Pioneer KRL-46V – страница 6

Инструкция к Домашнему кинотеатру Pioneer KRL-46V

Einleitung

TV

1

INPUT

1 2 3 4

2

5 6 7 8

3

TV DTV

RADIO

14

1 2 3

4

4 5 6

7 8 9

INFO

5

0

P.INFO

15

6

CH RETURN

7

P

16

DVD TOPMENU/

8

EXIT

GUIDE

EPG

9

17

10

ENTER

HOME

MENU

RETURN

11

18

MENU

12

HDMI REC STOP

CTRL

19

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELECTION

TOOLS

DVD

HDD

20

SOURCE

SELECT

TV

DVD

13

21

STB DVR VCR

22

Fernbedienung

1

a (TV) (Bereitschaft/Ein)

R

T

asten für praktische Funktionen

(Seite 16)

1 (Unterseite)

2

INPUT1–8

(Seite 20)

Wählt eine Eingangsquelle (Seite 16).

[ (Untertitel)

3

Tasten

für Modus-Umschaltung

Schaltet Untertitelsprachen ein/aus

TV

(Seiten 20 und 34).

Schaltet auf den normalen Analog-

k (Verdeckten Teletext

TV-Modus.

anzeigen)

DTV

(Seite 20)

Zum Aufrufen des Digital-TV-Modus.

3

(Einfrieren/Halten)

RADIO

Zum Anhalten eines Bewegtbilds auf

DTV: Zum Umschalten zwischen

dem Bildschirm.

dem Radio- und Datenmodus.

T

eletext: Zum Stoppen des

Wenn bei DVB nur

automatischen Aktualisierens der

Datenprogramme (keine

Teletextseiten bzw. Deaktivieren des

Radioprogramme) übertragen

Haltemodus.

werden, werden die

m (Teletext)

Radioprogramme übersprungen.

A

TV: Zum Anzeigen von analogem

4

Zif

ferntasten

0–9

Teletext (Seite 20).

Zum Wählen des Kanals.

DTV: Wählt MHEG-5 und Teletext für

Zum Eingeben der gewünschten

DTV (Seite 20).

Nummern.

T

P. INFO

Wählt im Teletext-Modus die Seite.

Zeigt in der oberen linken

Wenn bei der „Autoinstallation“

Bildschirmecke die bei digitalen

(Seite 32) die nordischen Länder

Videoprogrammen ausgestrahlten

(Schweden, Norwegen, Finnland,

Programm-Infos an (nur DTV).

Dänemark und Island) gewählt

Y

ik/l

(Lautstärke)

wurden, sind die DTV-Dienste

Erhöht/senkt die TV-Lautstärke.

vierstellig. Wenn ein anderes Land

gewählt wurde, sind die DTV-

U

EPG

Dienste dreistellig.

DTV

: Zeigt den EPG-Bildschirm an

(Seiten 17–19).

5

p

(INFO)

Zum Anzeigen von Senderdaten

I

6

(RETURN)

(Kanalnummer, Signal, usw.) in der

Zum Zurückkehren zum vorherigen

oberen rechten Bildschirmecke (Seite 37).

„HOME MENU“.

6

CH RETURN

O

T

asten für HDMI CONTROL

Zum Zurückschalten auf den vorher

Diese HDMI CONTROL-Tasten

gewählten Kanal oder externen

können verwendet werden, wenn

Eingang.

über HDMI-Kabel ein externes Gerät

angeschlossen ist, das mit HDMI

7

Pk/l (e

/f)

CONTROL kompatibel ist. Näheres

Wählt den TV-Kanal.

siehe Seiten 26 und 28.

Wählt im Teletext-Modus die Seite.

P

Tasten

für Bildeinstellungen

8

e (Stumm)

Schaltet den TV-T

on ein/aus.

SCREEN SIZE

Wählt eine Bildgröße (Seiten 35 und

9

g (EXIT)

39).

Zum Schließen des „HOME MENU“-

Bildschirms.

AV

SELECTION

Wählt eine Videoeinstellung (Seite

0

a/

b/c/d (Cursor)

31).

Zum Wählen des gewünschten

Punkts im Einstellmenü.

A

SELECT

W

Farbentasten (Rot/Grün/Gelb/

Zum Weiterschalten zwischen TV,

ENTER

Blau)

STB, DVD/DVR und VCR, um ein

Zum Ausführen eines Befehls im

Die Farbentasten dienen zum

anderes angeschlossenes Gerät

„HOME MENU“-Bildschirm.

Wählen der in der betreffenden

über die mitgelieferte Fernbedienung

A

TV/DTV: Ruft die Programmliste

Farbe auf dem Bildschirm

zu steuern (Seite 4–7).

auf, wenn kein anderes „HOME

angezeigten Punkte (z.B. EPG,

MENU“ angezeigt ist.

S

t

(Tonmodus)

MHEG-5, Teletext).

Zum Wählen des Tonmultiplex-

Q

h

(HOME

MENU)

E

a (SOURCE)

Modus (Seite 16).

Zum Anzeigen/Schließen des

(Seite 6–7)

„HOME MENU“.

ZUR BEACHTUNG

Halten Sie gleichzeitig 9 un

d 18 an der Fernbedienung gedrückt, um die „100 Hz“-Demonstration per Dualbildschirm

anzuzeigen.

3

KRL46V_DE.indd 3 2008/07/09 13:55:27

Einleitung

Steuern von anderen Geräten mit

der mitgelieferten Fernbedienung

Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie auch

andere angeschlossenen Geräte steuern: Set-Top Box

(STB), DVD-Spieler, DVD/HDD-Recorder (DVR), BD-

Spieler oder VCR (Videorecorder).

Um diese Funktion benutzen zu können, müssen

Sie an der mitgelieferten Fernbedienung den

richtigen Herstellercode für das zu steuernde Gerät

voreinstellen. Zum Steuern des Geräts wählen Sie

bitte an der Fernbedienung mit SELECT zwischen

TV, STB, DVD/DVR und VCR den für das

betreffende Gerät geeigneten Modus. Die betreffende

Modusanzeige an der Fernbedienung zeigt an, welcher

Modus aktuell gewählt ist.

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

ENTER

HOME

MENU

RETURN

MENU

HDMI REC STOP

CTRL

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELECTION

TOOLS

DVD

HDD

SOURCE

SELECT

TV

DVD

STB DVR VCR

ZUR BEACHTUNG

Zum Steuern eines BD-Spielers wählen Sie bitte den

DVD/DVR-Modus.

Herstellercodes voreinstellen

Wählen Sie mit SELECT an der Fernbedienung

je nach Gerät zwischen STB, DVD/DVR und

VCR den geeigneten Modus.

Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige des

zuvor gewählt gewesenen Modus, erlischt und

drücken Sie dann an der Fernbedienung bei

gedrückt gehaltener Taste SELECT die Taste 1.

Die betreffende Modusanzeige blinkt.

Geben Sie mit 09 den dreistelligen

Herstellercode ein.

Entnehmen Sie den geeigneten Code bitte der

Herstellercode-Liste. Die Modusanzeige leuchtet etwa

eine Sekunde lang und erlischt dann wieder, womit die

Voreinstellung des Herstellercodes beendet ist.

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

CTRL

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELECTION

TOOLS

DVD

HDD

SOURCE

SELECT

TV

DVD

STB DVR VCR

ZUR BEACHTUNG

Falls Sie bei blinkender Modusanzeige nicht

innerhalb von circa einer Minute die nächste

Bedienung vornehmen, wird der Code-

Eingabevorgang abgebrochen.

Falls ein Code eingegeben wurde, der in der Liste

nicht enthalten ist, blinkt eine der Modusanzeigen

circa eine Sekunde lang beschleunigt und dann

wieder wie vorher.

Sie können den Code-Eingabevorgang während des

Blinkens einer Modusanzeige vorzeitig abbrechen,

indem Sie SELECT an der Fernbedienung drücken.

Die ab Werk voreingestellten Herstellercodes für

die Modi STB, DVD/DVR und VCR sind „000“

beziehungsweise „100“ und „500“.

Herstellercodes

*

Einige der in den Listen aufgeführten Geräte

sind eventuell nicht oder nur teilweise über die

mitgelieferte Fernbedienung bedienbar.

STB

000 PIONEER 1 (Werksvorgabe)

001 PIONEER 2

002 CANAL SATELLITE

003 HUMAX

004 PACE 1

1

005 PACE 2

006 QUALI-TV

007 SKY DIGITAL

2

DVD

100 PIONEER 1 (Werksvorgabe)

101 PIONEER 2

3

102 AKAI

103 DENON

104 HITACHI

105 JVC

106 KENWOOD 1

107 KENWOOD 2

108 PANASONIC 1

109 PANASONIC 2

110 PHILIPS 1

111 PHILIPS 2

112 SAMSUNG

113 SHARP

114 SONY 1

115 SONY 2

116 SONY 3

117 THOMSON

118 TOSHIBA

119 YAMAHA

4

KRL46V_DE.indd 4 2008/07/09 13:55:28

Einleitung

DVR

VCR

200 PIONEER 1

527 PHILIPS 2

201 PIONEER 2

528 PHILIPS 3

202 PIONEER 3

529 SANYO

203 PANASONIC

530 SAMSUNG 1

204 PHILIPS 1

531 SAMSUNG 2

205 PHILIPS 2

532 SAMSUNG 3

206 SHARP

533 SAMSUNG 4

207 SONY

534 SHARP

208 TOSHIBA

535 SONY 1

536 SONY 2

BD

537 SONY 3

300 PIONEER

538 SONY 4

301 LG

539 SONY 5

302 PANASONIC

540 SONY 6

303 SAMSUNG

541 SONY 7

304 SONY

542 THOMSON

305 TOSHIBA

543 TOSHIBA

VCR

500 PIONEER 1 (Werksvorgabe)

501 PIONEER 2

502 AIWA 1

503 AIWA 2

504 AKAI 1

505 AKAI 2

506 AKAI 3

507 DAEWOO

508 GRUNDIG 1

509 GRUNDIG 2

510 GRUNDIG 3

511 GRUNDIG 4

512 HITACHI 1

513 HITACHI 2

514 HITACHI 3

515 JVC 1

516 JVC 2

517 JVC 3

518 JVC 4

519 JVC 5

520 LOEWE 1

521 LOEWE 2

522 MATSUI

523 ORION

524 PANASONIC 1

525 PANASONIC 2

526 PHILIPS 1

5

KRL46V_DE.indd 5 2008/07/09 13:55:28

Einleitung

Benutzung mit anderen Geräten (STB)

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

ENTER

HOME

MENU

RETURN

MENU

SOURCE

SELECT

TV

DVD

STB DVR VCR

TV

T

RADI

O

1

2

3

4

5

6

7

8

TV

IN

PUT

P

.

INF

O

C

H RETURN

TV

D

V

R

V

CR

D

V

D

S

ELE

C

1

2

3

4

8

5

6

9

T

7

Benutzung mit anderen Geräten (VCR)

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

HDMI REC STOP

CTRL

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELECTION

TOOLS

DVD

HDD

SOURCE

SELECT

TV

DVD

STB DVR VCR

TV

D

TV

R

ADIO

1

2

3

4

5

6

7

8

TV

I

N

P

UT

P.

INF

O

INFO

C

H RET

U

R

N

C

TR

L

HD

M

I

R

E

C

S

T

OP

HDD

A

V

S

ELE

C

TI

ON

C

M SKIP

D

V

D

TOO

L

S

SCREEN

S

IZE

TV

ST

B

D

V

R

D

V

D

S

ELE

CT

1

2

3

6

7

4

5

E

Steuertasten für STB (Set-Top Box)

Im STB-Modus sind die Tasten der Fernbedienung mit

den folgenden Funktionen belegt.

1

0–9

Dienen als Zifferntasten.

2

INFO

Zum Anzeigen von Informationen über das aktuelle

Programm.

3

Pk/l

Zum Abstimmen auf einen höheren oder niedrigeren

Kanal.

4

EXIT

Zum Schließen des Programmmenüs oder der

Programmführers (Broadcasting Guide).

5

ENTER

Zum Aktivieren der gewählten Funktion.

a/b/c/d

Zum Wählen von Gegenständen im Programmmenü oder

Programmführer (Broadcasting Guide).

6

MENU

Zum Aufrufen des Programmmenüs drücken.

7

SOURCE

a

Schaltet die Set-Top Box ein und aus.

8

GUIDE

Zum Aufrufen des Programmführers (Broadcasting

Guide).

9

RETURN

Wenn das Programmmenü angezeigt ist, ruft diese Taste

den unmittelbar zuvor angezeigten Bildschirm zurück.

E

VCR-Steuertasten

Im VCR-Modus sind die Tasten der Fernbedienung mit

den folgenden Funktionen belegt.

1

0–9

Dienen als Zifferntasten.

2

Pk/l

Zum Wählen des Kanals beim Fernsehtuner des

Videorecorders.

3

l

(PAUSE/STANDBILD)

Zum Umschalten auf Pause und Standbild.

4

p

(AUFNAHME)

Startet die Aufnahme.

5

SOURCE a

Schaltet den Videor

ecorder ein und aus.

6

m

(RÜCKLAUF)

Spult das Band zurück und ermöglicht Bildsuche.

n (WIEDERGABE)

Startet die Wiedergabe.

o

(VORLAUF)

Spult das Band vor und ermöglicht Bildsuche.

7

r (STOPP)

Stoppt die Wiedergabe.

6

KRL46V_DE.indd 6 2008/07/09 13:55:29

Einleitung

Benutzung mit anderen Geräten (DVD/DVR)

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

ENTER

HOME

MENU

RETURN

MENU

HDMI REC STOP

CTRL

SCREEN

AV

CM SKIP

SIZE

SELECTION

TOOLS

DVD

HDD

SOURCE

SELECT

TV

DVD

STB DVR VCR

TV

DTV

R

ADI

O

1

2

3

4

5

6

7

8

TV

I

N

PU

T

P

.INF

O

INF

O

C

H RETUR

N

EXIT

C

TR

L

HD

M

I

R

E

C

S

T

OP

C

M SKIP

TV

ST

B

VCR

S

ELE

CT

1

2

9

3

4

10

11

12

5

13

14

6

15

7

16

8

E

DVD/DVR-Steuertasten

Im DVD/DVR-Modus sind die Tasten der

Fernbedienung mit den folgenden Funktionen belegt.

1

0–9

Dienen als Zifferntasten.

2

Pk/l (nur

DVD/HDD-Recorder (DVR))

Zum Ändern des Kanals beim eingebauten Tuner des

DVD/HDD-Recorders (DVR).

3

ENTER

Zum Aktivieren der gewählten Funktion.

a/b/c/d

Zum Wählen von Punkten im DVD-Menü.

4

MENU

Zum Anzeigen des DVD-Menüs.

5

l

(PAUSE/STANDBILD)

Zum Umschalten auf Pause und Standbild.

6

p (AUFNAHME)

(nur DVD/HDD-Recorder (DVR))

Startet die Aufnahme.

7

TOOLS (nur Pioneer BD-Spieler)

Zum Anzeigen des „TOOLS“-Menüs.

8

SOURCE a

Zum Ein- und Ausschalten des DVD-Spielers oder DVD/

HDD-Recorders (DVR).

9

DVD TOP

MENU

Auf Drücken dieser Taste erscheint das DVD-Topmenü.

0

RETURN

Wenn das DVD-Menü angezeigt ist, ruft diese Taste den

unmittelbar zuvor angezeigten Bildschirm zurück.

Q

j

(KAPITELSUCHE)

Jedes Drücken schaltet auf den Anfang des vorherigen

Kapitels zurück.

W

k (KAPITELSUCHE)

Jedes Drücken schaltet auf zum Anfang des nächsten

Kapitels weiter.

E

m

(SCAN)

Zum Zurückgehen.

n (WIEDERGABE)

Startet die Wiedergabe.

o

(SCAN)

Startet den schnellen Vorlauf.

R

r

(STOPP)

Stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme. Bei manchen

DVD-Spieler

n und DVD/HDD-Recordern (DVRs) öffnet

zweimaliges Drücken die Disc-Lade.

REC STOP (nur DVD/HDD-Recorder (DVR))

Drücken Sie gleichzeitig p und r, um die Aufnahme

zu stoppen. Diese Bedienung ist nur bei DVD/HDD-

Recordern (DVRs) von Pioneer und Sony möglich.

T

HDD (nur

DVD/HDD-Recorder (DVR))

Zum Wählen der Festplatte (HDD) für Wiedergabe oder

Aufnahme.

Y

DVD (nur

DVD/HDD-Recorder (DVR))

Zum Wählen der DVD für Wiedergabe oder Aufnahme.

ZUR BEACHTUNG

Im DVD/DVR-Modus können Sie einen BD-Spieler

steuern.

DVD-Spieler, DVD/HDD-Recorder (DVR) und BD-

Spieler sind nicht gleichzeitig wählbar.

7

KRL46V_DE.indd 7 2008/07/09 13:55:29

Einleitung

Marken

„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind

Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.“

Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.

„Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.

TruSurround XT, SRS und das h Symbol sind Warenzeichen von SRS Labs,

Inc.

TruSurround XT Technologie wird unter Lizenz von SRS Labs, Inc. mit

eingeschlossen.

Das „HD ready 1080P“ Logo ist ein Warenzeichen von EICTA.

Das DVB-Logo ist eine eingetragenes Warenzeichen des Projekts Digital Video

Broadcasting—DVB.

„x.v.Colour“ und sind Marken von Sony Corporation.

8

KRL46V_DE.indd 8 2008/07/09 13:55:30

12

13

1

14

15

16

6 7 8 9 10 11

2

3

4

5

Einleitung

TV (Vorderseite)

SLEEP-Anzeige

RLS*

STANDBY-Anzeige

Fernbedienungssensor

ON-Anzeige

RLS = Room Light Sensor (Raumlichtsensor)*

TV (Rückseite)

a Stromtaste

HOME MENU-Taste

b-Taste (Eingangsquelle)

Pk/l

Programmtasten (Kanal)

ik/l

Lautstärkeregeltasten

WARNUNG:

Ein übermäßig hoher Schalldruck

vom Ohr- oder Kopfhörer kann eine

Gehörschädigung verursachen.

1

AC INPUT-Buchse (Netzeingang)

7

INPUT2 (RGB)-Buchse

12

COMMON INTERFACE-Steckplatz

2

INPUT3-Buchsen

8

INPUT8 (COMPONENT/AUDIO)-

13

RS-232C-Buchse

3

INPUT4 (HDMI)-Buchse

Buchse

14

INPUT5 (HDMI)-Buchse

4

PHONES (Kopfhörer)

9

ANT-Buchse (Antenne)

15

INPUT6 (HDMI/AUDIO)-Buchsen

5

SERVICE-Anschluss

10

OUTPUT (AUDIO)-Buchsen

16

INPUT7 (ANALOGUE RGB/AUDIO)-

6

INPUT1 (RGB)-Buchse

11

DIGITAL AUDIO OUTPUT-Buchse

Buchsen

9

KRL46V_DE.indd 9 2008/07/09 13:55:31

Vorbereitung

Mitgeliefertes Zubehör

Fernbedienung (g1) Netzkabel (g2) Ständer (g1)Kabelklemme (g1)

Seiten 3 und 11 Seite 10Seite 14Seite 14

Bedienungsanleitung (dies Exemplar)

Alkalibatterie (Micro bzw. „AA“) (g2) ... Seite 11

Garantiekarte

Anbringen des Ständers

Vor dem Anbringen (oder Abnehmen) des Ständers bitte das Netzkabel vom Netzeingang (AC INPUT) trennen.

Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehenen Ablagefläche für den TV ausbreiten. So schützen Sie

den TV vor einer etwaigen Beschädigung.

VORSICHT

Befestigen Sie den Ständer in korrekter Ausrichtung.

Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen befolgt werden. Bei falsch angebrachtem Ständer besteht die Gefahr,

dass der TV umkippt.

1

Vergewissern Sie sich, dass dem Ständer alle

3

1

Schieben Sie den Ständer in die Öffnungen

acht Schauben (vier kurze Schrauben und vier

am Boden des TV. (Halten Sie den Ständer

lange Schrauben) beigepackt sind.

so, dass dieser nicht von der Kante der

Arbeitsfläche fällt.)

2

Drehen Sie die vier kurzen Schrauben in die

vier Schraubenlöcher auf der Rückseite des

TV ein..

2

Befestigen Sie wie gezeigt mit den vier langen

Schrauben und einem Stiftschlüssel (mitgeliefert)

die Stütze des Ständers am Sockel..

ZUR BEACHTUNG

Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte bitte

sinngemäß umgekehrt rückwärts ausführen.

10

TV

1 2 3 4

INPUT

5 6 7 8

TV

DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

EXIT

DVD TOPMENU/

GUIDE

EPG

HOME

ENTER

MENU

RETURN

MENU

HDMI REC STOP

CM SKIP

CTRL

SCREEN

SIZE

SELECTION

AV

SOURCE

TV

TOOLS

DVD

DVD

SELECT

HDD

STBDVR VCR

Sechskant-

Stiftschlüssel

Kurze

Schraube

Weiches

Sechskant-Stiftschlüssel

Polster

Lange

Schraube

KRL46V_DE.indd 10 2008/07/09 13:55:33

Vorbereitung

Einlegen der Batterien

Bevor Sie den TV erstmals in Betrieb nehmen, setzen Sie bitte die beiden mitgelieferten Alkali-Microbatterien

(„AA“) ein. Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue

Microbatterien zu ersetzen.

1

Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.

2

Setzen Sie die beiden mitgelieferten Alkali-

Microbatterien („AA“) ein.

Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf

die entsprechenden Markierungen (e) und (f) im

Batteriefach ausgerichtet sind.

3

Schließen Sie den Batteriefachdeckel.

VORSICHT

Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit und Explodieren der Batterien

führen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden.

Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche

Eigenschaften auf.

Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie

verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.

Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Aus den Batterien ausgetretene Batteriesäure kann

Hautreizungen verursachen. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.

Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.

Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.

Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien bitte Alkalibatterien anstelle von Zink-Kohle-Batterien.

Vorsichtsmaßregeln zur Fernbedienung

Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Setzen Sie die Fernbedienung

auch keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie nicht an Orten mit hoher

Feuchtigkeit.

Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch

die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.

Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn

der Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder

Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel

der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am

Fernbedienungssensor.

TV

30° 30°

1 2 3 4

INPUT

TV

5 6 7 8

DTV

RADIO

INFO

4 5 6

1 2 3

7 8 9

0

P

CH RETURN

P.INFO

EXIT

DVD TOPMENU/

GUIDE

EPG

HOME

MENU

ENTER

MENU

RETURN

CTRL

HDMI REC STOP

SOURCE

CM SKIP

TV

TOOLS

DVD

DVD

SCREEN

SIZE

SELECTION

SELECT

HDD

AV

STBDVR VCR

Benutzung der Fernbedienung

Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im

Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.

5 m

Fernbedienungssensor

11

KRL46V_DE.indd 11 2008/07/09 13:55:34

Vorbereitung

Seitenansicht

Vorsichtsmaßregeln zur Installation

Montagefläche

Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln,

wenn Sie das Gerät mit Zubehör wie dem optionalen

Standfuß installieren.

Montagehalterung

Flachbildschirm-

(oder dieser

Bei Benutzung

anderer Ständer, Halterungen

TV

entsprechendes Teil)

oder ähnlicher Ausrüstungen

Bitte beraten Sie sich im Ihrem Händler.

Zum Installieren können die folgenden

Schraube M6

Befestigungslöcher verwendet werden.

12 bis 15 mm

Rückseite

Befestigungslöcher Befestigungslöcher

ZUR BEACHTUNG

Zur Verwendung der Befestigungslöcher bitte die

schwarzen Kappen und die Schrauben entfernen.

VORSICHT

Verwenden Sie Schrauben M6 mit 12 bis 15

mm Tiefe gegenüber der Montagefläche des

Flachbildschirm-TVs. Siehe rechts gezeigte

Seitenansicht.

Bitte achten Sie darauf, dass die

Belüftungsöffnungen auf der Rückseite des

Flachbildschirm-TVs nicht blockiert werden.

Installieren Sie den Flachbildschirm-TV unbedingt

auf eine ebenen Fläche, da das LCD-Panel des

Produkts aus Glas hergestellt ist.

Die in den Illustrationen nicht gezeigten

Schraubenlöscher sind ausschließlich für die dafür

bestimmten Produkte zu verwenden. Benutzen

Sie sie auf keinen Fall für nicht dafür spezifizierte

Produkte.

ZUR

BEACHTUNG

Pioneer über

nimmt keine Haftung für etwaige

Verletzungen oder Produktschäden, die aus der

Verwendung von Befestigungsteilen resultieren.

12

KRL46V_DE.indd 12 2008/07/09 13:55:34

Kurzanleitung

Übersicht über die Erstinbetriebnahme

Führen Sie bei der Inbetriebnahme des TV zunächst der Reihe nach die folgenden Schritte durch. Je nach TV-

Installation und Anschlüssen sind einige der Schritte eventuell nicht erforderlich.

1 2 3

Schließen Sie das

Schalten Sie den TV mit a ein

Antennenkabel an die

(Seite 16).

Antennenbuchse an (Seite 14).

Führen Sie die anfängliche

Autoinstallation durch (Seite 15).

Sprache-Einstellung

Falls erforderlich, zum

Betrachten von

verschlüsselten Programmen

eine Smart-Karte in den

Common Interface-Steckplatz

einsetzen (Seiten 14 und 25).

Schließen Sie das Netzkabel

an den TV an (Seite 14).

English

Italiano

Svenska

Land-Einstellung

Austria A B/G

Finland

FIN

B/G

Greece GR B/G

Kanalsuche-Einstellung

AnalogsucheDigitalsuche

Einschalten

und

Vorbereitung

Fernsehen

Autoinstallation

durchführen

Herzlichen Glückwunsch!

Jetzt können Sie fernsehen.

Richten Sie erforderlichenfalls

die Antenne auf maximalen

Signalempfang aus (Seite 15).

Externe Geräte

anschließen

Schließen Sie gemäß

Anleitung etwaige

externe Geräte wie

4

DVD-Spieler/Recorder

an (Seiten 21–23).

4

Schließen Sie gemäß

Anleitung etwaige

externe Audiogeräte

wie Lautsprecher/

Verstärker an (Seiten 21

und 24).

4

Starten Sie die

Kanalsuche

13

KRL46V_DE.indd 13 2008/07/09 13:55:36

Kurzanleitung

Vor dem Einschalten des Geräts

1

Setzen Sie das CA-

Modul vorsichtig mit

der Kontaktseite nach

vorn in den Common

Interface-Steckplatz ein.

2

Das Logo auf dem

CA-Modul muss von

der TV-Rückseite nach

vorn gerichtet sein.

Standardstecker

Stellen Sie den TV nahe

DIN45325 (IEC 169-2)

an einer Netzsteckdose

75 q Koaxialkabel

auf und sorgen Sie dafür,

dass der Netzstecker gut

zugänglich ist.

Spannungsversorgung der Antenne

Ferritkern*

(Für Europa außer

Um digitale/terrestrische Programme empfangen zu

U.K. und Irland)

können, muss die Antenne nach dem Anschließen

Netzkabel

des Antennenkabels an die Antennenbuchse auf der

Rückseite des TV mit Spannung versorgt werden.

1

Rufen Sie mit h das „HOME MENU“ auf.

2

Wählen Sie mit a/b den Punkt „Einstellungen“.

(Für U.K. und Irland)

3

Wählen Sie mit a/b „Antennensetup - DIGITAL“ und

drücken Sie dann ENTER.

4

Wählen Sie mit a/b „Speise- Spannung“ und

* Ferritkern

drücken Sie dann ENTER.

5

Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie dann

Der Ferritkern sollte permanent am Netzkabel

ENTER.

angebracht sein und an diesem belassen werden.

Bündeln der Kabel

Kabelklemme

Bündeln Sie die Kabel

mit der Klemme.

14

KRL46V_DE.indd 14 2008/07/09 13:55:38

Kurzanleitung

Anfängliche Autoinstallation

Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal

eingeschaltet wird, erscheint der Assistent für die

anfängliche Autoinstallation. Folgen Sie bitte den

Anzeigen und nehmen Sie der Reihe nach die

erforderlichen Einstellungen vor.

Drücken Sie a am TV.

Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation erscheint.

Einstellen der OSD-Sprache.

English

Italiano

Svenska

Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte

Sprache und drücken Sie dann ENTER.

Einstellen des Lands (Standort des TV).

Austria A B/G

Finland

FIN

B/G

Greece GR B/G

Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet

und drücken Sie dann ENTER.

Diese Einstellanzeige erscheint nur bei der Erstinbetriebnahme.

Starten der Kanalsuche.

AnalogsucheDigitalsuche

Der TV sucht, sortiert und speichert alle TV-

Programme, die bei den aktuellen Einstellungen

mit der angeschlossenen Antenne empfangbar

sind.

Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen,

drücken Sie bitte 6 (RETURN).

ZUR BEACHTUNG

Wenn Schritt 4 ausgeführt worden ist, bevor der TV

wieder ausgeschaltet wird, erscheint der Assistent für

die anfängliche Autoinstallation danach nicht mehr. Die

Autoinstallation kann über das „Einstellungen“-Menü auch

später wieder neu gestartet werden (Seite 32).

Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation wird

automatisch geschlossen, wenn der TV länger als

1

30 Minuten nicht bedient wird, bevor in Schritt 5 die

Kanalsuche startet.

2

Prüfen der Signal- und Kanalstärke

Wenn Sie eine DVB-T-Antenne neu installieren oder

positionieren, sollten Sie die Ausrichtung der Antenne

anhand der Antennensetup-Anzeige auf guten

Empfang optimieren.

Rufen Sie mit h das „HOME MENU“ auf.

Wählen Sie mit a/b „Einstellungen“.

Wählen Sie mit a/b „Antennensetup - DIGITAL“

und drücken Sie dann ENTER.

3

Kontrollieren der Signalstärke

Wählen Sie mit a/b „Signalstärke“.

4

Wählen Sie mit c/d „Digitalsuche“ oder

„Analogsuche“ und drücken Sie dann ENTER.

Um nach weiteren Sendern zu suchen, führen Sie bitte

„Zusätzliche Suche“ über das „Programm- Einstellungen“-

Menü aus (Seiten 32 und 33).

Wenn Sie sowohl analoge als auch digitale Programme sehen

möchten, sollten Sie die Kanalsuche-Einstellung für beide

Formate vornehmen.

BEISPIEL

Falls Sie „Digitalsuche“ im Assistent für die

anfängliche Autoinstallation ausführen, sollten

Sie die „Analogsuche“ über „Autoinstallation“ im

„Einstellungen“-Menü vornehmen.

Speise- Spannung

Signalstärke

Kanalstärke

Kan.-Nr. 21

Signalstärke

Augenblicklich Maximal

0

0

Qualität

Augenblicklich Maximal

0 0

Kontrollieren der Kanalstärke

Wählen Sie mit a/b „Kanalstärke“ und drücken

Sie dann ENTER.

Sie können mit den Zifferntasten 09 ein bestimmtes

Frequenzband anweisen.

Speise- Spannung

4 7 4 . 0

MHz

Signalstärke

Kanalstärke

Kan.-Nr. 21

Signalstärke

Augenblicklich Maximal

0

0

Qualität

Augenblicklich Maximal

0 0

5

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten

das Folgende:

E

Ist das Antennenkabel angeschlossen?

E

Ist das Netzkabel angeschlossen?

1

2

3

E

E

4

Passen Sie die Position und Ausrichtung der

Antenne so an, dass Sie die größtmöglichen

Werte für „Signalstärke“ und „Qualität“ erhalten.

ZUR BEACHTUNG

Die richtige Ausrichtung der Antenne kann anhand der

Werte von „Signalstärke“ und „Qualität“ kontrolliert werden.

15

KRL46V_DE.indd 15 2008/07/09 13:55:39

Fernsehen

Wählen des Tonmodus

DTV-Modus:

Falls mehrere Tonmodi verfügbar sind, kann der Modus

mit t folgendermaßen weitergeschaltet werden.

Audio (ENG) : STEREO

Li./Re. Li. Re. Li.Re.

Audio (ENG) : CH A

CH A CH B CH AB

Audio (ENG) : MONO

Sie können mit c/d den linken (Li.) oder rechten (Re.)

Kanal wählen, wenn der Menübalken STEREO oder

DUAL MONO eingeblendet ist.

Audio (ENG) : STEREO

Li./Re. Li. Re. Li.Re.

Täglicher Betrieb

Ein- und Ausschalten

Ein- und Ausschalten des Geräts

Drücken Sie a am TV.

Drücken Sie zum Ausschalten a am TV.

E

Bereitschaftsmodus

In Bereitschaftsmodus

Wenn der TV eingeschaltet ist, nnen Sie diesen mit a

(TV) an der Fernbedienung auf Bereitschaft schalten.

Einschalten aus Bereitschaft

Drücken Sie aus der Bereitschaft a (TV) an der Fernbedienung.

ZUR BEACHTUNG

Die Tonmoduswahl-Anzeige erlischt nach sechs Sekunden.

Die wählbaren Punkte sind je nach empfangenem Programm

unterschiedlich.

E

ATV-Modus:

Wiederholtes Drücken von t schaltet den Modus

wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt weiter.

Wählen bei NICAM TV-Fernsehprogrammen

Signal Wählbare

Punkte

Stereo

NICAM STEREO, MONO

Bilingual

NICAM CH A, NICAM CH B, NICAM CH AB, MONO

Mono

NICAM MONO, MONO

Wählen bei A2 TV-Fernsehprogrammen

Signal Wählbare

Punkte

Stereo

STEREO, MONO

Bilingual

CH A, CH B, CH AB

E

Betrachten von

E

Betrachten von

Mono

MONO

digitalen Programmen

analogen Programmen

ZUR BEACHTUNG

Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus „MONO“

angezeigt.

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

MENU

CM SKIP

SOURCE

EXIT

HOME

MENU

HDMI REC STOP

CTRL

TV DTV

INFO

4 5 6

7 8 9

1 2 3

P

TV

TOOLS

CH RETURN

STB DVR VCR

ENTER

0

DVD

SCREEN

RADIO

DVD

SIZE

DVD TOPMENU/

P.INFO

SELEC TION

SELECT

GUIDE

RETURN

EPG

HDD

AV

TV

D

TV

RADI

O

1

2

3

4

5

6

7

8

I

N

PU

T

4

5

6

7

8

9

1

2

3

0

P.INF

O

INF

O

P

C

H RETUR

N

EXIT

DVD T

O

PMENU

/

G

UID

E

EP

G

ENTER

H

O

M

E

M

EN

U

MENU

R

ET

URN

C

TRL

HD

M

I

RE

C

S

T

OP

HDD

AV

S

ELE

C

TI

ON

C

M SKIP

D

V

D

T

OO

L

S

S

CREE

N

S

IZE

SOU

R

C

E

TV

STB

D

V

R

V

CR

D

V

D

S

ELE

CT

Wählen einer externen Videoquelle

Wenn der Anschluss erfolgt ist, drücken Sie bitte

INPUT1–8 an der Fernbedienung oder b am TV,

um auf die geeignete externe Quelle umzuschalten.

E

E

Status der TV-Anzeigelampe

TV-Anzeige Status

ON (Blau)

Strom ein

STANDBY (Rot)

Bereitschaft

SLEEP (Orange)

Ausschalttimer eingeschaltet

ZUR BEACHTUNG

Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass

das Netzkabel von der Netzskeckdose getrennt wird.

Eine geringe Menge Strom wird auch dann verbraucht, wenn a

ausgeschaltet ist.

Umschalten zwischen analogen

und digitalen Programmen

Wechseln des Kanals

Mit Pk/l:

Mit 0–9:

TV DTV

RADIO

TV DTV

RADIO

P

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

MENU

CM SKIP

SOURCE

HOME

MENU

EXIT

CTRL

HDMI REC STOP

P

TV

TOOLS

CH RETURN

STB DVR VCR

ENTER

DVD

SCREEN

DVD

SIZE

DVD TOPMENU/

SELEC TION

RETURN

SELECT

GUIDE

HDD

EPG

AV

ZUR BEACHTUNG

Wenn Sie den Strom mit a am TV

ausschalten, werden die EPG-Daten

(Elektronische Programmzeitung)

gelöscht und etwaige

vorprogrammierte Timeraufnahmen

vom TV nicht mehr ausgeführt.

16

KRL46V_DE.indd 16 2008/07/09 13:55:40

Fernsehen

Praktische ZusatzfunktionenE

Allgemeine Bedienung

Rufen Sie mit h das „HOME MENU“ auf.

Wählen Sie mit a/b „Digitale Einstellungen“.

Wählen Sie mit a/b „EPG-Setup“ und drücken

Sie dann ENTER.

Aufnahme-Bildgröße

[16:9 TV]

Download-Setup

[Ja]

EPG-Setup

Untertitel

CI-Menü

Wählen Sie mit a/b den gewünschten Punkt

und drücken Sie dann ENTER (Beispiel: „EPG-

Setup“, „Anzeigebereich-Setup“, usw.).

EPG-Setup

Anzeigebereich-Setup

Genre-Icon-Einstellungen

Ja Nein

EPG (Electronic Programme Guide = Elektronische Programmzeitung)

Der EPG (Electronic Programme Guide = Elektronische Programmzeitung) ist eine elektronische Programmzeitung,

die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Über den EPG können Sie die Sendezeiten von DTV-, RADIO- und DATA-

Programmen einsehen, nähere Einzelheiten zu den Programmen abrufen, auf gerade laufende Events (Ereignisse)

abstimmen und den Timer mit voraus liegenden Events programmieren.

EPG-Übersicht

GrundfunktionenE

E

Programm über den EPG wählen (Seite 18)

E

Programm nach Kategorien suchen (Seite 18)

E

Programminformationen einsehen (Seite 18)

E

Programm nach Datum und Uhrzeit suchen (Seite 18)

E

Timeraufnahme über EPG programmieren (Seite 19)

Praktische EPG-Einstellungen

EPG-Anzeigeeinstellungen

1

E

EPG-Setup (Einstellungen für den

2

Empfang von EPG-Daten)

3

Wählen Sie „Ja“, wenn Sie den EPG für digitale

Programme wünschen. Die EPG-Daten müssen

automatisch erfasst werden, während der TV im

Bereitschaftsmodus ist. Durch die erforderliche

Datenerfassung kann es nach dem Einstellen

auf „Ja“ eine Weile dauern, bis das Gerät mit der

Fernbedienung ausgeschaltet werden kann.

ZUR

BEACHTUNG

4

Wenn der TV mit dem Hauptschalter ausgeschaltet wird,

werden die EPG-Daten nicht erfasst.

E

Anzeigebereich-Setup

Über das „Anzeigebereich-Setup“ kann zwischen

drei Zeitfenster-Einstellungen für die angezeigten

Informationen gewählt werden.

Punkt

Modus 1: Zeigt Programminformationen zu drei Stunden an.

Modus 2: Zeigt Programminformationen zu sechs Stunden an.

Modus 3:

Schaltet auf EPG-Anzeige mit vertikalem Zeitverlauf.

E

Genre-Icon-Einstellungen

5

Drücken Sie a/b/c/d zum Wählen oder

Hier nnen Sie hlen, welche Genres ausgegraut oder

Einstellen des gewünschten Punkts und drücken

mit Icons (Symbolen) angezeigt werden sollen, um oft

Sie dann ENTER (Beispiel: „Ja“, „Nein“, usw.).

genschte Programme schneller auffinden zu können.

E

Liste der Genre-Icons

Icon Genre Icon Genre

Film/Drama Musik/Ballett/Tanz

Kunst/Kultur (außer

News/Aktuelles

Musik)

Gesellschaft/Politik/

Show/Spielshow

Wirtschaft

Bildung/

Sport

Wissenschaft/

Sachthemen

Kinder/Jugendliche Freizeit/Hobby

17

KRL46V_DE.indd 17 2008/07/09 13:55:41

Programm-Info einsehen

Wählen Sie mit a/b/c/d das zu kontrollierende

Programm.

Drücken Sie die Taste Rot.

040

BBC News 24 BBC News

10 : 00AM - 1 : 00 AM

Programm-Info

The BBC’s rolling news service with headlines every 15 minutes.

R

Zurück zum EPG

B

Nächste

10 AM 11 0 PM 1 2 3

BBC TWO 002

BBC THREE 007

This is BBC THREE

This is BBC THREE

BBC FOUR 010

BBC FIVE 012

CBBC Channel 030

BBC NEWS BBC NEWS

BBC 1 061

BB22 062

BBC NEWS 24 340

BBC NEWS BBC NEWS

BBCi 351

BBCi BBCi

Drücken Sie ENTER zum Empfangen des

gewählten Programms.

Programm in einer Kategorie suchen

Drücken Sie die Taste Grün.

Wählen Sie mit a/b das gewünschte Genre

und drücken Sie dann ENTER.

Wählen Sie mit a/b das wiederzugebende

Programm und drücken Sie dann ENTER.

[Heute] 0-12 [Heute] 12-0 [Di] 20 0-12 [Di] 20 12-0

Film/Drama

10 : 50 AM - 11 : 05 AMMo 19/05CBBC Cahnnel 030 time

News/Aktuelles

10 : 50 AM - 11 : 10 AMMo 19/05BBC TWO 002 School is Lock

Show/Spielshow

11 : 05 AM - 11 : 20 AMMo 19/05CBBC Cahnnel 030 Words and Pictures

Sport

Kinder/Jugendliche

Musik/Ballett/Tanz

Kunst/Kultur (außer Musik)

Gesellschaft/Politik/Wirtschaft

Bildung/Wissenschaft/Sachthemen

Freizeit/Hobby

3

Programm nach Datum und Uhrzeit

suchen

1

Drücken Sie die Taste Gelb.

2

Wählen Sie mit c/d das gewünschte

Zeitfenster und drücken Sie dann ENTER.

3

4

1

2

3

Näheres zur Genre-Einstellung finden Sie auf Seite 17.

Suchen nach Zeit

Heute

0 AM -

6 AM -

0 PM -

6 PM -

6 AM

0 PM

6 PM

0 AM

Nächste

: Zeit wählen

OK

: OK

R

Zurück zum EPG

G

OK

Y

+1 Woche

B

Nächste

10 AM 11 0 PM 1 2 3

BBC TWO 002

BBC THREE 007

This is BBC THREE

This is BBC THREE

BBC FOUR 010

BBC FIVE 012

CBBC Channel 030

BBC NEWS BBC NEWS

BBC 1 061

BB22 062

BBC NEWS 24 340

BBC NEWS BBC NEWS

SIT 1 994

Fernsehen

Wählen eines Programms über den EPG

Grundbedienung

Die Illustrationen auf dieser Seite zeigen zur Erläuterung dreistellige Dienste.

E

EPG-Anzeige aufrufen/schließen

Drücken Sie EPG.

E

Wählen eines Programms

1

Wählen Sie das Zeitfenster

Drücken Sie c/d zum Wählen des Zeitfensters für die Programmsuche.

Drücken Sie weiter d, um die Programme des nächsten Zeitraums anzuzeigen.

Wählen eines Programms

5

1

2

Programm-Information

3

Wählen Sie mit a/b das gewünschte

Programm und drücken Sie dann ENTER.

ZUR BEACHTUNG

Wenn Sie ein Programm außerhalb des aktuellen

Zeitfensters wählen, erscheint die Timer-Einstellanzeige

(Seite 19).

Programm-Info

The BBC’s rolling news service with headlines every 15 minutes.

Zurück zum EPG

Nächste

Film/Drama

News/Aktuelles

Show/Spielshow

Sport

Kinder/Jugendliche

Musik/Ballett/Tanz

Kunst/Kultur (außer Musik)

Gesellschaft/Politik/Wirtschaft

Bildung/Wissenschaft/Sachthemen

Freizeit/Hobby

Genre

Suchen nach Zeit

Heute

0 - 6 6 -12 12 - 18 18 - 0

Nächste

: Zeit wählen

: OK

Zurück zum EPG

OK +1 Woche

Nächste

2

Wählen Sie das gewünschte Programm

Wählen Sie mit a/b das gewünschte Programm.

Falls links von den Diensten a oder b angezeigt ist, drücken Sie weiter a/b, um die nächste bzw. vorherige Anzeige aufzurufen.

Datum/Uhrzeit

18

EPG [Mo]16/04 10:57 AM[DTV-TV] Heute (Di)20 (Mi)21 (Do)22 (Fr)23 (Sa)24 (So)25 (Mo)26

040

BBC News 24 BBC News

10 : 00AM - 1 : 00 AM

10 AM 11 0 PM 1 2 3

BBC TWO 002

BBC THREE 007

This is BBC THREE

This is BBC THREE

BBC FOUR 010

BBC FIVE 012

CBBC Channel 030

BBC NEWS BBC NEWS

BBC 1 061

BB22 062

BBC NEWS 24 340

BBC NEWS BBC NEWS

BBCi 351

BBCi BBCi

SIT 1 994

SIT 2 995

SIT 3 996

SIT 4 997

SIT 5 998

BBC ONE 999

This is BBC THREE

: Wählen : OK :

Zurück

:

Beenden

Programm-Info Nach Genre suchen Nach Datum suchen

Timerliste

1

2

3 4 5

TV

INPUT

1 2 3 4

5 6 7 8

TV DTV

RADIO

1 2 3

4 5 6

7 8 9

INFO

0

P.INFO

CH RETURN

P

DVD TOPMENU/

EXIT

GUIDE

EPG

ENTER

HOME

MENU

RETURN

MENU

CM SKIP

SOURCE

CTRL

HDMI REC STOP

TV

TOOLS

STB DVR VCR

DVD

SCREEN

DVD

SIZE

SELEC TION

SELECT

HDD

AV

TV

D

TV

RADI

O

1

2

3

4

5

6

7

8

TV

I

N

P

U

T

4

5

6

7

8

9

1

2

3

0

P

.INFO

I

NF

O

P

C

H RET

U

R

N

EXIT

HOME

MEN

U

MEN

U

RETURN

C

TRL

H

DM

I

RE

C

S

T

OP

HDD

AV

S

ELE

C

TI

O

N

C

M

S

KI

P

D

V

D

TOO

L

S

SC

REE

N

S

IZ

E

SOU

R

CE

TV

ST

B

DVR

V

C

R

D

V

D

SELECT

KRL46V_DE.indd 18 2008/07/09 13:55:43

Fernsehen

Timeraufnahme über EPG

Sie können TV-Programme über den EPG für

Aufnahme programmieren.

Drücken Sie EPG.

Wählen Sie mit a/b/c/d das aufzunehmende

Programm und drücken Sie dann ENTER.

Wählen Sie mit c/d die gewünschte Timer-

Einstellung und drücken Sie dann ENTER.

Betrachten Aufnahme Nein

Annullieren der Timeraufnahme

1

Drücken Sie EPG.

2

Wählen Sie mit a/b/c/d das Programm im

1

Timer-Setup und drücken Sie dann ENTER.

2

3

Wählen Sie mit c/d „Annullieren“ und drücken

Sie dann ENTER.

3

4

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

ENTER.

E

Annullieren mit Taste Blau an der

Fernbedienung

Falls Sie „Nein“ wählen, wechselt der TV wieder auf

1

Drücken Sie EPG.

den EPG.

2

Drücken Sie die Taste Blau zum Anzeigen der

E

Programm zu einer voreingestellten Zeit

Timeraufnahme-Anzeige.

betrachten

3

Wählen Sie mit

a/b das Programm, für das Sie

die Timeraufnahme-Einstellung ändern möchten,

1

Wählen Sie mit c/d „Betrachten“ und drücken

und drücken Sie dann ENTER.

Sie dann ENTER.

4

Wählen Sie mit c/d „Annullieren“ und drücken

2

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

Sie dann ENTER.

ENTER.

Das gewählte TV-Programm wird mit einem Icon

5

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

markiert.

ENTER.

E

Programm zu einer voreingestellten Zeit

aufnehmen

1

Wählen Sie mit c/d „Aufnahme“ und drücken

Sie dann ENTER.

2

Wählen Sie mit c/d den gewünschten

Timeraufnahme-Typ und drücken Sie dann

ENTER.

Punkt

i/o link.A: Aufnehmen eines Programms zur

programmierten Uhrzeit in Kombination mit einem für

i/o link.A geeigneten Gerät.

VHS-Kassette: Aufnehmen eines Programms zur

programmierten Uhrzeit in Kombination mit einem

VHS-Kassette geeigneten Gerät.

3

Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann

ENTER.

Das gewählte TV-Programm wird mit einem Icon

markiert.

ZUR BEACHTUNG

Näheres zum Anschließen externer Geräte finden Sie auf

den Seiten 21–23.

19

KRL46V_DE.indd 19 2008/07/09 13:55:44

Fernsehen

Tasten für Teletext-Bedienung

Teletext

Tasten Beschreibung

Was ist Teletext?

Pk/l (e/f)

Erhöhen oder Vermindern der

Teletext bezeichnet von den Sendeanstalten

Seitennummer.

zur Information und Unterhaltung ausgestrahlte

Farben (Rot/

Sie können Gruppen- und Blockseiten,

Textdaten, die mit entsprechend ausgestatteten

Grün/Gelb/

die in den farbigen Kästen an der unteren

TVs empfangbar sind. Der TV decodiert die

Blau)

Bildschirmkante angezeigt werden,

empfangenen Teletextsignale zum Betrachten

durch Drücken der Tasten mit den

auf ein grafisches Format. Zum Teletext-Angebot

entsprechenden Farben (Rot/Grün/

zählen u.a. Nachrichten, Wetterberichte, Sport- und

Gelb/Blau) an der Fernbedienung

Börsenmeldungen und Programmvorschauen.

aufrufen.

Teletext ein/ausschalten

0–9

Seiten von 100 bis 899 können über die

Zifferntasten 09 direkt gewählt werden.

1

Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine

externe Quelle mit Teletext.

k

Zum Anzeigen bzw. Verdecken

(Verdeckten

versteckter Informationen wie z.B.

2

Drücken Sie m zum Anzeigen des Teletexts.

Teletext

Antworten in einem Quiz.

Viele Sender verwenden das TOP-Bedienungssystem,

anzeigen)

während manche anderen (z.B. CNN) FLOF

verwenden. Dieser TV unterstützt beide Systeme. Die

3 (Einfrieren/

Zum Stoppen des automatischen

Seiten sind nach thematischen Gruppen und Themen

Halten)

Aktualisier

ens der Teletextseiten oder

geordnet. Nach dem Einschalten des Teletexts werden

Deaktivieren des Haltemodus.

bis zu 2.000 Seiten für schnellen Abruf gespeichert.

[ (Untertitel

Zum Anzeigen bzw. Ausblenden der

Drücken von m schaltet den Bildschirm wie unten

für Teletext)

Untertitel.

gezeigt weiter.

Falls das Programm keine

Drücken Sie m erneut, um den Teletext auf

Untertiteldaten überträgt, werden keine

der rechten und das normale Bild auf der linken

Untertitel angezeigt.

Bildschirmhälfte wiederzugeben.

Wenn Sie ein Programm wählen, das keinen Teletext

1

Zum Anzeigen bzw. Verdecken von

ausstrahlt, erscheint „Teletext nicht verfügbar.“.

(Unterseite)

Unterseiten.

Die gleiche Meldung erscheint auch in anderen

Rot-Taste: Führt zur vorhergehenden

Betriebsarten, wenn kein Teletextsignal verfügbar ist.

Unterseite.

Grün-Taste: Führt zur folgenden

Unterseite.

Diese beiden Tasten werden auf dem

Bildschirm durch die Symbole „e und

f“ dargestellt.

Verwenden der MHEG-5-

Anwendung (nur U.K.)

TELETEXT

Einige Sender strahlen für die MHEG-Anwendung

(MHEG = Multimedia and Hypermedia Expert

Group) codierte Programme aus, die interaktives

Digitalfernsehen ermöglicht.

Wenn vorhanden, startet die MHEG-5-Anwendung auf

Drücken von m.

TELETEXT

Beispiel für MHEG-5-Bildschirm

ZUR BEACHTUNG

Teletext funktioniert nicht, wenn als Signaltyp RGB

gewählt ist (Seite 38).

20

KRL46V_DE.indd 20 2008/07/09 13:55:44

Anschließen von externen Geräten

E

Vor dem Anschließen ...

Schalten Sie unbedingt den TV und alle anderen Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.

Schieben Sie die Kabelstecker fest in die betreffenden Buchsen ein.

Bitte lesen Sie zur Anschlussweise des jeweiligen externen Geräts in der dazugehörigen Bedienungsanleitung nach. Dies kann auch

hilfreich zur Optimierung der Bild- und Tonqualit sein, um das Potential des TV und der angeschlossenen Geräte voll auszuschöpfen.

Näheres zum Anschließen eines PC an den TV finden Sie auf Seite 39.

Einführung zu den Anschlüssen

Der TV ist mit den unten gezeichneten Anschlussbuchsen ausgestattet. Verwenden Sie das für die jeweilige TV-

Buchse geeignete Kabel und verbinden Sie damit die Geräte.

ZUR BEACHTUNG

Die auf den Seiten 21–24 gezeigten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.

HDMI-Gerät (Seite 22)

HDMI-geprüftes Kabel

DVI/HDMI-Kabel

Kabel mit ø

Spielekonsole oder

3,5-mm-Stereo-Miniklinke

Camcorder (Seite 22)

S-Video-Kabel*

oder

oder

AV-Kabel*

Audiokabel

Video-Aufnahmegerät

(Seiten 22 und 23)

Komponentenkabel

SCART-Kabel

Audiogerät

(Seite 24)

Audiokabel

oder

Optisches Audiokabel

Bei V

erwendung eines S-Video-Kabels ist auch ein Audiokabel (R/L) anzuschließen.*

21

KRL46V_DE.indd 21 2008/07/09 13:55:46

Anschließen von externen Geräten

HDMI-Anschluss

Komponentenanschluss

Die HDMI-Anschlüsse (High Definition Multimedia Interface)

erlauben die Übertragung digitaler Audio- und Videodaten

Der Anschluss eines DVD-Spieler/Recorder oder

von einem Player/Recorder über ein einziges Anschlusskabel.

anderen Geräts über INPUT8 ermöglicht eine

Die digitalen Audio- und Videodaten werden ohne

verbesserte Farbwiedergabe und hohe Bildqualität.

Datenkomprimierung und damit ohne die entsprechende

Qualitätseinbuße übertragen. Eine Analog/Digital-

Umwandlung im angeschlossenen Gerät, die ebenfalls eine

Qualitätseinbuße zur Folge hätte, ist nicht mehr erforderlich.

DVI/HDMI-Konvertierung

Mit Hilfe eines DVI/HDMI-Adapterkabels können auch

digitale Videosignale von DVD über den kompatiblen

HDMI-Anschluss wiedergeben werden. Der Ton muss

separat eingespeist werden.

Wenn ein DVI-HDMI-Konverter/Adapterkabel an den HDMI-Anschluss

angeschlossen wird, erhalten Sie eventuell kein sauberes Bild.

HDMI und DVI verwenden dieselbe Kopierschutzmethode (HDCP).

ZUR BEACHTUNG

Wenn ein angeschlossenes HDMI-Gerät mit HDMI CONTROL

kompatibel ist, stehen verschiedene praktische Funktionen

zur Verfügung (Seiten 26–28).

Abhängig vom Typ des verwendeten HDMI-Kabels kann

Videorauschen auftreten. Verwenden Sie daher unbedingt ein

diesbezüglich geprüftes HDMI-Kabel.

Bei HDMI-Bildwiedergabe wird das günstigste Bildformat

automatisch erkannt und eingestellt.

Unterstützte Videosignale:

576i, 576p, 480i, 480p, 1080i, 720p, 1080p

Näheres zur Kompatibilität mit PC-Signalen finden Sie auf Seite 42.

LR PR

Y PB

(

CB)

(

CR)

COMPONENTAUDIO

Beispiele für anschließbare Geräte

Beispiele für anschließbare Geräte

E

DVD-Spieler/Recorder

E

Blu-ray-Spieler/Recorder

E

VCR E DVD-Spieler/Recorder

E

Blu-ray-Spieler/Recorder

DVI/HDMI-Kabel

HDMI-geprüftes

Kabel

Kabel mit ø 3,5-mm-

Audiokabel Komponentenkabel

Stereo-Miniklinke

S-VIDEO/VIDEO-Anschluss

Beispiele für anschließbare Geräte

E

VCR E DVD-Spieler/Recorder

E

Blu-ray-Spieler/Recorder

E

Spielekonsole E Camcorder

Sie können die Buchse INPUT3 für den Anschluss von

Geräten wie Spielekonsole, Camcorder oder DVD-

E

Nach dem Anschließen

Spieler/Recorder verwenden.

HDMI-Audiowahl

oder

Nach dem Anschließen müssen Sie das

Audiosignal einstellen, das mit dem für das HDMI-

Gerät verwendeten Kabel kompatibel ist.

1

Gehen Sie zu „HOME MENU“ > „Optionen“

> „HDMI-Audiowahl“.

2

Wählen Sie „Digital“ für Audiosignale über den

HDMI-Anschluss. Wählen Sie „Analog“ für

Audiosignale über die AUDIO-Buchse (INPUT6).

AV-Kabel S-Video-Kabel

oder

ZUR BEACHTUNG

Bei Verwendung eines S-Video-Kabels ist auch ein

Audiokabel (R/L) anzuschließen.

INPUT3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEO-Buchse.

22

Y PB

PR

(

CB)

(

CR)

INPUT 4 oder 5

KRL46V_DE.indd 22 2008/07/09 13:55:47