Karcher Balayeuse KM 130-300 R Bp: Betrieb

Betrieb: Karcher Balayeuse KM 130-300 R Bp

background image

     

5

Gefahr

Verätzungsgefahr!

Säurespritzer im Auge oder auf der 

Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-

hungsweise abspülen.

Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.

Verunreinigte Kleidung mit Wasser 

auswaschen.

Vorsicht

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien 

aufladen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-

ten beim Umgang mit Batterien beachten. 

Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-

stellers beachten.

Beiliegende Gebrauchsanleitung des Bat-

terieherstellers unbedingt beachten und 

danach handeln.

Batterien nur mit geeignetem Ladegerät la-

den.

Räume in denen Batterien geladen wer-

den, müssen gut durchlüftet sein, da beim 

Laden hochexplosives Gas entsteht.

Gefahr

Verätzungsgefahr. Nachfüllen von Wasser 

im entladenen Zustand der Batterie kann 

zu Säureaustritt führen! Beim Umgang mit 

Batteriesäure Schutzbrille benutzen und 

Vorschriften beachten, um Verletzungen 

und die Zerstörung von Kleidung zu verhin-

dern. Eventuelle Säurespritzer auf Haut 

oder Kleidung sofort mit viel Wasser aus-

spülen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Zum Nachfüllen der 

Batterien nur destilliertes oder entsalztes 

Wasser (VDE 0510) verwenden. Keine 

Fremdzusätze (so genannte Aufbesse-

rungsmittel) verwenden, sonst erlischt jede 

Garantie.

Die Verwendung anderer Batterien und La-

degeräte wird nicht empfohlen, und darf 

nur nach Rücksprache mit dem KÄR-

CHER-Kundendienst erfolgen.

Batteriestecker an der Maschine abzie-

hen und mit dem Stecker des Ladege-

rätes verbinden.

Stecker des Ladegerätes in eine ord-

nungsgemäße Steckdose von 16 A ein-

stecken, Ladegerät lädt selbstständig.

Beide Motorabdeckung während des 

Ladevorgangs offen halten.

Hinweis:

 Wenn die Batterien aufgela-

den sind, Ladegerät zuerst vom Netz 

und dann von den Batterien trennen.

Vorsicht

Beiliegende Gebrauchsanleitung des Bat-

terieherstellers unbedingt beachten und 

danach handeln.

Anzeige der Batteriekapazität im grü-

nen Bereich:

Batterie ist geladen.

Anzeige der Batteriekapazität im gel-

ben Bereich:

Batterie ist zur Hälfte entladen.

Anzeige der Batteriekapazität im roten 

Bereich:

Batterie ist nahezu entladen. Der Kehrbe-

trieb wird in Kürze automatisch beendet.

Kontrolllampe leuchtet rot

Batterie ist entladen. Der Kehrbetrieb 

wird automatisch beendet (Wiederinbe-

triebnahme der Kehraggregate nur 

nach Ladung der Batterie möglich).

Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-

bei Steigungen vermeiden.

Batterie laden.

Hebel Sitzverstellung nach außen zie-

hen.

Sitz verschieben, Hebel loslassen und 

einrasten.

Durch Vor- und Zurückbewegen des 

Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

1 Transportfahrt

2 Kehren mit Kehrwalze

3 Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen

Hinweis:

 Das Gerät ist mit einem Sitzkon-

taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen 

des Fahrersitzes wird das Gerät ausge-

schaltet.

Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Fahrtrichtungswahlschalter in Mittel-

stellung bringen. 

Feststellbremse arretieren.

Zündschlüssel in das Zündschloss stecken.

Zündschlüssel auf Stellung „I“ drehen.

Gerät ist betriebsbereit.

Zündschlüssel auf Stellung „II“ drehen.

Gerät ist fahrbereit.

Hinweis

: Anzeige Batteriekapazität 

zeigt nach ca. 10 Sekunden den tat-

sächlichen Ladezustand an.

Programmschalter auf Transportfahrt 

stellen .

Bremspedal drücken und gedrückt hal-

ten.

Feststellbremse lösen.

Fahrtrichtungswahlschalter auf „Vor-

wärts“ stellen.

Fahrpedal langsam drücken.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren 

darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-

gebenenfalls einweisen lassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Fahrtrichtungs-

wahlschalter nur bei stillstehendem Gerät 

betätigen.

Fahrtrichtungswahlschalter auf „Rück-

wärts“ stellen.

Fahrpedal langsam drücken.

Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-

schwindigkeit stufenlos geregelt wer-

den.

Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen 

des Pedals, da die Hydraulikanlage 

Schaden nehmen kann.

Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst 

selbsttätig und bleibt stehen.

Hinweis:

 Die Bremswirkung kann durch 

Drücken des Bremspedals unterstützt wer-

den.

Feststehende Hindernisse bis 70 mm über-

fahren:

Langsam und vorsichtig vorwärts über-

fahren.

Feststehende Hindernisse über 70 mm 

überfahren:

Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-

neten Rampe überfahren werden.

Batterien laden

Empfohlene Batterien, Ladegeräte

Bestellnummer

Batteriepack

 36 V, 

360 Ah, (im Trog, war-

tungsarm) *

6.654-282.0

Ladegerät

 36 V, 50 A

6.654-283.0

* Gerät benötigt 1 Batteriepack

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen 

und korrigieren

Ladezustand der Batterie prüfen

Betrieb

Fahrersitz einstellen

Programme wählen

Gerät starten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Fahrverhalten

Bremsen

Hindernisse überfahren

7 DE

Оглавление