Karcher Balayeuse KM 80 W P: Stilllegung Pflege und Wartung

Stilllegung Pflege und Wartung: Karcher Balayeuse KM 80 W P

background image

     - 

4

Drehen in Richtung (–): Kehrwalze hebt 

sich.

Drehen in Richtung (+): Kehrwalze 

senkt sich.

Um den Schmutz beim Freikehren zur Sei-

te zu kehren ist die Kehrwalze nach links 

oder rechts schwenkbar.

Dies ist auch beim Schneeräumen mit dem 

Anbausatz Schneeräumschild von Vorteil.

Schwenkbügel nach vorne kippen bis 

Raste frei ist.

Nach links oder rechts schwenken, je 

nachdem auf welche Seite der Schmutz 

gekehrt werden soll.

Schwenkbügel zurückkippen und ein-

rasten.

Feststellbremse lösen.

Kupplungshebel für Fahrantrieb ziehen.

Hinweis:

 Die Fahrgeschwindigkeit ist 

fest und kann nicht variiert werden.

Kupplungshebel für Fahrantrieb loslas-

sen. Gerät bleibt stehen.

Hebel für Kehrwalzenantrieb ziehen, 

Kehrwalze dreht sich.

Hebel für Kehrwalzenantrieb loslassen. 

Kehrwalze bleibt stehen.

Kupplungshebel für Kehrwalzenantrieb 

und Fahrantrieb loslassen.

Gashebel auf Stellung „OFF“.

Kraftstoffzufuhr schließen.

Drehknopf quer zum Schlauch des 

Kraftstoffhahns stellen.

Feststellbremse betätigen.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Motor abstellen.

Kraftstofftank entleeren.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-

chern.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Hinweis:

 Keine Bowden- oder Seilzüge 

knicken.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Gerät an geschütztem und trockenem 

Platz abstellen.

Feststellbremse betätigen.

Hinweise in der Betriebsanleitung des 

Motorenherstellers beachten!

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit 

nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte 

beachten:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Motor abstellen.

Motor abkühlen lassen.

Kraftstofftank und Vergaser entleeren.

Motoröl wechseln.

Kehrwalze anheben. Dazu Höhenver-

stellung ganz nach oben (Richtung –) 

drehen.

Gerät reinigen.

Gerät an geschütztem und trockenem 

Platz abstellen.

Feststellbremse betätigen.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel Pfle-

ge und Wartung.

Vorsicht

Vor Reparatur-, Wartungs- und Reini-

gungsarbeiten Motor abstellen und Zünd-

kerzenstecker ziehen.

Bitte beachten Sie, dass in dieser Anlei-

tung nur die für die Kehrmaschine nöti-

ge Handhabung des Motors erklärt wird.

Sämtliche andere Informationen über 

den Motor entnehmen Sie bitte der bei-

liegenden Betriebsanleitung des Moto-

renherstellers!

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte 

Geräte unterliegen der Sicherheits-

überprüfung nach VDE 0701.

Vorsicht

Die Reinigung des Gerätes darf nicht mit 

Wasserschlauch oder Hochdruckwasser-

strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüssen 

oder anderer Schäden).

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Hinweis:

 Keine aggressiven Reinigungs-

mittel verwenden.

Hinweis:

 Bei einem neuen Motor ist nach 

den ersten 5 Betriebsstunden ein Ölwech-

sel erforderlich.

Um Garantieansprüche zu wahren, müs-

sen während der Garantielaufzeit alle Ser-

vice- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten KÄRCHER-Fachhändler 

durchgeführt werden.

Hinweis:

 Alle Service- und Wartungsarbei-

ten bei Wartung durch den Kunden, müs-

sen von einer qualifizierten Fachkraft 

ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-

zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-

gen werden.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel War-

tungsarbeiten.

Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Luftfilter prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-

ckelte Bänder prüfen.

Höheneinstellung der Kehrwalze prü-

fen.

Bowdenzüge und bewegliche Teile auf 

Leichtgängigkeit prüfen.

Wartung alle 3 Monate oder 25 Betriebs-

stunden:

Luftfilter reinigen.

Hinweis: Bei häufigem Einsatz in stau-

biger Umgebung häufiger warten.

Wartung alle 6 Monate oder 50 Betriebs-

stunden:

Motorölwechsel durchführen.

Zündkerze prüfen.

Wartung alle 2 Jahre oder 250 Betriebs-

stunden:

Luftfilter austauschen.

Zündkerze auswechseln.

Wartung nach dem ersten Monat oder 5 

Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Um Garantieansprüche zu wahren, müs-

sen während der Garantielaufzeit alle Ser-

vice- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten KÄRCHER-Fachhändler 

durchgeführt werden.

Vorbereitung:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Feststellbremse betätigen.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 

Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 

Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich 

fernhalten.

Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-

turarbeiten Gerät ausreichend abküh-

len lassen.

Heiße Teile, wie Antriebsmotor und Ab-

gasanlage nicht berühren.

Hinweis:

 Das Gerät darf nur mit entleertem 

Kraftstofftank nach hinten gekippt werden.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-

schließen.

Schrägstellung Kehrwalze

Fahrantrieb

Kehrwalzenantrieb

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Gerät reinigen

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Reifenluftdruck prüfen

5

DE

background image

     

5

Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck 

korrigieren.

Zulässiger Reifenluftdruck siehe techni-

sche Daten.

Gefahr

Verbrennungsgefahr!

Motor abkühlen lassen.

Prüfung des Motorölstands frühestens 

5 Minuten nach Abstellen des Motors 

durchführen.

1 Ölmessstab

2 Öleinfüllstutzen

Ölmessstab herausdrehen.

Ölmessstab abwischen und einschie-

ben (nicht eindrehen).

Ölmessstab noch einmal herausziehen 

und den Ölstand prüfen.

Der Ölstand muss zwischen der „MIN“- 

und „MAX“-Markierung liegen.

Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-

Markierung, Motoröl nachfüllen.

Motor nicht über „MAX"-Markierung be-

füllen.

Motoröl in den Öleinfüllstutzen einfül-

len.

Ölsorte siehe Kapitel Technische Da-

ten.

Mindestens 5 Minuten warten.

Stimmt der Motorölstand Ölmessstab 

eindrehen.

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!

Motor abkühlen lassen.

Gerätehaube öffnen.

Ölmessstab herausdrehen.

Motoröl mit Ölwechselpumpe 6.491-

538 über den Öleinfüllstutzen absau-

gen.

Motoröl in den Öleinfüllstutzen einfül-

len.

Ölsorte und Füllmenge siehe Kapitel 

Technische Daten.

Ölmessstab wieder eindrehen.

Mindestens 5 Minuten warten.

Motorölstand prüfen.

Altöl den dafür vorgesehenen Sammel-

stellen zuführen.

1 Rastnasen

2 Filterdeckel

3 Filtereinsatz

Rastnasen in Pfeilrichtung drücken.

Filterdeckel abnehmen.

Filtereinsatz herausnehmen.

Filtereinsatz prüfen und bei Bedarf rei-

nigen oder erneuern.

Filtereinsatz von innen mit Druckluft 

ausblasen (max. 2 bar) oder auf harter 

Oberfläche abklopfen. Nicht abbürsten.

Filtergehäuse und Filterdeckel mit ei-

nem feuchten Tuch vorsichtig reinigen 

und darauf achten dass kein Schmutz 

in den Vergaser gelangt.

Filterdeckel schließen.

Gefahr

Verbrennungsgefahr!

Motor abkühlen lassen.

Zündkerzenstecker abziehen.

Zündkerze herausschrauben und reini-

gen.

Gereinigte oder neue Zündkerze ein-

schrauben.

Empfohlene Zündkerze: siehe Techni-

sche Daten

Zündkerzenstecker aufstecken.

1 Kraftstoffhahn geschlossen

2 Schlauchschelle

3 Kraftstoffschlauch

Kraftstoffhahn schließen.

Drehknopf quer zum Schlauch des 

Kraftstoffhahns stellen.

Kraftstoffschlauch vom Tank zum Kraft-

stoffhahn zusammenpressen.

Schlauchschelle am Kraftstoffhahn lö-

sen.

Kraftstoffschlauch abziehen.

Tankverschluss öffnen.

Kraftstoffschlauch über einen geeigne-

ten Auffangbehälter halten und Kraft-

stoff ablaufen lassen.

Ist der Tank leer, Kraftstoffschlauch 

wieder auf den Stutzen am Kraftstoff-

hahn aufstecken und Schlauchschelle 

anbringen.

Hinweis

: Wird das Gerät für längere 

Zeit nicht genutzt zusätzlich noch den 

Vergaser entleeren, dazu Motor starten 

und laufen lassen bis er wegen Kraft-

stoffmangel stehen bleibt.

Bänder oder Schnüre von Kehrwalze 

entfernen.

Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch 

die Abnutzung der Borsten trotz Höhenver-

stellung der Kehrwalze das Kehrergebnis 

sichtbar nachlässt.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

1 Kehrwalze

2 Mitnehmerscheibe

3 Mitnehmer, Kehrwalzenantrieb

4 Gewindestange

5 Mutter

Mutter an Gewindestange lösen und 

Stange herausziehen.

Kehrwalzenhälften abnehmen und 

durch neue ersetzen.

Hinweis

: Darauf achten, dass die Aus-

sparungen der Kehrwalzenhälften in 

Richtung Mitnehmer zeigen.

Gewindestange einstecken und mit 

Mutter sichern.

Mit der Höhenverstellung die Kehrwal-

ze auf die richtige Höhe einstellen.

Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen

Motoröl wechseln

Filtereinsatz reinigen oder wechseln

Zündkerze reinigen oder wechseln

Kraftstofftank entleeren

Kehrwalze prüfen

Kehrwalze auswechseln

6

DE

Оглавление