Karcher ICC 1 D Adv: Vor Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme: Karcher ICC 1 D Adv

Deutsch
7
Hinweis
Das Gerät ist mit einer Fußbremse ausge-
rüstet, sie dient auch als Feststellbremse.
Î
Umschalten auf Betriebsart „Feststell-
bremse“ (P).
Î
Bremspedal drücken.
Î
Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
Î
Umschalten auf Betriebsart „Fußbrem-
se“.
Hinweis
Das Gerät wurde für einen sicheren Trans-
port mit Spanngurten, Seilen oder Ketten
gesichert.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen
vor:
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Spanngurte, Seile oder Ketten von den
Transportösen entfernen.
Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-
den:
(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine
ohne Eigenantrieb bewegen).
(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit
Eigenantrieb bewegen).
Î
Heckabdeckung abschrauben.
Î
Freilaufhebel umlegen (Schiebebe-
trieb).
Hinweis
Bewegen Sie die Kehrmaschine ohne Ei-
genantrieb nicht über längere Strecken und
nicht schneller als 10 km/h.
Î
Freilaufhebel umlegen (Fahrbetrieb).
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Zündschlüssel abziehen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Gefahr
Explosionsgefahr!
–
Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.
–
Nicht in geschlossenen Räumen tan-
ken.
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–
Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
Î
Motor abstellen.
Î
Tankverschluss öffnen.
Î
Nur Diesel-Gerät: Diesel-Kraftstoff tan-
ken.
Î
Nur Benzin-Gerät: Normalbenzin blei-
frei tanken.
Î
Tank maximal bis 1 cm unter die Unter-
kante des Einfüllstutzens befüllen, da
sich der Kraftstoff bei Wärme ausdehnt.
Î
Übergelaufenen Kraftstoff abwischen
und Tankverschluss schließen.
– Kraftstoffmenge vorher abschätzen, um
ein Überlaufen zu verhindern.
– Zapfpistole so weit wie möglich in den
Einfüllstutzen einführen. Sobald die
vorschriftsmäßig bediente Zapfpistole
erstmalig abschaltet, nicht mehr weiter
betanken.
Î
Motorölstand prüfen.
Î
Hydraulikölstand prüfen.
Î
Wasserkühler prüfen und warten.
Î
Reifenluftdruck prüfen.
Î
Fahrersitz einstellen.
Î
Sauggebläsekanal prüfen.
Î
Saugmundeinstellung prüfen.
Î
Lichttechnische Anlagen auf Funktion
prüfen.
Î
Signal- und Warneinrichtungen auf
Funktion prüfen.
Î
Wassertank auffüllen.
Hinweis
Beschreibung siehe Kapitel Pflege und
Wartung.
몇
Warnung
Festgestellte Mängel müssen sofort beho-
ben oder Fahrzeug stillgelegt werden.
Î
Hebel Sitzverstellung nach außen zie-
hen.
Î
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Î
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Neigung der Rückenlehne einstellen:
Î
Rückenlehne entlasten.
Î
Entriegelung der Rückenlehne nach
oben ziehen.
Î
Neigung der Rückenlehne durch die
Stellung des Oberkörpers verändern.
Î
Entriegelung loslassen.
Î
Knopf drücken.
– Ausgezogen: max. Drehzahl
– Eingeschoben: min. Drehzahl
Î
Knopf drehen.
– Im Uhrzeigersinn: min. Drehzahl
– Gegen Uhrzeigersinn: max. Drehzahl
Î
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Î
Fahrpedale nicht betätigen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Motordrehzahlverstellung 1/3 heraus-
ziehen.
Î
Zündschlüssel auf Stellung „I“ drehen.
Vorglühlampe leuchtet.
Î
Wenn Vorglühlampe erlischt, Zünd-
schlüssel auf Stellung „II“ drehen.
Î
Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel
loslassen.
Vor Inbetriebnahme
Feststellbremse/Fußbremse
Abladen
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-
wegen
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Tanken
Tanken mit dem Kanister
Tanken mit der Zapfpistole
Prüf- und Wartungsarbeiten
Betrieb
Fahrersitz einstellen
Motordrehzahl verstellen
Grobverstellung
Feinverstellung
Gerät starten
Vorglühen (nur Diesel-Gerät)
Motor starten (nur Diesel-Gerät)

8
Deutsch
Î
Choke herausziehen.
Î
Zündschlüssel auf Stellung „II“ drehen.
Î
Wenn Motor anläuft, Zündschlüssel los-
lassen.
Î
Wenn Motor läuft, Choke langsam zu-
rückschieben.
Hinweis
Den Anlasser niemals länger als 10 Sekun-
den betätigen. Vor erneutem Betätigen des
Anlassers mindestens 10 Sekunden war-
ten.
Î
Motordrehzahlverstellung ganz heraus-
ziehen.
Î
Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
Î
Umschalten auf Betriebsart „Fußbrem-
se“.
Î
Fahrpedal „vorwärts“ langsam drücken.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren
darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-
gebenenfalls einweisen lassen.
Î
Fahrpedal „rückwärts“ langsam drü-
cken.
Hinweis
Fahrverhalten
– Beim Rückwärtsfahren ertönt ein Warn-
signal.
– Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.
– Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen
des Pedals, da die Hydraulikanlage
Schaden nehmen kann.
– Bei Leistungsabfall an Steigungen das
Fahrpedal leicht zurücknehmen.
– Fahrtrichtungswechsel erst nach Fahr-
zeugstillstand vornehmen.
Î
Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Hinweis
Die Bremswirkung kann durch Drücken der
Fußbremse unterstützt werden.
몇
Warnung
Seitenbesen und Saugmund vor Überfah-
ren von Hindernissen anheben.
Hindernisse bis 150 mm Höhe:
Î
Hindernis langsam und vorsichtig im
Winkel von 45° vorwärts überfahren.
Hindernisse über 150 mm Höhe:
Î
Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
몇
Warnung
Beschädigungsgefahr! Stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug nicht aufsitzt.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Dar-
auf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
몇
Warnung
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Sauggebläseeinheit führen.
몇
Warnung
Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-
meiden, die Kehrmaschine nicht auf der
Stelle betreiben.
Hinweis
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen, sollte die Fahrgeschwindigkeit
den Gegebenheiten angepasst werden.
Hinweis
Während des Betriebes sollte der Kehrgut-
behälter in regelmäßigen Abständen ent-
leert werden.
Î
Hebel nach vorne drücken. Seitenbe-
sen und Saugmund werden abgesenkt.
Hinweis
Die Seitenbesen werden automatisch ein-
geschaltet.
Î
Hebel nach hinten ziehen. Seitenbesen
und Saugmund werden angehoben.
Î
Seitenbesendrehzahl durch Hebel ein-
stellen.
Î
Schalter Sprühwasser drücken.
Sprühwasser zur Staubbindung für Seiten-
besen und Saugkanal wird aktiviert.
Î
Wassermenge im Saugkanal am Regu-
lierventil einstellen.
Î
Wassermenge der Seitenbesendüsen
am Regulierventil einstellen.
Î
Schalter Sauggebläse drücken.
Hinweis
Die Wasserpumpe läuft erst, wenn das
Sauggebläse eingeschaltet ist.
Hinweis
Durch den Saugmundspiegel kann der Be-
diener seinen Arbeitsbereich einsehen.
Grobschmutzklappe anheben:
Motor starten (nur Benzin-Gerät)
Gerät fahren
Vorwärts fahren
Rückwärts fahren
Bremsen
Hindernisse überfahren
Kehrbetrieb
Seitenbesen anheben/absenken
Seitenbesendrehzahl einstellen
Sprühwasser ein-/ausschalten
Wassermenge im Saugkanal einstellen
Wassermenge der Seitenbesendüsen re-
gulieren
Sauggebläse ein-/ausschalten
Einkehren größerer Gegenstände
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise
- Umweltschutz
- Bedien- und Funktionselemente
- Vor Inbetriebnahme
- Stilllegung
- Pflege und Wartung
- Zubehör
- Störungen
- Technische Daten
- CE-Erklärung
- Contents Safety instructions
- Environmental protection
- Operating and Functional Elements
- Before Commissioning
- Shutdown Maintenance and care
- Accessories
- Faults
- Specifications
- CE declaration
- Table des matières Consignes de sécurité
- Protection de l’environne- ment
- Eléments de commande
- Avant la mise en service
- Remisage Entretien et maintenance
- Accessoires
- Pannes
- Données techniques
- Déclaration CE
- Indice Norme di sicurezza
- Protezione dell’ambiente
- Elementi di comando e di funzione
- Prima della messa in funzione
- Messa a riposo
- Cura e manutenzione
- Accessori
- Guasti
- Dati tecnici
- Dichiarazione CE
- Inhoudsopgave Veiligheidsaanwijzingen
- Zorg voor het milieu
- Bediening- en werkingsonderdelen
- Voor ingebruikneming
- Stillegging
- Onderhoud
- Accessoires
- Storingen
- Technische gegevens
- CE-verklaring
- Índice de contenidos Instrucciones de seguridad
- Protección del medio ambien- te
- Elementos de operación y funcionamiento
- Antes de la puesta en marcha
- Puesta fuera de servicio
- Conservación y mantenimien- to
- Accesorios
- Averías
- Datos técnicos
- Declaración CE
- Índice Avisos de segurança
- Protecção do meio-ambiente
- Elementos de comando e de funcionamento
- Antes de colocar em funcio- namento
- Desactivação da máquina Conservação e manutenção
- Acessórios
- Avarias
- Dados técnicos
- Declaração CE
- Indholdsfortegnelse Sikkerhedsanvisninger
- Miljøbeskyttelse
- Betjenings- og funktionselementer
- Inden idrifttagning
- Afbrydning/nedlæggelsePleje og vedligeholdelse
- Tilbehør
- Fejl
- Tekniske data
- Overensstemmelseserklæ- ring
- Innholdsfortegnelse Sikkerhetsanvisninger
- Miljøvern
- Betjenings- og funksjonsorganer
- Før igangsetting
- Driftsopphold Pleie og vedlikehold
- Tilbehør
- Funksjonsfeil
- Tekniske data
- CE-erklæring
- Innehållsförteckning Säkerhetsanvisningar
- Miljöskydd
- Manövrerings- och funktionselement
- Före idrifttagandet
- Hibernation Skötsel och underhåll
- Tillbehör
- Störningar
- Tekniska data
- CE-försäkran
- Sisällysluettelo Turvaohjeet
- Ympäristönsuojelu
- Ohjaus- ja toimintaelementit
- Ennen käyttöönottoa
- Seisonta-aika Hoito ja huolto
- Varusteet
- Häiriöt
- Tekniset tiedot
- CE-todistus
- Πίνακας περιεχομένων Υποδείξεις ασφαλείας
- Αρμόζουσα χρήση
- Στοιχεία χειρισμού και λειτουργίας
- Πριν την ενεργοποίηση
- Διακοπή της λειτουργίας Φροντίδα και συντήρηση
- Εξαρτήματα
- Βλάβες
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Δήλωση συμμόρφωσης CE
- İ çindekiler Güvenlik uyar ı lar ı
- Çevre koruma
- Kullan ı m ve çal ı ş ma elemanlar ı
- Cihaz ı çal ı ş t ı rmaya ba ş lamadan önce
- Durdurma Koruma ve Bak ı m
- Aksesuar
- Ar ı zalar
- Teknik bilgiler
- CE Beyan ı
- Оглавление Указания по технике безопасности
- Использование по назначению
- Описание элементов управления и рабочих узлов
- Перед началом работы
- Вывод из эксплуатации Уход и техническое обслуживание
- Принадлежности
- Неполадки
- Технические данные
- Заявление о соответствии требованиям СЕ
- Tartalomjegyzék Biztonsági tanácsok
- Környezetvédelem
- Kezelési- és funkciós elemek
- Üzembevétel el ő tt
- Leállítás Ápolás és karbantartás
- Tartozékok
- Üzemzavarok
- M ű szaki adatok
- CE-Nyilatkozat
- Obsah Bezpe č nostní pokyny
- Správné používání
- Ovládací a funk č ní prvky
- Pokyny p ř ed uvedením p ř ístroje do provozu
- Odstavení
- Ošet ř ování a údržba
- P ř íslušenství
- Poruchy
- Technické údaje
- Prohlášení o konformit ě
- Vsebinsko kazalo Varnostna navodila
- Varstvo okolja
- Upravljalni in funkcijski elementi
- Pred zagonom
- Mirovanje naprave Nega in vzdrževanje
- Pribor
- Motnje
- Tehni č ni podatki
- CE izjava
- Cuprins M ă suri de siguran ţă
- Utilizarea corect ă
- Elemente de utilizare ş i func ţ ionale
- Înainte de punerea în func ţ iune
- Scoaterea din func ţ iune
- Îngrijirea ş i între ţ inerea
- Accesorii
- Defec ţ iuni
- Date tehnice
- Declara ţ ie CE
- Съдържание Указания за безопасност
- Употреба , съобразена с предназначението
- Обслужващи и функционални елементи
- Преди пускане в експлоатация
- Спиране от експлоатация Грижи и поддръжка
- Принадлежности
- Повреди
- Технически данни
- СЕ – декларация