Pioneer A-A9MK2-K: Informations supplémentaires

Informations supplémentaires: Pioneer A-A9MK2-K

A9MK2_SYXCN5.book Page 17 Friday, April 17, 2009 3:57 PM

Informations supplémentaires 06

Chapitre 6 :

Informations supplémentaires

Guide de dépannage

Des opérations incorrectes sont souvent interprétées comme des problèmes et des mauvais

fonctionnements. Si vous pensez qu’il y a un problème avec ce composant, vérifiez les points

ci-dessous. Parfois le problème peut se trouver dans un autre composant. Examinez les autres

composants et les appareils électriques en usage. Si le problème ne peut pas se résoudre malgré

les indications ci-dessous, consultez votre service après-vente Pioneer le plus proche pour le faire

réparer.

Si l’unité ne fonctionne pas normalement en raison d’effets externes comme l’électricité

statique, débranchez la fiche d’alimentation de la prise de courant et insérez-la de nouveau

pour rétablir les conditions normales de fonctionnement.

Problèmes Solutions

Impossible de mettre sous

• Débranchez la fiche d’alimentation de la prise de courant et insérez-la

tension.

de nouveau.

• Vérifiez qu’il n’y a pas de brins de fils d’enceinte lâches en contact avec

le panneau arrière. Ceci pourrait provoquer la coupure automatique de

l’amplificateur.

• Si vous essayez de mettre le système en marche à l’aide de la

télécommande, vérifiez d’abord que la touche POWER du panneau avant

est activée.

• Si le récepteur s’arrête automatiquement, apportez-le au service après-

vente Pioneer ou à votre revendeur le plus proche pour le faire réviser.

Aucun son n’est fourni quand

• Vérifiez que le composant est raccordé correctement (consultez

une fonction est sélectionnée.

Raccordement à la page 7).

• Appuyez sur MUTE sur la télécommande pour sactiver la sourdine.

Bruit lors de la lecture d’une

• Éloignez la platine cassette de votre amplificateur, jusqu’à ce que le

platine cassette.

bruit disparaisse.

Le son de la platine est fort et

• Assurez-vous que le commutateur MM/MC sur le panneau arrière de

distordu, ou très faible.

l’amplificateur (près de l’entrée PHONO) est dans la position correcte

pour votre platine.

Impossible de faire fonctionner

• Remplacez les piles (voir la page 6).

la télécommande.

• Utilisez à moins de 7 m, 30° du capteur de télécommande du panneau

avant (voir la page 11).

• Eliminez tout obstacle ou faites-la fonctionner d’une autre position.

• Évitez d’exposer le capteur de télécommande du panneau avant à la

lumière directe.

L’afficheur est sombre ou éteint. • Appuyez sur DIMMER sur la télécommande à plusieurs reprises pour

revenir au réglage par défaut.

17

Fr

A9MK2_SYXCN5.book Page 18 Friday, April 17, 2009 3:57 PM

Informations supplémentaires06

Ratio Signal sur Bruit

(IHF EN COURT-CIRCUIT, RESEAU-A)

Spécifications

CD, TAPE, TUNER, AUX

(entrée de 200 mV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB

Section amplificateur

PHONO (MM, entrée de 2,8 mV) . . . . . . . . .80 dB

La spécification pour la puissance de sortie

PHONO (MC, entrée de 0,2 mV). . . . . . . . . .70 dB

concerne les cas où l’alimentation électrique est

de 230 V.

Divers

Puissance requise

Puissance de sortie continue (les deux

. . . . . . . . . . . . . . . . 220 V à 230 V CA, 50 Hz/60 Hz

canaux fonctionnant entre 20 Hz et 20 kHz)**

Consommation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 W

0,2 % THD, 4 Ω . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 W + 70 W

En mode veille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,8 W

0,2 % THD, 8

Ω . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 W + 55 W

Dimensions

Puissance de sortie continue (les deux

. . . . . . . . 420 mm (L) x 113 mm (H) x 369 mm (P)

canaux fonctionnant à 1 kHz)

Poids (sans emballage). . . . . . . . . . . . . . . .11,5 kg

0,7 % THD, 4 Ω . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 W + 73 W

Accessoires

0,7 % THD, 8

Ω . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 W + 58 W

Télécommande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

Distorsion harmonique totale**

piles sèches AAA/IEC R03 . . . . . . . . . . . . . . . . .2

20 Hz à 20 kHz, 25 W, 8 Ω . . . . . . . . . . . . 0,05 %*

Cordon d’alimentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

Carte de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

* Mesure effectuée avec la touche DIRECT activée.

Mode d’emploi (ce document)

** Mesure effectuée par un analyseur de spectre

auditif

Remarque

Les spécifications et la conception sont

Section audio

sujettes à de possibles modifications sans

Entrée (Sensibilité/impédance)

préavis, suite à des améliorations.

CD, TAPE, TUNER, AUX . . . . . . . . . 200 mV/22 kΩ

PHONO (MM) . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,8 mV/47 kΩ

PHONO (MC). . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,3 mV/100 Ω

Réponse en fréquence

CD, TAPE, TUNER, AUX

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Hz à 100 kHz dB

PHONO (MM) . . . . . . . . . 20 Hz à 20 kHz ±0,2 dB

PHONO (MC). . . . . . . . . . 20 Hz à 20 kHz ±0,3 dB

Niveau de surcharge PHONO (MM)

1 kHz, 0,2 % THD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 mV

Niveau de surcharge PHONO (MC)

1 kHz, 0,2 % THD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 mV

Sortie (Niveau/impédance)

TAPE REC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 mV/1 kΩ

Commande de la tonalité

Graves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .± 10 dB (100 Hz)

Aigus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .± 10 dB (10 kHz)

18

Fr

A9MK2_SYXCN5.book Page 19 Friday, April 17, 2009 3:57 PM

Informations supplémentaires 06

Nettoyage de l’unité

Utilisez un chiffon sec pour essuyer la

poussière et la saleté.

Lorsque le surface est sale, essuyez avec

un chiffon doux trempé dans un nettoyant

neutre dilué dans une dose cinq ou six fois

supérieure d’eau, et bien essoré. Essuyez

encore avec un chiffon sec. Ne pas utiliser

de cire ou nettoyant pour meubles.

Ne jamais utiliser de diluants, benzine,

insecticides en bombe ou autres produits

chimiques sur ou près de cet appareil au

risque d’entraîner une corrosion.

Publication de Pioneer Corporation.

© 2009 Pioneer Corporation.

Tous droits de reproduction et de traduction réservés.

19

Fr

A9MK2_SYXCN5.book Page 2 Monday, April 13, 2009 11:32 AM

WICHTIG

CAUTION

RISK OF ELECTRIC SHOCK

DO NOT OPEN

Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den

ACHTUNG:

Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist

Benutzer darauf hin, dass eine

UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES

den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und

Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen

ELEKTRISCHEN SCHLAGES

Wartungsanweisungen in den Dokumenten

im Geräteinneren, die eine gefährliche

AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN

hin, die dem Gerät beiliegen.

Spannung führen, besteht. Die Spannung

DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE)

kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines

ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN

elektrischen Schlages birgt.

BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER

REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE

REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN

KUNDENDIENST.

D3-4-2-1-1_A1_De

WARNUNG

VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG

Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung

Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen

der Gefahr von Brand und Stromschlag keine

ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine

Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und

einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten

-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses

(mindestens 60 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm

vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe

hinter dem Gerät und jeweils 30 cm an der Seite

schützen.

D3-4-2-1-3_A_Ge

des Gerätes).

WARNUNG

Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und

WARNUNG

andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen,

Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine

eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und

brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.

einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um

D3-4-2-1-7a_A_Ge

Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese

Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit

Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und

Betriebsumgebung

Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf

Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:

beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder

+5 °C bis +35 °C, 85 % rel. Feuchte max.

Bett aufgestellt sein.

D3-4-2-1-7b_A_Ge

(Ventilationsschlitze nicht blockiert)

Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend

belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu

vermeiden, und das Gerät darf weder direkter

Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen

ausgesetzt werden.

POWER

STANDBY

D3-4-2-1-7c*_A1_De

ONOFF

PHONES

DIRECT

INPUT SELEC

TOR

VOLUME

A9

WARNUNG

Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das

Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig

beachten.

Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor

der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass

die örtliche Netzspannung mit der auf dem

Typenschild an der Rückwand des Gerätes

angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120 V)

übereinstimmt.

D3-4-2-1-4_A_Ge

A9MK2_SYXCN5.book Page 3 Monday, April 13, 2009 11:32 AM

ACHTUNG

VORSICHT MIT DEM NETZKABEL

Der POWER-Schalter dieses Gerätes trennt das

Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie

Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das

nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel

Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der

niemals mit nassen Händen an, da dies einen

Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.

Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen

Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass

kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf

stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose

das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht

gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer

eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten

Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um

in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen

Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker

Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass

vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,

niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann

beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich

einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.

von der Netzsteckdose getrennt werden.

Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es

D3-4-2-2-2a_A_Ge

beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste

autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren

Händler, um es zu ersetzen.

S002*_Ge

Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes

nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen

Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen.

Komponente passt, muss er gegen einen Netzstecker

Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B.

der geeigneten Ausführung ausgewechselt werden.

Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in

Ein derartiger Austausch des Netzsteckers muss vom

einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug

Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Wenn

bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine

der vom Netzkabel abgeschnittene ursprüngliche

Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden

Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt wird,

die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in

besteht akute Stromschlaggefahr! Daher ist

Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht

unbedingt dafür zu sorgen,

dass der abgeschnittene

abgelaufen ist.

K041_Ge

Netzstecker sofort vorschriftsmäßig entsorgt wird.

Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes,

beispielsweise während des Urlaubs, sollte der

Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden,

um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.

D3-4-2-2-1a_A1_De

Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und

gebrauchten Batterien

Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten

Symbol für

bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien

Geräte

nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.

Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten

und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen

Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.

Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei,

wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen

Symbolbeispiele

auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des

für Batterien

Abfalls entstehen könnten.

Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und

Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger

oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.

Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.

Für Länder außerhalb der Europäischen Union:

Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre

Pb

lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten

Entsorungsweise.

K058a_A1_De