Pioneer KRL-46V – страница 7

Инструкция к Домашнему кинотеатру Pioneer KRL-46V

Anschließen von externen Geräten

SCART-Anschluss

Beispiele für anschließbare Geräte

Beispiele für anschließbare Geräte

DecoderE

VCR E DVD-Spieler/Recorder E

E

Bei Benutzung der INPUT2 (SCART)-Buchse

Falls Ihr Videorecorder fortgeschrittene AV-Link-

Systeme für TV-Videorecorder-Verbundbetrieb

unterstützt, können Sie den Videorecorder über ein voll

verdrahtetes SCART-Kabel anschließen.

SCART-Kabel

SCART-Kabel

SCART-Kabel

Decoder

DecoderVideorecorder

ZUR BEACHTUNG

Falls der Decoder ein Signal vom TV empfangen muss, wählen Sie bitte unbedingt unter „Manuelle Einstellung“ des „Analog-Tuner- Einstellung“-

Menüs den betreffenden Eingang, an den der Decoder angeschlossen ist (Seite 33).

Fortgeschrittene AV-Link-Systeme für TV-Videorecorder-Verbundbetrieb sind mit manchen externen Quellen u. U. nicht kompatibel.

Sie können den Videorecorder mit Decoder nicht über ein voll verdrahtetes SCART-Kabel anschließen, wenn Sie „Y/C“ unter „INPUT2“ im

„Eingangswahl“-Menü wählen.

Steuern von Geräten mit SCART-Anschluss über i/o link.A

Dieser TV ist mit vier typischen i/o link.A-Funktionen für Verbundbetrieb zwischen dem TV und anderen Audio/

Video-Geräten ausgestattet.

One Touch Play

Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist, schaltet er sich automatisch ein und gibt das Bild von der Audio/

Video-Signalquelle (z.B. Videorecorder, DVD-Spieler/Recorder) wieder.

TV-Bereitschaft

Wenn der TV in Bereitschaft wechselt, schaltet sich das angeschlossene AV-Gerät (z.B. Videorecorder, DVD-

Spieler/Recorder) ebenfalls auf Bereitschaft.

WYSIWYR (What You See Is What You Record = Was Sie sehen ist was Sie aufnehmen)

Wenn die Fernbedienung des angeschlossenen Videorecorders eine WYSIWYR-Taste besitzt, startet die

Aufnahme automatisch auf Drücken dieser Taste.

Abspeichern auf die Presets

Ermöglrcht automatische Übertragung der gespeicherten Kanalinformationen vom Tuner des TV auf eines der

angeschlossenen Audio/Video-Geräte (z.B. Videorecorder) über die INPUT2-Buchse.

ZUR BEACHTUNG

Genaueres entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der externen Geräte.

Die i/o link.A-Funktion arbeitet nur, wenn die Audio/Video-Gerät uber ein voll verdrahtetes SCART-Kabel an die INPUT2-Buchse angeschlossen ist.

Der Einsatz der i/o link.A-Funktion ist nur möglich, wenn das der TV mit dem angeschlossenen Audio/Video-Gerät einmal eine komplette

Autoinstallation durchgeführt hat (Seite 15, Anfängliche Autoinstallation).

Die Verfügbarkeit der i/o link.A-Funktion hängt außerdem von den verwendeten Audio/Video-Geräten ab. Je nach Hersteller und Typ besteht die

Möglichkeit, dass die beschriebenen Funktionen ganz oder teilweise nicht nutzbar sind.

23

KRL46V_DE.indd 23 2008/07/09 13:55:47

DIGITAL AUDIO IN

LR

LR

AUX1 IN

AUX OUT

Anschließen von externen Geräten

Lautsprecher/Verstärker-Anschluss

Schließen Sie ggf. wie unten gezeigt einen Verstärker mit externen Lautsprechern an.

E

EAnschließen eines Verstärkers mit

Anschließen eines Verstärkers mit

digitalem Audio-Eingang

analogem Audio-Eingang

Optisches

Audiokabel

Audiokabel

Verstärker mit

Verstärker mit

digitalem Audioeingang

analogem Audioeingang

E

Nach dem Anschließen

Digital-Audio-Ausgabeeinstellung

Wenn Sie wie gezeigt einen Verstärker mit digitalem

Audioeingang und externen Lautsprechern

anschließen, sollten Sie ein Audio-Ausgabeformat

einstellen, das mit dem betrachteten Programm

oder dem angeschlossenen Gerät kompatibel ist.

Gehen Sie zu „HOME MENU“ > „Optionen“

> „Digital-Audioausgang“ > und wählen Sie

„PCM“ oder „Dolby Digital“.

24

KRL46V_DE.indd 24 2008/07/09 13:55:48

Anschließen von externen Geräten

Kontrollieren der CA-Modul-Informationen

Einsetzen einer Smart-Karte

ZUR BEACHTUNG

Um verschlüsselte Digitalprogramme empfangen

Vergewissern Sie sich, dass das CA-Modul richtig

zu können, muss ein Common Interface Module

eingesetzt ist.

(CA-Modul) mit einer Smart-Karte in den Common

Dieses Menü ist nur für digitale Sender verfügbar.

Interface-Steckplatz des TV eingesetzt sein (Seite 14).

1

Rufen Sie mit h das „HOME MENU“ auf.

CA-Modul und Smart-Karte sind im mitgelieferten

Zubehör nicht inbegriffen. Sie sind normalerweise über

2

Wählen Sie mit a/b „Digitale Einstellungen“.

Der Inhalt dieses Menüs ist je nach Anbieter des CA-

den Fachhändler erhältlich.

Moduls unterschiedlich.

Einsetzen der Smart-Karte in das CA-Modul

3

Wählen Sie mit a/b „CI-Menü“ und drücken

1

Schieben Sie die Smart-Karte bis zum Anschlag

Sie dann ENTER.

in das CA-Modul ein, wobei die Kartenseite

mit dem goldfarbenen Kontaktchip der Seite

E

Modul

des CA-Moduls zugewendet sein muss, die mit

Zeigt allgemeine Informationen zum CA-Modul an.

dem Anbieter-Logo gekennzeichnet ist. Bitte

halten Sie die auf der Smart-Karte angegebene

E

Menü

Pfeilrichtung ein.

Zeigt die Einstellparameter jeder einzelnen Smart-

Karte an.

E

Anfrage

Hier können Sie numerische Werte wie Passworte

eingeben.

ZUR BEACHTUNG

Der Inhalt dieser Anzeigen ist je nach Anbieter des CA-

Moduls unterschiedlich.

Entnehmen des CA-Moduls

1

Entfernen Sie die Abdeckung auf

Einsetzen des CA-

der Rückseite des TV.

Moduls in den Common

2

Nehmen Sie das Modul aus dem

Interface-Steckplatz

TV.

3

Bringen Sie die Abdeckung wieder

2

Setzen Sie das CA-

an.

Modul vorsichtig mit der

Kontaktseite nach vorn in

den Common Interface-

Steckplatz ein. Das Logo

auf dem CA-Modul muss

von der TV-Rückseite

nach vorn gerichtet sein. Wenden Sie keine

übermäßige Kraft an. Achten Sie darauf, dass

das Modul beim Einschieben nicht gebogen

wird.

25

KRL46V_DE.indd 25 2008/07/09 13:55:48

HDMI CONTROL

Steuern von HDMI-Geräten über HDMI CONTROL

Was ist HDMI CONTROL?

Mit Hilfe des HDMI CEC (Consumer Electronics Control)-Protokolls ermöglicht HDMI

CONTROL interaktive Bedienung von kompatiblen Systemgeräten (AV-Verstärker, DVD-

Spieler/Recorder, Blu-ray-Spieler/Recorder) über eine einzige Fernbedienung.

Was Sie mit HDMI CONTROL tun können

4

One Touch Recording

Es ist nicht mehr erforderlich, die Fernbedienung des Aufnahmegeräts zu suchen.

Drücken Sie die Taste E bzw. REC STOP

q, um die Aufnahme des aktuell

betrachteten Signals auf dem Recorder zu starten oder zu stoppen.

4

One Touch Play

Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist, schaltet er sich automatisch ein und gibt

das Bild von der HDMI-Signalquelle wieder.

4

Mit nur einer Fernbedienung steuern

HDMI CONTROL erkennt automatisch die angeschlossenen HDMI-Geräte und lässt Sie

den TV und die Geräte wie mit einer Universal-Fernbedienung steuern.

4

Titelliste von externen Geräten abrufen

Zusätzlich zur Timerübersicht (Seite 18) des TV können Sie auch das Top-Menü des

externen Spielers oder die Titelliste eines Pioneer BD-Spielers/Pioneer Recorders

aufrufen, falls das betreffende Gerät HDMI CONTROL unterstützt.

4

Mehrere HDMI-Geräte steuern

Mit der HDMI CTRL-Taste können Sie wählen, welches HDMI-Gerät gesteuert werden

soll.

ZUR BEACHTUNG

Bitte achten Sie bei der Benutzung der Funktion HDMI CONTROL darauf, dass Sie ein

zertifiziertes HDMI-Kabel benutzen.

Richten Sie die Fernbedienung auf den TV, nicht auf das angeschlossene HDMI-Gerät.

Abhängig vom Typ des verwendeten HDMI-Kabels kann Videorauschen auftreten. Verwenden Sie

daher unbedingt ein diesbezüglich geprüftes HDMI-Kabel.

Sie können über dieses System bis zu drei HDMI-Aufnahmegeräte, einen AV-Verstärker und zwei

Spieler anschließen.

Diese Bedienung steuert das aktuell als externe Quelle verwendete HDMI-Gerät. Falls das

Gerät nicht in Betrieb ist, schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie mit INPUT1–8 an der

Fernbedienung oder b am TV die geeignete externe Quelle.

Nach dem Abziehen von Anschlusskabeln oder Ändern der Anschlussweise schalten Sie bitte

alle angeschlossenen HDMI-Geräte ein, bevor Sie den TV einschalten. Kontrollieren Sie, dass Bild

und Ton richtig ausgegeben werden, indem Sie mit INPUT1–8 an der Fernbedienung oder mit

b am TV „INPUT4“, „INPUT5“ oder „INPUT6“ wählen.

Der Funktionsname KURO LINK wie im Internet und in Katalogen verwendet wird in dieser

Bedienungsanleitung und am Produkt als HDMI CONTROL bezeichnet.

26

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

ENTER

HOME

MENU

RETURN

MENU

HDMI REC STOP

CTRL

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELECTION

TOOLS

DVD

HDD

SOURCE

SELECT

TV

DVD

STB DVR VCR

KRL46V_DE.indd 26 2008/07/09 13:55:49

HDMI CONTROL

HDMI CONTROL-Anschluss

Schließen Sie als Erstes das Pioneer AV-Sound-System oder einen Pioneer BD-Spieler/Pioneer Recorder mit

Unterstützung des HDMI CEC-Protokolls an.

ZUR BEACHTUNG

Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts.

Nach dem Abtrennen von Anschlusskabeln oder Ändern der Anschlussweise schalten Sie den TV bitte erst ein, nachdem

alle relevanten Geräte eingeschaltet worden sind. Ändern Sie die externe Eingangsquelle mit INPUT1–8, wählen Sie die

entsprechende externe Quelle und kontrollieren Sie die Bild- und Tonausgabe.

Die in den folgenden Erläuterungen gezeigten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.

Anschließen eines Pioneer BD-Spielers/Pioneer

Anschließen nur eines Pioneer

Recorders über das Pioneer AV-Sound-System

BD-Spielers/Pioneer Recorders

HDMI-geprüftes

Kabel

Optisches

HDMI-geprüftes Kabel

Audiokabel

HDMI-geprüftes

Kabel

Pioneer BD-Spieler/

Pioneer AV-

Pioneer BD-Spieler/

Pioneer Recorder

Sound-System

Pioneer Recorder

HDMI CONTROL-Einstellungen

1

Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 unter HDMI

HDMI CONTROL

CONTROL.

Wählen Sie „Ein“, um die HDMI CEC-Funktionen zu

2

Wählen Sie mit a/b „Einschalt-Automatik“ und

aktivieren. Wenn Sie bei auf „Ein“ eingestelltem „HDMI

drücken Sie dann ENTER.

CONTROL“ den Strom einschalten, schaltet sich

3

Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie dann ENTER.

zusammen mit dem TV auch das angeschlossene

HDMI-Gerät ein.

ZUR BEACHTUNG

1

Rufen Sie mit h das „HOME MENU“ auf.

Die Werksvorgabe für diesen Punkt ist „Aus“.

2

Wählen Sie mit a/b „Optionen“.

Recorder wählen

3

Wählen Sie mit a/b „HDMI CONTROL-

Einstellungen“ und drücken Sie dann ENTER.

Hier können Sie bei mehreren angeschlossenen Recordern

das für die Aufnahme zu verwendende Gerät wählen.

4

Wählen Sie mit a/b „HDMI CONTROL“ und

drücken Sie dann ENTER.

1

Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 unter HDMI

CONTROL.

5

Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie

dann ENTER.

2

Wählen Sie mit a/b „Recorder wählen“ und

drücken Sie dann ENTER.

Einschalt-Automatik

3

Wählen Sie den Recorder und drücken Sie dann ENTER.

Wenn aktiviert, ist die One Touch Play-Funktion

ZUR BEACHTUNG

verwendbar. Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet

Falls Sie das Pioneer AV-Sound-System zwischen dem

ist, schaltet er sich automatisch ein und gibt das Bild

TV und einem Pioneer Recorder angeschlossen haben,

von der HDMI-Signalquelle wieder.

wechselt die angezeigte externe Quelle (z.B. von „INPUT5“

auf „INPUT5 (Sub)“).

27

KRL46V_DE.indd 27 2008/07/09 13:55:50

HDMI CONTROL

Bedienen eines HDMI CONTROL-

Geräts

Durch HDMI CONTROL können Sie mit einer einzigen

Fernbedienung auch das an HDMI angeschlossene Gerät bedienen.

Starten Sie mit n die Wiedergabe eines Titels.

Lesen Sie bitte nachstehend unter Abschnitt „Titel über

HDMI CONTROL wiedergeben“ nach, wenn Sie die

Wiedergabe von der Titelliste des Pioneer BD-Spielers/

Pioneer Recorders starten möchten.

Drücken Sie o für schnellen Vorlauf.

Drücken Sie m für Rücklauf.

Drücken Sie r zum Stoppen.

Drücken Sie a (TV) zum Ein- und Ausschalten

des über HDMI angeschlossenen Geräts.

Über Pioneer Recorder-EPG aufnehmen

(nur für Recorder)

Sie können mit der Fernbedienung des TV die Programmzeitung

(EPG) des angeschlossenen CEC-kompatiblen Recorders

aufrufen und Timeraufnahmen vorprogrammieren.

Drücken Sie HDMI CTRL.

HDMI CONTROL-Menü

Recorder-EPG

Topmenü/Titelliste

Medienänderung

Auf AV-Ton umsch

Auf TV-Ton umsch

Tonmodus-Änderung

Setup-Menü

Modellwahl

3

Wählen Sie das gewünschte Medium, wie

z.B. DVD-Recorder oder HDD. Der Medientyp

wechselt mit jedem Drücken von ENTER.

ZUR BEACHTUNG

Je nach angeschlossenem Aufnahmegerät ist diese Funktion

eventuell nicht wirksam.

1

Ton über Pioneer AV-Sound-System

wiedergeben

Sie können den TV-Ton wahlweise nur über das

2

Pioneer AV-Sound-System wiedergegeben lassen.

1

Drücken Sie HDMI CTRL

.

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von „Auf AV-Ton

umsch“ und drücken Sie dann ENTER.

Der Ton vom TV-Lautsprecher und der Kopfhörerbuchse wird

stummgeschaltet und die Wiedergabe erfolgt nur über das

Pioneer AV-Sound-System.

Ton über TV-Sound-System wiedergeben

Sie können den TV-Ton wahlweise nur über das TV-

Sound-System wiedergegeben lassen.

1

Drücken Sie HDMI CTRL

.

1

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von „Auf TV-Ton

umsch“ und drücken Sie dann ENTER.

Tonmodus des Pioneer AV-Sound-Systems

manuell ändern

1

Drücken Sie HDMI CTRL.

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von „Tonmodus-

Änderung“.

3

Der Tonmodus wechselt mit jedem Drücken von

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von „Recorder

ENTER.

EPG“ und drücken Sie dann ENTER.

Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des

Die externe Eingangsquelle wechselt und der EPG des

Pioneer AV Sound-Systems.

Recorders erscheint.

3

Wählen Sie das aufzunehmende Programm.

Menü eines über HDMI an den TV

Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des

Recorders.

angeschlossenen externen Geräts aufrufen

Titel über HDMI CONTROL wiedergeben

Mit der Funktion „Setup-Menü“ können Sie das

Menü eines HDMI CEC-kompatiblen externen Geräts

Dieser Abschnitt erläutert, wie ein auf dem Pioneer BD-Spieler/

(Spieler, Recorder, Decoder usw.) aufrufen.

Pioneer Recorder gespeicherter Titel wiedergeben wird.

1

Drücken Sie HDMI CTRL

.

1

Drücken Sie HDMI CTRL.

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von „Setup-

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von „Topmenü/

Menü“ und drücken Sie dann ENTER.

Titelliste“ und drücken Sie dann ENTER.

Der verbundene Recorder schaltet sich ein und der TV wählt

ZUR BEACHTUNG

automatisch die geeignete externe Eingangsquelle.

Wenn ein angeschlossenes Gerät nicht mit dieser Funktion

Die Titellistendaten vom angeschlossenen Pioneer BD-

ausgestattet oder in einem Status ist, in dem das Menü nicht

Spieler/Pioneer Recorder erscheinen.

angezeigt werden kann (Aufnahme, Eintritt in Bereitschaft usw.), ist

3

Wählen Sie mit a/b/c/d den Titel und

diese Funktion eventuell nicht verfügbar.

drücken Sie dann n.

HDMI-Gerät wählen

Medientyp für CEC-kompatiblen Recorder

Wenn mehrere HDMI-Geräte in Reihe liegend

wählen

angeschlossen sind, können Sie hier anweisen,

Falls Ihr Recorder mehrere Speichermedien übergreift,

welches Gerät gesteuert werden soll.

wählen Sie hier den Medientyp.

1

Drücken Sie HDMI CTRL

.

1

Drücken Sie HDMI CTRL

.

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von

2

Drücken Sie a/b zum Wählen von

„Modellwahl“ und drücken Sie dann ENTER.

„Medienänderung“ und drücken Sie dann

Das HDMI-Gerät wechselt mit jedem Drücken

ENTER.

von ENTER.

28

KRL46V_DE.indd 28 2008/07/09 13:55:51

Menü-Bedienung

ZUR BEACHTUNG

Die „HOME MENU“-Optionen unterscheiden sich je nach gewähltem Eingangsmodus, die

Bedienverfahren sind aber gleich.

Die Bildschirmdarstellungen in der Bedienungsanleitung dienen lediglich der

Veranschaulichung (manche vergrößert, andere beschnitten) und können geringfügig von

der tatsächlichen Anzeige abweichen.

Punkte mit 4 können aus bestimmten Gründen nicht gewählt werden.

Bedienung ohne Fernbedienung

Über die Führungsanzeige

Diese Funktion ist praktisch, wenn die Fernbedienung

Die Führungsanzeige am unteren Bildschirmrand zeigt

nicht zur Hand ist.

die Bedienung über die OSD.

1

Rufen Sie mit HOME MENU

das „HOME MENU“ auf.

2

Drücken Sie Pk/l anstelle von

a/b bzw. ik/l anstelle

von c/d, um einen Punkt zu wählen.

3

Drücken Sie b zum Abschließen der Einstellung.

ZUR BEACHTUNG

Ohne weitere Bedienung erlischt die „HOME MENU“-Anzeige nach

einigen Sekunden wieder.

: Wählen : OK : Ende: Zurück

Der obige Balken dient als eine Bedienungshilfe

für Fernbedienung. Der Balken ändert sich in

Abhängigkeit vom angezeigten Einstellmenü.

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

ENTER

HOME

MENU

RETURN

MENU

HDMI REC STOP

CTRL

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELEC TION

TOOLS

DVD

HDD

SOURCE

TV

DVD

SELECT

STB DVR VCR

TV

D

T

V

RADI

O

1

2

3

4

5

6

7

8

TV

I

N

P

U

T

4

5

6

7

8

9

1

2

3

0

P

.INFO

I

NF

O

P

C

H RET

U

R

N

DVD T

O

PMENU

/

G

U

IDE

E

P

G

C

TRL

H

DM

I

RE

C

S

T

OP

HDD

AV

S

ELE

C

TI

O

N

C

M

S

KI

P

D

V

D

T

OO

L

S

SC

REE

N

S

IZ

E

SOU

R

CE

TV

ST

B

DVR

V

C

R

D

V

D

SELECT

1

Bild

Ton

ECO

Einstellungen

Optionen

Digitale Einstellungen

Information

Auto Stand-by

[Aus]

Auto System aus

[Aus]

Ecology

Einschlaf- Timer

AnalogsucheDigitalsuche

Was ist das HOME MENU?

Zum Vornehmen von Einstellungen für den TV müssen Sie die OSD aufrufen. Das OSD für die Einstellungen wird als „HOME

MENU“ bezeichnet.

Das „HOME MENU“ ermöglicht verschiedene Einstellungen und Anpassungen.

Das „HOME MENU“ kann über die Fernbedienung gesteuert werden.

Allgemeine Bedienung

2

3

ENTER

Das HOME MENU

Einen Punkt

aufrufen

wählen

Rufen Sie mit h das „HOME

Drücken Sie a/b/c/d zum

MENU“ auf.

Wählen/Einstellen des gewünschten

Menüs sowie zum Einstellen des

Menüpunkts auf den gewünschten

Zustand und drücken Sie dann

ENTER.

Drücken Sie 6 zum Zurückkehren

zur vorherigen „HOME MENU“-Seite.

Zum Schließen des HOME

MENU-Bildschirms

Der Vorgang schließt den „HOME

MENU“-Bildschirm, wenn Sie g (EXIT)

drücken, bevor er abgeschlossen ist.

ENTER

Wählen im MenüE

Wählen von OptionenE

29

KRL46V_DE.indd 29 2008/07/09 13:55:53

Grundeinstellung

Dieser TV besitzt eine Reihe weiterführender

Funktionen zur Optimierung der Bildqualität.

ZUR BEACHTUNG

Bei Einstellung „Ein“ erfasst der TV das Umgebungslicht und passt

die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung automatisch an. Achten

Sie darauf, dass der RLS nicht durch Objekte blockiert ist, die die

Lichtmessung behindern.

Farbtemperatur

100Hz

PureCinema

Hoch

Aktiver Kontrast

Mittel bis hoch

3D-Y/C

Mittel

Schwarz/Weiß

Tief bis mittel

RLS-Bereich

Tief

Bildeinstellungen

Farbtemperatur

Stellen Sie die Farbtemperatur auf optimale Weißwiedergabe ein.

ZUR BEACHTUNG

Je nach Eingangssignaltyp und Rauschanteilen ist „3D-Y/C“

eventuell ohne Funktion.

Bei Composite-Videosignalen (FBAS) hat „3D-Y/C“ einen noch

größeren Effekt.

DYNAMISCH

RLS [Aus]

Hintergr.-Bel. [+14] –16

+16

Kontrast

[+30]

0

+40

Helligkeit

[0]

–30

+30

Farbe

[0]

–30

+30

Farbton

[0]

–30

+30

Schärfe

[0]

–10

+10

Profi-Einstellungen

Rücksetzen

Bild

Profi-Einstellungen

Bild

RLS

Passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an.

Punkt

Hoch: Weiß mit bläulichem Ton.

Punkt

Mittel bis hoch:

Zwischenton zwischen „Hoch“ und „Mittel“.

Aus: Die Helligkeit steht fest auf dem für die „Hintergr.-

Mittel: Natürlicher Ton.

Bel.“ eingestellten Wert.

Tief bis mittel:

Zwischenton zwischen „Mittel“ und „Tief“.

Ein: Für automatische Anpassung.

Tief: Weiß mit rötlichem Ton.

Ein:Display: Zeigt bei der Helligkeitsregelung den RLS-

Effekt auf dem Bildschirm an.

100 Hz

Die „100 Hz“-Technologie bietet hervorragende Lösungen für die

Bildqualität der digitalen Anzeige durch Eliminieren von Unschärfe.

ZUR BEACHTUNG

Halten Sie gleichzeitig g und 6 an der Fernbedienung gedrückt,

um die „100 Hz“-Demonstration im dualen Bildschirmformat

Bild

anzuzeigen.

Dieser Effekt ist größer bei Bildern mit schneller Bewegung.

Bild-Einstellungen

In den folgenden Fällen hat „100 Hz“ keinen Effekt:

1) Beim Typ des Eingangssignals handelt es sich um ein PC-Signal.

2) Es ist ein OSD angezeigt.

Stellen Sie das Bild anhand der nachstehenden

3) Teletext aktiviert.

Einstellungen wunschgemäß ein.

Falls die Bilder unscharf wirken, stellen Sie bitte „PureCinema“ auf „Aus“.

Einstellpunkte

PureCinema

Wählbare

c-Taste d-Taste

Erkennt automatisch Quellen, die auf Kinofilmen basieren

Punkte

(ursprünglich 24 oder 25 Bilder pro Sekunde, je nach

Hintergr.-

Der Bildschirm

Der Bildschirm hellt

vertikaler Bildfrequenz), analysiert die Signale und bereitet die

Bel.

verdunkelt sich

sich auf

einzelnen Standbilder für eine High-Definition-Bildqualität auf.

Zum Abschwächen

Zum Verstärken des

Kontrast

des Kontrasts

Kontrasts

Aktiver Kontrast

Zum Absenken der

Zum Erhöhen der

Helligkeit

Passt den Kontrast eines Bilds automatisch an die jeweilige Szene an.

Helligkeit

Helligkeit

Zum Verringern der

Zum Erhöhen der

3D-Y/C

Farbe

Farbstärke

Farbstärke

Erfasst Änderungen im Bild, um durch Unterdrückung von Effekten wie

Für eine stärker

Für eine stärker

Dot Crawl und Farbübersprechen eine hohe Bildqualität zu gewährleisten.

Farbton

blaustichige

grünstichige

Hauttönung

Hauttönung

Punkt

Standard: Normaleinstellung.

Für geringere

Schärfe

Für höhere Schärfe

Schnell:

Für eine optimale Bildqualität bei schnellen Bewegungsabläufen.

Schärfe

Langsam:

Für eine optimale Bildqualität bei langsamen Bewegungsabläufen.

Aus: Keine Erfassung.

30

KRL46V_DE.indd 30 2008/07/09 13:55:54

Grundeinstellung

Schwarz/Weiß

Toneinstellungen

Zum Betrachten eines Farbvideos in Schwarz/Weiß.

RLS-Bereich

Der Helligkeitsstufenbereich für die automatischen

Anpassungen des RLS kann den eigenen Präferenzen

gemäß eingestellt werden. Der Anpassbereich des

RLS ist im Bereich von max. e16 bis min. f16

einstellbar.

Wählbare

Beschreibung

Punkte

Max.

f16 bis e16

Min.

f16 bis e16

ZUR BEACHTUNG

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Einstellung

„RLS“ auf „Ein“ oder „Ein:Display“ eingestellt ist.

Der Wert der Max.-Einstellung kann nicht kleiner als der

Wert der Min.-Einstellung gewählt werden.

Der Wert der Min.-Einstellung kann nicht größer als der

Wert der Max.-Einstellung gewählt werden.

Für die Max.- und Min.-Einstellungen kann nicht der gleiche

Wert gewählt werden.

Je nach Helligkeit des Umgebungslichts ist der RLS

eventuell nicht wirksam, wenn ein enger Anpassbereich

eingestellt ist.

AV SELECTION

AV SELECTION (AV-WAHL) bietet verschiedene

Betrachtungsoptionen zur Anpassung an die

Systemumgebung, die je nach Faktoren wie Helligkeit

des Raums, Art des betrachteten Programms oder

Typ des von einem externen Gerät eingespeisten Bilds

unterschiedlich sein kann.

1

Drücken Sie A

V

SELECTION.

2

Mit jedem Drücken von AV

SELECTION

wechselt der Modus.

Sie können den Modus auch im Menü „Bild“ und

„Ton“ umschalten, indem Sie AV SELECTION

drücken.

ZUR BEACHTUNG

Der mit * gekennzeichnete Punkt ist nur verfügbar, wenn mit

INPUT1–8 an der Fernbedienung oder b am TV „INPUT4“,

„INPUT5“, „INPUT6“ oder „INPUT7“ gewählt wurde.

Der mit ** gekennzeichnete Punkt ist nur verfügbar, wenn

über einen HDMI-Buchse ein „x.v.Colour“-Signal eingeht.

DYNAMISCH

Höhen

[ 0] –15

+15

Bass

[ 0]

–15

+15

Balance

[ 0]

Li.

Re.

Raumklang

[Aus]

Rücksetzen

Ton

Toneinstellung.

Ton

Raumklang

Diese Funktion sorgt für wirklichkeitsnahen Live-

Sound.

Stromspareinstellungen

ECO

STANDARD: Für ein definitionsstarkes Bild in einem

normalen hellen Raum.

Auto Stand-by

FILM: Zum Betrachten von Filmen in einem

abgedunkelten Raum.

Bei Einstellung auf „Ein“ wechselt der TV automatisch

SPIELE: Zum Spielen von Videospielen.

PC*: Für PC.

in den Bereitschaftsmodus, wenn 15 Minuten lang kein

x.v.Colour**: Für eine naturgetreuere Farbwiedergabe

Signal eingeht.

auf dem TV-Bildschirm als bei anderen Signalen.

Ab fünf Minuten vor dem Wechsel in Bereitschaft zeigt der

ANWENDER: Hier können Sie differenzierte Einstellungen

TV jede Minute die restliche Zeit an.

vornehmen. Sie können für jede Eingangsquelle einen

Modus einstellen.

ZUR BEACHTUNG

DYNAMISCH (Konstant): Für ein klares Bild mit betont

Wenn ein TV-Programm endet, arbeitet diese Funktion

hohem Kontrast für Sportprogramme (Die „Bild“- und

bei Störeinstrahlung durch andere TV-Sender oder andere

„Ton“-Einstellungen sind nicht anpassbar).

Signale eventuell nicht.

DYNAMISCH: Für ein klares Bild mit betont hohem

Kontrast für Sportprogramme.

Auto Stand-by

[Aus]

Auto System aus

[Aus]

Ecology

Einschlaf- Timer

Mit den nachstehenden Einstellungen können Sie das

Klangbild wunschgemäß regeln.

Wählbare

c-Taste d-Taste

Punkte

Für schwächere

Höhen

Für stärkere Höhen

Höhen

Für schwächeren

Bass

Für stärkeren Bass

Bass

Balance

Zum Absenken

Zum Absenken

des rechten

des linken

Lautsprecherpegels

Lautsprecherpegels

Punkt

31

KRL46V_DE.indd 31 2008/07/09 13:55:55

Grundeinstellung

Einstellungen

Programm- Einstellungen

Digital Tuner Einstellungen

Sie können die Einstellungen für DTV-Dienste automatisch

oder manuell neu konfigurieren.

Zusätzliche Suche

ECO

Verwenden Sie dieses Menü, um nach erfolgter Autoinstallation

neue Dienste hinzuzufügen.

Ecology

Manuelle Suche

Wenn „Ja“ eingestellt ist, aktiviert der TV den

Zum Hinzufügen neuer Dienste aus einem bestimmten Frequenzband.

folgenden Stromsparmodus.

Geben Sie die Frequenz mit den Zifferntasten 09 ein.

„RLS“ auf „Ein“ eingestellt (Seite 30).

„Manuelle Suche“ mit einer Service-Nummer ist nur möglich, wenn

bei der Landeinstellung die fünf nordischen Länder gewählt wurden.

„Bereitschaftsmodus“ auf „Modus 2“ eingestellt (Seite 38).

„Auto Stand-by“ auf „Ein“ eingestellt (Seite 31).

Manuelle Einstellung

„Auto System aus“ auf „3 Std.“ eingestellt (Seite 32).

Zum Konfigurieren verschiedener Einstellungen für die einzelnen

Dienste mit den Farbentasten (Rot/Grün/Gelb/Blau).

Ermöglicht das Einstellen einer Zeit, nach deren Ablauf

der TV automatisch auf Bereitschaft wechselt.

ZUR BEACHTUNG

Wählen Sie „Aus“, um den Einschlaf-Timer zu deaktivieren.

Nachdem die Zeit eingestellt worden ist, startet die

Rückwärtszählung automatisch.

Ab fünf Minuten vor Ablauf der voreingestellten Zeit zeigt

der TV jede Minute in der linken unteren Bildschirmecke die

restliche Zeit an.

Kanaleinstellungen

Autoinstallation

Einstellungen

Autoinstallation

Der TV erfasst automatisch alle verfügbaren Dienste in

Ihrem Gebiet. Über diese Funktion können Sie auch die

Kanaleinstellung für digital und analog individuell vornehmen

und die Einstellungen neu konfigurieren, nachdem die

anfängliche Autoinstallation bereits beendet ist.

Nach Wählen von „Ja“ im Bildschirm können

Sie wie bei der anfängliche Autoinstallation die

Sprache wählen und die Kanalsuche durchführen.

Führen Sie die Schritte 2, 4 und 5 von Seite 15 aus.

ZUR BEACHTUNG

Sie können in der „Autoinstallation“ des „Einstellungen“-

Menüs nicht das Land einstellen. Um das Land neu

einstellen zu können, führen Sie bitte „Rücksetzen“

im „Einstellungen“-Menü aus und lassen Sie dann die

automatische anfängliche Autoinstallation neu ablaufen.

Die aktuelle Einstellung des Landes erscheint auf dem

Bildschirm.

Kanal

EPG

Alte

Dienstnummer

Dienstname

Sperre

überspringen

überspringen

LCN

DTV 993

SIT 3

DTV 994 SIT 2

DTV 995 SIT 1

DTV 999 HD Monosco

: Sperre :

Kanal überspringen

:

EPG überspringen

: Sortieren

ECO

Digitalkanal-Einstellungen

Auto System aus

Der TV schaltet automatisch auf den

Bereitschaftsmodus, wenn für länger als die

eingestellte Zeitspanne („30 Min.“ oder „3 Std.“) keine

Bedienung erfolgt.

Ab fünf Minuten vor dem Wechsel in Bereitschaft zeigt der

TV jede Minute in der linken unteren Bildschirmecke die

restliche Zeit an.

E

E

E

ECO

Einschlaf-Timer

1

Wählen Sie mit a/b den gewünschten Dienst.

2

Drücken Sie die für den neu einzustellenden Punkt

zuständige Farbentaste auf der Fernbedienung.

Die Markierung 4 zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist.

Mit jedem Drücken der Farbentaste wechselt die betreffende

Funktion zwischen ein und aus.

Tasten für Manuelle Einstellung

Sperre: Drücken Sie die Taste Rot.

Wenn ein Programm gesperrt ist, muss die

Geheimnummer eingegeben werden, wenn dieses

aufgerufen werden soll.

Kanal überspringen: Drücken Sie die Taste Grün.

Dienste, die mit einem 4 markiert sind, werden beim Drücken

von Pe/f am TV oder der Fernbedienung übersprungen.

EPG überspringen: Drücken Sie die Taste Gelb.

Dienste, die mit einem 4 markiert sind, werden in der

elektronischen Programmzeitung (EPG) übersprungen.

Sortieren: Drücken Sie Taste Blau.

Die Anzeigeposition von Diensten kann verschoben werden.

Wählen Sie mit a/b den Dienst mit der zu verschiebenden

Anzeigeposition und drücken Sie dann ENTER.

32

DTV 994 SIT 2

DTV 995 SIT 1

Bewegen Sie ihn mit a/b zur gewünschten

Position und drücken Sie dann ENTER.

DTV 994

SIT 1

DTV 995

SIT 2

1

2

3

Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis alle

gewünschten Dienstepunkte sortiert sind.

KRL46V_DE.indd 32 2008/07/09 13:55:56

Grundeinstellung

Überspringen

Analogkanal-Einstellungen

Kanäle, für die „Überspringen“ auf „Ein“ eingestellt ist,

werden beim Wählen mit Pk/l übersprungen, auch

Einstellungen

wenn bei Betrachtung des Bilds auf dem TV gewählt

wird.

Programm- Einstellungen

Decoder

Analog-Tuner- Einstellung

Wenn Sie einen Decoder an den TV anschließen, ist

„INPUT1“ oder „INPUT2“ zu wählen.

Sie können die Einstellungen für analoge TV-Kanäle

automatisch oder manuell neu konfigurieren.

ZUR BEACHTUNG

Als Werksvorgabe ist „Aus“ eingestellt.

E

Zusätzliche Suche

Sperre

Verwenden Sie dieses Menü, um nach erfolgter

Autoinstallation neue Kanäle hinzuzufügen.

Sie können die Wiedergabe jedes beliebigen Kanals

Starten Sie die Kanalsuche nach dem Wählen von

blockieren.

Farbsystem und Tonsystem.

ZUR BEACHTUNG

E

Manuelle Einstellung

Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe

„Kindersicherung“.

Verwenden Sie dieses Menü zum manuellen Einrichten

Wenn „Sperre“ für einen Kanal auf „Ein“ gestellt ist,

von TV-Kanälen.

erscheint „Kindersicherung ist aktiviert!“ und Bild und Ton

Drücken Sie nach dem Wählen von „Ja“ auf

des Kanals werden blockiert.

dem Bildschirm a/b/c/d zum Wählen des

Wenn 6 bei Anzeige von „Kindersicherung ist aktiviert!“

einzurichtenden Kanals und drücken Sie dann

gedrückt wird, erscheint das Eingabefenster für

ENTER.

die Geheimnummer. Durch Eingeben der korrekten

Geheimnummer wird die „Kindersicherung“ bis zum

Fein- Einstellung

Ausschalten des Geräts vorübergehend deaktiviert.

Sie können die Frequenz auf die gewünschte Position

E

Sortieren

einstellen.

Die Kanalpositionen können beliebig geordnet werden.

ZUR BEACHTUNG

1

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

Orientieren Sie sich beim Einstellen am angezeigten

ENTER.

Hintergrundbild.

Anstelle der Frequenzeinstellung mit c/d können Sie die

2

Wählen Sie mit a/b/c/d den zu

Frequenz des Kanals auch mit den Zifferntasten 09 direkt

verschiebenden Kanal und drücken Sie dann

eingeben.

ENTER.

3

Bewegen Sie ihn mit a/b/c/d an die

BEISPIEL

gewünschte Position und drücken Sie dann

179,25 MHz: Drücken Sie 1 s 7 s 9 s 2 s 5.

49,25 MHz: Drücken Sie 4 s 9 s 2 s 5 s ENTER.

ENTER.

4

Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle

Farbsystem

Kanäle wunschgemäß geordnet sind.

Wählen Sie das für den Empfang optimale Farbsystem

(„AUTO“, „PAL“, „SECAM“).

E

Programm löschen

Soundsystem (Tonnorm)

Kanäle können individuell gelöscht werden.

Wählen Sie das für den Empfang optimale

1

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

Soundsystem (Tonnorm) („B/G“, „D/K“, „I“, „L/L’“).

ENTER.

2

Wählen Sie mit a/b/c/d den zu löschenden

Name

Kanal und drücken Sie dann ENTER.

Wenn ein TV-Kanal seine Namenskennung ausstrahlt,

Ein Mitteilungsfenster erscheint.

wird diese bei der „Autoinstallation“ erfasst und

3

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

dem Kanal ein Name zugewiesen. Sie können die

ENTER, um den gewählten Kanal zu löschen.

zugewiesenen Kanalnamen nachträglich individuell

Die nachfolgenden Kanäle rücken entsprechend

ändern.

auf.

1

Wählen Sie mit a/b/c/d den ersten für den

4

Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle zu

Kanal einzugebenden Buchstaben und drücken

löschenden Kanäle gelöscht sind.

Sie dann ENTER.

2

Wiederholen Sie den obigen Schritt 1, bis alle

Zeichen des Namens eingegeben sind.

ZUR

BEACHTUNG

Ein Name kann maximal fünf Zeichen lang sein.

Wenn ein Kanalname kürzer als fünf Zeichen ist, zum

Einspeichern des Kanalnamens bitte „ENDE“ wählen.

33

KRL46V_DE.indd 33 2008/07/09 13:55:56

Grundeinstellung

Passwort/Kindersicherung-Einstellungen

Sprache-Einstellungen (Sprache,

Untertitel, Multi-Audio)

Einstellungen

Einstellungen

Kindersicherung

Sprache

Ermöglicht das Eingeben einer Geheimnummer zum Schützen

bestimmter Einstellungen vor einer versehentlichen Änderung.

Über das „Einstellungen“-Menü können Sie auch die

Anzeigesprache beliebig wählen. Zur Auswahl stehen

Geheimnummer ändern

22 Sprachen (Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch,

Speichern Sie für die „Kindersicherung“ ein vierstelliges

Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Lettisch,

Passwort (Geheimnummer) ein.

Litauisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch,

1

Geben Sie als Geheimnummer eine vierstellige Zahl mit

Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch,

den Zifferntasten 09 ein.

Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch,

Ungarisch).

2

Geben Sie zur Bestätigung erneut die gleiche vierstellige

Zahl wie in Schritt 1 ein.

Die Meldung „System-Geheimnummer erfolgreich geändert.“ erscheint.

Digitale Einstellungen

ZUR BEACHTUNG

Untertitel

Zum Betrachten eines gesperrten Kanals muss die Geheimnummer

eingegeben werden (Näheres zum Sperren von Kanälen im DTV- und ATV-

Stellen Sie bis zu zwei bevorzugte Untertitelsprachen

Modus finden Sie auf den Seiten 32 und 33). Wenn ein gesperrter Kanal

(einschließlich Untertitel für Hörbehinderte) für die

gewählt wird, erscheint eine Aufforderung zum Eingeben der Geheimnummer.

Drücken Sie 6 zum Anzeigen des Geheimnummer-Eingabefensters.

Anzeige etwaiger Untertitel an.

Geheimnummer löschen

E

1. Sprache E 2. Sprache

Ermöglicht das Rücksetzen der Geheimnummer.

E

Für Hörbehinderte

ZUR BEACHTUNG

Es wird empfohlen, die Geheimnummer vorsichtshalber auf dem

E

Umschalten zwischen Untertitelsprachen

cken dieser Bedienungsanleitung zu notieren, auszuschneiden und

an einem Ort aerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Mit jedem Drücken von [ an der Fernbedienung

wechselt die Untertitelsprache.

Kinderschutzstufe

Mit dieser Funktion kann die Verfügbarkeit von DTV-Diensten

eingeschnkt werden. Sie können so verhindern, dass sich Kinder

ungeeignete Programme mit brutalen oder erotischen Szenen ansehen.

ZUR BEACHTUNG

„Unbegrenzte Freigabe“ und „Vorzugsweise mit Zustimmung der

Eltern“ sind Einstufungen, die nur in Frankreich verwendet werden.

Näheres zu den Kinderschutzstufen finden Sie auf Seite 46.

Optionen

Tastensperre

Diese Funktion ermöglicht das Sperren der Tasten am TV

oder der Fernbedienung, damit Kinder nicht den Kanal oder

ZUR BEACHTUNG

die Lautstärke ändern können.

Wenn ein Programm keine Untertiteldaten überträgt, werden keine

Untertitel angezeigt.

Aus: Hebt die Sperre auf.

Fernbedienungssperre: Sperrt alle Tasten der Fernbedienung.

Optionen

Tastensperre: Sperrt mit Ausnahme des Netzschalters sämtliche

Tasten am TV.

Digital Audio Sprache

ZUR BEACHTUNG

Sie können die „Fernbedienungssperre“ und die „Tastensperre“

Stellen Sie bis zu drei bevorzugte Multi-Audio-Sprachen

nicht gleichzeitig verwenden.

für die Anzeige bei vorhandenen Audiosprachen ein.

E

Aufheben der Sperre

E

Umschalten der Multi-Audio-Sprachen

Drücken Sie die HOME MENU-Taste am TV und wählen Sie

Mit jedem Drücken von t an der Fernbedienung

„Aus“, um „Fernbedienungssperre“ aufzuheben. Drücken Sie

wechselt die Audiosprache.

die h-Taste auf der Fernbedienung und wählen Sie „Aus“,

um „Tastensperre“ aufzuheben.

Näheres zur Menübedienung mit der h-Taste am TV finden Sie

auf Seite 29.

1. Sprache

A

us

2. Sprache

1. Sprache1. Sprache

(Für Hörbehinderte)

Wählbare Punkte

E

„Für Hörbehinderte“ auf „Ja“

Untertitel für Hörbehinderte haben Vorrang über alle

obigen Untertitelsprache-Einstellungen (Beispiel: „1.

Sprache“, „2. Sprache“ usw.).

BEISPIEL

Punkt

34

KRL46V_DE.indd 34 2008/07/09 13:55:57

Praktische Betrachtungsfunktionen

Wählen der Bildgröße

Manuelles Wählen der Bildgrößen

Sie können die Bildgröße wählen. Welche Bildgrößen

Automatische Bildgrößewahl über

wählbar sind, richtet sich nach der Art des

WSS (Breitbild-Umschaltsignal)

Eingangssignals.

Punkt (für SD-Signale [Standardauflösung])

Einstellungen

4:3: Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt bei voller

Breitbildmodus (WSS)

Bildschirmanzeige erhalten.

KINO 14:9:

Für Bilder im 14:9-Letterboxformat. Auf

beiden Seiten erscheinen dünne Balken, wobei bei

Das „Breitbildmodus (WSS)“-Signal ermöglicht dem TV

manchen Programmen auch Balken über und unter

automatisches Umschalten zwischen verschiedenen

dem Bild zu sehen sind.

Bildgrößen.

BREITBILD: In diesem Modus wird das Bild kontinuierlich

bis an die seitlichen Bildkanten gestreckt.

ZUR BEACHTUNG

VOLL: Für Squeeze-Bilder im Format 16:9.

Verwenden Sie den SCREEN SIZE

ZOOM: Für Bilder im 16:9-Letterboxformat. Bei manchen

(BILDSCHIRMGRÖSSE), wenn ein Bild nicht auf die

Programmen können oben und unten Balken auftreten.

richtige Bildgröße schaltet. Die Funktion arbeitet nicht,

KINO: Für Bilder im 14:9-Letterboxformat. Bei manchen

auch wenn sie eingeschaltet ist, wenn das Sendersignal

Programmen können oben und unten Balken auftreten.

kein „Breitbildmodus (WSS)“-Signal enthält.

Punkte (für HD-Signal [hohe Auflösung])

Manuelles Bildgrößewahl über

VOLL: Für Anzeige mit Overscan-Bild. Alle Bildseiten

WSS (Breitbild-Umschaltsignal)

beschnitten.

Underscan: Anzeige mit Underscan-Bild nur bei

Empfang eines 720p-Signals. Anzeige mit optimal

Einstellungen

komprimiertem High-Definition-Bild. Bei manchen

Programmen kann oben und unten Rauschen

4:3 Bildformat

auftreten.

Punkt für Punkt: Zeigt nur bei Empfang von

Das „Breitbildmodus (WSS)“-Signal schaltet

1080i/1080p-Signalen ein Bild mit der gleichen

automatisch auf 4:3 um; hierfür kann zwischen „4:3“

Pixelzahl auf dem Bildschirm an.

und „BREITBILD“ gewählt werden.

ZUR BEACHTUNG

Punkt

Je nach empfangenem Signal werden einzelne Punkte

4:3: Normalzone für Bildseitenverhältnis 4:3 oder 16:9.

eventuell nicht angezeigt.

BREITBILD: Breitbild ohne seitliche Balken.

1

Drücken Sie SCREEN SIZE.

Das SCREEN SIZE (BILDSCHIRMGRÖSSE)-Menü

Format 4:3 für Breitbildmodus (WSS)-Signal

erscheint.

Im Menü sind die SCREEN SIZE

4:3 Bildformat

„BREITBILD“4:3 Bildformat „4:3“

(BILDSCHIRMGRÖSSE)-Optionen aufgeführt, die

beim derzeit empfangenen Signaltyp wählbar sind.

2

Drücken Sie SCREEN SIZE oder a/b bei auf

dem Bildschirm angezeigtem SCREEN SIZE

(BILDSCHIRMGRÖSSE)-Menü.

Beim Umschalten zwischen den Optionen wird

die gewählte Variante sofort auf dem Display

wiedergegeben. Es ist nicht erforderlich, ENTER zu

drücken.

Im Prinzip wird für jede Sendung, Videorecorder oder

DVD-Spieler/Recorder der optimale „Breitbildmodus

(WSS)“ gewählt, wenn Sie den SCREEN SIZE

(BILDSCHIRMGRÖSSE) im Menü „Einstellungen“ auf

„Ein“ einstellen.

ZUR BEACHTUNG

Auch wenn SCREEN SIZE (BILDSCHIRMGRÖSSE)

manuell wunschgemäß eingestellt wurde, schaltet der TV

je nach empfangenem Signal eventuell automatisch auf

die optimale SCREEN SIZE (BILDSCHIRMGRÖSSE)-

Einstellung, falls „Breitbildmodus (WSS)“ auf „Ein“

eingestellt ist.

35

KRL46V_DE.indd 35 2008/07/09 13:55:57

Praktische Betrachtungsfunktionen

Manuelles Wählen der Aufnahme-

Unterdrückung von Bildrauschen

Bildgröße

Optionen

Digitale Einstellungen

Rauschunterdrückung

Aufnahme-Bildgröße

Die digitale „Rauschunterdrückung“ (DNR) sorgt für ein

saubereres Bild („Aus“, „Starker Effekt“, „Schwacher

Sie können in diesem Menü die passende Bildgröße

Effekt“).

für Betrachtung eines 16:9-TV-Programms auf einem

4:3-TV wählen.

Automatischer Lautstärkeabgleich

Optionen

Lautst.-Abgleich

Verschiedene Klangquellen besitzen nicht immer

die gleiche Grundlautstärke, wie z.B. bei einem

Programm und seinen Werbespots. Der automatische

Lautstärkeabgleich reduziert dieses Problem durch

Abgleichen der Pegel.

Dialog betonen

Einstellung „4:3 TV“ Einstellung „16:9 TV“

ZUR BEACHTUNG

Optionen

Diese Funktion muss vor der Aufnahme eingestellt werden.

Sprachverbesserung

Automatisches Wählen der HDMI-

Diese Funktion hebt Sprache gegen das

Bildgröße

Hintergrundrauschen ab, um sie klarer hörbar zu

machen. Für Musikquellen nicht empfohlen.

Einstellungen

HDMI Autoviewer

Nur Ton ausgeben

Diese Funktion erlaubt automatische Umstellung auf

Optionen

die passende Bildgröße bei Betrachtung eines über die

Buchse INPUT4, 5 oder 6 eingespeisten HDMI-Signals.

Nur Audio

Beim Hören von Musikprogrammen können Sie das

Andere Bild- und Toneinstellungen

TV-Bild abschalten und nur den Ton wiedergeben

lassen.

Anpassen der Bildlage

Punkt

Aus: Bild und Ton wiedergegeben.

Einstellungen

Ein: Der Ton wird ohne das Bild ausgegeben.

Bildlage (AV)

Zum Verschieben der horizontalen und vertikalen Lage

des Bilds auf dem Bildschirm.

Punkt

H-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben

nach links oder rechts.

V-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben

nach oben oder unten.

ZUR BEACHTUNG

Die Einstellungen werden nach Eingangsquellen getrennt

gespeichert.

Je nach Eingangssignaltyp oder SCREEN SIZE

(BILDSCHIRMGRÖSSE)-Einstellung ist eine Bildlage-

Einstellung eventuell nicht möglich.

36

KRL46V_DE.indd 36 2008/07/09 13:55:58

Praktische Betrachtungsfunktionen

Optionen

Zeitanzeige

Zeitanzeige

Diese Funktion blendet in der unteren rechten

Bildschirmecke die Uhrzeit ein.

*

Wenn bei der Landeinstellung die fünf nordischen

Länder gewählt wurden, werden vierstellige

Nummern (z.B. 0001) angezeigt.

Uhrzeitformat

E

Zeitanzeige in der Kanal-Info

Sie können die mit DTV- und Teletext-Programmen

Sie können das Zeitformat („24 Std.“ oder „AM/PM“)

ausgestrahlten Zeitinformationen anzeigen.

für die Uhrzeit wählen.

ZUR BEACHTUNG

Optionen

Überspringen Sie Schritt 1, wenn Sie DTV-Programme

empfangen.

Game-Spielzeit

1

Wählen Sie einen TV-Kanal (Die Zeitinformation

wird automatisch erfasst).

Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der

2

Drücken Sie p. Die Kanalanzeige erscheint auf

abgelaufenen Spielzeit, wenn der AV

SELECTION

dem TV.

(AV-WAHL) auf „SPIELE“ eingestellt ist.

3

Drücken Sie vor dem Erlöschen der mehrere

Sekunden lang angezeigten Kanalanzeige erneut

p. In der unteren rechten Ecke des Bildschirms

wird einige Sekunden lang die Zeitinformation

angezeigt.

4

Auch wenn Sie den TV-Kanal wechseln, kann

die Zeitinformation mit den obigen Schritten 2

und 3 angezeigt werden.

Optionen

ZUR

BEACHTUNG

Programmtitel-Anzeige

Falls erfolgreich erfasst, wird die Zeitinformation auf

Drücken von h in der oberen rechten Ecke angezeigt.

Diese Funktion dient für Anzeige von

Programminformationen wie Titel und Sendezeit, wenn

auf einen Kanal abgestimmt wird.

ZUR BEACHTUNG

Diese Funktion ist nur im DTV-Betrieb aktiv.

BBC1

ATV

01

PAL I

NICAM STEREO

Untertitel Teletext Aus:

Neue Information

Display-Einstellungen

Uhrzeit- und Titelanzeige

Kanalanzeige

Sie können die Kanal-Info durch Drücken von p an

der Fernbedienung aufrufen.

ATV-Modus

BBC2

DTV

001

Audio (ENG) STEREO :

Video 1080i :

Untertitel ENG 1/3:

Neue Information

DTV-Modus

Punkt

Ein: Für Anzeige der Uhrzeit.

Ein (halbstündlich): Zeigt die Uhrzeit in 30-Minuten-

Inkrementen an.

Aus: Uhrzeit ausgeblendet.

Punkt

Ein: Bei Anschluss einer Spielekonsole an den TV wird

in 30-Minuten-Inkrementen in der unteren linken

Bildschirmecke die seit Einstellen von AV SELECTION

(AV-WAHL) auf „SPIELE“ abgelaufene Zeit angezeigt.

Aus: Uhrzeit ausgeblendet.

37

KRL46V_DE.indd 37 2008/07/09 13:55:58

Weitere praktische Funktionen

Optionen

Eingangswahl

Zum Einstellen des Signaltyps eines externen Geräts.

ZUR BEACHTUNG

Falls kein Bild (Farbbild) erscheint, sollten Sie einen anderen

Signaltyp versuchen.

Schlagen Sie bitte den Signaltyp der angeschlossenen Signalquelle

in der dazugehörigen Bedienungsanleitung nach.

Wenn der Signaltyp auf „AUTO“ eingestellt ist, wird automatisch der

Eingang gewählt, an den ein Kabel angeschlossen ist.

Einstellungen

Eingangskennung

Sie können jeder Eingangsquelle eine selbst gewählte

Beschreibung zuweisen.

Wählen Sie mit INPUT1–8 an der Fernbedienung

oder b am TV die gewünschte Eingangsquelle.

Gehen Sie zu „HOME MENU“ > „Einstellungen“

> „Eingangskennung“.

Wählen Sie mit a/b/c/d den ersten

Buchstaben des neuen Namens der

Eingangsquelle und drücken Sie dann ENTER.

DVD

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

LÖSCHEN

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

ZURÜCK

U

V

W

X

Y

Z

+

_

.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

ENDE

Einstellungen

Input Skip

Diese Einstellung ermöglicht das Überspringen des

SCART-, HDMI- oder RGB-Eingangs im Wahlmenü für

die Eingangsquelle.

1

2

3

4

Wiederholen Sie den Vorgang, bis der neue

Name vollständig eingegeben ist.

ZUR BEACHTUNG

Ein Name kann maximal sechs Zeichen lang sein.

Um für eine Eingangsquelle einen Namen mit weniger als sechs Zeichen

einzustellen, zum Einspeichern des Namens bitte „ENDE“ wählen.

Sie können keine Kennungen ändern, wenn die Eingangsquelle auf

„TV“ geschaltet ist.

INPUT1 (SCART)

INPUT2 (SCART)

INPUT4 (HDMI)

INPUT5 (HDMI)

INPUT6 (HDMI)

Ja

Nein

INPUT7 (RGB)

Einstellungen bei Verwendung

Angewiesenen Eingang

externer Geräte

überspringen

Eingangsquelle-Einstellungen

Punkt

INPUT1: Y/C, FBAS, RGB

INPUT2: Y/C, FBAS, RGB

INPUT3: AUTO, S-Video, VIDEO

Farbsystem-Einstellungen

Optionen

Farbsystem

Hier können Sie auf ein Farbsystem umschalten, das

mit dem Bild auf dem Bildschirm kompatibel ist.

ZUR BEACHTUNG

Als Werksvorgabe ist „AUTO“ eingestellt.

Wenn „AUTO“ gewählt ist, wird das Farbsystem automatisch

auf den jeweiligen Kanal eingestellt. Falls das Bild nicht scharf

angezeigt wird, wählen Sie bitte ein anderes Farbsystem (z.B.

„PAL“, „SECAM“).

Zusätzliche Funktionen

Einstellungen

Bereitschaftsmodus

Sie können die nach dem Einschalten des TV mit der

Fernbedienung erforderliche Startzeit verkürzen.

Punkt

Modus 1: Schneller Start des TV aus der Bereitschaft.

In Bereitschaft beträgt die Leistungsaufnahme

mindestens 30 W.

Modus 2: Im Bereitschaftszustand ist der

Stromverbrauch gering.

38

KRL46V_DE.indd 38 2008/07/09 13:55:59

Anschließen eines PC

Anschließen eines PC

Anzeigen eines PC-Bilds auf dem

Bildschirm

HDMI-Anschluss

Wählen des Breitbild-Formats

PC

INPUT 4 oder 5

Sie können die Bildgröße wählen.

HDMI-geprüftes Kabel

1

Drücken Sie SCREEN SIZE

.

Das SCREEN SIZE (BILDSCHIRMGRÖSSE)-Menü

erscheint.

2

Drücken Sie SCREEN SIZE oder a/b zum

Wählen des gewünschten Menüpunkts.

PC

INPUT 6

DVI/HDMI-Kabel

ZUR BEACHTUNG

Schließen Sie den PC vor dem Vornehmen von

Einstellungen an.

Die wählbare Bildgröße ändert sich mit dem

Eingangssignaltyp.

Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-

BEISPIEL

Miniklinke

Analoger Anschluss

INPUT 7

PC

4:3 VOLL

RGB-Kabel

Punkt

Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-

VOLL: Das Bild füllt den Bildschirm aus.

Miniklinke

KINO: Für Bilder im 14:9-Letterboxformat. Bei manchen

Programmen können oben und unten Balken auftreten.

INPUT 7

PC

4:3: Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt bei voller

Bildschirmanzeige erhalten.

DVI/RGB-Konverterkabel

Punkt für

Punkt: Zeigt ein Bild mit der gleichen Pixelzahl

auf dem Bildschirm an.

ZUR BEACHTUNG

Näheres zu AV-Signalen (480i/480p/576i/576p/720p/

1080i/1080p) finden Sie auf Seite 35. Der ANALOGUE

Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-

RGB (PC)-Anschluss (INPUT7) ist mit 480i/576i/1080p-

Miniklinke

Signalen nicht kompatibel.

ZUR BEACHTUNG

Die PC-Eingangsanschlüsse sind mit DDC1/2B kompatibel.

Siehe Seite 42 für eine Liste der PC-Signale, die mit diesem

TV kompatibel sind.

Für den Anschluss bestimmter Macintosh-Computer kann

ein Macintosh-Adapter erforderlich sein.

Bei Anschluss an einen PC wird der Eingangssignaltyp

automatisch erfasst, ausgenommen 1.024 g 768

und 1.360 g 768 Signale. Näheres finden Sie unter

Eingangsauflösung wählen auf Seite 40.

39

KRL46V_DE.indd 39 2008/07/09 13:56:00

Anschließen eines PC

1

Wählen Sie mit a/b den betreffenden

Einstellpunkt.

2

Stellen Sie den Einstellpunkt mit c/d auf die

gewünschte Lage ein.

H-Pos. [ 90] a b

V-Pos.

[ 39]

a b

Clock

[ 90]

a b

Phase

[ 20]

a b

Rücksetzen

ZUR BEACHTUNG

Sie können „Eingangssignal“ im „Einstellungen“-Menü nur

wählen, wenn Sie eines der oben aufgelisteten zwei Signale

empfangen.

1024 x 768

1360 x 768

ZUR BEACHTUNG

Zum Zurückstellen aller Einstellpunkte auf die Werte der

Werksvorgabe wählen Sie mit a/b „Rücksetzen“ und

drücken Sie dann ENTER.

„Clock“ und „Phase“ im „Fein-Sync.“-Menü können nur

bei Eingabe analoger Signale über Anschluss INPUT7

eingestellt werden.

Eingangsauflösung wählen

Bestimmte Eingangssignale müssen eventuell

manuell registriert werden, um korrekt angezeigt zu

werden.

Die Eingangssignalpaare (Auflösungen) der

nachstehenden Liste sind beim Empfang nicht

unterscheidbar. In solchen Fällen muss das korrekte

Signal manuell eingestellt werden. Nachdem es

einmal eingestellt wurde, wird es angezeigt, wenn

erneut das gleiche Signal (Auflösung) eingegeben

wird.

Einstellungen

Eingangssignal

Einstellungen

(Beispiel)

Fein-Sync.

30%

Punkt

PC-Bildlage automatisch einstellen

H-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben

Diese Funktion stellt das Bild automatisch auf die

nach links oder rechts.

bestmögliche Bildlage ein, wenn TV und PC mit

V-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben

Hilfe eines im Fachhandel erhältlichen DVI/RGB-

nach oben oder unten.

Clock: Zum Anpassen, wenn das Bild mit vertikalen

Konverterkabels usw. über die analogen Buchsen

Streifen flimmert.

verbunden sind.

Phase: Zum Anpassen, wenn der Zeichenkontrast niedrig

ist oder das Bild flimmert.

Einstellungen

Auto-Sync.

ZUR BEACHTUNG

Wenn „Auto-Sync.“ erfolgreich verlaufen ist, erscheint

die Meldung „Automatische Synchronisierung erfolgreich

beendet.“. Falls die Meldung nicht erscheint, war „Auto-

Sync.“ nicht möglich.

Unter Umständen kann „Auto-Sync.“ auch scheitern, wenn

„Automatische Synchronisierung erfolgreich beendet.“

erscheint.

„Auto-Sync.“ kann scheitern, wenn das PC-Bild eine

niedrige Auflösung oder unscharfe (schwarze) Kanten

aufweist oder während der Ausführung von „Auto-Sync.“

bewegt wird.

Schließen Sie den PC unbedingt an den TV an und

schalten Sie ihn ein, bevor Sie „Auto-Sync.“ ausführen.

„Auto-Sync.“ kann nur bei Eingabe analoger Signale über

Anschluss INPUT7 eingestellt werden.

PC-Bildlage manuell einstellen

Normalerweise kann die Bildlage mit „Auto-Sync.“

problemlos wie erforderlich angepasst werden. In

manchen Fällen kann es aber erforderlich sein, zur

Optimierung eine manuelle Einstellung vorzunehmen.

40

KRL46V_DE.indd 40 2008/07/09 13:56:01

Anschließen eines PC

C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4

Übertragungsbedingungen

Stellen Sie die Einstellungen für die RS-232C-Kommunikation

des PCs auf die Kommunikationsbedingungen des TV

ein. Beim TV sind folgende Kommunikationseinstellungen

vorgegeben:

Baud-Rate:

9.600 bps

Datenlänge:

8 Bit

Paritätsbit:

keine

Stoppbit:

1 Bit

Flusssteuerung:

keine

Datenübertragungsverfahren

Senden Sie die Steuerbefehle vom PC über den RS-

232C-Anschluss.

Das TV wird entsprechend den empfangenen Befehlen

gesteuert und sendet eine Antwortmeldung zum PC.

Senden Sie nicht mehrere Befehle gleichzeitig. Warten

Sie, bis der PC die OK-Antwort empfängt, bevor der

nächste Befehl gesendet wird.

Senden Sie vor der Bedienung unbedingt „A“ mit

Rücklaufcode und überzeugen Sie sich, dass „ERR“

erhalten wird.

Befehlsformat

0

0 0 0 9

3 0

1 0 0

0 0 5 5

?

? ? ? ?

O K

E R R

Parameter

Kenndaten der RS-232C-

Geben Sie die Parameterwerte linksbündig ein und

Schnittstelle

füllen Sie die restlichen Stellen mit Leerzeichen auf

(Achten Sie darauf, dass für Parameter vier Werte

PC-Steuerung des TV

eingegeben werden).

Wenn ein Programm eingestellt ist, kann der TV über die

Wenn der eingegebene Parameter nicht innerhalb

RS-232C-Schnittstelle mit einem PC gesteuert werden.

des Einstellbereichs liegt, erscheint „ERR“ (Siehe

Dies umfasst das Umschalten des Eingangs (PC/Video),

„Antwortcode-Format“).

das Regeln der Lautsrke und verschiedene andere

Regel- und Einstellmöglichkeiten, was automatische

programmierte Wiedergabe erglicht.

Verwenden Sie für die Anschlüsse ein gekreuztes

Serielles RS-232C-Steuerkabel (überkreuzt) (im

Fachhandel erhältlich).

ZUR BEACHTUNG

Diese Bedienungsschritte sollten nur von Personen ausgeführt

werden, die mit der Verwendung von PCs vertraut sind.

Bei einigen Befehlen erscheint auf Eingabe von „?“ der

aktuelle Einstellwert.

Serielles RS-232C-Steuerkabel

(überkreuzt)

Antwortcode-Format

Normalantwort

Rücklaufcode (0DH)

Problemantwort (Übertragungsfehler oder nicht

korrekter Befehl)

Rücklaufcode (0DH)

Sorgen Sie dafür, dass nach dem Rücklaufcode (0DH)

auch ein Zeilenvorschub (0AH) gesendet wird.

Acht ASCII-Codes eCR

Vierstelliger

Vierstelliger

Rücklaufcode

Befehl

Parameter

Vierstelliger Befehl: Befehl. Text mit vier Zeichen.

Vierstelliger Parameter: Parameter 0–9, Leerzeichen, ?

41

KRL46V_DE.indd 41 2008/07/09 13:56:02

Anschließen eines PC

Tabelle zur PC-Kompatibilität

Analog (D-

VESA-

Auflösung

Horizontalfrequenz

Vertikalfrequenz

Digital (HDMI)

Sub)

Standard

VGA

640 g 480

31,5 kHz 60 Hz

4 4 4

SVGA

800 g 600

37,9 kHz 60 Hz

4 4 4

XGA

1.024 g 768

48,4 kHz 60 Hz

4 4 4

WXGA

1.360 g 768

47,7 kHz 60 Hz

4 4 4

SXGA

1.280 g 1.024

64,0 kHz 60 Hz

4 4 4

SXGA+

1.400 g 1.050

65,3 kHz 60 Hz

4 4

ZUR BEACHTUNG

VGA, SVGA, XGA, WXGA, SXGA und SXGA+ sind

Dieser TV besitzt nur begrenzte PC-Kompatibilität und

geschützte Warenzeichen der International Business

einwandfreier Betrieb ist nur gewährleistet, wenn die

Machines Corporation.

Videokarte exakt dem VESA 60 Hz-Standard entspricht.

Etwaige Abweichungen von diesem Standard haben

Bildverzerrungen zur Folge.

RS-232C Befehleliste

Gegenstand Befehl Parameter Steuerungsinhalt

Gegenstand Befehl Parameter Steuerungsinhalt

Versorgung P O W R 0 _ _ _ Strom AUS

Bildlage H P O S * * * _ H-Position (AV/PC)

Eingangswahl A I T G D _ _ _ _ Eingangsumschaltung (Toggle)

V P O S * * * _ V-Position (AV/PC)

I T V D _ _ _ _ TV (Kanal fix)

C L C K * * * _ Clock (0–180)

I D T V _ _ _ _ DTV (Kanal fix)

P H S E * * _ _ Phase (0–40)

I A V D * _ _ _ INPUT1–8 (1–8)

BILDSCHIRMGRÖSSE W I D E 0 _ _ _ Toggle (AV)

Kanal D C C H * * _ _ TV-Direktwahl (1–99)

W I D E 1 _ _ _ 4:3 (AV)

C H U P _ _ _ _ Kanal aufwärts

W I D E 2 _ _ _ KINO 14:9 (AV)

C H D W _ _ _ _ Kanal abwärts

W I D E 3 _ _ _ BREITBILD (AV)

D T V D * * * _ DREISTELLIGER DTV-DIREKT-

W I D E 4 _ _ _ VOLL (AV)

KANAL (1–999) (Nicht-nordische

W I D E 5 _ _ _ ZOOM (AV)

nder)

W I D E 6 _ _ _ KINO (AV)

D T V D * * * * VIERSTELLIGER DTV-DIREKT-

KANAL (1–9999) (Nordische

W I D E 7 _ _ _ 4:3 (PC)

nder)

W I D E 8 _ _ _ KINO (PC)

D T U P _ _ _ _ DTV-Kanal aufwärts

W I D E 9 _ _ _ VOLL (PC)

D T D W _ _ _ _ DTV-Kanal abwärts

W I D E 1 0 _ _ Punkt für Punkt (AV/PC)

Eingangswahl B I N P 1 0 _ _ _ INPUT1 (Y/C)

W I D E 1 1 _ _ Underscan (AV)

I N P 1 1 _ _ _ INPUT1 (FBAS)

Stummschaltung M U T E 0 _ _ _ Toggle

I N P 1 2 _ _ _ INPUT1 (RGB)

M U T E 1 _ _ _ Stummschaltung EIN

I N P 2 0 _ _ _ INPUT2 (Y/C)

M U T E 2 _ _ _ Stummschaltung AUS

I N P 2 1 _ _ _ INPUT2 (FBAS)

Raumklang A C S U 0 _ _ _ Raumklang Toggle

I N P 2 2 _ _ _ INPUT2 (RGB)

A C S U 1 _ _ _ Raumklang EIN

I N P 3 0 _ _ _ INPUT3

A C S U 2 _ _ _ Raumklang AUS

I N P 3 1 _ _ _ INPUT3 (S-Video)

Audio ändern A C H A _ _ _ _ Toggle

I N P 3 2 _ _ _ INPUT3 (VIDEO)

Einschlaf-Timer O F T M 0 _ _ _ AUS

AV-WAHL A V M D 0 _ _ _ Toggle

O F T M 1 _ _ _ Einschlaf-Timer 30 Min.

A V M D 1 _ _ _ Standard

O F T M 2 _ _ _ Einschlaf-Timer 1 Std.

A V M D 2 _ _ _ Film

O F T M 3 _ _ _ Einschlaf-Timer 1 Std. 30 Min.

A V M D 3 _ _ _ Spiele

O F T M 4 _ _ _ Einschlaf-Timer 2 Std.

A V M D 4 _ _ _ Anwender

O F T M 5 _ _ _ Einschlaf-Timer 2 Std. 30 Min.

A V M D 5 _ _ _ Dynamisch (Konstant)

Text T E X T 0 _ _ _ Text AUS

A V M D 6 _ _ _ Dynamisch

T E X T 1 _ _ _ Text EIN (Toggle)

A V M D 7 _ _ _ PC

D C P G * * * _ Direkter Seitenzugriff (100–899)

A V M D 8 _ _ _ x.v.Colour

A V M D ? ? ? ? 1–8

Lautstärke V O L M * * _ _ Lautstärke (0–60)

42

KRL46V_DE.indd 42 2008/07/09 13:56:02