Karcher Balayeuse KM 90-60 R Bp Pack Adv: Pflege und Wartung

Pflege und Wartung: Karcher Balayeuse KM 90-60 R Bp Pack Adv

background image

     - 

8

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten 

und der Schlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist der Batteriestecker zu ziehen bzw. 

die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte 

Geräte unterliegen der Sicherheits-

überprüfung nach VDE 0701.

Nur die mit dem Gerät versehenen oder 

die in der Betriebsanleitung festgeleg-

ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-

den. Die Verwendung anderer 

Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-

cherheit beeinträchtigen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des 

Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder 

Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr 

von Kurzschlüssen oder anderer Schä-

den).

Keine aggressiven und scheuernden Reini-

gungsmittel verwenden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske 

und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Inspektionscheckliste beachten!

Hinweis:

 Der Betriebsstundenzähler gibt 

den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Hinweis:

 Alle Service- und Wartungsarbei-

ten bei Wartung durch den Kunden, müs-

sen von einer qualifizierten Fachkraft 

ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-

zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-

gen werden.

Wartung täglich:

Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-

schleiß und eingewickelte Bänder prü-

fen.

Reifenluftdruck prüfen.

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Wartung wöchentlich:

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit 

prüfen.

Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-

lung und Verschleiß prüfen.

Staubfilter prüfen und gegebenenfalls 

Filterkasten reinigen.

Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-

fen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Batteriesäurestand prüfen.

Spannung, Verschleiß und Funktion 

der Antriebsriemen (Keilriemen und 

Rundriemen) prüfen.

Wartung nach Verschleiß:

Dichtleisten wechseln.

Kehrwalze wechseln.

Seitenbesen wechseln.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel War-

tungsarbeiten.

Hinweis:

 Um Garantieansprüche zu wah-

ren, müssen während der Garantielaufzeit 

alle Service- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-

mäß Inspektionscheckliste durchgeführt 

werden.

Wartung nach 5 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 50 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-

checkliste durchführen lassen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten gemäß Inspektions-

checkliste durchführen lassen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor sämtlichen War-

tungs- und Reparaturarbeiten Gerät ausrei-

chend abkühlen lassen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Not-Aus-Taster drücken.

Gerät ausreichend abkühlen lassen.

Warnung

Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig 

den Flüssigkeitsstand überprüfen.

Alle Zellverschlüsse herausdrehen.

Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-

len mit destilliertem Wasser bis zur 

Markierung auffüllen.

Batterie laden.

Zellverschlüsse einschrauben.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-

schließen.

Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck 

korrigieren.

Zulässiger Reifenluftdruck siehe Kapi-

tel Technische Daten.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät 

gegen Wegrollen sichern.

Kehrgutbehälter auf der entsprechen-

den Seite leicht anheben und heraus-

ziehen.

Wagenheber an dem entsprechenden 

Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-

terrades ansetzen.

Hinweis

Geeigneten handelsüblichen Wagenheber 

verwenden.

Radmuttern/Radbolzen mit geeignetem 

Werkzeug ca. 1 Umdrehung lösen.

Gerät mit Wagenheber anheben.

Radmuttern/Radbolzen herausschrau-

ben und abnehmen.

Rad abnehmen.

Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-

parieren lassen.

Rad ansetzen und Radmuttern/Radbol-

zen bis Anschlag einschrauben und 

leicht anziehen.

Gerät mit Wagenheber ablassen.

Radmuttern/Radbolzen mit dem erfor-

derlichen Drehmoment anziehen.

Anzugsdrehmoment 120 Nm

Kehrgutbehälter hineinschieben und 

einrasten.

Reifenluftdruck prüfen.

Seitenbesen anheben.

Kehrmaschine auf einen ebenen und 

glatten Boden fahren, der erkennbar 

mit Staub oder Kreide bedeckt ist.

Seitenbesen absenken und kurze Zeit 

drehen lassen.

Seitenbesen anheben.

Gerät rückwärts wegfahren.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Kehrspiegel prüfen.

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vorbereitung

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen 

und korrigieren

Reifenluftdruck prüfen

Rad wechseln

Kehrspiegel der Seitenbesen prüfen

9 DE

background image

     

9

Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi-

schen 40-50 mm sein.

Hinweis

Durch die schwimmende Lagerung des 

Seitenbesens stellt sich bei Abnutzung der 

Borsten der Kehrspiegel automatisch nach. 

Bei zu starker Abnutzung ist der Seitenbe-

sen auszutauschen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Seitenbesen werden angeho-

ben.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

3 Befestigungsschrauben an der Unter-

seite lösen.

Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken 

und festschrauben.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Bänder oder Schnüre von Kehrwalze 

entfernen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze und Seitenbesen 

werden angehoben.

Kehrmaschine auf einen ebenen und 

glatten Boden fahren, der erkennbar 

mit Staub oder Kreide bedeckt ist.

Programmschalter auf Stufe 2 stellen. 

Kehrwalze wird abgesenkt. Fahrpedal 

leicht betätigen und Kehrwalze kurze 

Zeit drehen lassen.

Kehrwalze anheben.

Pedal zum Anheben der Grobschmutz-

klappe betätigen und Pedal gedrückt 

halten.

Gerät rückwärts wegfahren.

Die Form des Kehrspiegels bildet ein 

gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 50-

70 mm breit ist.

Hinweis

Durch die schwimmende Lagerung der 

Kehrwalze stellt sich bei Abnutzung der 

Borsten der Kehrspiegel automatisch nach. 

Bei zu starker Abnutzung ist die Kehrwalze 

auszutauschen.

Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch 

die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-

nis sichtbar nachlässt.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Kehrgutbehälter auf der linken Seite 

leicht anheben und herausziehen.

Befestigungsschraube der linken Sei-

tenverkleidung lösen.

Seitenverkleidung abnehmen.

Zugfeder aushängen.

A Befestigungsschraube der Unterdruck-

dose

B Befestigungsmutter der Grobschmutz-

klappe

C Schraube der Kehrwalzenschwinge

Befestigungsschraube der Unterdruck-

dose herausdrehen und Hebel lösen.

Befestigungsmutter der Grobschmutz-

klappe herausdrehen und Grob-

schmutzklappe aushängen.

Schraube an der Kehrwalzenschwinge 

herausdrehen.

Kehrwalzenabdeckung nach links 

schieben und abnehmen.

Kehrwalze herausnehmen.

Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung

Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-

kasten schieben und auf den Antriebs-

zapfen aufstecken.

Hinweis

Beim Einbau der neuen Kehrwalze auf die 

Lage des Borstensatzes achten.

Kehrwalzenabdeckung anbringen.

Befestigungsschrauben und -mutter 

anschrauben.

Zugfeder einhängen.

Seitenverkleidung anschrauben.

Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-

einschieben und einrasten.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Not-Aus-Taster drücken.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Kehrgutbehälter auf beiden Seiten 

leicht anheben und herausziehen.

Befestigungsschrauben der Seitenver-

kleidungen auf beiden Seiten lösen.

Seitenverkleidungen abnehmen.

Vordere Dichtleiste

Befestigungsmuttern der vorderen 

Dichtleiste (1) etwas lösen, zum Wech-

sel abschrauben.

Seitenbesen auswechseln

Kehrwalze prüfen

Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen

Kehrwalze auswechseln

Dichtleisten einstellen und auswechseln

10 DE

Оглавление