Karcher Balayeuse KM 90-60 R Bp Pack Adv: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher Balayeuse KM 90-60 R Bp Pack Adv

background image

     - 

4

Gefahr

Quetschgefahr beim Schließen der Gerä-

tehaube. Deshalb Gerätehaube langsam 

absenken.

Vor Inbetriebnahme, Wartung oder Einstel-

larbeiten muss die Gerätehaube aufge-

klappt werden.

Gerätehaube vorne anfassen und mit-

samt dem Sitz nach hinten klappen.

Ein Sicherungsband hält die Gerä-

tehaube in der hinteren Lage.

Gefahr

Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!

Gewicht des Gerätes beim Verladen be-

achten!

Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-

den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-

den.

Hinweis

Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller 

Funktionen Not-Aus-Taster drücken und 

Schlüsselschalter in Stellung “0“ drehen.

Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-

eignete Rampe oder ein Kran zu ver-

wenden!

Wird das Gerät auf einer Palette gelie-

fert, muss mit den beiliegenden Bret-

tern eine Abfahrrampe gebaut werden.  

Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen 

vor:

Packband aus Kunststoff zerschneiden 

und Folie entfernen.

Spannbandbefestigung an den An-

schlagpunkten entfernen.

Vier gekennzeichnete Bodenbretter der 

Palette sind mit Schrauben befestigt. 

Diese Bretter abschrauben.

Bretter auf die Kante der Palette legen. 

Bretter so ausrichten, dass sie vor den 

Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit 

den Schrauben befestigen.

In der Verpackung beiliegende Balken 

zur Abstützung unter die Rampe schie-

ben.

Holzklötze zur Arretierung der Räder 

entfernen und unter die Rampe schie-

ben.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor dem manuellen 

Lösen der Feststellbremse ist das Ge-

rät gegen Wegrollen zu sichern. Nach 

Lösen der Feststellbremse rollt das Ge-

rät bis eine Geschwindigkeit von ca. 

4,5 km/h erreicht ist. Danach bremst die 

Elektronik das Gerät.

Es ist verboten die Feststellbremse auf 

einer Steigung ohne Wegrollsicherung 

zu lösen.

Feststellbremse lösen.

Bremshebel vom Rad wegziehen und 

in dieser Position festhalten.

Die Feststellbremse ist somit außer 

Funktion, das Gerät kann geschoben 

werden.

Gerät über die geschaffene Rampe von 

der Palette schieben.

Batterie anschließen, siehe Kapitel 

„Batterie einbauen und anschließen“.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

geln.

Schlüsselschalter auf “1“ stellen.

Fahrtrichtungsschalter betätigen und 

Gerät langsam von der Rampe herun-

terfahren.

Schlüsselschalter wieder auf “0“ stel-

len.

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien 

unbedingt folgende Warnhinweise:

Gefahr

Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder 

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole 

und Zellenverbinder legen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

Gefahr

Brand- und Explosionsgefahr!

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Räume in denen Batterien geladen 

werden, müssen gut durchlüftet sein, 

da beim Laden hochexplosives Gas 

entsteht.

Batterien dürfen nicht im Freien gela-

den werden.

Gefahr

Verätzungsgefahr!

Säurespritzer im Auge oder auf der 

Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-

hungsweise abspülen.

Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.

Verunreinigte Kleidung mit Wasser 

auswaschen.

Wir empfehlen die Verwendung unserer 

Batterien und Ladegeräte wie nachfolgend 

aufgeführt.

Hinweis

Beim KM 90/60 R Bp Pack sind die Batteri-

en und das Ladegerät bereits eingebaut.

** Gerät benötigt 4 Batterien

3) 

Komplett-Set (24 V/180 Ah) inkl. An-

schlusskabel, Bestell-Nr. 4.035-387.0

Vor Inbetriebnahme

Gerätehaube öffnen/schließen

Abladehinweise

Gewicht (ohne Batterien)

205 kg *

Gewicht (mit Batterien)

335 kg * 

* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-

wicht entsprechend höher.

Kehrmaschine von Palette schieben (bei 

Gerät ohne eingebaute Batterie)

Kehrmaschine von Palette fahren (bei 

Gerät mit eingebauter Batterie)

Batterien

Sicherheitshinweise Batterien

Hinweise auf der Batterie, in 

der Gebrauchsanweisung und 

in der Fahrzeugbetriebsanlei-

tung beachten!

Augenschutz tragen!

Kinder von Säure und Batteri-

en fern halten!

Explosionsgefahr!

Feuer, Funken, offenes Licht 

und Rauchen verboten!

Verätzungsgefahr!

Erste Hilfe!

Warnvermerk!

Entsorgung!

Batterie nicht in Mülltonne wer-

fen!

Empfohlene Batterien, Ladegeräte

Bestell-Nr.

Beschreibung

6.654-124.0

3)

180 Ah - wartungsfrei 6 V**

Bestell-Nr.

Beschreibung

6.654-125.0 Ladegerät für wartungs-

freie Batterien

5 DE

background image

     

5

Hinweis

Nur wenn Sie die von Kärcher empfohle-

nen Batterien und Ladegeräte benutzen, 

besteht Garantieanspruch.

Hinweis

Beim Einsatz von Batterien anderer Her-

stellern sind die maximalen Batterieabmes-

sungen einzuhalten.

Das Gerät benötigt 4 Einzelbatterien a 6 

Volt. 

Sollen bei der KM 90/60 R Bp wartungsar-

me Batterien eingesetzt werden, ist folgen-

des zu beachten:

Die maximalen Batterieabmessungen 

müssen eingehalten werden.

Beim Laden von wartungsarmen Batte-

rien muss die Gerätehaube hochge-

schwenkt werden.

Beim Laden von wartungsarmen Batte-

rien müssen die Vorschriften des Batte-

rieherstellers beachtet werden.

Gerätehaube öffnen.

Batterien in die Batteriehalterung stel-

len.

Gummipuffer zur Befestigung der Bat-

terien entsprechend einstellen.

Warnung

Auf richtige Polung achten.

Hinweis

Die Verbindungsleitungen sind nicht im Lie-

ferumfang enthalten.

Abbildung zeigt KM 90/60 R Bp

 mit nach-

träglich eingebauten und verpolten Batteri-

en, sowie mit Ladestecker für externes 

Ladegerät.

Hinweis zu KM 90/60 R Bp Pack

: Ladege-

rät und Batteriepack sind bereits ab Werk 

eingebaut und verpolt, ein Ladestecker ist 

nicht vorhanden.

Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol 

(+) anschließen.

Verbindungsleitungen an Batterien an-

schrauben.

Polklemme am Minuspol (-) anschlie-

ßen.

Hinweis

Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-

ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-

geklemmt wird. Die Batteriepole und 

Polklemmen auf ausreichenden Schutz 

durch Polschutzfett kontrollieren.

Warnung

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien 

aufladen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-

ten beim Umgang mit Batterien beachten. 

Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-

stellers beachten.

Gefahr

Batterien nur mit geeignetem Ladegerät la-

den.

Hinweis

Wenn die Batterien aufgeladen sind, Lade-

gerät zuerst vom Netz und dann von den 

Batterien trennen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Ladegerät darf nur 

in Betrieb genommen werden, wenn die 

Netzanschlussleitung nicht beschädigt ist. 

Eine beschädigte Netzanschlussleitung ist 

unverzüglich durch den Hersteller, den 

Kundendienst oder eine qualifizierte Per-

son zu ersetzen.

Hinweis

Das Gerät ist serienmäßig mit wartungs-

freien Batterien ausgestattet.

Gerätehaube öffnen.

Netzstecker des Ladegerätes in Steck-

dose stecken.

Hinweis

Das Ladegerät ist elektronisch geregelt 

und beendet den Ladevorgang selbststän-

dig. Alle Funktionen des Gerätes werden 

während des Ladevorgangs automatisch 

unterbrochen.

Die Batteriekontrollanzeige zeigt bei einge-

stecktem Netzstecker den Fortschritt des 

Ladevorgangs an:

Gerätehaube öffnen.

Batteriestecker trennen und Ladekabel 

des Ladegerätes anschließen.

Netzstecker einstecken und Ladegerät 

einschalten.

Hinweis

Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu 

den jeweils eingesetzten Batterien) sind 

elektronisch geregelt und beenden den La-

devorgang selbstständig. Alle Funktionen 

des Gerätes werden während des Ladevor-

gangs automatisch unterbrochen.

Eine Stunde vor Ende des Ladevor-

gangs destilliertes Wasser zugeben, 

den richtigen Säurestand beachten. 

Batterie ist entsprechend gekennzeich-

net.

Gefahr

Verätzungsgefahr! Nachfüllen von Wasser 

im entladenen Zustand der Batterie kann 

zu Säureaustritt führen.

Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbril-

le und Schutzkleidung benutzen. Die Vor-

schriften im Umgang mit Batterien 

beachten!

Gefahr

Verätzungsgefahr!

Säurespritzer im Auge oder auf der 

Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-

hungsweise abspülen.

Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.

Kleidung wechseln.

Verunreinigte Kleidung mit Wasser 

auswaschen.

Warnung

Beschädigungsgefahr. Zum Nachfüllen der 

Batterien nur destilliertes oder entsalztes 

Wasser (VDE 0510) verwenden. Keine 

Fremdzusätze (so genannte Aufbesse-

rungsmittel) verwenden, sonst erlischt jede 

Garantie.

Ladegerät ausschalten und vom Netz 

trennen.

Bei Geräten ohne eingebautem Lade-

gerät: Batteriestecker vom Ladekabel 

abziehen und mit dem Gerät verbinden.

Warnung

Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig 

den Flüssigkeitsstand überprüfen.

Die Säure einer voll geladenen Batterie 

hat bei 20 °C das spezifische Gewicht 

von 1,28 kg/l.

Die Säure einer teilentladenen Batterie 

hat das spezifische Gewicht zwischen 

1,00 und 1,28 kg/l.

In allen Zellen muss das spezifische 

Gewicht der Säure gleich sein.

Verwendung Batterien anderer Herstel-

ler

Maximale Batterieabmessungen (Einzel-

batterie)

Länge

Breite

Höhe

264 mm

190 mm

284 mm

Batterien einbauen und anschließen

1.

2.

3.

4.

5.

Batterien laden

(1) Ladevorgang KM 90/60 R Bp Pack

Batteriefehler

A=blinkt gelb, 

B=aus, C+D+E=rot

Batterie wird gela-

den

leuchtet gelb

Batterie ist geladen leuchtet grün

Ladegerätfehler

A=blinkt gelb, 

B+E=rot, C+D=aus

(2) Ladevorgang KM 90/60 R Bp

Wartungsarme Batterien

Nach dem Ladevorgang

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen 

und korrigieren (nur bei wartungsarmen 

Batterien)

6 DE

Оглавление