Karcher Monobrosse ultra-haute-vitesse BDP 50-2000 RS Bp Pack: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher Monobrosse ultra-haute-vitesse BDP 50-2000 RS Bp Pack

background image

     

3

1 Hupe

2 Schlüsselschalter

3 Batterieanzeige

4 Betriebsstundenzähler

5 Sicherung Polierkopf-Anhebung, Hupe, 

Steuerung

6 Sicherung Saugturbine (Option)

7 Kontrollleuchte Filtertüte (Option)

8 Kontrollleuchte Polierpad

9 Programmwahlschalter

10 Not-Aus-Taster (durch Drehen entrie-

geln)

11 Fahrtrichtungsschalter, gewählte Fahrt-

richtung leuchtet

1 Fahren, Geschwindigkeitsbereich be-

grenzt

2 Fahren, Geschwindigkeitsbereich ma-

ximal

3 Polieren, leicht

4 Polieren, intensiv

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien 

unbedingt folgende Warnhinweise:

Gefahr

Explosionsgefahr. Keine Werkzeuge oder 

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole 

und Zellenverbinder legen.

Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

Werden bei der Bp-Pack-Variante Nass-

batterien eingesetzt, ist folgendes zu be-

achten:

Die maximalen Batterieabmessungen 

müssen eingehalten werden.

Beim Laden von Nassbatterien muss 

die Batterieabdeckung geöffnet wer-

den.

Beim Laden von Nassbatterien müssen 

die Vorschriften des Batterieherstellers 

beachtet werden.

Die Einstellung des Tiefentladeschutz 

muss geprüft werden um sicherzustel-

len, dass die Laufzeit der Maschine 

nicht eingeschränkt ist und die Batterie 

nicht tief entladen werden kann.

Verschluss öffnen.

Geräteoberteil nach vorne schwenken.

Batterieabdeckung zurückschwenken.

Batterien in das Gerät stellen.

Pole mit den beiliegenden Verbin-

dungskabeln verbinden.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Auf richtige Polung 

achten.

Mitgeliefertes Anschlusskabel an die 

noch freien Batteriepole (+) und (-) 

klemmen.

Vorsicht

Batterie kann durch Tiefentladung beschä-

digt werden. Vor Inbetriebnahme des Gerä-

tes Batterie aufladen.

Hinweis

Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-

dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige 

Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann 

nur noch gesaugt und gefahren werden.

Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-

bei Steigungen vermeiden.

Netzstecker des Gerätes aus der Halte-

rung nehmen und mit dem Netz verbin-

den.

Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt 

ca. 10 Stunden.

Netzstecker des Ladegerätes ausste-

cken und in die Halterung am Gerät ein-

hängen.

Verschluss öffnen.

Geräteoberteil nach vorne schwenken.

Batterieabdeckung zurückschwenken.

Kabel vom Minuspol der Batterie ab-

klemmen.

Restliche Kabel von den Batterien ab-

klemmen.

Batterien herausnehmen.

Verbrauchte Batterien gemäß den gel-

tenden Bestimmungen entsorgen.

Bedienpult

Batterieanzeige

leuchtet

Batterie ist geladen.

blinkt

Batterie muss geladen werden, 

der Padantrieb ist deaktiviert.

Programmwahlschalter

Vor Inbetriebnahme

Batterien einbauen (nur Variante 

Bp)

Hinweise auf der Batterie, in der 

Gebrauchsanweisung und in der 

Fahrzeugbetriebsanleitung beach-

ten

Augenschutz tragen

Kinder von Säure und Batterien 

fern halten

Explosionsgefahr

Feuer, Funken, offenes Licht und 

Rauchen verboten

Verätzungsgefahr

Erste Hilfe

Warnvermerk

Entsorgung

Batterie nicht in Mülltonne werfen

Maximale Batterie-Abmessungen

Länge

Breite

Höhe

546 mm

378 mm

406 mm

Batterie einsetzen und anschließen

Batterie laden

Nach dem Ladevorgang

Batterien ausbauen

5 DE

Оглавление