Pioneer PDA-V100HD: Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise: Pioneer PDA-V100HD

background image

Sicherheitshinweise

02

6

Ge

Kapitel 2

Sicherheitshinweise

Elektrizität erfüllt viele nützliche Aufgaben, kann aber bei 

unsachgemäßer Handhabung auch Verletzungen und Sachschäden 

verursachen. Bei der Konstruktion und Fertigung dieses Gerätes 

stand die Sicherheit an erster Stelle. Bei unsachgemäßem Gebrauch 

jedoch besteht die Gefahr von elektrischem Schlag und 

Brandausbruch. Um mögliche Gefahren auszuschalten, befolgen 

Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Anweisungen bei der 

Aufstellung, Bedienung und Reinigung dieses Gerätes. Bitte lesen 

Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und einer möglichst langen 

Lebensdauer des Gerätes vor der erstmaligen Inbetriebnahme die 

folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch.

1.

Anweisungen lesen — Bitte machen Sie sich vor der 

Inbetriebnahme des Gerätes gründlich mit allen 

Bedienungsanweisungen vertraut.

2.

Dieses Handbuch an einem sicheren Ort aufbewahren — Bitte 

bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für jederzeitige 

Bezugnahme griffbereit auf.

3.

Warnungen beachten — Alle Warnungen, die am Gerät selbst 

angebracht oder im Text dieser Anleitung enthalten sind, sind 

streng zu beachten.

4.

Anweisungen befolgen — Alle Anweisungen zur Bedienung 

müssen eingehalten werden.

5.

Reinigung — Trennen Sie vor dem Reinigen des Gerätes den 

Netzstecker von der Netzsteckdose. Verwenden Sie zum Reinigen 

des Gerätes das mitgelieferte Reinigungstuch oder ein anderes 

weiches Tuch (z.B. aus Baumwolle oder Flanell). Verwenden Sie 

keine flüssigen Reinigungsmittel oder Aerosol-Sprays.

6.

Zubehör — Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller 

empfohlene Zubehör. Bei Verwendung von ungeeignetem 

Zubehör besteht die Gefahr von Unfällen.

7.

Wasser und Feuchtigkeit — Verwenden Sie das Gerät nicht in 

der Nähe von Wasser, z.B. neben einer Badewanne, einem 

Waschbecken, einer Spüle oder Waschwanne, an einem 

Schwimmbecken oder in einem feuchten Keller.

8.

Sicherer Stand — Stellen Sie das Gerät nicht auf einem 

unstabilen Wagen, Ständer, Stativ oder Tisch auf. Bei Aufstellung 

auf einer unstabilen Unterlage kann das Gerät umkippen, was zu 

ernsthaften Verletzungen sowie einer schweren Beschädigung 

des Gerätes führen kann. Verwenden Sie ausschließlich Wagen, 

Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller 

empfohlen werden oder zum Lieferumfang des Gerätes gehören. 

Bei Wandmontage des Gerätes sind die Anweisungen des 

Herstellers genau zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich die 

vom Hersteller empfohlenen Befestigungsteile.

9.

Beim Transportieren des Gerätes auf einem Wagen ist 

äußerste Sorgfalt geboten. Bei einem plötzlichen Halt, 

übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann 

das Gerät vom Wagen herunterfallen.

10. Belüftung — Die Belüftungsschlitze und anderen Öffnungen 

im Gehäuse dienen dazu, einen Wärmestau im Geräteinneren 

zu verhindern. Sorgen Sie dafür, dass diese Schlitze und 

Öffnungen nicht abgedeckt oder blockiert werden, da eine 

unzureichende Belüftung ein Überhitzen des Gerätes zur Folge 

haben und/oder seine Lebensdauer verkürzen kann. Stellen 

Sie das Gerät nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer 

ähnlichen weichen Unterlage auf, da die Belüftungsöffnungen 

dadurch blockiert werden können. Dieses Gerät ist nicht auf 

den Einbau ausgelegt; es darf daher nur dann an einem 

beengten Platz, z.B. in einem Bücherregal oder Gestell, 

aufgestellt werden, wenn eine ausreichende Belüftung 

gewährleistet ist bzw. die diesbezüglichen Anweisungen des 

Herstellers sorgfältig befolgt werden.

11. Spannungsversorgung — Dieses Gerät ist ausschließlich an 

eine Stromquelle anzuschließen, die den auf dem Typenschild 

angegebenen Leistungsdaten entspricht. Falls Sie nicht sicher 

sind, dass die auf dem Typenschild angegebene 

Nennspannung des Gerätes der örtlichen Netzspannung 

entspricht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder 

Ihr Energieversorgungsunternehmen.

12. Schutz des Netzkabels — Netzkabel sind grundsätzlich so zu 

verlegen, dass Personen nicht auf sie treten oder Gegenstände 

versehentlich darauf abgestellt werden können. Überprüfen 

Sie Netzkabel an den Steckern und am Gerät.

13. Überlastung — Vermeiden Sie eine Überlastung von 

Netzsteckdosen und Verlängerungskabeln. Bei Überlastung 

besteht Brand- und Stromschlaggefahr!

14. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten — Führen Sie 

auf keinen Fall irgendeinen Gegenstand durch die 

Belüftungsschlitze oder Öffnungen in das Geräteinnere ein. 

Bauteile im Inneren des Gerätes führen hohe Spannung, und 

das Einführen eines Gegenstands kann elektrischen Schlag 

und/oder einen Kurzschluss zwischen derartigen Bauteilen 

verursachen. Aus dem gleichen Grund dürfen auch keine 

Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden.

15. Wartung — Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Gerät selbst 

zu warten. Durch das Abschrauben von Abdeckungen setzt 

sich der Nichtfachmann hoher Spannung und anderen 

Gefährdungen aus. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeiten 

grundsätzlich dem Kundendienstpersonal.

16. Reparaturen — Falls eine der folgenden Situationen auftreten 

sollte, trennen Sie unverzüglich den Netzstecker von der 

Netzsteckdose, und lassen Sie das Gerät dann von 

qualifiziertem Kundendienstpersonal reparieren.

a.

Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.

b.

Wenn eine Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet wurde 

oder ein Gegenstand in das Geräteinnere gefallen ist.

c.

Wenn das Gerät Nässe ausgesetzt wurde.

d.

Wenn das Gerät nicht wie in dieser Bedienungsanleitung 

beschrieben arbeitet.

Nehmen Sie ausschließlich die in dieser Bedienungsanleitung 

beschriebenen Einstellungen vor. Unsachgemäße, nicht 

dokumentierte Einstellungen können eine Beschädigung des 

Gerätes verursachen und machen häufig umfangreiche 

Einstellarbeiten durch Kundendiensttechniker erforderlich.

e.

Wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde.

f.

Wenn das Gerät einen anomalen Zustand anzeigt. Jede 

anomale Erscheinung ist als Anzeichen dafür zu betrachten, 

dass eine Untersuchung des Gerätes durch 

Kundendienstpersonal erforderlich ist.

17. Ersatzteile — Wenn ein Austausch von Teilen erforderlich wird, 

überzeugen Sie sich bitte, dass der Kundendiensttechniker die 

vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzteile oder solche mit den 

gleichen Eigenschaften und einer vergleichbaren Leistung wie 

die Originalteile verwendet. Bei Verwendung nicht autorisierter 

Teile bestehen Brand-, Stromschlag- und andere Gefahren.

18. Sicherheitsprüfung — Lassen Sie nach Abschluss der 

Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Kundendienst eine 

Sicherheitsprüfung ausführen, um sicherzustellen, dass sich 

das Gerät in einwandfreiem Betriebszustand befindet.

19. Wärmequellen — Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von 

Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen und 

anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich von 

Verstärkern), auf.

Оглавление