Karcher PC 60-130 T: Inbetriebnahme

Inbetriebnahme: Karcher PC 60-130 T

background image

     - 

4

1 Zeitschalter

2 Kontrollleuchte Betriebszustand

grün: Not-Aus-Hauptschalter einge-

schaltet

gelb: Reinigungsprozess aktiv

rot: Drehteller überlastet

3 Schalter Heizung

AUTO: Heizung wird vom Timer (Opti-

on) gesteuert

OFF: Heizung aus

1/ON: Heizung ein

4 Kontrollleuchte Heizung

grün: Heizung freigegeben

rot: Wassermangel

5 Temperaturregler

6 Kontrollleuchte Temperatur

grün: gewählte Temperatur ist erreicht

gelb: Heizung aktiv, gewählte Tempe-

ratur noch nicht erreicht

rot: Übertemperatur (über 94 °C), Tem-

peraturbegrenzer hat ausgelöst

7 Schalter Skimmer (Option)

AUTO: Skimmer wird vom Timer (Opti-

on) gesteuert

OFF: Skimmer ist ausgeschaltet

1/ON: Skimmer ist eingeschaltet

8 Kontrollleuchte Skimmer

grün: Skimmer ist aktiv

Gefahr

Der elektrische Anschluss des Gerätes darf 

nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt 

werden.

Anschlusswerte siehe Technische Daten 

und Typenschild.

Hinweis

Nach elektrischem Anschluss des Gerätes, 

Drehrichtung des Pumpenmotors auf 

Rechtslauf überprüfen.

Lüfterrad des Pumpenmotors muss 

sich in Pfeilrichtung drehen.

Î

Gerät am Aufstellungsort waagerecht 

ausrichten.

Î

Feststellbremsen der Lenkrollen arre-

tieren.

Î

Sicherstellen, dass der Ablasshahn ge-

schlossen ist.

Î

Gerätehaube öffnen.

Î

Hauptschalter einschalten.

Î

Erstbefüllung: Wasser in Behälter Rei-

nigungslösung einfüllen, bis Kontroll-

leuchte Heizung erlischt oder grün 

leuchtet.

Î

Gerätehaube schließen.

Î

Temperaturregler auf gewünschte Reini-

gungstemperatur (max. 80 °C) stellen.

Î

Heizung einschalten. Kontrollleuchte 

Heizung leuchtet grün.

Die Kontrollleuchte Temperatur leuchtet 

während des Aufheizvorgangs gelb und 

wechselt bei Erreichen der gewählten Tem-

peratur auf grün.

Î

Gerätehaube öffnen.

Î

Reinigungsmittel nach Anweisung der 

Produktinformation in den Behälter Rei-

nigungslösung hinzugeben und einen 

kurzen Reinigungszyklus starten.

Hinweis

Der Betrieb ist auch vor Erreichen der ge-

wählten Reinigungstemperatur möglich.

Der Reinigungsablauf erfolgt vollautomatisch.

Î

Zu reinigende Teile (max. 130 kg) gleich-

mäßig auf dem Drehteller verteilen.

Î

Gerätehaube schließen und verriegeln.

Î

Reinigungszeit an Zeitschalter (max. 30 Mi-

nuten) einstellen.

Die Kontrollleuchte Betriebszustand leuch-

tet gelb. Nach Ablauf der vorgewählten 

Reinigungszeit wechselt die Kontrolllampe 

Betriebszustand auf grün, der Reinigungs-

vorgang ist beendet.

Gefahr

Verbrühungsgefahr durch Heißdampf! Ge-

rätehaube nach Ende des Reinigungsvor-

gans erst öffnen, wenn der Dampf durch 

den Dampfabzug entwichen ist.

Î

Gerätehaube öffnen.

Gefahr

Verbrennungsgefahr! Gereinigte Teile vor 

Entnahme ausreichend abkühlen lassen.

Î

Schutzhandschuhe anziehen.

Î

Gereinigte Teile entnehmen.

Der Reinigungsvorgang kann auf 3 Arten 

unterbrochen werden:

1 Zeitschalter manuell rückstellen.

2 Ausschalten des Hauptschalters.

3 Öffnen der Gerätehaube (nicht empfoh-

len, da starker Dampfaustritt).

Bei längeren Betriebsunterbrechungen ist 

es sinnvoll, den Schalter Heizung auf 

„OFF“ zu drehen.

Bedienfeld

Inbetriebnahme

Stromanschluss

Betriebsbereitschaft herstellen

Bedienung

Betrieb

Betrieb unterbrechen

6 DE

Оглавление