Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv

background image

     

5

Gefahr

Quetschgefahr beim Schließen der Gerä-

tehaube. Deshalb Gerätehaube langsam 

absenken.

Vor Inbetriebnahme, Wartung oder Einstel-

larbeiten muss die Gerätehaube aufge-

klappt werden.

Gerätehaube vorne anfassen und mit-

samt dem Sitz nach hinten klappen.

Hinweis

: Gerätehaube langsam öffnen 

und nicht nach hinten fallen lassen.

Ein Sicherungsband hält die Gerä-

tehaube in der hinteren Lage.

Gefahr

Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!

Gewicht des Gerätes beim Verladen be-

achten!

Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-

den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-

den.

Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-

eignete Rampe oder ein Kran zu ver-

wenden!

Wird das Gerät auf einer Palette gelie-

fert, muss mit den beiliegenden Bret-

tern eine Abfahrrampe gebaut werden.  

Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen 

vor:

Packband aus Kunststoff zerschneiden 

und Folie entfernen.

Batterie anschließen (siehe Kapitel 

Pflege und Wartung).

Spannbandbefestigung an den An-

schlagpunkten entfernen.

Vier gekennzeichnete Bodenbretter der 

Palette sind mit Schrauben befestigt. 

Diese Bretter abschrauben.

Bretter auf die Kante der Palette legen. 

Bretter so ausrichten, dass sie vor den 

Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit 

den Schrauben befestigen.

In der Verpackung beiliegende Balken 

zur Abstützung unter die Rampe schie-

ben.

Holzklötze zur Arretierung der Räder ent-

fernen und unter die Rampe schieben.

Gerät über die geschaffene Rampe von 

der Palette herunterfahren.

Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-

den:

(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine 

ohne Eigenantrieb bewegen).

(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit 

Eigenantrieb bewegen).

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des 

Freilaufs Gerät gegen Wegrollen sichern.

Gerätehaube öffnen.

Freilaufhebel in oberer Position einras-

ten.

Hinweis:

 Lässt sich der Freilaufhebel 

nicht einrasten, Gerät leicht vor und zu-

rück bewegen.

Stellung Freilaufhebel oben - Gerät ist ver-

schiebbar (Blick von hinten)

Vorsicht

Beschädigungsgefahr des hydrostatischen 

Achsantriebs!

Kehrmaschine nur langsam und nur über 

kurze Strecken schieben.

Fahrantrieb ist außer Funktion.

Bremswirkung ist nicht mehr vorhan-

den.

Nach Verschieben des Gerätes, Frei-

laufhebel in unterer Position einrasten.

Gerätehaube schließen.

Gerätehaube öffnen.

Freilaufhebel in unterer Position einras-

ten.

Stellung Freilaufhebel unten - Gerät ist fahrbereit

Gerätehaube schließen.

Hinweis:

 Das Gerät ist mit einer automati-

schen Feststellbremse ausgestattet, die 

nach Abstellen des Motors und bei Verlas-

sen des Sitzes aktiv wird.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel abziehen.

Gasanlage auf Dichtheit prüfen.

Motorölstand prüfen.

Festen Sitz der Überwurfmutter am 

Gasschlauch überprüfen.

Füllstand des Hydrauliköls prüfen.

Seitenbesen prüfen.

Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-

ckelte Bänder prüfen.

Kehrgutbehälter entleeren.

Reifenluftdruck prüfen.

Sitzkontaktschalter auf Funktion prüfen.

Prüfen ob Stopp-Schalter am Verbren-

nungsmotor auf Stellung „ON“ steht.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel Pfle-

ge und Wartung.

Gasmotor

Warnung

Zu verwenden sind nur Bauart geprüfte 

Wechselflaschen mit 11 kg Inhalt.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Sicherheitstechnische Richtlinien für 

Flüssiggas-Kraftfahrzeuge beachten.

Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-

gerungen an der Gasflasche deuten auf 

Undichtigkeit hin.

Der Flaschenwechsel darf nur von un-

terwiesenen Personen durchgeführt 

werden.

Treibgasflaschen dürfen nicht in Gara-

gen und nicht in Räumen unter Erdreich 

ausgewechselt werden.

Beim Flaschenwechsel nicht rauchen 

und kein offenes Licht verwenden.

Beim Flaschenwechsel Absperrventil 

der Flüssiggasflasche fest verschließen 

und Schutzkappe sofort auf die leere 

Flasche aufsetzen.

1 Schutzkappe

2 Gasschlauch mit Überwurfmutter

3 Gasentnahmeventil

Vor Inbetriebnahme

Gerätehaube öffnen/schließen

Abladehinweise

Leergewicht (Transportge-

wicht)

280 kg * 

* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-

wicht entsprechend höher.

Kehrmaschine ohne Eigenantrieb 

bewegen

Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-

wegen

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Vor dem Start/Sicherheitsprüfung

Wartungsarbeiten

Gasflasche montieren/wechseln 

1 2 3 6 DE

Оглавление