Karcher Autolaveuse BR 40-10 C: Transport Lagerung Pflege und Wartung

Transport Lagerung Pflege und Wartung: Karcher Autolaveuse BR 40-10 C

background image

     - 

4

Gerät am Schubbügel über die zu bear-

beitende Fläche führen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-

rät nicht auf der Stelle betreiben.

Hinweis

Zum Polieren unter Einrichtungsgegen-

ständen können Frisch- und Schmutzwas-

sertank abgenommen werden.

Schalter Reinigungslösung loslassen.

Gerät noch 1-2 m vorwärts schieben, 

um Restwasser abzusaugen.

Schalter Bürstenantrieb loslassen.

Pedal Saugbalkenabsenkung betäti-

gen.

Schubbügel senkrecht stellen - die 

Bürsten werden abgehoben.

Netzkabel ausstecken.

Vorsicht

Gefahr der Deformierung der Bürsten. 

Beim Abstellen des Gerätes Bürsten durch 

senkrecht stellen des Schubbügels entlas-

ten

Verriegelungen Frischwassertank öff-

nen.

Tragegriff Schmutzwassertank zur Sei-

te schwenken.

Frischwassertank abheben und zur 

Entsorgungseinrichtung tragen.

Warnung

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-

lung beachten.

Deckel Frischwassertank abnehmen 

und Flüssigkeit über Kerbe ausgießen.

Hinweis

Bei vollem Schmutzwassertank verschließt 

der Schwimmer den Saugkanal. Die Ab-

saugung wird unterbrochen. Schmutzwas-

sertank leeren.

Frischwassertank abnehmen, wie oben 

beschrieben.

Schmutzwassertank abheben und zur 

Entsorgungseinrichtung tragen.

Warnung

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-

lung beachten.

Schmutzwasser ausgießen.

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Zur Verringerung des Platzbedarfs kann 

der Schubbügel zusammengeklappt oder 

auseinandergebaut werden:

Sterngriffe der Schubbügelbefestigung 

lösen.

Sterngriffe abschrauben, Schrauben 

herausnehmen und obere Schubbügel-

hälfte abnehmen.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

gert werden.

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Schlag, Verlet-

zungsgefahr!

Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker 

ziehen.

Vorsicht

Beschädigungsfahr für das Gerät durch 

auslaufendes Wasser. Schmutzwasser 

und restliches Frischwasser vor Arbeiten 

am Gerät ablassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit 

Wasser abspritzen und keine aggressiven 

Reinigungsmittel verwenden.

Schmutzwasser ausgießen.

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen.

Frischwassertank leeren.

Frischwassertank mit klarem Wasser 

füllen und Gerät spülen um Ablagerun-

gen zu vermeiden.

Restwasser aus dem Frischwassertank 

entfernen.

Dichtung des Kugelventils im Frisch-

wassertank prüfen.

Flusensieb prüfen, bei Bedarf reinigen.

Tanks vor dem Verschließen austrock-

nen lassen um Geruchsbildung zu ver-

hindern.

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Sauglippen säubern, auf Verschleiß 

prüfen und bei Bedarf Saugbalken aus-

tauschen.

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-

darf austauschen.

Wasserverteilleisten oberhalb der Bürs-

ten reinigen, bei Bedarf herausziehen 

und mit Wasser durchspülen.

Dichtungen zwischen Gerät und 

Schmutzwassertank auf Zustand prü-

fen, bei Bedarf austauschen.

Bürstentunnel reinigen.

Vorgeschriebene Inspektion durch 

Kundendienst durchführen lassen.

Saugbalken durch Betätigen des Pe-

dals Saugbalkenabsenkung anheben.

Drücker Saugbalkenwechsel nach in-

nen drücken - der Saugbalken rastet 

aus.

Saugbalken nach unten herausziehen.

Schraubenfedern abnehmen und auf 

den neuen Saugbalken aufstecken.

Neuen Saugbalken so ausrichten, dass 

die Rastnase zur Gerätemitte zeigt.

Schraubenfedern in die Aufnahmen am 

Gerät einfädeln.

Saugbalken in das Gerät schieben und 

einrasten.

Vorgang für den zweiten Saugbalken 

wiederholen.

Hinweis

Regelmäßiges Vertauschen der beiden 

Saugbalken verbessert die Abstreifwirkung 

und verlängert die Standzeit.

Gerät auf die Seite legen.

Taste Bürstenwechsel drücken und 

gleichzeitig die Bürstenwalze nach un-

ten schwenken.

Bürstenwalze herausziehen.

Neue Bürstenwalze auf den Mitnehmer 

aufstecken und einrasten.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

Bei Frostgefahr:

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Schalter Reinigungslösung so lange 

betätigen, bis kein Wasser mehr aus-

tritt.

Gerät in einem frostgeschützten Raum 

abstellen.

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Schlag, Verlet-

zungsgefahr!

Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker 

ziehen.

Vorsicht

Beschädigungsfahr für das Gerät durch 

auslaufendes Wasser. Schmutzwasser 

Anhalten und abstellen

Frischwassertank entleeren

Schmutzwassertank entleeren

Transport Lagerung Pflege und Wartung

Wartungsplan

Nach der Arbeit

Monatlich

Jährlich

Wartungsarbeiten

Saugbalken erneuern

Bürstenwalzen austauschen

Wartungsvertrag

Frostschutz

Störungen

6 DE

background image

     

5

und restliches Frischwasser vor Arbeiten 

am Gerät ablassen.

Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle 

nicht behoben werden können, Kunden-

dienst rufen. 

Störung

Behebung

Gerät lässt sich nicht starten

Prüfen, ob Netzstecker eingesteckt ist.

Absicherung der Steckdose zu niedrig, geeignete Steckdose suchen.

Ungenügende Wassermenge

Frischwasserstand prüfen, bei Bedarf Tank auffüllen.

Kugelventil im Frischwassertank reinigen.

Korrekten Sitz des Frischwassertanks auf dem Gerät prüfen.

Filter im Frischwassertank verstopft, Filter reinigen.

Wasserverteilleisten oberhalb der Bürsten herausziehen und mit Wasser durchspülen.

Schläuche auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

Ungenügende Saugleistung

Schmutzwasserbehälter entleeren.

Korrekten Sitz des Frischwassertanks auf dem Schmutzwassertank prüfen.

Dichtung am Frischwassertank prüfen, reinigen.

Dichtungen zwischen Gerät und Schmutzwassertank reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Be-

darf austauschen.

Flusensieb reinigen.

Sauglippen am Saugbalken reinigen, bei Bedarf austauschen.

Saugkanal verstopft, reinigen.

Saugbalken auf Verstopfung prüfen, ggf. Verstopfung beseitigen

Ungenügendes Reinigungsergeb-

nis

Bürsenanpressdruck erhöhen.

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.

Zu Verschmutzungsart und Bodenbelag passende Bürstenwalzen verwenden.

Bürsten drehen sich nicht

Prüfen, ob Fremdkörper die Bürsten blockiert, gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.

Anpressdruck verringern.

Überstromschutzschalter hat ausgelöst. Der Überstromschutzschalter gibt den Betrieb nach ma-

ximal einer Minute wieder frei.

Gerät vibriert 

Bürstenwalzen sind unrund weil sie beim Abstellen des Gerätes nicht durch senkrecht stellen 

des Schubbügels entlastet wurden, Bürstenwalzen austauschen.

7 DE

Оглавление