit K
WA
Hand-Arm Vibrationswert
2
Handspritzpistole m/s
1,9 1,9 1,9 1,9
2
Strahlrohr m/s
1,9 1,9 1,9 1,9
2
Unsicherheit K m/s
1,0 1,0 1,0 1,0
Betriebsstoffe
Brennstoff
-- Heizöl EL
Heizöl EL
Heizöl EL
Heizöl EL
oder Diesel
oder Diesel
oder Diesel
oder Diesel
Ölmenge l 0,75 0,75 0,75 0,75
Ölsorte
-- Hypoid SAE
Hypoid SAE
Hypoid SAE
Hypoid SAE
90 (6.288-
90 (6.288-
90 (6.288-
90 (6.288-
016)
016)
016)
016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x
1285 x 690 x
1285 x 690 x
1285 x 690 x
835
835
835
835
Gewicht ohne Zubehör kg 130 130 130 143
Brennstofftank l 25 25 25 25
Reinigungsmitteltank l 20 20 20 20+17
16 DE
- 11

Please read and comply with these
Environmental protection
original instructions prior to the initial
operation of your appliance and store them for
The packaging material can be
later use or subsequent owners.
recycled. Please do not throw
– Before first start-up it is definitely nec-
the packaging material into
essary to read the operating instruc-
household waste; please send it
tions and safety indications Nr. 5.951-
for recycling.
949!
Old appliances contain valuable
– In case of transport damage inform ven-
materials that can be recycled;
dor immediately
these should be sent for recy-
– Check the contents of the pack before
cling. Batteries, oil, and similar
unpacking.
substances must not enter the
environment. Please dispose of
Contents
your old appliances using ap-
Environmental protection EN - 1
propriate collection systems.
Symbols in the operating in-
EN - 1
Please do not release engine oil, fuel oil,
structions
diesel and petrol into the environment Pro-
Overview EN - 2
tect the ground and dispose of used oil in
Symbols on the machine EN - 2
an environmentally-clean manner.
Proper use EN - 2
Notes about the ingredients (REACH)
Safety instructions EN - 2
You will find current information about the
Safety Devices EN - 2
ingredients at:
Start up EN - 3
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
Operation EN - 4
umweltschutz/REACH.htm
Storage EN - 7
Symbols in the operating
Transport EN - 7
instructions
Maintenance and care EN - 7
Danger
Troubleshooting EN - 8
Immediate danger that can cause severe
Warranty EN - 9
injury or even death.
Accessories and Spare Parts EN - 9
몇 Warning
CE declaration EN - 10
Possible hazardous situation that could
Technical specifications EN - 11
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
- 1
17EN

Overview
Proper use
Cleaning of: Machines, Vehicles, Structures,
Device elements
Tools, Facades, Terraces, Gardening tools,
Figure 1
etc.
1 Fine filter
Danger
2 Support for spray lance
Risk of injury! Follow the respective safety
3 Recessed grips in the floor trough
regulations when operating at gas stations
4 Hand spraygun
or other dangerous areas.
5 High pressure hose
Please do not let mineral oil contaminated
6 Spray lance
waste water reach soil, water or the sew-
7 High pressure nozzle
age system. Perform engine cleaning and
8 Pressure/ quantity regulation
bottom cleaning therefore only on speci-
9 Guiding roll with fixed position brake
fied places with an oil trap.
10 Connection for water supply with filter
11 High pressure connection
12 Power supply
Safety instructions
13 Pouring vent for fuel
– Please follow the national rules and
14 Handle
regulations for fuel spray jets of the re-
15 Storage compartment for accessories
spective country.
16 Operating instructions in brief
– Please follow the national rules and
17 Closing flap for storage compartment
regulations for accident prevention of
18 Cover
the respective country. Fuel spray jets
19 Front closing flap
must be tested regularly and the results
20 Cover lock
of these tests must be documented in
21 Pouring vent for liquid softner
writing.
22 Pouring vent for detergent
– The heating appliance of the machine is
23 Nameplate
an ignition plant. All national laws and
Operating field
regulations about heating systems must
also be followed.
Figure 2
1 Power switch
Safety Devices
2 Temperature controller
Safety devices serve for the protection of the
3 Fuel indicator lamp
user and must not be put out of operation or
4 Liquid softner indicator lamp
bypassed with respect to their function.
5 Engine indicator lamp
6 “Ready for use” indicator lamp
Overflow valve with two pressure
7 Manometer
switches
(only HDS 850/HDS 1150)
– When the water supply at the pump
8 Dosage valve for detergent
head is reduced, the overflow valve
opens and part of the water flows back
Symbols on the machine
to the suction side of the pump.
High-pressure jets can be dan-
– If the hand-spray gun is closed, so that
gerous if improperly used. The
the whole water flows back to the pump
jet may not be directed at per-
suck side, the pressure switch at the
sons, animals, live electrical equipment or
overflow valve shuts down the pump.
at the appliance itself.
18 EN
- 2

– If the hand spray gun is opened, the
Refill liquid softener
pressure switch on the cylinder head
turns the pump back on.
Note: A sample bundle of liquid softener is
included in the delivery.
The overflow valve is set by the manufac-
Î Refill liquid softener.
turer and sealed. Setting only by customer
service.
The liquid softener prevents the calcifica-
tion of the heating spiral while operating
Safety valve
with calciferous tap water It is dosed into
– The safety valve opens, when the over-
the supply drop by drop
flow valve resp. the pressure switch is
The metering is set to medium water rigidity
broken.
by the manufacturer
The safety valve is set by the manufacturer
Î For other water rigidity call for Kärcher
and sealed. Setting only by customer service.
customer service and have it adapted to
local facts
Water shortage safeguard
Refill fuel
– The water shortage safeguard prevents
the burner to be turned on when there is
Caution
water shortage.
Never operate device with empty fuel tank
– A sieve prevents the contamination of
The fuel pump will otherwise be destroyed.
the safeguard and must be cleaned reg-
Danger
ulary.
Risk of explosion! Only refill diesel oil or
Motor protection switch
light fuel oil. Unsuitable fuels, e.g. petrol,
are not to be used.
– The motor protection switch interrupts
Î Refill fuel.
the electric circuit if the motor is over-
Î Close tank lock.
loaded.
Î Wipe off spilled fuel.
Start up
Refill detergent
몇 Warning
Caution
Risk of injury! Device, tubes, high pressure
Risk of injury!
hose and connections must be in faultless
– Use Kärcher products only.
condition. Otherwise, the appliance must
– Under no circumstances fill solvents
not be used.
(petrol, aceton, diluting agent etc.)
Î Lock parking brake.
– Avoid eye and skin contact.
Check oil level
– Observe safety and handling instruc-
tions by the detergent manufacturer.
Figure 3
Kärcher offers an individual cleaning
Caution
and care appliances program.
In case of lacteous oil inform Kärcher cus-
Your dealer will consult you gladly.
tomer service immediately
Î Refill detergent.
Î If oil level approaches the MIN marking,
fill oil until MAX marking
Î Close oil refill nozzle
Oil grade: see Technical Data
- 3
19EN

Install hand spray gun
Power connection
Î Connect ray tube with hand spray gun
– For connection values, see technical
Î Insert high pressure nozzle into covering
data and type plate.
nut
– The electrical connections must be
Î Install covering nut and tighten firmly
done by an electrician according to IEC
Î Connect the high pressure host to the high
60364-1.
pressure connection point of the machine.
Danger
Installing spare high pressure hose
Danger of injury by electric shock.
– Unsuitable extension cables can be
Figure 4
hazardous. Only use extension cables
Installing the handle
outdoors which have been approved for
this purpose and labelled with a suffi-
Figure 5
cient cable cross section:
Water connection
– Always unwind extension lines com-
For connection values refer to technical specifi-
pletely.
cations
– The plug and coupling of the extension
Î Connect the supply hose (minimum length
cable used must be watertight.
7.5 m, minimum diameter 3/4“) to the water
Caution
connection point of the machine and at the
water supply point (for e.g. a tap).
The maximum tolerable mains impedance
Note: The supply hose is not included.
at the electrical contact point (see Techni-
cal Data) must not be exceeded.
suck in water from vessel
Caution
If you want to suck in water from an exter-
Check direction of rotation of the engine at
nal vessel, the following modification is
every socket change.
necessary:
– With correct direction of rotation a
Î Remove water connection from the pump
strong airflow can be felt out of the ex-
head.
haust opening of the burner.
Î Unscrew the upper supply hose with the
Figure 14
fine filter to the swimmer container and con-
Î Exchange the poles at the device plug if
nect it to the pump head.
the rotation direction is wrong .
Î Connect suction hose (minimum diameter
3/4“) with filter (accessory) to the water con-
Operation
nection point.
Danger
– Max. suck height: 0.5 m
Risk of explosion!
Until the pump sucked in water, you should:
Do not spray flammable liquids.
Î Turn the pressure and quantity regulation to
MAX.
Caution
Î Close the dosing valve for the detergent.
Never operate device with empty fuel tank
The fuel pump will otherwise be destroyed.
Danger
Never suck in water from a drinking water
container. Never suck in liquids which con-
tain solvents like lacquer thinner, petrol, oil
or unfiltered water. The sealings within the
device are not solvent resistant. The spray
mist of solvents is highly inflammable, ex-
plosive and poisonous.
20 EN
- 4