Karcher Balayeuse KM 80 W P: Bedien- und Funktionsele- mente

Bedien- und Funktionsele- mente: Karcher Balayeuse KM 80 W P

background image

     

3

1 Schubbügel

2 Feststellbremse

3 Antriebsräder

4 Kehrwalze

5 Aufnahmepunkte für Anbausätze

6 Schutzabdeckung Kehrwalze

7 Höhenverstellung Kehrwalze

8 Benzin-Motor

9 Schwenkbügel für Schrägstellung 

Kehrwalze

10 Kupplungshebel Fahrantrieb

11 Gashebel

12 Kupplungshebel Kehrwalzenantrieb

1 Stellung „CHOKE“

Gashebelstellung zum Starten des Mo-

tors

2 Betriebsstellung „Volllast“

Das Gerät arbeitet nur in der Betriebs-

stellung optimal.

3 Stellung „OFF“

Motor aus

1 Feststellbremse betätigt

2 Feststellbremse geöffnet

Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen 

vor:

Karton entfernen.

Gerät von Hand von der Palette heben.

Leergewicht: ca. 70 kg

oder

Schubbügel hochklappen und montie-

ren. Dann Gerät am Schubbügel von 

der Palette ziehen.

Sterngriffschraube lösen.

Schubbügel aufrichten.

Sterngriffschraube festdrehen.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Tanken nur bei abgestelltem Motor.

Es darf nur der in der Betriebsanleitung 

angegebene Kraftstoff verwendet wer-

den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-

ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf 

heiße Oberflächen gelangt.

1 Einfüllstutzen

2 Tankverschluss

Motor abstellen.

Tankverschluss öffnen.

„Normalbenzin bleifrei" tanken.

Tankfüllung bei leerem Tank ca. 0,7 Li-

ter.

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen 

und Tankverschluss schließen.

Motorölstand prüfen.

Luftfilter prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-

ckelte Bänder prüfen.

Höheneinstellung der Kehrwalze prü-

fen.

Bowdenzüge und bewegliche Teile auf 

Leichtgängigkeit prüfen.

Kehrgutbehälter entleeren (Option).

Tankverschluss und andere Verschlüs-

se prüfen, bei Beschädigung ersetzen.

Schalldämpfer prüfen, wenn notwendig 

ersetzen.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel Pfle-

ge und Wartung.

Feststellbremse betätigen.

Kraftstoffhahn öffnen.

Drehknopf längs zum Schlauch des 

Kraftstoffhahns stellen.

Gashebel auf Stellung „CHOKE“.

Starterseil langsam ziehen, bis ein Wi-

derstand zu spüren ist.

Starterseil kräftig durchziehen.

Läuft der Motor, Starterseil loslassen. 

Zum Arbeiten, Gashebel auf Stellung 

„Volllast“.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten kann die 

Kehrwalze Steine oder Splitt nach vorne 

sowie seitlich wegschleudern. Darauf ach-

ten, dass keine Personen, Tiere oder Ge-

genstände gefährdet werden.

Vorsicht

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches 

einkehren, dies kann zur Beschädigung der 

Kehrmechanik führen.

Die Höheneinstellung der Kehrwalze er-

folgt mit einem Drehrad. Die Höhe ist so zu 

wählen dass die Borsten den Boden gera-

de berühren.

Hinweis

: Eine zu tiefe Einstellung führt zur 

Überlastung der Antriebe und zu einem un-

nötigen Verschleiß der Kehrwalze, ohne 

dass ein besseres Kehrergebnis erzielt 

wird.

Bedien- und Funktionsele- mente

Gashebel

Feststellbremse

OFF

3

2

1

1 2

Vor Inbetriebnahme

Abladen

Schubbügel hochklappen und mon-

tieren

Inbetriebnahme

Tanken

Vor dem Start/Sicherheitsprüfung

Wartungsarbeiten

Betrieb

Gerät starten

Kehrbetrieb

Höhenverstellung Kehrwalze

4

DE

Оглавление