Pioneer PLASMA DISPLAY: OSD-Bedienung

OSD-Bedienung: Pioneer PLASMA DISPLAY

background image

Deutsch

11

Ge

Bedienung der Menüs

Das OSD-Fenster wird hinsichtlich des Bildschirms

angezeigt, wie auf dem Diagramm abgebildet.

* Die Bildschirm-Menüanzeigen (OSD) sind abhängig vom

aktuellen Bildschirmmodus unterschiedlich. In der

Erläuterung wird der OSD-Bereich genau angezeigt.

HAUPT MENUE

1 / 2

EXIT

BILD

TON 

BILDSCHIRM

OPTION 1

ERWEIT. OSD

        NÄCHSTE

:     AUS

SEL.

EXIT

OK

MENU

Nachfolgend wird beschrieben, wie die Menüs und die

selektiertenb Funktionen bedient werden.

1. Drücken Sie die MENU/SET-Taste auf der Fernbedienung

zur Anzeige des “HAUPT MENUE”.

HAUPT MENUE

1 / 2

EXIT

BILD

TON 

BILDSCHIRM

OPTION 1

ERWEIT. OSD

        NÄCHSTE

:     AUS

SEL.

EXIT

OK

MENU

HAUPT MENUE

2 / 2

        VORHERIGE

SPRACHE

FARB SYSTEM

SIGNAL INFORMATION

SEL.

EXIT EXIT

OK

MENU

2. Drücken Sie die Cursortasten 

▲▼

 auf der Fernbedienung

zur Markierung des Menüs, das Sie auswählen wollen.

3. Drücken Sie die MENU/SET-Taste auf der Fernbedienung

zur Auswahl eines Untermenüs oder einer Funktion.

BILD

1 / 2

KONTRAST

HELLIGKEIT

SCHÄRFE

FARBE 

FARBTON

AV-WAHL

DNR

        NÄCHSTE

:     STD

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

4. Stellen Sie den Pegel ein oder ändern Sie die Einstellung

der selektierten Funktion unter Verwendung der

Cursortasten 

 der Fernbedienung.

5. Die Änderungen werden gespeichert, bis sie erneut

eingestellt werden.

6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 zur Einstellung einer

weiteren Funktion oder drücken Sie die EXIT-Taste der

Fernbedienung, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

* Wenn Sie die Einstellung mit Hilfe der sich unten auf dem

Bildschirm befindlichen Leiste ausführen, drücken Sie

innerhalb von 5 Sekunden die 

 oder 

 Taste. Falls nicht,

ist die aktuelle Einstellung aktiviert und der vorherige

Bildschirm erscheint.

Hinweis:

 Wenn die EXIT-Taste gedrückt wird,

verschwindet das Hauptmenü.

Information

 Erweitertes Menü

Wenn auf Seite 1/2 des Hauptmenüs “ERWEIT. OSD”

auf  “EIN” gestellt wird, werden alle Menüparameter

angezeigt.

HAUPT MENUE

1 / 2

BILD

TON 

BILDSCHIRM

OPTION 1

OPTION 2

OPTION 3

ERWEIT. OSD

        NÄCHSTE

:     EIN

SEL.

EXIT EXIT

OK

MENU

OSD-Bedienung

(Bildschirm-Menu)

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Einstellung der Sprache fur die

Menüs

Die Anzeige der Menüs kann auf eine von sieben Sprachen

eingestellt werden.

Beispiel: Einstellung der Menüanzeigen auf

“FRANÇAIS”

Wählen Sie im “HAUPT MENUE” die “SPRACHE” und

drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der Bildschirm “SPRACHE” wird angezeigt.

Wählen Sie im “SPRACHE”-Menü zunächst “FRANÇAIS”

und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

SPRACHE

SPRACHE

:     

FRANÇAIS

EXIT ZURÜCK

OK

MENU

ADJ.

Die “SPRACHE” ist auf “FRANÇAIS” eingestellt und es

erscheint wieder das Hauptmenü.

Information

 Spracheinstellungen

ENGLISH ........

Englisch

DEUTSCH ......

Deutsch

FRANÇAIS .....

Französisch

ESPAÑOL .......

Spanisch

ITALIANO .......

Italienisch

SVENSKA ......

Schwedisch

У ...........

Russisch

background image

12

Ge

Deutsch

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

BILD

KONTRAST

←→

  0

52

72

JA

14

HELLIGKEIT

←→

  0

32

64

JA

14

SCHÄRFE

←→

  0

16

32

JA

14

FARBE

←→

  0

32

64

JA

14

FARBTON

R

←→

G     0

32

64

JA

14

AV-WAHL

DYNAM. /STD/FILM1/FILM2/DEFAULT

JA

14

DNR

AUS/NIEDRIG/MITTEL/HOCH

JA

14

FARBTEMP.

NIEDRIG/GERING/MITTEL/HOCH

JA

14

WEISS ABGLEICH

R.HOCH

←→

  0

40

70

JA

15

G.HOCH

←→

  0

40

70

JA

15

B.HOCH

←→

  0

40

70

JA

15

R.NIEDRIG

←→

  0

40

70

JA

15

G.NIEDRIG

←→

  0

40

70

JA

15

B.NIEDRIG

←→

  0

40

70

JA

15

RESET

AUS

←→

EIN

JA

15

GAMMA

1

←→

2

←…→

4

JA

15

LOW TONE

AUTO

←→

1

←…→

3

JA

15

FARBEINST.

ROTTON

G

←→

F

0

32

64

JA

15

GRÜNTON

C

←→

G

0

32

64

JA

15

BLAUTON

F

←→

C

0

32

64

JA

15

GELB

G

←→

R

0

32

64

JA

15

FUCHSINROT

R

←→

B

0

32

64

JA

15

CYAN

B

←→

G

0

32

64

JA

15

RESET

AUS

←→

EIN

JA

15

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

TON

TIEFEN

←→

0

13

26

JA

16

HÖHEN

←→

0

13

26

JA

16

BALANCE

L

←→

R

-22

0

+22

JA

16

AUDIO1

VIDEO 1-3 / COMPUNT 1-2 / PC1DSUB / PC2-BNC / PC3-DVI

JA

16

AUDIO2

VIDEO 1-3 / COMPUNT 1-2 / PC1DSUB / PC2-BNC / PC3-DVI

JA

16

AUDIO3

VIDEO 1-3 / COMPUNT 1-2 / PC1DSUB / PC2-BNC / PC3-DVI

JA

16

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

BILDSCHIRM

BILDGROSSE

4:3/VOLL/BREIT/ZOOM/2.35:1/14:9

16

V.POSITION

←→

-64

0

+64

JA

16

H.POSITION

←→

-128

0

+127

JA

16

V.BILDHOEHE

←→

0

←→

64

JA

16

H.BILDBREITE

←→

0

←→

64

JA

16

AUTO PICTURE

AUS

←→

EIN*

2

NEIN

16

PHASE*

1

←→

*

2

0

←→

64

JA

16

CLOCK*

1

←→

*

2

0

64

128

JA

16

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

OPTION1

OSD

OSD ANZ.

AUS

←→

EIN

JA

17

OSD-EINST.

1

←…→

6

JA

17

OSD-WINKEL

H

←→

V

JA

17

OSD-ORBITER

AUS

←→

EIN

JA

17

OSD-KONTRAST

NIEDRIG

←→

NORMAL

JA

17

BNC SIGNAL

RGB

←→

KOMP.

←→

SCART1

←→

SCART2

JA

17

D-SUB SIGNAL

RGB

←→

SCART3

17

RGB WÄHLEN

AUTO/STANDB./BEWEGT/WIDE1/WIDE2/WIDE3/WIDE4/DTV

JA

18

HD SEL.

1080B/1035

I

/1080A

NEIN

18

INPUTWECHSEL

AUS

←→

EIN

JA

18

ALL RESET

AUS

←→

EIN

18

           :Die schraffierten Bereiche bezeichnen die Vorgabeeinstellung des Herstellers.

←→

Drücken Sie zum Einstellen die Tasten 

 und 

 entsprechend.

           :Die umrandet dargestellten Menüparameter stehen zur Verfügung, wenn ERWEIT. OSD auf EIN gestellt ist.

Menü-Baum

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

background image

Deutsch

13

Ge

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

 OPTION2

POWER MGT.

AUS

←→

EIN

JA

19

PURECINEMA

AUS

←→

EIN

JA

19

LANGZEIT

ABL

EIN/AUS1/AUS2/AUS3

JA

19

ORBITER

AUTO1

JA

20

AUTO2

JA

20

MANUELL

H-DOT/V-LINE/ZEIT

JA

20

AUS

JA

20

INVERSION

AUS

JA

20

EIN

ARBEITSZEIT/WARTEZEIT

JA

20

WEISS

JA

20

SCREEN WIPER

AUS

JA

21

EIN

ARBEITSZEIT/WARTEZEIT/SCHNELLE

JA

21

SOFT FOCUS

AUS/1/2/3/4

JA

21

SEITENMASKE

0

←…→

3

←…→

15

JA

21

S1/S2

AUTO

←→

AUS

JA

22

DVI SET-UP

PLUG/PLAY

PC

←→

STB/DVD

NEIN

22

BLACK LEVEL

LOW

←→

HIGH

NEIN

22

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

 OPTION3

TIMER

ZEIT AKTUELL

SUMMER TIME

AUS

←→

EIN

NEIN

22

TAG/STUNDE/MINUTEN

NEIN

22

ÄNDERN

AUS

JA

23

EIN

DATE/EIN/AUS(STUNDE, MINUTEN)/INPUT/FUNKTION

JA

23

PWR. ON MODE

LAST / VIDEO 1-3 / COMPNT 1-2 / PC1DSUB / PC2-BNC / PC3-DVI

JA

23

TAST.-SPERR.

AUS

←→

EIN

JA

23

IR REMOTE

AUS

←→

EIN

JA

24

SIGNAL AUSG

AUS

←→

EIN

JA

24

ID NUMMER

ALL

←→

1

←…→

256

JA

24

VIDEO WAND

TEILER

AUS/1/4/9/16/25

JA

25

POSITION

No.1

←…→

No.4/No.7

←…→

No.15/No.16

←…→

No.31/No.32

←…→

No.56

25

DISP MODE

NORMAL

←→

EINST.

JA

25

AUTO ID

AUS

←→

EIN

JA

25

BILDSCHIRM

BILDGROSSE

4:3/VOLL/BREIT/ZOOM/2.35:1/14:9

26

V.POSITION

←→

-64

0

+64

JA

26

H.POSITION

←→

-128

0

+127

JA

26

V.BILDHOEHE

←→

0

←→

64

JA

26

H.BILDBREITE

←→

0

←→

64

JA

26

AUTO PICTURE

AUS

←→

EIN*

2

NEIN

26

PHASE*

1

←→

*

2

0

←→

64

JA

26

CLOCK*

1

←→

*

2

0

64

128

JA

26

P. ON VERZÖG.

AUS/EIN/MODUS1/MODUS2

JA

26

ABL LINK

AUS

←→

EIN

JA

26

REPEAT TIMER

AUS

JA

27

EIN

TEILER/QUELLE/DAUER

JA

27

Hauptmenü

Untermenü

Untermenü 2

Untermenü 3

Untermenü 4

Zurückstellen

Bezugswert

ERWEIT. OSD

AUS

←→

EIN

JA

27

SPRACHE

ENGLISH/DEUTSCH/FRANÇAIS/ESPAÑOL/ITALIANO/SVENSKA/

У

NEIN

11

FARB SYSTEM

AUTO/3.58NTSC/4.43 NTSC/PAL/PAL 60/PAL-N/PAL-M/SECAM

NEIN

28

SIGNAL INFORMATION —

28

*1   nur verfügbar wenn “AUTO PICTURE” ausgeschaltet ist

*2   nur RGB/PC

Information

 Rückstellung auf Vorgabeeinstellungen des Herstellers

Selektieren Sie "ALL RESET" unter dem OPTION1-menü. Beachten Sie, daß dies auch die anderen Einstellungen auf

Vorgabeeinstellungen des Herstellers rücksetzt.

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

background image

14

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Bild-Einstellungsmenü

Einstellung des Bildes

Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe, Farbe und Farbtönung

können wie gewünscht eingestellt werden.

Beispiel: Einstellung des Kontrasts

Stellen Sie den Kontrast unter “KONTRAST” im “BILD”-

Menü ein.

BILD

1 / 2

KONTRAST

HELLIGKEIT

SCHÄRFE

FARBE 

FARBTON

AV-WAHL

DNR

        NÄCHSTE

:     STD

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

KONTRAST

5 2

Hinweis:

 Wenn die Meldung “NICHT EINSTELLBAR”

erscheint...

 Wenn Sie versuchen, das Untermenü “BILD” aufzurufen,

sicherstellen, daß  “AV-WAHL” nicht auf “DEFAULT”

eingestellt ist.

Information

 Bildeinstellungs-Bildschirm

KONTRAST:

 Ändert den Kontrast des Bildes.

HELLIGKEIT:

 Ändert die Bildhelligkeit.

SCHÄRFE:

 Ändert die Bildschärfe. Stellt das Bilddetail

des VIDEO-Displays ein.

FARBE:

 Ändert die Farbstärke.

FARBTON:

  Ändert den Farbton. Einstellung auf

natürliche Gesichtsfarben, Hintergrund etc.

 Einstellung des Computerbildes

Beim Anschluß eines Computerbildsignales kann nur

der Kontrast und die Helligkeit eingestellt werden.

 Rückstellung auf Vorgabeeinstellungen des

Herstellers

Selektieren Sie “DEFAULT” unter der Einstellung “AV-

WAHL”.

Einstellung der Bildbetriebsart entsprechend

der Raumhelligkeit

Es stehen vier Bildbetriebsarten zurAuswahl, mit denen

der Monitor entsprechend der Umgebungsbedingungen

effektiv betrieben werden kann.

Beispiel: Einstellung der "FILM1"-Betriebsart

Wählen Sie unter “AV-WAHL” im “BILD”-Menü “FILM1”.

BILD

1 / 2

KONTRAST

HELLIGKEIT

SCHÄRFE

FARBE 

FARBTON

AV-WAHL

DNR

        NÄCHSTE

:     

STD

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

AV-WAHL

:     

FILM 1

Information

 Typen von AV-WAHLS:

FILM1, 2:

 Stellen Sie diesen Betrieb ein, wenn Sie Video

in einem dunklen Raum ansehen wollen. Dieser Betrieb

erzeugt dunklere und hochwertigere Bilder wie auf der

Leinwand eines Filmtheaters.

Für ein dunkleres Bild FILM2 wählen.

STD:

 Stellen Sie diesen Betrieb ein, wenn Sie VIDEO-

Bilder in einem hellen Raum betrachten wollen.

Diese Betriebsart erzeugt Bilder mit klaren Unterschieden

zwischen hellen und dunklen Abschnitten.

Reduzierung von Bildstörungen

Verwenden Sie diese Einstellungen, wenn Bildstörungen

durch schlechten Empfang oder beim Abspielen von

Videobändern wegen der schlechten Bildqualität auftreten.

Beispiel: Einstellung “HOCH”

Wählen Sie unter “DNR” im “BILD”-Menü “HOCH”.

BILD

1 / 2

KONTRAST

HELLIGKEIT

SCHÄRFE

FARBE 

FARBTON

AV-WAHL

DNR

        NÄCHSTE

:     STD

:     

AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

DNR

:     

HOCH

Information

 DNR

*  “DNR” steht für Digitale Störungsreduktion (Digital

Noise Reduction).

* Diese Funktion reduziert Störungen im Bild.

 Störungsreduktionstypen

Es stehen drei Typen zur Verfügung. Jede hat einen

unterschiedlichen Pegel für die Störungsreduktion.

Der Effekt wird gröser, wenn die Nummer erhöht wird

(in der Reihenfolge 

NIEDRIG 

MITTEL 

HOCH

).

AUS:

 Schaltet die Störungsreduktion ab.

Einstellung der Farbtemperatur

Mit diesem Verfahren den Farbton einstellen, der vom

Plasma-Display produziert wird.

Beispiel: Einstellung von “HOCH”

Wählen Sie unter “FARBTEMP.” im “BILD”-Menü

“HOCH”.

BILD

2 / 2

        VORHERIGE

FARBTEMP.

GAMMA

LOW TONE

FARBEINST.

:     

HOCH

:     2

:     AUTO

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 Einstellung der Farbtemperatur

NIEDRIG: 

Röter

GERING:

 Leicht röter

MITTEL:

 Standard (leicht blauer)

HOCH:

 Blauer

DYNAM.:

 Dieser Betrieb liefert hellere Bilder als der

Betrieb STD.

DEFAULT:

 Verwenden Sie die Rückstellungsfunktion, um den

Monitor auf die Voreinstellung des Herstellers

zurückzusetzen.

background image

Deutsch

15

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Einstellung der Farbe auf die gewünschte

Qualität

Mit dieser Funktion den Weißabgleich für die

entsprechenden Farbtemperaturen einstellen, um eine gute

Farbqualität zu erzielen.

Beispiel: Einstellung von “R. HOCH” unter “WEISS

ABGLEICH”.

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “FARBTEMP.” im “BILD”-Menü zunächst

“HOCH” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “WEISS ABGLEICH”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie unter “R. HOCH” die Weißbalance ein.

WEISS ABGLEICH

FARBTEMP.  HOCH

R. HOCH

G. HOCH

B. HOCH

R. NIEDRIG

G. NIEDRIG

B. NIEDRIG

RESET

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

R. HOCH

7 0

Information

 Einstellung des Weißabgleichs

R/G/B.HOCH:

 Weißabgleich-Einstellung für den

Weißpegel

R/G/B.NIEDRIG:

 Weißabgleich-Einstellung für den

Schwarzpegel

RESET:

 Rücksetzen auf die werkseitigen Werte. Mit den

Tasten 

 und 

 “EIN” wählen, dann die MENU/SET-

Taste drücken.

 Rückstellung auf Vorgabeeinstellungen des

Herstellers

Selektieren Sie "RESET" unter dem Funktionsmenü.

Ändern der Gammakurve

Diese Funktion dient zur Einstellung der mittleren

Farbtonbereiche ohne Änderung der hellen und dunklen

Bereiche.

Beispiel: Einstellung “3”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “GAMMA” im “BILD”-Menü “3”.

BILD

2 / 2

        VORHERIGE

FARBTEMP.

GAMMA

LOW TONE

FARBEINST.

:     MITTEL

:     

3

:     AUTO

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 GAMMA-Einstellungen

Das Bild wird mit aufsteigender Zahl (1, 2, 3, 4) dunkler.

Einstellen der niedrigen Farbtöne

Diese Funktion erlaubt eine detaillierte Wiedergabe der

niedrigen Farbtöne insbesondere in dunklen Bildbereichen.

Beispiel: Einstellung “2”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “LOW TONE” im “BILD”-Menü “2”.

BILD

2 / 2

        VORHERIGE

FARBTEMP.

GAMMA

LOW TONE

FARBEINST.

:     MITTEL

:     2

:    

 2

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 LOW TONE-Einstellungen

AUTO:

 Automatische Einstellung

1:

 Dither-Verfahren für stand-Bild

2:

 Dither-Verfahren für bewegtes-Bild

3:

 Fehlerdiffusionsverfahren

Farbeinstellungen

Diese Funktion erlaubt die individuelle Einstellung von Farbton

und Farbdichte für Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta und Cyan.

Sie können z.B. das Grün von Bäumen verstärken, das

Blau des Himmels usw.

Beispiel: Einstellen des FARBEINST.

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie im “BILD”-Menü zunächst “FARBEINST.” und

drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “FARBEINST.”-Bildschirm erscheint.

Wählen Sie unter “BLAUTON” von “FARBEINST.” den

Farbton aus.

FARBEINST.

ROTTON

GRÜNTON

BLAUTON

GELB

FUCHSINROT

CYAN

RESET

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

G

F

C

G

F

C

G

R

R

B

B

G

Information

 FARBEINST.-Einstellungen

ROTTON: 

Einstellung von Rot

GRÜNTON:

 Einstellung von Grün

BLAUTON: 

Einstellung von Blau

GELB: 

Einstellung von Gelb

FUCHSINROT:

 Einstellung von Magenta

CYAN: 

Einstellung von Cyan

RESET: 

Rücksetzen auf die werkseitigen Werte. Mit den

Tasten 

 und 

 “EIN” wählen, dann die MENU/SET-

Taste drücken.

background image

16

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Ton-Einstellungsmenü

Einstellung von Höhen, Tiefen und linker/

rechter Balance

Höhen, Tiefen und die linke/rechte Balance kann

entsprechend Ihrer Wünsche eingestellt werden.

Beispiel: Einstellung der Tiefenwiedergabe

Stellen Sie den Tiefen unter “TIEFEN” im “TON”-Menü

ein.

TON

TIEFEN

HÖHEN

BALANCE

AUDIO 1

AUDIO 2

AUDIO 3

:     VIDEO1

:     COMPNT1

:     PC1DSUB

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Hinweis:

 Wenn die Meldung "NICHT EINSTELLBAR"

erscheint...

Stellen Sie “AUDIO1~3” im TON-Menü korrekt ein.

Information

 TON-Einstellungsmenü

TIEFEN:

 Ändert den Wiedergabepegel der niedrigen

Tonfrequenzen.

HÖHEN:

  Ändert den Wiedergabepegel der hohen

Tonfrequenzen.

BALANCE:

 Ändert die Balance zwischen rechtem und

linkem Kanal.

Einstellung für die Anordnung der Audio-

Steckverbinder

Einstellung der AUDIO1, 2, und 3 Steckverbinder auf den

gewünschten Eingang.

Beispiel: AUDIO1 auf VIDEO2 einstellen.

Wählen Sie unter “AUDIO1” im “TON”-Menü “VIDEO2”.

Die verfügbaren Quellen sind abhängig von den Input-

Einstellungen.

TON

TIEFEN

HÖHEN

BALANCE

AUDIO 1

AUDIO 2

AUDIO 3

:     

VIDEO2

:     COMPNT1

:     PC1DSUB

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 AUDIO1~3

Ein einzelner Audio-Eingang kann nicht als Audiokanal

für mehr als ein Eingangsanschluß ausgewählt werden.

Menü für Bildschirm

Einstellung der Position, Gröse, PHASE,

CLOCK

Die Position des Bildes kann eingestellt und das Flackern

des Bildes korrigiert werden.

Beispiel: Einstellung der vertikalen Position im norma-

len Betrieb

Stellen Sie unter “V.POSITION” im “BILDSCHIRM”-Menü

die Position ein.

Die Betriebsart schaltet beim Drücken einer der Tasten 

oder 

 wie folgt um:

4:3 

 VOLL

* Die Betriebsart kann auch durch Drücken der SCREEN

SIZE-Taste auf der Fernbedienung direkt gewählt werden.

* Die Einstellungen des Bildschirmmenüs sind vom Werk

nicht voreingestellt.

BILDSCHIRM

BILDGRÖSSE

V. POSITION

H. POSITION

V. BILDHOEHE

H. BILDBREITE

AUTO PICTURE

PHASE

CLOCK

:     4 : 3

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

V. POSITION

+ 6 4

Information

 Wenn "AUTO PICTURE" auf "AUS" gestellt ist

BILDSCHIRM

BILDGRÖSSE

V. POSITION

H. POSITION

V. BILDHOEHE

H. BILDBREITE

AUTO PICTURE

PHASE

CLOCK

:     

VOLL

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Wenn Auto Picture ausgeschaltet ist, werden PHASE

(Bildqualität) und CLOCK. (Bildeinstellung) angezeigt,

damit sie eingestellt werden können.

 Einstellung von Auto Picture

EIN:

 Die Einstellungen von CLOCK, PHASE und

Position werden automatisch ausgeführt.

Nicht für Digital-Zoom verfügbar.

AUS:

 Die Einstellungen von CLOCK, PHASE und

Position werden manuell aus-gefuhrt.

* Position OFF wählen, wenn eine automatische

Einstellung der PHASE nicht möglich ist. Manuell

einstellen.

 Einstellung der Bildposition

V.POSITION:

 Einstellung der vertikalen Position des

Bildes.

H.POSITION:

 Einstellung der horizontalen Position des

Bildes.

V.BILDHOEHE:

 Einstellung der vertikalen Größe des

Bildes. (Außer für BREIT)

H.BILDBREITE:

 Einstellung der horizontalen Größe des

Bildes. (Außer für BREIT)

PHASE

*: Einstellungen gegen das Flackern.

CLOCK

*: Einstellungen gegen Streifenmuster auf dem

Bild.

* Die Funktionen CLOCK und PHASE sind nur

verfügbar, wenn "Auto Bild" ausgeschaltet ist.

* Auto Bild, PHASE und CLOCK stehen nur für RGB-

Signale zur Verfügung.

Diese Funktionen stehen jedoch nicht für Bewegtbild

von RGB, VIDEO oder COMPONENT zur Verfügung.

background image

Deutsch

17

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Option1 Einstellungsmenü

Einstellung des OSD-Menüs

Diese Funktion dient zur Einstellung der Position des

Menüs auf dem Bildschirm, des Anzeigeformats

(horizontal oder vertikal) usw.

Beispiel: Ausschalten von OSD ANZ.

Wählen Sie im “OPTION1”-Menü zunächst  “OSD” und

drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der Bildschirm “OSD” wird angezeigt.

Wählen Sie unter “OSD ANZ.” im “OSD”-Menü “AUS”.

OSD

OSD ANZ.

OSD-EINST. 

OSD-WINKEL

OSD-ORBITER

OSD-KONTRAST

:     

AUS

:     1

:     H

:     AUS

:     NIEDRIG

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 OSD ANZ.-Einstellungen

EIN:

 Informationen hinsichtlich Bildschirmformat,

Lautstärkeregelung, usw. werden angezeigt.

AUS:

 Informationen hinsichtlich Bildschirmformat,

Lautstärkeregelung, usw. werden nicht angezeigt.

Die DISPLAY-Taste auf der Fernbedienung wird

ebenfalls nicht funktionieren.

 OSD EINST.-Einstellungen

Zur Einstellung der Menüposition im Bildschirm.

Es stehen 6 Positionen zur Auswahl.

 OSD WINKEL-Einstellungen

Zur Einstellung des Anzeigeformats (horizontal oder

vertikal).

Wenn der Monitor vertikal installiert ist, stellen Sie

“OSD-WINKEL” auf “V” ein.

“H”

“V”

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     RGB

:     RGB

:     AUTO

:     1080B

:     AUS

:     AUS

SEL.

EXIT ZURÜCK

OK

MENU

OPTION 1

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

:     RGB

:     RGB

:     AUTO

:     1080B

:     AUS

:     AUS 

      1024

768

SEL.

EXIT ZURÜCK

OK

MENU

 OSD ORBITER-Einstellungen

EIN:

 Die Position des Menüs wird jedesmal neu um 8

Punkte verschoben.

AUS:

 Die Position des Menüs im Bildschirm bleibt

unverändert.

 OSD KONTRAST-Einstellungen

NORMAL:

 OSD Helligkeit ist normal eingestellt.

NIEDRIG:

 OSD Helligkeit ist gering eingestellt.

E i n s t e l l u n g   d e r   P C 2 / C O M P O N E N T 2 -

Steckverbinder

Den Eingang der PC2/COMPONENT2 auf RGB,

Komponent oder SCART1, 2 stellen.

Beispiel: Stellen Sie den BNC SIGNAL-Modus auf

"KOMP."

Wählen Sie unter “BNC SIGNAL” im “OPTION1”-Menü

“KOMP.”.

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     

KOMP.

:     RGB

:     AUTO

:     1080B

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 BNC SIGNAL

RGB:

 Verwendet für den HD, VD und RGB-Signals die

5BNC-Anschlussklemme.

KOMP.:

 Verwenden Sie die 3BNC-Anschlüsse für

Komponentensignale.

SCART1:

 R/G/B für die PC2/COMPONENT2 Eingänge

und das FBAS-Synchronsignal für den HD-Eingang. Siehe

Seite 6.

SCART2:

 R/G/B für die PC2/COMPONENT2-Eingänge

und das FBAS-Synchronsignal für den VIDEO1-Eingang.

Siehe Seite 6.

Einstellung des PC1-Anschlusses

Zur Wahl des Signals am RGB1-Anschluß.

Beispiel: Stellen Sie den D-SUB SIGNAL-Modus auf

"SCART3"

Wählen Sie unter “D-SUB SIGNAL” im “OPTION1”-Menü

“SCART3”.

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     RGB

:     

SCART3

:     AUTO

:     1080B

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 D-SUB SIGNAL-Einstellungen

RGB:

 Der D-SUB-Anschluß wird als RGB-Signal

genutzt.

SCART3:

 Der D-SUB-Anschluß wird als RGB-Eingang

von SCART genutzt. Siehe Seite 6.

background image

18

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Einstellung eines High-Definition-Bildes auf

das passende Bildschirmformat

Mit diesem Verfahren die Anzahl der vertikalen Zeilen des

High-Definition-Bildes entweder auf 1035 oder 1080

einstellen.

Beispiel: Einstellung des "HD SEL."-Modus auf

"1035I"

Einstellung eines Computerbildes auf den

korrekten RGB-Auswahlbildschirm

Im Falle eines Computer-Bilds wählen Sie den Wahlmodus

für ein bewegtes Bild, wie z.B. (Video-) Modus,

Breitmodus oder Digital-Broadcast.

Beispiel: Stellen Sie den  "RGB WÄHLEN"-Modus

auf "BEWEGT"

Wählen Sie unter “RGB WÄHLEN” im “OPTION1”-Menü

“BEWEGT”.

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     RGB

:     RGB

:     

BEWEGT

      1024

×

768

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 RGB WÄHLEN-Modi

Einer dieser 8 Modi muß ausgewählt werden, um die

folgenden SIgnale korrekt anzuzeigen.

AUTO:

  Wählen Sie den geeigneten Modus für die

Spezifikationen der Eingangssignale gemäß Aufführung

in der “Tabelle für unterstützte Signale” auf Seite 30.

STANDB.:

 Zur Anzeige von VESA-Standard-Signalen.

(Verwenden Sie diesen Modus für ein Standbild von einem

Computer.)

BEWEGT:

 Das Video-Signal (von einem Scan-Konverter)

wird in RGB-Signale umgewandelt, um das Bild deutlicher

zu machen. (Verwenden Sie diesen Modus für ein

bewegtes Bild von einem Computer.)

WIDE1:

 Wenn ein Signal von 852 Punkten 

×

 480 Zeilen

und einer horizontalen Frequenz von 31,7 kHz eingegeben

wird, wird das Bild horizontal verdichtet. Um dies zu

vermeiden, RGB WÄHLEN auf WIDE1 einstellen.

WIDE2:

 Bei Eingabe eines 848 Punkte 

×

 480 Zeilen-

Signals mit einer Horizontalfrequenz von 31,0 kHz kann

das Bild in der Waagerechten komprimiert werden. Um

dies zu verhindern, stellen Sie RGB WÄHLEN auf

WIDE2.

WIDE3:

 Bei Eingabe eines 1920 Punkte 

×

 1200 Zeilen-

Signals mit einer Horizontalfrequenz von 74,0 kHz kann

das Bild in der Waagerechten komprimiert werden. Um

dies zu verhindern, stellen Sie RGB WÄHLEN auf

WIDE3.

WIDE4

: Bei Eingabe eines 1280 Punkte x 768 Zeilen-

Signals mit einer Horizontalfrequenz von 59,8 kHz oder

einem 1680 Punkte x 1050 Zeilen-Signal mit einer

Horizontalfrequenz von 60 kHz, kann das Bild in der

Waagerechten komprimiert werden. Um dies zu

verhindern, stellen Sie RGB WÄHLEN auf WIDE4.

DTV:

 Dieses Modell einstellen, wenn digitale

Übertragungen (480P) angesehen werden.

Bezüglich Einzelheiten zu den obigen Einstellungen

siehe Seite 30.

Wählen Sie unter “HD SEL.” im “OPTION1”-Menü “1035I”.

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     RGB

:     RGB

:     AUTO

:     

1035

I

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 HD SEL.-Modi

Diese 3 Modi werden nicht automatisch im korrekten

Bild angezeigt.

1080B:

 Standard-Digitalübertragungen

1035I:

 Japanisches "High Vision"-Signalformat

1080A

 : Spezial-Digitalübertragungen

(Beispiel : DTC100)

Einstellen des Inputwechsels

In Stellung EIN werden nicht vorhandene Signale

übersprungen und nur solche Bilder angezeigt, dessen

Signale anstehen.

Diese Einstellung steht ausschließlich für die INPUT /

EXIT-Taste am Gerät zur Verfügung.

Beispiel: Einstellung auf “EIN”.

Wählen Sie unter “INPUTWECHSEL” im “OPTION1”-

Menü “EIN”.

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     RGB

:     RGB

:     AUTO

:     1080B

:     

EIN

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 INPUTWECHSEL-Einstellungen

AUS:

 Egal ob Signale vorliegen, wird stets nach Signalen

abgetastet und es erfolgt Anzeige.

EIN:

 Wenn kein Signal vorliegt, wird auf den nächsten

Eingang weitergesprungen.

* Während der Suche nach dem EIngangssignal erscheint

die Meldung “SETTING NOW”.

Rückstellung auf die Vorgabeeinstellungen

des Herstellers

Nutzen Sie diese Funktion, um alle Einstellungen (BILD,

TON, BILDSCHIRM, OPTION1 bis 3 usw.) auf ihre

werkseitigen Grundeinstellungen zurückzusetzen.

Zurückstellbare Funktionen siehe Seite 12.

Wählen Sie unter “ALL RESET” im “OPTION1”-Menü

zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

OPTION 1

1 / 3

OSD

BNC SIGNAL 

D-SUB SIGNAL 

RGB WÄHLEN

HD SEL.

INPUTWECHSEL

ALL RESET

        NÄCHSTE

:     RGB

:     RGB

:     AUTO

:     1080B

:     AUS

:     

EIN

SEL.

EXIT ZURÜCK

OK

MENU

ALL RESET

SETTING NOW

Wenn der Bildschirm “SETTING NOW” erlischt, und dann

alle Einstellungen auf die Vorgabeeinstellungen

zurückgesetzt.

background image

Deutsch

19

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Option2 Einstellungsmenü

Einstellung des Power-Management für

Computerbildschirme

Diese Energiespar-Funktion (Power-Management)

reduziert automatisch die Leistungsaufnahme des

Monitors, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums

keine Aktivität stattfand.

Beispiel: Einschalten der Power-Management-

Funktion.

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “POWER MGT.” im “OPTION2”-Menü

“EIN”.

OPTION 2

2 / 3

        VORHERIGE

POWER MGT.

PURECINEMA

LANGZEIT

SEITENMASKE

S1/S2

DVI SET-UP

        NÄCHSTE

:     

EIN

:     EIN

:     3

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 Funktion des Power-Managements

* Das Power-Management reduziert automatisch die

Leistungsaufnahme des Monitors, wenn die Tastatur

oder die Maus des Computers über einen bestimmten

Zeitraum nicht bedient wurden. Diese Funktion kann

verwendet werden, wenn der Monitor mit einem

Computer betrieben wird.

* Wenn der Computer nicht eingeschaltet ist oder wenn

der Computer und Wahl-Tuner nicht richtig

angeschlossen sind, schaltet das System in den Aus-

Status.

* Für Anweisungen, wie das Power-Management des

Computers zu bedienen ist, sehen Sie das

Bedienungshandbuch des Computers.

 Einstellungen des Power-Managements

EIN:

 Die Power-Management-Funktion ist eingeschaltet.

AUS:

 Die Power-Management-Funktion ist ausgeschaltet.

 Power-Management und STANDBY/ON-

Anzeige

Die STANDBY/ON-Anzeige zeigt den Status des

Power-Management-Funktion an. Siehe unten den

Anzeigestatus und die Beschreibung.

STANDBY/ON-Anzeige

Einstellung des Bildes entsprechend des

Filmformats

Das Filmbild wird automatisch unterschieden in einem

Bildmodus angezeigt, der für das BIld geeingnet ist.

[nur NTSC, PAL, PAL60, 480I (60Hz), 525I (60Hz), 576I

(50Hz), 625I (50Hz), 1035I (60Hz), 1080I (60Hz)]

Beispiel: Einstellung von der "PURECINEMA" auf

"AUS"

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “PURECINEMA” im “OPTION2”-Menü

“AUS”.

OPTION 2

2 / 3

        VORHERIGE

POWER MGT.

PURECINEMA

LANGZEIT

SEITENMASKE

S1/S2

DVI SET-UP

        NÄCHSTE

:     AUS

:     

AUS

:     3

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 PURECINEMA

EIN:

 Automatische Unterscheidung des Bildes und der

Projektion im PURECINEMA.

AUS:

 Der PURECINEMA funktioniert nicht.

Power-

Management-

Betriebsart

Ein

Aus

Wiedereinschalten des

Bildes

Bild bereits eingeschaltet.

Die Tastatur oder Maus

betätigen. Das Bild wird

wieder angezeigt.

Standby/

ON-

Anzeige

Grün

Rot

Power-

Management-

Betriebsstatus

Nicht aktiviert.

Aktiviert.

Beschreibung

Horizontale und vertikale

Synch.- Signale des

Computers liegen an.

Weder horizontale noch

vertikale Synchronsignale

werden vom Computer

übertragen.

Reduzieren von Einbrenneffekten

Zur Reduzierung von Einbrenngefahr lassen sich

Bildschirmhelligkeit, Bildposition, Positiv/Negativ-Modus

sowie Bildschirm-Wischer einstellen.

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie im “OPTION2”-Menü zunächst “LANGZEIT”

und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “LANGZEIT”-Bildschirm erscheint.

LANGZEIT

ABL

ORBITER

INVERSION

SCREEN WIPER

SOFT FOCUS

:     

EIN

:     AUS

:     AUS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

ABL (Automatische Helligkeitsbegrenzung)

Zur Aktivierung der Helligkeitsbegrenzung.

Beispiel: Einstellung “ABL” auf “AUS1”

Wählen Sie unter “ABL” im “LANGZEIT”-Menü “AUS1”.

LANGZEIT

ABL

ORBITER

INVERSION

SCREEN WIPER

SOFT FOCUS

:     

AUS 1 

:     AUS

:     AUS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 ABL

EIN:

 Die Bildschirmhelligkeit wird automatisch dem Bild

angepaßt.

AUS1, 2, 3:

 Einstellung maximaler Helligkeit. Der

Helligkeitspegel nimmt mit größerer AUS-Zahl ab. AUS3

liefert die geringste Helligkeit.

background image

20

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

ORBITER

Zur Einstellung des Bildversatzes.

Beispiel: Einstellung “ORBITER” auf “AUTO1”

Wählen Sie unter “ORBITER” im “LANGZEIT”-Menü

“AUTO1”.

LANGZEIT

ABL

ORBITER

INVERSION

SCREEN WIPER

SOFT FOCUS

:     EIN

:     

AUTO1 

:     AUS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 ORBITER-Einstellungen

AUS:

 Funktion ausgeschaltet.

Dies ist die Standardeinstellung bei der Eingabe von PC.

AUTO1:

 Das Bild wird intermittierend innerhalb des

Bildschirms bewegt, wobei das Bild kleiner wird. Dies ist

die Standardeinstellung bei der Eingabe eines Video- oder

eines COMPONENT-Signals. Stellen Sie auf “AUS”,

wenn diese Signale nicht verwendet werden.

AUTO2:

 Das Bild wird intermittierend innerhalb des

Bildschirms bewegt, wobei das Bild größer wird.

MANUELL:

 Manuelle Einstellung (von H-DOT, V-LINE

und Zeit).

Siehe nachfolgende Erklärungen.

* Wenn eine Video- oder ein COMPONENT-Signal

eingegeben wird, haben die AUTO1- und 2-Funktionen

nur eine Auswirkung auf das bewegte Bild und machen

den Bildschirm weder kleiner noch größer.

Manuelle Einstellung der ORBITER-Funktion

Zur Einstellung des Betrags, um den das Bild jeweils

verschoben wird, und die Zeit zwischen den Bewegungen.

Beispiel: Einstellung, damit das Bild alle 3 Minuten

horizontal um 2 Punkte und vertikal um 4 Zeilen

versetzt wird.

Wählen Sie unter “ORBITER” im “LANGZEIT”-Menü

zunächst “MANUELL” und drücken Sie dann die MENU/

SET-Taste.

Der “ORBITER”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie die Punkte ein.

ORBITER

H-DOT

V-LINE

ZEIT

:     

2 DOT

:     4 LINE

:     3 M

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 Einstellen der ORBITER-Funktionen

H-DOT:

 Bewegung um 1 bis 20 Punkte in horizontaler

Richtung.

V-LINE:

 Bewegung um 1 bis 20 Zeilen in vertikaler

Richtung.

ZEIT:

 Zeitintervalle zwischen 1 und 5 Minuten (1 Punkt

in horizontaler oder 1 Zeile in vertikaler Richtung pro

Intervall).

INVERSION

Zur Einstellung des Inversions-Modus oder Anzeige eines

weißen Bildschirms.

Beispiel: Einstellung “INVERSION” auf “WEISS”

Wählen Sie unter “INVERSION” im “LANGZEIT”-Menü

“WEISS”.

LANGZEIT

ABL

ORBITER

INVERSION

SCREEN WIPER

SOFT FOCUS

:     EIN

:     AUS 

:     

WEISS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 INVERSION

AUS:

 Inversion-Modus funktioniert nicht.

EIN:

 Das Bild wird abwechselnd zwischen “Positiv” und

“Negativ” angezeigt.

Die Zeiteinstellung erfolgt mit der MENU/SET-Taste.

WEISS:

 Der ganze Schirm wird weiß.

Die Zeiteinstellung erfolgt mit der MENU/SET-Taste.

Einstellen der Zeitdauer für INVERTIERT/WEISS

Zur Einstellung der Zeitdauer.

Beispiel: Der INVERSION-Modus soll nach 30

Minuten beginnen und 90 Minuten lang andauern.

Wählen Sie unter “INVERSION” im “LANGZEIT”-Menü

zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “INVERTIERT/WEISS”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie die Zeiten ein.

INVERTIERT / WEISS

ARBEITSZEIT 

WARTEZEIT

:     

01H30M

:     02H00M

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 Einstellen der Zeitdauer

ARBEITSZEIT:

 Einstellung der Zeitdauer für

INVERTIERT/WEISS.

In Stellung “EIN” von “ARBEITSZEIT” bleibt die

Funktion dauerhaft eingeschaltet.

WARTEZEIT:

 Einstellung der Wartezeit, bevor die

INVERTIERT/WEISS-Funktion startet.

* In Stellung “EIN” von “ARBEITSZEIT” ist keine

Einstellung der Dauer der Wartezeit möglich.

* “ARBEITSZEIT” und “WARTEZEIT” sind in 3-

Minuten-Schritten auf max. 12 Stunden und 45 Minuten

einstellbar.

* Nach Ablauf einer ARBEITSZEIT-Funktion schaltet der

Monitor auf Betriebsbereitschaft.

[Beispiel]

ARBEITSZEIT: 01H30M

WARTEZEIT:

02H00M

 Auswahl von “EIN” für die “ARBEITSZEIT”

Bei Einstellung der ARBEITSZEIT auf 0H und die

Minuten auf 0M wird “EIN” angezeigt.

←−−−−

      2 H       

−−−−→←−−

    1,5 H   

−−→←−−−−

Start

 INVERSION/WEISS Start

BEREITSCHAFT

background image

Deutsch

21

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

SCREEN WIPER

In Stellung “EIN” wischt ein weißer vertikaler Balken mit

konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts über den

Bildschirm.

Beispiel: Einstellung “SCREEN WIPER” auf “EIN”

Wählen Sie unter “SCREEN WIPER” im “LANGZEIT”-

Menü “EIN”.

LANGZEIT

ABL

ORBITER

INVERSION

SCREEN WIPER

SOFT FOCUS

:     EIN

:     AUS 

:     AUS

:     

EIN

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 SCREEN WIPER

EIN:

 Der weiße vertikale Balken erscheint.

Durch Drücken der MENU/SET-Taste können Sie die Zeit

für die Wischerfunktion einstellen.

AUS:

 Die Wischfuktion ist ausgeschaltet.

Einstellen der Zeit für SCREEN WIPER

Zur Einstellung der Zeitdauer und Geschwindigkeit.

Beispiel: Der SCHIRMWISCHER-Modus soll nach 30

Minuten beginnen und 90 Minuten lang andauern.

Wählen Sie unter “SCREEN WIPER” im “LANGZEIT”-

Menü zunächst  “EIN” und drücken Sie dann die MENU/

SET-Taste.

Der “SCREEN WIPER”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie die Zeiten und Geschwindigkeit ein.

SCREEN WIPER

ARBEITSZEIT 

WARTEZEIT 

SCHNELLE

:     

01H30M

:     00H30M

:     3

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 Setting the time

ARBEITSZEIT:

 Dies ist die Zeitdauer für den

SCHIRMWISCHER-Modus.

In Stellung “EIN” hat der Modus keine zeitliche

Begrenzung.

WARTEZEIT:

 Dies ist die Zeitdauer vor dem Starten des

SCHIRMWISCHER-Modus.

SCHNELLE:

 Die Geschwindigkeit, mit der der Wischer

über den Bildschirm fährt. Niedrige Ziffern bedeuten

niedrige Geschwindigkeiten.

* In Stellung “EIN” von “ARBEITSZEIT” ist keine

Einstellung der Dauer der Wartezeit möglich.

* “ARBEITSZEIT” und “WARTEZEIT” sind in 3-

Minuten-Schritten auf max. 12 Stunden und 45 Minuten

einstellbar.

 Auswahl von “EIN” für die “ARBEITSZEIT”

Bei Einstellung der ARBEITSZEIT auf 0H und die

Minuten auf 0M wird “EIN” angezeigt.

SOFT FOCUS

Reduziert Kanten und erhöht die Weichzeichnung des

Bildes.

Beispiel: Einstellung “SOFT FOCUS” auf “2”

Wählen Sie unter “SOFT FOCUS” im “LANGZEIT”-Menü

“2”.

LANGZEIT

ABL

ORBITER

INVERSION

SCREEN WIPER

SOFT FOCUS

:     EIN

:     AUS 

:     AUS

:     AUS

:     

2

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 SOFT FOCUS-Einstellungen

AUS:

 Ausschalten der SOFT FOCUS-Funktion

1, 2, 3, 4:

 Aktivieren der SOFT FOCUS-Einstellungen.

Je höher der Wert, desto weicher erscheinen die

Bildkonturen.

Die “SCHÄRFE”  kann im “BILD”-Menü nicht eingestellt

werden.

E i n s t e l l u n g   d e s   S e i t e n m a s k e   f ü r   d i e

Bildschirmseiten

Mit diesem Verfahren den Grauwert für die

Bildschirmseiten, auf denen nichts angezeigt wird,

einstellen, wenn der Bildschirm sich im 4:3-Format befindet

oder 14:9-Format befindet.

Beispiel: Einstellung “SEITENMASKE” auf “5”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “SEITENMASKE” im “OPTION2”-Menü

“5”.

OPTION 2

2 / 3

        VORHERIGE

POWER MGT.

PURECINEMA

LANGZEIT

SEITENMASKE

S1/S2

DVI SET-UP

        NÄCHSTE

:     AUS

:     EIN

:     

5

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 SEITENMASKE

Dies stellt die Helligkeit der Farbe Schwarz (Grauwert)

für die Bildschirmseiten ein.

Die Standardeinstellung ist 0 (schwarz). Der Pegel kann

von 0 bis 15 eingestellt werden. Die werkseitige

Einstellung ist 3 (Dunkelgrau).

background image

22

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Einstellen des Bildschirmformats auf S1/S2-

Videoeingangssignale

Enthält das S-Videosignal Bildschirmformat-

Informationen, so wird das Bild bei S1/S2-Position AUTO

automatisch so eingestellt, dass es auf den Schirm passt.

Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn über Eingang

VIDEO3 ein S-Videosignal zugeführt wird.

Beispiel: Einstellung von “S1/S2” auf “AUTO”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “S1/S2” im “OPTION2”-Menü “AUTO”.

OPTION 2

2 / 3

        VORHERIGE

POWER MGT.

PURECINEMA

LANGZEIT

SEITENMASKE

S1/S2

DVI SET-UP

        NÄCHSTE

:     AUS

:     EIN

:     3

:     

AUTO

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 S1/S2-Einstellpositionen

AUS:

 Ausschalten der S1/S2-Funktion.

AUTO:

 Automatische Einstellung des Bildformats

entsprechend dem S1/S2-Videosignal.

Option3  Einstellungsmenü

Timer-Funktion

Mit dieser Funktion läßt sich der Monitor zu festgesetzten

Zeiten automatisch ein- und ausschalten.

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie im “OPTION3”-Menü zunächst “TIMER” und

drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “TIMER”-Bildschirm erscheint.

TIMER

:     AUS

SEL.

EXIT ZURÜCK

OK

MENU

ZEIT AKTUELL

ÄNDERN

ZEIT AKTUELL

Zur Einstellung des Wochentags und der aktuellen Uhrzeit.

BEISPIEL:  Einstellen von “MITTWOCH”, “22:05”

Wählen Sie im “TIMER”-Menü zunächst “ZEIT AKTUELL”

und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “ZEIT AKTUELL”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie die Punkte ein.

SEL.

ZEIT AKTUELL

MITTWOCH

22 : 05 : 00

ZURÜCK

SUMMER TIME

SET

:     AUS

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Wählen Sie “SET” und drücken Sie dann die MENU/SET-

Taste.

Die Einstellungen werden gespeichert und es erscheint wieder

das TIMER-Menü.

* Falls Sie an Stelle der EXIT-Taste die MENU/SET-Taste

drücken, können keine Einstellungen ausgeführt werden.

SEL.

ZEIT AKTUELL

MITTWOCH

22 : 05 : 00

:     AUS

ZURÜCK

SUMMER TIME

SET

EXIT ZURÜCK

OK

MENU

Information

 Einstellungen für ZEIT AKTUELL

SUMMER TIME:

 Zur Einstellung der Sommerzeit.

EIN:

SOMMERZEIT (Aktuelle Uhrzeit + 1 Stunde.)

AUS: KEINE SOMMERZEIT

Tag:

 Einstellung des Wochentag (z.B. Sonntag)

Stunde:

 Einstellung der Uhrzeit im 24-Stunden-Format

(00 bis 23)

Minuten:

 Einstellung der Minuten (00 bis 59)

Einstellung des Signal- und Schwarzpegels

für das DVI-Signal.

Wählen Sie das Signal für den DVI-Anschluss (PC oder

STB/DVD) und stellen Sie den Schwarzpegel ein.

Beispiel: Einstellung des “PLUG/PLAY”-Modus auf

“STB/DVD”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen im “OPTION2”-Menü  “DVI SET-UP” aus und

drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “DVI SET-UP”-Bildschirm erscheint.

Wählen Sie in “PLUG/PLAY” des “DVI SET-UP”-Menüs

“STB/DVD” aus.

DVI SET-UP

:     

STB/DVD

:     HIGH

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

PLUG/PLAY

BLACK LEVEL

Information

 PLUG/PLAY-Einstellungen

PC:

 Beim Anschluss an ein PC-Signal.

BLACK LEVEL wird automatisch auf “LOW” gesetzt.

STB/DVD:

 Beim Anschluss an eine SET TOP BOX,

DVD etc.

BLACK LEVEL wird automatisch auf “HIGH” gesetzt.

 BLACK-LEVEL-Einstellungen

LOW:

 Beim Anschluss an ein PC-Signal.

HIGH:

 Beim Anschluss an eine SET TOP BOX, DVD

etc.  “HIGH” auf “LOW”  ändern, wenn der

Schwarzpegel grau erscheint.

background image

Deutsch

23

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

TIMER PROGRAMMIERUNG

Zur Einstellung des Wochentags und der Uhrzeit, an dem

das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden soll, sowie

Einstellung des INPUT-Modus.

Beispiel: Der Monitor soll am Montag um 08:30 Uhr

mit PC2 als Eingangsquelle eingeschaltet werden,

und um 10:30 Uhr ausgeschaltet werden.

Wählen Sie unter “ÄNDERN” im “TIMER”-Menü zunächst

“EIN” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der  “TIMER PROGRAMMIERUNG”-Bildschirm

erscheint.

Stellen Sie die Punkte ein.

Der Modus wechselt immer wenn die  Taste ZOOM +/-

gedrückt wird.

TIMER PROGRAMMIERUNG

DATE

MO

SEL.

EIN

08 : 30

- - : - -

- - : - -

- - : - -

- - : - -

- - : - -

- - : - -

AUS

10 : 30

- - : - -

- - : - -

- - : - -

- - : - -

- - : - -

- - : - -

INPUT

PC2

FUNKTION

INVERSE

EXIT ZURÜCK

ZOOM ADJ.

Information

 Einstellungen für TIMER PROGRAMMIERUNG

DATE:

 Einstellen des Wochentags (z.B. Sonntag).

EIN (Stunde, Minuten):

 Einstellen der Einschaltzeit im

24-Stunden-Format

AUS (Stunde, Minuten):

 Einstellen der Ausschaltzeit im

24-Stunden-Format

INPUT:

 Einstellen des Eingangssignals

FUNKTION:

 Einstellen der LANGZEIT-Funktion

 Zum Rücksetzen des Programms

Bringen Sie den Cursor auf das zu löschende DATE-

Feld und drücken Sie die CLEAR-Taste.

 Zum Rücksetzen einzelner Datenposten

Bringen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld (EIN,

AUS, INPUT, FUNKTION) und drücken Sie die

CLEAR-Taste.

 Sonderzeichen im TIMER

PROGRAMMIERUNG-Menü

TIMER PROGRAMMIERUNG

EXIT

DATE

MO

DI

SA

*

FR

SA

*

SEL.

ZURÜCK

ADJ.

ZOOM

EIN

08 : 30

- - : - -

08 : 30

08 : 30

- - : - -

08 : 30

15 : 30

AUS

10 : 30

18 : 15

12 : 15

10 : 00

- - : - -

12 : 15

16 : 00

INPUT

RGB2

VIDEO1

HD/DVD1

VIDEO1

RGB1

FUNKTION

INVERSE

WEISS

WEISS

• Sternchen (

*

) im DATE-Feld

Bedeutet Wiederholung. “*FR” bedeutet “Jeden

Freitag” und “*” bedeutet “Täglich”.

• Querstrich (-) im EIN- oder AUS-Feld

Solange in diesen Felder ein Querstrich verbleibt, ist

keine Einstellung von FUNKTION möglich.

• Querstrich (-) im FUNKTION-Feld

Ein Querstrich bedeutet “Zuletzt gültiger Modus” (die

Betriebsart, die beim letzten Ausschalten des Monitors

gültig war).

Einstellen des Einschaltmodus “PWR. ON

MODE”

Mit dieser Funktion läßt sich das Eingangssignal einstellen,

daß bei Einschalten des Monitors gültig sein soll.

Beispiel: Einstellung “VIDEO2”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “PWR. ON MODE” im “OPTION3”-Menü

“VIDEO2”.

Die verfügbaren Eingänge sind abhängig von der Input-

Einstellung.

OPTION 3

3 / 3

        VORHERIGE

TIMER

PWR. ON MODE

TAST. -SPERR. 

IR REMOTE

SIGNAL AUSG

ID NUMMER

VIDEO WAND

       

:     

VIDEO2

:     AUS 

:     EIN 

:     AUS 

:     ALL

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 PWR. ON MODE-Einstellungen

LAST:

 Letzter Modus (der Eingang, der das letzte Mal

ausgewählt wurde, als die Stromversorgung ausgeschaltet

worden ist).

VIDEO1, 2, 3:

 VIDEO-Eingangsmodus

PC1, 2, 3:

 RGB-Eingangsmodus

COMPNT1, 2:

 COMPONENT-Eingangsmodus

Befolgen Sie die Vorgehensweise für den TIMER

PROGRAMMIERUNG.

Tastensperre am Gerät

Mit dieser Funktion lassen sich die Funktionselemente am

Gerät vor versehentlicher Bedienung schützen.

Beispiel: Einstellung “EIN”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “TAST.-SPERR.” im “OPTION3”-Menü

zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

OPTION 3

3 / 3

        VORHERIGE

TIMER

PWR. ON MODE

TAST. -SPERR. 

IR REMOTE

SIGNAL AUSG

ID NUMMER

VIDEO WAND

       

:     LAST

:     

EIN

:     EIN 

:     AUS 

:     ALL

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 TAST.-SPERR.-Einstellungen

EIN:

 Sperrt die Tasten an der Frontplatte des Geräts.

AUS:

 Keine Tastensperre.

* Der Hauptschalter POWER bleibt von der TAST.-

SPERR. unberührt.

* Tritt in Effekt sobald das Bildschirmmenü verschwindet.

background image

24

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

A k t i v i e r e n / D e a k t i v i e r e n   d e r   I n f r a r o t -

Fernbedienung

Mit dieser Funktion läßt sich ein- und ausschalten, ob die

Signale der IR-Fernbedienung vom Gerät empfangen

werden.

Beispiel: Einstellung “AUS”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “IR-REMOTE” im “OPTION3”-Menü

zunächst “AUS” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

OPTION 3

3 / 3

        VORHERIGE

TIMER

PWR. ON MODE

TAST. -SPERR. 

IR REMOTE

SIGNAL AUSG

ID NUMMER

VIDEO WAND

       

:     LAST

:     AUS 

:     

AUS

:     AUS 

:     ALL

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 IR REMOTE-Einstellungen

EIN:

 Infrarot-Fernbedienung möglich.

AUS:

 Keine Infrarot-Fernbedienung möglich.

Diese Stellung wählen, um unerwünschte Beinflussung

durch andere Fernbedienungen zu vermeiden.

Einstellen des Signalausgangs

In Stellung EIN werden die Eingangssignale

durchgeschleift.

Beispiel: Einstellung “EIN”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “SIGNAL AUSG” im “OPTION3”-Menü

“EIN”.

OPTION 3

3 / 3

        VORHERIGE

TIMER

PWR. ON MODE

TAST. -SPERR. 

IR REMOTE

SIGNAL AUSG

ID NUMMER

VIDEO WAND

       

:     LAST

:     AUS 

:     EIN 

:     

EIN 

:     ALL

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 SIGNAL AUSG.-Einstellungen

EIN:

 Das Eingangssignal wird über den PC1- oder

VIDEO1-Ausgang durchgeschleift.

AUS:

 Das Eingangssignal wird nicht ausgegeben.

* Bei ausgeschaltetem Monitor werden keine Signale

weitergeschleift, selbst dann nicht, wenn

SIGNALAUSGANG auf EIN steht.

 Anschlüsse mit anderen Monitore . . .

Siehe Seite 3.

 Wenn bei Einschalten ein PC1-Signal anliegt

. . .

Das PC1-Eingangssignal wird unabhängig von der

Einstellung von SIGNAL AUSG. Angezeigt.

Einstellen der ID-Nummer

Bei Verwendung von mehreren Monitoren können Sie den

einzelnen Monitoren individuelle ID-Nummern zuordnen,

damit bei Fernbedienung wirklich nur der beabsichtigte

Monitor angesteuert wird..

Beispiel: Einstellung “2”

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie unter “ID-NUMMER” im “OPTION3”-Menü “2”.

OPTION 3

3 / 3

        VORHERIGE

TIMER

PWR. ON MODE

TAST. -SPERR. 

IR REMOTE

SIGNAL AUSG

ID NUMMER

VIDEO WAND

       

:     LAST

:     AUS 

:     EIN 

:     AUS

:     

2

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Zum Rückstellen auf ALL

Drücken Sie die CLEAR-Taste.

Information

 ID NUMMER-Einstellung

ALL:

 Keine individuellen ID-Nummern.

1 to 256:

 Zuordnung von ID-Nummern.

 Nach der Zuordnung von ID NUMMER

Den einzelnen Fernbedienungen lassen sich ebenfalls

ID-Nummern zuordnen. Um dies vorzunehmen, lesen

Sie die folgenden Erklärungen.

Einstellen von ID-Nummern für die Fernbedienung

Beispiel: Einstellung “2”

Drücken Sie die ID NO. SET-Taste auf der Fernbedienung.

Der Bildschirm “ID-NR. EING.” wird angezeigt.

Wählen Sie unter “ID NUMMER” im “ID-NR. EING.”-Menü

“2”.

ID-NR. EING.

POSITION :     1

  

:     

2

  

ID NUMMER

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Zum Rückstellen auf ALL

Drücken Sie die CLEAR-Taste.

Einrichten einer Video-Wand

Diese Funktion dient zur Konfiguration einer Video-Wand

bestehend aus 4-25 Monitoren.

Stellen Sie im HAUPT MENUE (1/2) “ERWEIT. OSD”

auf “EIN”. Dann...

Wählen Sie im “OPTION3”-Menü zunächst  “VIDEO

WAND” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “VIDEO WAND”-Bildschirm erscheint.

VIDEO WAND

TEILER

POSITION

DISP MODE

AUTO ID

BILDSCHIRM

P. ON VERZÖG.

ABL LINK

REPEAT TIMER

:     

1

:     NORMAL

:     AUS

:     AUS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Hinweis:

 Sorgen Sie bei Betreiben einer Video-Want

für eine separate Möglichkeit zur Notausschaltung der

Stromversorgung der einzelnen Geräte.

background image

Deutsch

25

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

TEILER

Zur Konfiguration der Video-Wand bestehend aus 4-25

Monitoren.

Beispiel: Einstellung “4”

Wählen Sie unter “TEILER” im “VIDEO WAND”-Menü

“4”.

VIDEO WAND

TEILER

POSITION

DISP MODE

AUTO ID

BILDSCHIRM

P. ON VERZÖG.

ABL LINK

REPEAT TIMER

:     

4

:     NORMAL

:     AUS

:     AUS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 TEILER-Einstellungen

AUS, 1:

 1 Monitor (Matrix-Anzeigefunktion ausgeschaltet)

4:

 4 Monitore (2

×

2)

9:

 9 Monitore (3

×

3)

16:

 16 Monitore (4

×

4)

25:

 25 Monitore (5

×

5)

* Bei Wahl von 4-25 muß auch die Einstellung für VIDEO

WAND POSITION erfolgen.

VIDEO WAND POSITION

Mit dieser Funktion werden den einzelnen Monitoren ihre

Positionen innerhalb der Video-Wand zugeordnet.

Beispiel: Einstellung “4”

Wählen Sie im “VIDEO WAND”-Menü zunächst

“POSITION” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der “VIDEO WAND POSITION”-Bildschirm erscheint.

Wählen Sie unter “POSITION NO.”-Menü “NO. 4”.

VIDEO WAND POSITION

POSITION NO.     

4

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 VIDEO WAND POSITION-Einstellungen

1 Monitor:

 Keine Einstellung von POSITION erforderlich.

4 Monitore

9 Monitore

16 Monitore

25 Monitore

NO. 1

NO. 2

NO. 4

NO. 3

NO. 7

NO. 8

NO. 9

NO. 10

NO. 11

NO. 12

NO. 13

NO. 14

NO. 15

DISP MODE

Zur Wahl des Bildschirmmodus zwischen NORMAL und

EINST.

Beispiel: Einstellen von “EINST.”

Wählen Sie unter “DISP MODE” im “VIDEO WAND”-

Menü “EINST.”.

VIDEO WAND

TEILER

POSITION

DISP MODE

AUTO ID

BILDSCHIRM

P. ON VERZÖG.

ABL LINK

REPEAT TIMER

:     1

:     

EINST.

:     AUS

:     AUS

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 DISP MODE-Einstellungen

NORMAL:

 Kombiniert vergrößerte Bildschirmanzeigen

zur Erzeugung von Multi-Bildschirmen.

EINST.:

 Korrigiert Fehlausrichtung von kombinierten

Bildschirmanzeigen zur Erzeugung von Multi-

Bildschirmen.

AUTO ID

Diese Funktion dient zur automatischen Zuordnung von

ID-Nummern für die einzelnen Monitore einer Video-

Wand.

Beispiel: Einstellung “EIN”

Weisen Sie Monitor Nr. 1 seine ID-Nummer über das ID-

NUMMER-Menü zu.

Wählen Sie unter “AUTO ID” im “VIDEO WAND”-Menü

zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

AUTO ID

:     

EIN

1

2

4

3

1

2

8

9

3

4

6

5

7

REIHENFOLGE DER 

             KABELVERBINDUNG

ADJ.

EXIT ZURÜCK

AUTO ID

Information

 AUTO ID-Einstellungen

EIN:

 Die AUTO ID-Funktion ist aktiviert. Im unten

gezeigten Beispiel erhält Monitor 1 automatisch die ID-

Nr. 1, Monitor 2 die ID-Nr. 2 usw.

Dies kann bei der Auswahl einer 2

×

2- oder 3

×

3-

Videowand eingestellt werden.

REMOTE

IN

REMOTE

IN

REMOTE

OUT

REMOTE

OUT

REMOTE

IN

REMOTE

OUT

REMOTE

OUT

REMOTE

IN

No.1 No.2

No.3

No.4

No.1 No.2

No.3

No.4

No.1 No.2

No.3

No.4

No.1 No.2

No.3

No.4

Display 1

Display 2

Display 4

Display 3

AUS:

 Die AUTO ID-Funktion ist ausgeschaltet.

NO. 16

NO. 17

NO. 18

NO. 19

NO. 20

NO. 21

NO. 22

NO. 23

NO. 24

NO. 25

NO. 26

NO. 27

NO. 28

NO. 29

NO. 30

NO. 31

NO. 32 NO. 33 NO. 34 NO. 35 NO. 36

NO. 37 NO. 38 NO. 39 NO. 40 NO. 41

NO. 42 NO. 43 NO. 44 NO. 45 NO.46

NO. 47 NO. 48 NO. 49 NO. 50 NO. 51

NO. 52 NO. 53 NO. 54 NO. 55 NO. 56

background image

26

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

BILDSCHIRM

Die Position des Bildes läßt sich justieren und Bildflicker

reduzieren.

Beispiel: Einstellen der vertikalen Bildposition

Wählen Sie im “VIDEO WAND”-Menü zunächst

“BILDSCHIRM” und drücken Sie dann die MENU/SET-

Taste.

Der “BILDSCHIRM”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie unter “V.POSITION” im “BILDSCHIRM”-

Menü die Position ein.

BILDSCHIRM

BILDGRÖSSE

V. POSITION

H. POSITION

V. BILDHOEHE

H. BILDBREITE

AUTO PICTURE

PHASE

CLOCK

:     4 : 3

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

V. POSITION

+ 6 4

Information

 BILDSCHIRM-Einstellungen

Das Einstellverfahren ist wie für das BILDSCHIRM-

Menü auf Seite 16 beschrieben.

P. ON VERZÖG. (Einschaltverzögerung)

Mit dieser Funktion läßt sich die Einschaltverzögerung

einstellen.

Die Funktion AUTO ID muß hierfür aktiviert (EIN) sein.

Beispiel: Einstellung “EIN”

Wählen Sie unter “P. ON VERZÖG.” im “VIDEO WAND”-

Menü “EIN”.

VIDEO WAND

TEILER

POSITION

DISP MODE

AUTO ID

BILDSCHIRM

P. ON VERZÖG.

ABL LINK

REPEAT TIMER

:     1

:     NORMAL

:     AUS

:     

EIN

:     AUS

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 P.ON VERZÖG.-Einstellungen

EIN:

 Die einzelnen Monitore werden nacheinander mit

einer zeitlichen Verzögerung eingeschaltet.

AUS:

 Alle Monitore werden gleichzeitig eingeschaltet.

(Nur für 16 und 25 Bildschirme)

MODUS1:

 Zur Einschaltung der Haupt-

Stromversorgung bei jedem verzögerten Display.

MODUS2:

 Zur Einschaltung der Haupt-

Stromversorgung bei jedem noch verzögerteren

Display.

* Wenn diese Funktion auf “EIN” gestellt wurde, reagiert

die Taste POWER ON/OFF mit Ausnahme des Monitors

No.1 nicht.

Durch Drücken der Taste POWER ON auf der

Fernbedienung, wird der Monitor No.1 angeschaltet und

die anderen folgen automatisch nacheinander.

* Vom zweiten Monitor an reagiert weder die POWER-

Taste am Gerät noch die POWER ON-Taste auf der

Fernbedienung. Durch Gedrückthalten der POWER

ON-Taste für mehr als 3 Sekunden wird der Monitor

wieder angeschaltet.

ABL LINK

Diese Funktion dient zur Einstellung einer gleichmäßigen

Helligkeit für alle Monitore.

Schalten Sie “AUTO ID” ein und stellen Sie “DIVIDER”

vor den folgenden Bedienschritten entsprechend (auf 1, 4

oder 9) ein.

Beispiel: Einstellung “EIN”

Wählen Sie unter “ABL LINK” im “VIDEO WAND”-Menü

zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

VIDEO WAND

TEILER

POSITION

DISP MODE

AUTO ID

BILDSCHIRM

P. ON VERZÖG.

ABL LINK

REPEAT TIMER

:     1

:     NORMAL

:     AUS

:     AUS

:     

EIN

:     AUS

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 ABL LINK-Einstellungen

EIN:

 Einstellung einer gleichmäßigen Helligkeit für alle

4 Bildschirme in einer Video-Wand. Dies kann bei der

Auswahl einer 2

×

2- oder 3

×

3-Videowand eingestellt

werden.

AUS:

 Zur Einstellung individueller Bildschirmhelligkeiten

in einer Video-Wand.

* In Stellung “EIN” sind die einzelnen Monitore über

Fernbedienungskabel (Sonderzubehör) miteinander zu

verbinden, und zwar in der Sequenz ihrer

Positionsnummern innerhalb der 2

×

2-Video-Wand.

Siehe Abbildung weiter unten.

* Bei Änderung der Parameter TEILER und POSITION

wird die ABL LINK-Funktion automatisch

ausgeschaltet.

REMOTE

IN

REMOTE

IN

REMOTE

OUT

REMOTE

OUT

REMOTE

IN

REMOTE

OUT

REMOTE

OUT

REMOTE

IN

No.1 No.2

No.3

No.4

No.1 No.2

No.3

No.4

No.1 No.2

No.3

No.4

No.1 No.2

No.3

No.4

Display 1

Display 2

Display 4

Display 3

* Im Falle einer 3

×

3-Video-Wand den letzten Monitor wie

bei einer 2

×

2-Video-Wand mit dem ersten Monitor

verbinden.

Hinweis:

 Die Fernbedienung könnte nicht

funktionieren, wenn IR REMOTE ausgeschaltet ist.

background image

Deutsch

27

Ge

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

ERWEIT. OSD Einstellungsmenü

Einstellen der Menü-Betriebsart

Mit dieser Funktion können Sie alle Menüparameter im

Bildschirm anzeigen.

Bei P. ON VERZÖG. oder ABL LINK in Stellung EIN

erfolgt hier kein Schalten auf AUS.

Beispiel: Einstellung “EIN”

Wählen Sie unter “ERWEIT. OSD” im “HAUPT MENUE”-

Menü “EIN”.

ADJ.

HAUPT MENUE

1 / 2

EXIT

BILD

TON 

BILDSCHIRM

OPTION 1

ERWEIT. OSD

        NÄCHSTE

:     

AUS

SEL.

EXIT

ADJ.

HAUPT MENUE

1 / 2

EXIT

BILD

TON 

BILDSCHIRM

OPTION 1

OPTION 2

OPTION 3

ERWEIT. OSD

        NÄCHSTE

:     

EIN

SEL.

EXIT

Information

 ERWEIT. OSD-Einstellungen

EIN:

 Alle Menüparameter stehen zur Verfügung.

AUS:

 Bestimmte Parameter des Hauptmenüs stehen nicht

zur Verfügung (z.B. OPTION2, OPTION3)

REPEAT TIMER

Mit dieser Funktion lassen sich zwei Timer einstellen.

Jeder Timer kann die Einstellungen von TEILER,

SOURCE (Signaleingang) und ARBEITSZEIT

berücksichtigen.

Schalten Sie “AUTO ID” ein und stellen Sie “DIVIDER”

vor den folgenden Bedienschritten entsprechend (auf 1, 4

oder 9) ein.

Beispiel:

TIMER1...VIDEO1 wird 3 Minuten lang angezeigt.

TIMER2...PC1 wird 6 Minuten lang in einer 2

×

2-

Video-Wand angzeigt.

Wählen Sie unter “REPEAT TIMER” im “VIDEO WAND”-

Menü zunächst  “EIN” und drücken Sie dann die MENU/

SET-Taste.

Der “REPEAT TIMER”-Bildschirm erscheint.

Stellen Sie die Punkte ein.

REPEAT TIMER

:     1

:    VIDEO1

:     00H03M

:     4

:    PC1DSUB

:     

00H06M

SEL.

ADJ.

EXIT ZURÜCK

1  TEILER

    QUELLE

    DAUER

    

2  TEILER

    QUELLE

    DAUER

  

Information

 REPEAT TIMER-Einstellungen

TEILER:

 Teilt den Bildschirm in 1, 4 oder 9 Sektionen.

QUELLE:

 Stellt den Eingangsmodus ein, der angezeigt

werden soll.

DAUER:

 Kann in Einheiten von 1 Minute auf bis zu 4

Stunden und 15 Minuten eingestellt werden.

Bei Einstellung beider Timer, laufen Timer 1 und Timer

2 nacheinander ab.

Bei einer Video-Wand können mit TIMER 1 alle

Monitore gleichzeitig gesteuert werden.

* Tritt in Effekt sobald das Bildschirmmenü verschwindet.

background image

28

Ge

Deutsch

OSD-Bedienung (Bildschirm-Menu)

Farb System Einstellungsmenü

Einstellung des Videosignalformats

Verwenden Sie dieses Verfahren zur Einstellung des

Farbsystems der FBAS- oder Y/C-Eingangssignale.

Beispiel: Einstellung des Farbsystems auf “3.58

NTSC”.

Wählen Sie im “HAUPT MENUE” die “FARB SYSTEM”

und drücken Sie dann die MENU/SET-Taste.

Der Bildschirm “FARB SYSTEM” wird angezeigt.

Wählen Sie im “FARB SYSTEM”-Menü zunächst  “3.58

NTSC”.

FARB SYSTEM

FARB SYSTEM

:     

3.58NTSC

ADJ.

EXIT ZURÜCK

Information

 Videosignalformate

Unterschiedliche Länder verwenden unterschiedliche

Videosignale. Stellen Sie das Format entsprechend des

in Ihrem Land verwendeten Farbsystems ein.

AUTO: 

Das Farbsystem wird automatisch erkannt und

das Format entsprechend eingestellt.

PAL:

 Dies ist das hauptsächlich in Großbritannien und

Deutschland verwendete Standardformat.

SECAM:

 Dies ist das hauptsächlich in Frankreich und

Rußland verwendete Standardformat.

4.43 NTSC,

PAL60:

 Dieses Format wird für Videos in

Ländern verwendet, die PAL- und SECAM-VIDEO-

Formate verwenden.

3.58 NTSC:

 Dies ist das hauptsächlich  in den USA und

in Japan verwendete Standardformat.

PAL-M:

 Dies ist das hauptsächlich in Brasilien verwendete

Standardformat.

PAL-N:

 Dies ist das hauptsächlich in Argentinien

verwendete Standardformat.

Informationsmenü

Überprüfen der Frequenzen, Polaritäten der

Eingangssignale und Auflösung

Verwenden Sie diese Funktion, um die Frequenzen und

Polaritäten der gegenwärtig von einem Computer etc.

empfangenen Eingangssignale zu prüfen.

Wählen Sie im “HAUPT MENUE” die “SIGNAL

INFORMATION” und drücken Sie dann die MENU/SET-

Taste.

Der Bildschirm “SIGNAL INFORMATION” wird angezeigt.

SIGNAL INFORMATION

:     48.4kHz

:     60.0Hz

:     NEG.

:     NEG.

:     24

:     1024

×

768

EXIT ZURÜCK

H. FREQ

V. FREQ

H. POL 

V. POL

SPEICHER

AUFLÖSUNG

PC:

 SPEICHER wird angezeigt.

Andere: MODE wird angezeigt.

Оглавление