Karcher Monobrosse ultra-haute-vitesse BDP 50-2000 RS Bp Pack: TransportLagerung Pflege und Wartung

TransportLagerung Pflege und Wartung: Karcher Monobrosse ultra-haute-vitesse BDP 50-2000 RS Bp Pack

background image

     

5

Gefahr

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die 

Funktion der Feststellbremse in der Ebene 

überprüft werden.

Not-Aus-Taster drücken.

Lässt sich das Gerät nun von Hand schie-

ben, ist die Feststellbremse nicht funktions-

fähig.

Entriegelungshebel der Feststellbrem-

se nach oben drücken.

Kann das Gerät immer noch von Hand ge-

schoben werden, ist die Feststellbremse 

defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-

dienst rufen.

Gefahr

Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren 

auf einer Gefällstrecke keine ausreichende 

Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:

Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, 

erste Fahrversuche auf einem freien Platz 

durchführen.

Gefahr

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu 

10% befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.

Schleudergefahr bei nassem Boden.

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-

tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-

gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen 

bis maximal 10% befahren.

Auf die Standfläche treten.

Fahrpedal nicht betätigen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

geln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Geschwindigkeitsbereich am Pro-

grammwahlschalter einstellen.

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-

schalter am Bedienpult einstellen.

Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig 

betätigen.

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach 

einer bestimmten Zeit abgeschaltet.

Gerät 5 Minuten lang abkühlen lassen.

Auf die Standfläche treten.

Fahrpedal nicht betätigen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

geln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Warnung!

Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-

rät nicht auf der Stelle betreiben.

Programmwahlschalter auf gewünsch-

te Funktion drehen. 

Fahrtrichtung vorwärts mit dem Fahrt-

richtungsschalter am Bedienpult ein-

stellen.

Fahrpedal betätigen und zu reinigende 

Fläche abfahren.

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-

len.

Schlüsselschalter auf „0“ drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum 

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu 

10% betrieben werden. Langsam fahren.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Befestigungspunkte

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

gert werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und 

Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-

hen.

Netzstecker des Ladegeräts ausstecken.

Hinweis

Saugturbine (Option) läuft nach dem Ab-

schalten nach. Wartungsarbeiten erst nach 

Auslaufen der Saugturbine ausführen.

Reifenzustand überprüfen.

Zustand des Pads überprüfen.

Korrekten Sitz des Pads überprüfen.

Korrekten Sitz des Padtreibtellers prüfen.

Prüfen ob der Arretierhebel zum Wech-

seln des Padtreibtellers gelöst ist. 

Prüfen ob eine Filtertüte (Option) einge-

setzt ist.

Steckverbindungen des Saug-

schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.

Fahrpedal, Bremse und Lenkrad auf 

korrekte Funktion prüfen.

Bei Nassbatterien Säurestand prüfen, 

ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.

Batterieabdeckung und Gehäuseober-

teil schließen.

Füllungsgrad der Filtertüte (Option) 

prüfen, bei Bedarf auswechseln.

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

Gerät äußerlich auf Schäden untersuchen.

Batterien laden.

Oberseite der Batterien reinigen.

Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.

Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.

Staubschürze am Polierkopf auf Ver-

schleiß und Beschädigung prüfen, bei 

Bedarf erneuern (siehe „Wartungsar-

beiten“).

Batterieraum und Gehäuse der Batteri-

en reinigen.

Feststellbremse prüfen. *

Gelenke an der Polierkopfaufhängung 

reinigen.

Kohlebürsten und Kommutator aller 

Motoren auf Verschleiß prüfen. *

Spannung der Lenkkette prüfen. *

Kettenspannung am Fahrantrieb prüfen. *

* Durchführung durch Kundendienst.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufshaus Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

1 Staubschürze

Programmwahlschalter auf Stellung 

Fahren stellen.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Trennstelle der Staubschürze suchen 

und ein Ende nach unten aus den Hal-

tern ziehen.

Restliche Staubschürze waagrecht ab-

ziehen.

Feststellbremse prüfen

Bremsen

Fahren

Überlastung

Polieren

Außerbetriebnahme

Transport Lagerung Pflege und Wartung

Wartungsplan

Vor Betriebsbeginn:

Nach Betriebsende:

Alle 50 Betriebsstunden

Alle 100 Betriebsstunden

Alle 200 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten

Wartungsvertrag

Staubschürze erneuern

7 DE

Оглавление