Karcher B 150 R Bp: Hilfe bei Störungen

Hilfe bei Störungen: Karcher B 150 R Bp

background image

     

9

Sterngriff herausdrehen und Deckel he-

rausziehen.

Stromversorgungskabel des Reini-

gungskopfs mit dem Gerät verbinden 

(gleiche Farben müssen aufeinander-

treffen).

Deckel einschieben und festschrauben.

Reinigungskopf mittig unter das Gerät 

schieben.

Schlauchkupplung am Reinigungskopf 

mit dem Schlauch am Gerät verbinden.

Lasche in der Mitte des Reinigungs-

kopfs zwischen die Gabel im Hebel ein-

setzen.

Halter des Reinigungskopfs so ausrich-

ten, dass die Bohrungen in Hebel und 

Reinigungskopf übereinstimmen.

Haltestift durch die Bohrungen stecken 

und Sicherungsblech nach unten 

schwenken.

Zylinderstift in die Bohrung der Zug-

stange einschieben.

Zugstange mit Stift in der Führungs-

bahn am Reinigungskopf ganz nach 

unten schieben und einrasten.

Vorgang mit der Zugstange auf der Ge-

genseite wiederholen.

Grauen Intelligent Key stecken.

Bürstentyp „Brush“ einstellen.

Sicherungsblech eindrücken und Zug-

stange nach oben schwenken.

Der weitere Ausbau erfolgt im umgekehrter 

Reihenfolge wie der Einbau.

Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihen-

folge wie der Einbau.

Reinigungskopf anheben.

Verriegelung der Abstreiflippe lösen.

Abstreiflippe wegschwenken.

Verriegelung des Lagerdeckels lösen.

Lagerdeckel nach unten drücken und 

abziehen.

Bürstenwalze herausziehen.

Neue Bürstenwalze einsetzen.

Lagerdeckel und Abstreiflippe in umge-

kehrter Reihenfolge wieder befestigen.

Vorgang auf der gegenüberliegenden 

Seite wiederholen.

Reinigungskopf anheben.

Pedal Bürstenwechsel über den Wider-

stand hinaus nach unten drücken.

Scheibenbürste seitlich unter dem Rei-

nigungskopf herausziehen.

Neue Scheibenbürste unter den Reini-

gungskopf halten, nach oben drücken 

und einrasten.

3 Schrauben herausdrehen.

Seitenbesen abnehmen.

Neuen Seitenbesen aufschieben.

3 Schrauben anziehen.

Bei Frostgefahr:

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Gerät in einem frostgeschützten Raum 

abstellen.

GEFAHR

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Intelligent Key abziehen und Netz-

stecker des Ladegerätes ziehen.

Batteriestecker abziehen.

Schmutzwasser und restliches Frisch-

wasser ablassen und entsorgen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Nachlaufen der 

Saugturbine.

Die Saugturbine läuft nach dem Abschalten 

nach. Wartungsarbeiten erst nach dem 

Stillstand der Saugturbine ausführen.

Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle 

nicht behoben werden können, Kunden-

dienst rufen. 

D-Reinigungskopf ausbauen

R-Reinigungskopf ausbauen

Bürstenwalzen austauschen

Scheibenbürsten austauschen

Seitenbesen austauschen (nur bei 

Variante SB)

Frostschutz

Hilfe bei Störungen

11 DE

background image

     - 

10

Werden Fehler im Display angezeigt, vor-

gehen wie folgt:

Anweisungen im Display ausführen.

Störung durch Drücken des Infobuttons 

quittieren.

Programmschalter auf „OFF“ drehen.

Warten, bis der Text auf dem Display 

erloschen ist.

Programmschalter in vorherige Stel-

lung drehen.

Erst wenn der Fehler wieder auftritt, die 

entsprechenden Behebungsmaßnah-

men in der angegebenen Reihenfolge 

durchführen. Dabei muss der Schlüs-

selschalter in Stellung “0“ geschaltet 

und der Not-Aus-Taster gedrückt sein.

Lässt sich der Fehler nicht beheben, 

Kundendienst unter Angabe der Fehler-

meldung rufen.

Hinweis:

Störungsmeldungen, die in der folgenden 

Tabelle nicht aufgeführt sind, zeigen Fehler 

an, die nicht durch den Bediener behoben 

werden können. In diesem Fall bitte den 

Kundendienst verständigen.

Störungsanzeige

Störungsanzeige als Text

Störungsanzeige als Zahlencode

Störungen mit Anzeige im Display

Displayanzeige

Ursache

Behebung

Sitzschalter offen!

Sitzkontaktschalter ist nicht akti-

viert.

Fahrpedal entlasten. Auf dem Sitz Platz nehmen.

Gaspedal loslassen!

Beim Einschalten des Schlüssel-

schalters ist das Gaspedal ge-

drückt.

Fahrpedal entlasten und anschließend wieder betätigen.

Keine Fahrtrichtung!

Fahrtrichtungsschalter oder Ka-

belverbindung defekt.

Kundendienst rufen.

Batterie entladen!

Batteriespannung zu niedrig.

Batterie laden.

Batteriespannung 

unzulässig!

Batterie-Spannung ist überhalb 

oder unterhalb des zulässigen Be-

reichs.

Kundendienst rufen.

Lader defekt!

Fehler am Ladegerät, keine Aufla-

dung möglich.

Ladegerät prüfen.

Frischwassertank 

leer!

Der Frischwassertank ist leer.

Frischwassertank auffüllen.

Bürstendruck nicht 

erreicht!

Timeout Bürstenanpressdruckre-

gelung.

Bürstenverschleiß überprüfen, gegebenenfalls Bürste austauschen.

Bürstenkopf auf Funktion prüfen: absenken, anheben.

Schmutzwassertank 

voll!

Schmutzwassertank voll.

Schmutzwassertank leeren.

Füllstandssensor oder Kabelver-

bindung defekt.

Kundendienst rufen.

Bremse defekt!

Bremse defekt.

Gerät nicht mehr fahren.

Kundendienst rufen.

Fahrmotor heiß! Ab-

kühlen lassen!

Motorschutz hat ausgelöst

Sicherheitsschalter in Stellung „0“ bringen.

Gerät mindestens 15 Minuten lang abkühlen lassen.

Bei Wiederholung Kundendienst rufen.

Hupe defekt!

Hupe defekt.

Kundendienst rufen.

Steuerung heiß! Ab-

kühlen lassen!

Leistungselektronik Hubmodul 

(A4) zu heiß

Sicherheitsschalter in Stellung „0“ bringen.

Steuerung mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.

Bei rauem Boden Bürstendruck deutlich reduzieren.

Bei Wiederholung Kundendienst rufen.

Bürstenmotoren 

überlastet!

Belastung der Bürstenköpfe un-

symmetrisch.

Bürstenspiegel einstellen.

12 DE

background image

     

11

Störungen ohne Anzeige im Display

Störung

Behebung

Gerät lässt sich nicht starten

Sitzschalter nicht betätigt, auf dem Sitz Platz nehmen.

Das Gerät arbeitet nur, wenn sich eine Bedienperson auf dem Sitz befindet.

Sicherheitsschalter in Stellung „1“ bringen.

Programmschalter aus „OFF“ stellen. 10 Sekunden warten. Programmwahlschalter auf vorherige 

Funktion stellen. Wenn möglich, Gerät nur in der Ebene fahren. Gegebenenfalls Feststellbremse und 

Fußbremse überprüfen.

Vor dem Einschalten des Sicherheitsschalters, Fuß vom Gaspedal nehmen. Tritt Fehler trotzdem auf, 

Kundendienst rufen.

Batterien prüfen, ggf. aufladen

Ungenügende Wassermenge Frischwasserstand prüfen, bei Bedarf Tank auffüllen.

Schläuche auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

R-Reinigungskopf: Wasserverteilleiste herausziehen und reinigen.

Filter Frischwasser reinigen.

Ungenügende Saugleistung

Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, ggf. aus-

tauschen

Turbinenschutzsieb auf Verschmutzung prüfen, bei Bedarf reinigen.

Sauglippen am Saugbalken reinigen, bei Bedarf wenden oder austauschen.

Überprüfen ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch geschlossen ist

Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

Saugschlauch auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.

Einstellung des Saugbalkens überprüfen.

Zusatzgewicht (Zubehör) am Saugbalken anbringen.

Ungenügendes Reinigungser-

gebnis

Anpressdruck einstellen.

Abstreiflippen einstellen.

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.

Bürsten drehen sich nicht

Anpressdruck verringern.

Prüfen, ob Fremdkörper die Bürsten blockiert, gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.

Motor überlastet, abkühlen lassen. Programmschalter aus „OFF“ stellen. 10 Sekunden warten. Pro-

grammwahlschalter auf vorherige Funktion stellen.

Ablassschlauch Schmutzwas-

ser verstopft

Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen. Saugschlauch vom Saugbalken abziehen und mit der 

Hand verschließen. Programmwahlschalter auf Saugen stellen. Die Verstopfung wird aus dem Ab-

lassschlauch in den Schmutzwasserbehälter gesaugt.

Reinigungsmitteldosierung 

Dose (nur Version Dose) funk-

tioniert nicht

Kundendienst verständigen.

13 DE

Оглавление