Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv: Pflege und Wartung

Pflege und Wartung: Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv

background image

     - 

8

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten 

und der Zündschlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte 

Geräte unterliegen der Sicherheits-

überprüfung nach VDE 0701.

Nur die mit dem Gerät versehenen oder 

die in der Betriebsanleitung festgeleg-

ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-

den. Die Verwendung anderer 

Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-

cherheit beeinträchtigen.

Die im Gerät eingesetzte Batterie ist 

wartungsfrei.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des 

Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder 

Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr 

von Kurzschlüssen oder anderer Schä-

den).

Keine aggressiven und scheuernden Reini-

gungsmittel verwenden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske 

und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder Wasch-

lauge getränktem Lappen reinigen.

Inspektionscheckliste beachten!

Hinweis:

 Der Betriebsstundenzähler gibt 

den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Hinweis:

 Alle Service- und Wartungsarbei-

ten bei Wartung durch den Kunden, müs-

sen von einer qualifizierten Fachkraft 

ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-

zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-

gen werden.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel War-

tungsarbeiten.

Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Füllstand des Hydrauliköls prüfen.

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-

fen.

Wartung wöchentlich:

Gasleitungen prüfen.

Luftfilter prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit 

prüfen.

Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-

lung und Verschleiß prüfen.

Staubfilter prüfen und gegebenenfalls 

Filterkasten reinigen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Motorölwechsel (erster Wechsel nach 

20 Betriebsstunden).

Zündkerze prüfen.

Spannung, Verschleiß und Funktion 

der Antriebsriemen (Keilriemen und 

Rundriemen) prüfen.

Luftfilter reinigen.

Wartung nach Verschleiß:

Dichtleisten wechseln.

Kehrwalze wechseln.

Seitenbesen wechseln.

Hinweis:

 Um Garantieansprüche zu wah-

ren, müssen während der Garantielaufzeit 

alle Service- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-

mäß Inspektionscheckliste durchgeführt 

werden.

Wartung nach 20 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-

checkliste durchführen lassen.

Wartung alle 200 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-

checkliste durchführen lassen.

Wartung alle 300 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-

checkliste durchführen lassen.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 

Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 

Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich 

fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Vor sämtlichen Wartungs- und Reparatur-

arbeiten Gerät ausreichend abkühlen las-

sen.

Vorsicht

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin 

nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte 

Boden schützen und Altöl umweltgerecht 

entsorgen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät ausreichend abkühlen lassen.

Für bestimmte Wartungsarbeiten (z.B Bat-

teriewechsel) ist es notwendig, vorher die 

Heckverkleidung abzunehmen.

Gerätehaube öffnen.

1 Schrauben Sauggebläseschlauch

2 Schrauben Heckverkleidung

2 Schrauben am Sauggebläseschlauch 

lösen und Saugschlauch abziehen.

Alle 6 Schrauben links, rechts und hin-

ten an der Heckverkleidung lösen.

Gerätehaube schließen.

1 Heckverkleidung

2 Batterie

Heckverkleidung zusammen mit Saug-

gebläseschlauch nach hinten abneh-

men.

Bei der Montage der Heckverkleidung 

darauf achten, dass das Halteband im-

mer oberhalb des Blechwinkels liegt.

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vorbereitung

Heckverkleidung abnehmen

9 DE

background image

     

9

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien 

unbedingt folgende Warnhinweise:

Gefahr

Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder 

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole 

und Zellenverbinder legen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

Gefahr

Brand- und Explosionsgefahr!

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Räume in denen Batterien geladen 

werden, müssen gut durchlüftet sein, 

da beim Laden hochexplosives Gas 

entsteht.

Gefahr

Verätzungsgefahr!

Säurespritzer im Auge oder auf der 

Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-

hungsweise abspülen.

Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.

Verunreinigte Kleidung mit Wasser 

auswaschen.

Kleidung wechseln.

Heckverkleidung abnehmen.

Siehe Kapitel „Wartungsarbeiten/Heck-

verkleidung abnehmen“.

Batterie in die Batteriehalterung stellen.

Hinweis

: Einbaurichtung bezüglich der 

Polanschlüsse beachten!

Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol 

(+) anschließen.

Polklemme am Minuspol (-) anschlie-

ßen.

Hinweis:

 Die Batteriepole und Polklem-

men auf ausreichenden Schutz durch Pol-

schutzfett kontrollieren.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-

ten beim Umgang mit Batterien beachten. 

Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-

stellers beachten.

Gefahr

Batterie nur mit geeignetem Ladegerät la-

den.

Batterie abklemmen.

Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit 

dem Pluspolanschluss der Batterie ver-

binden.

Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit 

dem Minuspolanschluss der Batterie 

verbinden.

Netzstecker einstecken und Ladegerät 

einschalten.

Hinweis:

 Wenn Batterie aufgeladen ist, La-

degerät zuerst vom Netz und dann von der 

Batterie trennen.

Heckverkleidung abnehmen.

Polklemme am Minuspol (-) abklem-

men.

Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.

Batterie aus der Batteriehalterung neh-

men.

Verbrauchte Batterien sind, entspre-

chend der EG-Richtlinie 91/157 EWG 

oder den jeweiligen nationalen Vor-

schriften, umweltgerecht zu entsorgen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-

schließen.

Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck 

korrigieren.

Zulässiger Reifenluftdruck siehe Kapi-

tel Technische Daten.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel abziehen.

Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät 

gegen Wegrollen sichern.

Wagenheber an dem entsprechenden 

Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-

terrades ansetzen.

Hinweis

Geeigneten handelsüblichen Wagenheber 

verwenden.

Radmuttern/Radbolzen mit geeignetem 

Werkzeug ca. 1 Umdrehung lösen.

Hinterrad wechseln

Kehrgutbehälter auf der entsprechen-

den Seite leicht anheben und heraus-

ziehen.

Gerät mit Wagenheber anheben.

Radmuttern/Radbolzen herausschrau-

ben und abnehmen.

Rad abnehmen.

Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-

parieren lassen.

Rad ansetzen und Radmuttern/Radbol-

zen bis Anschlag einschrauben und 

leicht anziehen.

Gerät mit Wagenheber ablassen.

Radmuttern/Radbolzen mit dem erfor-

derlichen Drehmoment anziehen.

Kehrgutbehälter hineinschieben und 

einrasten.

Vorderrad wechseln

1 Vorderrad

2 Mutter

3 Aufnahme

Gerät mit Wagenheber anheben.

Beide Muttern an der Radachse 1-2 

Umdrehung lösen. Zum Lösen evtl. mit 

zweitem Schraubenschlüssel gegen-

halten.

Rad zusammen mit der Achse abneh-

men.

Sicherheitshinweise Batterien

Hinweise auf der Batterie, in 

der Gebrauchsanweisung und 

in der Fahrzeugbetriebsanlei-

tung beachten!

Augenschutz tragen!

Kinder von Säure und Batterien 

fern halten!

Explosionsgefahr!

Feuer, Funken, offenes Licht 

und Rauchen verboten!

Verätzungsgefahr!

Erste Hilfe!

Warnvermerk!

Entsorgung!

Batterie nicht in Mülltonne wer-

fen!

Batterie einbauen und anschließen

Batterie laden

Batterie ausbauen

Reifenluftdruck prüfen

Rad wechseln

Anzugsdrehmoment (Nm)

56 Nm

10 DE

background image

     - 

10

Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-

parieren lassen.

Repariertes Vorderrad mit Achse und 

Mutter an der Aufnahme festschrau-

ben.

Gerät mit Wagenheber ablassen.

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-

chen!

Motor abkühlen lassen.

Prüfung des Motorölstands frühestens 

5 Minuten nach Abstellen des Motors 

durchführen.

Gerätehaube öffnen.

1 Ölablassschlauch

2 Ölmessstab

Ölmessstab herausdrehen.

Ölmessstab abwischen und einschie-

ben (nicht eindrehen).

Ölmessstab noch einmal herausziehen 

und den Ölstand prüfen.

Der Ölstand muss zwischen der „MIN“- 

und „MAX“-Markierung liegen.

Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-

Markierung, Motoröl nachfüllen.

Motor nicht über „MAX"-Markierung be-

füllen.

Motoröl in den Öleinfüllstutzen einfüllen.

Hinweis

: Zum Einfüllen von Motorenöl 

Hilfsmittel wie gebogenen Einfülltrichter 

oder Ölwechselpumpe 6.491-538 ver-

wenden.

Ölsorte siehe Kapitel Technische Daten.

Mindestens 5 Minuten warten.

Stimmt der Motorölstand Ölmessstab 

eindrehen.

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!

Motor abkühlen lassen.

Gerätehaube öffnen.

Auffangbehälter für mindestens 1 Liter 

Öl bereitstellen.

Verschlussschraube vom Ölablass-

schlauch herausdrehen und Öl ablassen.

Verschlussschraube wieder eindrehen 

und festziehen.

Ölmessstab herausdrehen.

Motoröl in den Öleinfüllstutzen einfüllen.

Ölsorte und Füllmenge siehe Kapitel 

Technische Daten.

Mindestens 5 Minuten warten.

Motorölstand prüfen.

Stimmt der Motorölstand Ölmessstab 

eindrehen.

Altöl den dafür vorgesehenen Sammel-

stellen zuführen.

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-

chen!

Motor abkühlen lassen.

1 Flügelschraube

2 Luftfiltergehäuse

3 Filtereinsatz

Flügelschraube herausdrehen.

Luftfiltergehäuse abnehmen.

Filtereinsatz herausnehmen.

Innenseite des Luftfiltergehäuses reini-

gen.

Filtereinsatz reinigen oder erneuern.

Filtereinsatz einbauen.

Luftfiltergehäuse aufsetzen und mit der 

Flügelmutter befestigen.

Vorsicht

Verletzungsgefahr! Zündkerzenstecker 

nicht von Hand abziehen.

1 Unterdruckleitung

2 Zündkerzenstecker

3 Gehäuse

Unterdruckleitung aus Gehäuse ziehen.

Zündkerzenstecker abziehen, dazu ge-

eignetes Werkzeug/Zange verwenden.

Zündkerze herausschrauben und reini-

gen.

Gereinigte oder neue Zündkerze ein-

schrauben.

Zündkerzenstecker aufstecken.

Unterdruckleitung wieder in Gehäuse 

einstecken.

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-

chen!

Vorsicht

Diese Prüfung darf nur bei warmem Motor 

erfolgen.

Gerätehaube öffnen.

1 Ausgleichsbehälter

2 Ölstand MAX

3 Ölstand MIN

Ölstand am Ausgleichsbehälter über-

prüfen.

Der Füllstand soll zwischen der „Max“ 

und „Min“ Markierung sein.

Bei fehlendem Hydrauliköl:

Deckel vom Ausgleichsbehälter abneh-

men und Hydrauliköl nachfüllen.

Ölsorte siehe Kapitel Technische Daten.

Deckel schließen.

Reifenluftdruck prüfen.

Seitenbesen anheben.

Kehrmaschine auf einen ebenen und 

glatten Boden fahren, der erkennbar 

mit Staub oder Kreide bedeckt ist.

Seitenbesen absenken und kurze Zeit 

drehen lassen.

Seitenbesen anheben.

Gerät rückwärts wegfahren.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Kehrspiegel prüfen.

Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi-

schen 40-50 mm sein.

Hinweis:

 Durch die schwimmende Lage-

rung des Seitenbesens stellt sich bei Ab-

nutzung der Borsten der Kehrspiegel 

automatisch nach. Bei zu starker Abnut-

zung Seitenbesen austauschen.

Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen

Motoröl wechseln

Luftfilter wechseln

Zündkerze reinigen oder wechseln

Hydraulikölstand prüfen und Hydraulik-

öl nachfüllen

Kehrspiegel der Seitenbesen prüfen

11 DE

background image

     

11

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Seitenbesen werden angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

3 Befestigungsschrauben an der Unter-

seite lösen.

Seitenbesen abnehmen.

Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer auf-

stecken und festschrauben.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Bänder oder Schnüre von Kehrwalze 

entfernen.

Hinweis:

 Durch die schwimmende Lage-

rung der Kehrwalze stellt sich bei Abnut-

zung der Borsten der Kehrspiegel 

automatisch nach. Bei zu starker Abnut-

zung Kehrwalze austauschen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze und Seitenbesen 

werden angehoben.

Kehrmaschine auf einen ebenen und 

glatten Boden fahren, der erkennbar 

mit Staub oder Kreide bedeckt ist.

Kehrwalze absenken und kurze Zeit 

drehen lassen.

Kehrwalze anheben.

Pedal zum Anheben der Grobschmutz-

klappe betätigen und Pedal gedrückt 

halten.

Gerät rückwärts wegfahren.

Die Form des Kehrspiegels bildet ein gleichmä-

ßiges Rechteck, das zwischen 50-70 mm breit 

ist.

Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch 

die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-

nis sichtbar nachlässt.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Kehrgutbehälter auf der linken Seite 

leicht anheben und herausziehen.

Befestigungsschraube der linken Sei-

tenverkleidung lösen.

Seitenverkleidung abnehmen.

Zugfeder aushängen.

1 Befestigungsschraube der Unterdruck-

dose

2 Befestigungsmutter der Grobschmutz-

klappe

3 Schraube der Kehrwalzenschwinge

Befestigungsschraube der Unterdruck-

dose herausdrehen und Hebel lösen.

Befestigungsmutter der Grobschmutz-

klappe herausdrehen und Grob-

schmutzklappe aushängen.

Schraube an der Kehrwalzenschwinge 

herausdrehen.

Kehrwalzenabdeckung nach links 

schieben und abnehmen.

Kehrwalze herausnehmen.

Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-

kasten schieben und auf den Antriebs-

zapfen aufstecken.

Hinweis:

 Beim Einbau der neuen Kehr-

walze auf die Lage des Borstensatzes 

achten.

Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung

Kehrwalzenabdeckung anbringen.

Befestigungsschrauben und -mutter 

anschrauben.

Zugfeder einhängen.

Seitenverkleidung anschrauben.

Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-

einschieben und einrasten.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Kehrgutbehälter auf beiden Seiten 

leicht anheben und herausziehen.

Befestigungsschrauben der Seitenver-

kleidungen auf beiden Seiten lösen.

Seitenverkleidungen abnehmen.

Vordere Dichtleiste

Befestigungsmuttern der vorderen 

Dichtleiste (1) etwas lösen, zum Wech-

sel abschrauben.

Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-

tern noch nicht fest anziehen.

Seitenbesen auswechseln

Kehrwalze prüfen

Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen

Kehrwalze auswechseln

Dichtleisten einstellen und auswechseln

12 DE

background image

     - 

12

Dichtleiste ausrichten.

Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

stellen, dass sie sich mit einem Nach-

lauf von 10-15 mm nach hinten umlegt.

Muttern anziehen.

Gummileiste

Bei Verschleiß austauschen.

Befestigungsmuttern der Gummileiste 

(2) abschrauben.

Neue Gummileiste anschrauben.

Hintere Dichtleiste

Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

stellen, dass sie sich mit einem Nach-

lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.

Bei Verschleiß austauschen.

Befestigungsmuttern der hinteren 

Dichtleiste (3) abschrauben.

Neue Dichtleiste anschrauben.

Seitliche Dichtleisten

Befestigungsmuttern der seitlichen 

Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel 

abschrauben.

Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-

tern noch nicht fest anziehen.

Unterlage mit 1-3 mm Stärke unter-

schieben, um den Bodenabstand ein-

zustellen.

Dichtleiste ausrichten.

Muttern anziehen.

Seitenverkleidungen anschrauben.

Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-

einschieben und einrasten.

Warnung

Bei Arbeiten an der Filteranlage Staub-

schutzmaske tragen. Sicherheitsvorschrif-

ten über den Umgang mit Feinstäuben 

beachten.

Hinweis

: Vor dem Ausbau des Staubfilters 

mindestens 1 Minute warten damit sich der 

Staub absetzen kann.

Gerätehaube öffnen.

1 Schraube (2 Stück)

2 Deckel mit Abreinigungsvorrichtung

3 Stütze

4 Staubfilter (Flachfaltenfilter)

5 Sauggebläse

Schrauben lösen.

Deckel nach oben klappen und mit Stüt-

ze sichern.

Staubfilter herausnehmen.

Staubfilter prüfen, abreinigen oder aus-

tauschen

Gereinigten oder neuen Staubfilter ein-

setzen.

Deckel schließen.

Schrauben festziehen.

Schläuche am Sauggebläse von Zeit zu 

Zeit auf Dichtheit und richtigen Sitz prü-

fen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gefahr

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 

Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 

Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich 

fernhalten.

Gerätehaube öffnen.

Keilriemen Achsantrieb (1) und Keilrie-

men Sauggebläse (2) auf Spannung, 

Verschleiß und Beschädigung prüfen.

Keilriemen Achsantrieb (1) und Keilriemen 

Sauggebläse (2)

Antriebsriemen (3) auf Spannung, Ver-

schleiß und Beschädigung prüfen.

Antriebsriemen (3)

Antriebsriemen (4) auf Spannung, Ver-

schleiß und Beschädigung prüfen.

Antriebsriemen (4)

Rundriemen Seitenbesen (5) auf Span-

nung, Verschleiß und Beschädigung 

prüfen.

Rundriemen Seitenbesen (5)

Keilriemen Kehrwalzenantrieb (6) auf 

Spannung, Verschleiß und Beschädi-

gung prüfen.

Gegebenenfalls Keilriemen an der 

Schraube nachspannen.

Keilriemen Kehrwalzenantrieb (6) und Verstell-

schraube (7)

Die Fahrsteuerung/Elektronik ist hinter der 

Frontverkleidung eingebaut. Soll eine Si-

cherung gewechselt werden, muss die 

Frontverkleidung abgenommen werden.

Schrauben der Frontverkleidung lösen.

Frontverkleidung abnehmen.

Defekte Sicherungen erneuern.

Hinweis:

 Sicherungsbelegung siehe 

Innenseite. Nur Sicherungen mit glei-

chem Sicherungswert verwenden.

Frontverkleidung wieder anbringen.

Staubfilter prüfen/auswechseln

Sauggebläse prüfen

Antriebsriemen prüfen

Sicherungen Fahrsteuerung/Elektronik 

auswechseln

13 DE

Оглавление