Karcher ICC 1 D Adv: Pflege und Wartung
Pflege und Wartung: Karcher ICC 1 D Adv

10
Deutsch
Î
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und gegebenenfalls der Zündschlüssel
abzuziehen.
Î
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist der Batteriestecker zu ziehen bzw.
die Batterie abzuklemmen.
– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
– Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheitsü-
berprüfung nach VDE 0701.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei angehobenem
Kehrgutbehälter immer die Sicherungsstüt-
zen ablassen und mit Splint sichern.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Saugmund und Seitenbesen anheben.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Motor abstellen.
Î
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Schutzbrille tragen.
Das Gerät ist täglich nach Arbeitsende zu
reinigen.
Hinweis
Keine aggressiven Reinigungsmittel ver-
wenden.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Behälterdeckel vollständig öffnen.
Î
Sicherungssplinte herausziehen.
Î
Stützen des Behälterdeckels am Rah-
men aushängen und am Kehrgutbehäl-
ter einhängen.
Î
Mit Sicherungssplinte sichern.
Î
Kehrgutbehälter mit Schaber von gro-
bem Schmutz reinigen.
Î
Kehrgutbehälter mit Kärcher Hoch-
druckreiniger reinigen.
Î
Dichtflächen vom Gebläsekanal mit
Kärcher Hochdruckreiniger reinigen.
Î
Saugmund mit Kärcher Hochdruckreini-
ger reinigen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gebläse läuft nach
dem Abstellen noch mehrere Sekunden
nach. Wartungsklappe erst 30 Sekunden
nach Abstellen bzw. Stillstand des Geblä-
ses öffnen.
Hinweis
Wird bei eingeschaltetem Gebläse der
Kehrgutbehälter angehoben oder die Sitz-
klappe geöffnet, wird das Gebläse automa-
tisch abgestellt und abgebremst.
Î
Gebläsekanal unter dem Sitz mit
Kärcher Hochdruckreiniger reinigen.
Î
Abdeckgitter abnehmen.
– Die Reinigung des Kühlers darf nur bei
abgestelltem Motor erfolgen.
– Der Kühler ist mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl oder mit Druckluft von in-
nen nach außen zu reinigen.
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel
und Benzin nicht in die Um-
welt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl um-
weltgerecht entsorgen.
Reinigung
Reinigung des Gerätes
Gebläsekanal reinigen
Kühler reinigen

Deutsch
11
– Die Reinigung darf nicht mit einem
Hochdruckreiniger durchgeführt wer-
den.
Î
Motorabdeckung abschrauben.
Î
Wasser im Gebläsegehäuse durch Öff-
nen der Klappe ablaufen lassen.
Hinweis
Der Betriebsstundenzähler Motor gibt den
Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Wartung täglich:
Î
Motorölstand prüfen.
Î
Kühlwasserstand prüfen.
Î
Reifenluftdruck prüfen.
Î
Seitenbesen und Gebläse auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Î
Kühler reinigen.
Wartung wöchentlich:
Î
Hydraulikölstand prüfen.
Î
Wasserfilter reinigen (je nach Wasser-
qualität öfters).
Wartung alle 100 Betriebsstunden bzw.
jährlich:
Î
Motoröl wechseln.
Î
Motorölfilter wechseln.
Î
Lager der Vorderachse schmieren.
Î
Lager der Seitenbesenanhebung
schmieren.
Î
Keilriemen und Rundriemen auf Ver-
schleiß prüfen.
Î
Kraftstofffilter reinigen (nur Diesel-Ge-
rät), gegebenenfalls wechseln (Diesel/
Benzin-Gerät).
Î
Kraftstoffschlauch und Klemmschelle
überprüfen.
Î
Luftfilter reinigen.
Î
Verschmutzungsanzeige des Hydrau-
likfilters kontrollieren.
Wartung alle 200 Betriebsstunden bzw.
halbjährlich:
Î
Kühlerschläuche und Klemmschellen
prüfen.
Hinweis
Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar-
beiten.
Hinweis
Alle Service- und Wartungsarbeiten bei
Wartung durch den Kunden, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt
werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen wer-
den.
Wartung nach 20 Betriebsstunden:
Î
Erstinspektion durchführen.
– Wartung alle 400 Betriebsstunden bzw.
halbjährlich
– Wartung alle 1200 Betriebsstunden
Hinweis
Um Garantieansprüche zu wahren, müs-
sen während der Garantielaufzeit alle Ser-
vice- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Wartungsheft durchgeführt werden.
Vorbereitung:
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Gefahr
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des fließen-
den Verkehrs, Warnkleidung tragen.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
–
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
–
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
–
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Î
Heckabdeckung abschrauben.
Î
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Î
Halterungen am Batterieboden fest-
schrauben.
Î
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Î
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Hinweis
Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-
ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-
geklemmt wird. Die Batteriepole und
Polklemmen auf ausreichenden Schutz
durch Polschutzfett kontrollieren.
Wasser im Gebläsegehäuse ablaufen
lassen
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batteri-
en fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne
werfen!
Batterie einbauen und anschließen

12
Deutsch
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Gefahr
Batterie nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
Î
Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
Î
Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
Î
Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Î
Batterie mit kleinstmöglichem Lade-
strom laden.
Hinweis
Wenn Batterie aufgeladen ist, Ladegerät
zuerst vom Netz und dann von der Batterie
trennen.
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Î
Motor abkühlen lassen.
Î
Prüfung des Motorölstands frühestens
5 Minuten nach Abstellen des Motors
durchführen.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Motorabdeckung abschrauben.
Î
Ölmessstab herausziehen.
Î
Ölmessstab abwischen und einschie-
ben.
Î
Ölmessstab herausziehen.
Î
Ölstand ablesen.
Î
Ölmessstab wieder einschieben.
– Der Ölstand muss zwischen der „MIN“-
und „MAX“-Markierung liegen.
– Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-
Markierung, Motoröl nachfüllen.
– Motor nicht über „MAX"-Markierung be-
füllen.
Î
Verschlussschraube der Öleinfüllöff-
nung lösen.
Î
Motoröl einfüllen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Î
Öleinfüllöffnung verschließen.
Î
Mindestens 5 Minuten warten.
Î
Motorölstand prüfen.
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!
Î
Auffangbehälter für mindestens 4 Liter
Öl bereitstellen.
Î
Motor abkühlen lassen.
Î
Ölablassschraube herausschrauben.
Î
Verschlussschraube der Öleinfüllöff-
nung lösen.
Î
Öl ablassen.
Î
Rechte Seitenverkleidung abschrau-
ben.
Î
Ölfilter abschrauben.
Î
Aufnahme und Dichtflächen reinigen.
Î
Dichtung des neuen Ölfilters vor dem
Einbau mit Öl bestreichen.
Î
Neuen Ölfilter einbauen und handfest
anziehen.
Î
Ölablassschraube inklusive neuer
Dichtung einschrauben.
Hinweis
Ölablassschraube mit einem Drehmoment-
schlüssel auf 25 Nm anziehen.
Î
Motoröl einfüllen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Î
Öleinfüllöffnung verschließen.
Î
Motor ca. 10 Sekunden laufen lassen.
Î
Motorölstand prüfen.
Î
Linke Seitenverkleidung abschrauben.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Motordrehzahlverstellung 1/3 heraus-
ziehen.
Î
Motor starten.
Î
Verschmutzungsanzeige des Hydrau-
likfilters bei warmem Öl kontrollieren.
Î
Erreicht die Anzeige die rote Markie-
rung, Filterelement austauschen.
Batterie laden
Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen
Motoröl und Motorölfilter wechseln
Verschmutzungsanzeige des Hydraulik-
filters kontrollieren

Deutsch
13
Î
Hydraulikölstand im Schauglas prüfen.
– Der Ölstand muss zwischen der „MIN“-
und „MAX“-Markierung liegen.
– Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-
Markierung, Hydrauliköl nachfüllen.
Î
Einfüllbereich reinigen.
Î
Verschlussschraube der Öleinfüllöff-
nung lösen.
Î
Ölfilter mit Ölfiltergehäuse herauszie-
hen.
Î
Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen.
Î
Ölfilter bei Bedarf erneuern.
Î
Hydrauliköl nachfüllen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Î
Sämtliche Hydraulikschläuche und An-
schlüsse auf Dichtheit überprüfen.
Wartung der Hydraulikanlage nur durch
den Kärcher-Kundendienst.
Gefahr
Verbrühungsgefahr durch kochendes Was-
ser! Kühler mindestens 20 Minuten abküh-
len lassen.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Kühlwasser in den Kühlwasseraus-
gleichsbehälter nachfüllen.
– Bei kaltem Motor: Kühlwasserstand
oberhalb der unteren Markierung.
– Bei warmem Motor: Kühlwasserstand
unterhalb der oberen Markierung.
– Kühlwasser darf nicht mehr als 50%
Frostschutzmittel enthalten.
Gefahr
Explosionsgefahr!
–
Wartung nicht in geschlossenen Räu-
men durchführen.
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
Î
Motor abstellen.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Motorabdeckung abschrauben.
Nur Diesel-Gerät
Î
Kraftstoffzufuhr schließen.
Î
Kraftstofffilter abschrauben.
Î
Überwurfmutter lösen und Kraftstofffil-
ter samt Inhalt abnehmen.
Î
Kraftstofffilter reinigen oder wechseln.
Î
Dichtring erneuern.
Î
Kraftstofffiltergehäuse reinigen.
Î
Dichtring erneuern.
Î
Überwurfmutter handfest anziehen.
Î
Kraftstofffilter wieder anschrauben.
Nur Benzin-Gerät
Î
Kraftstoffzufuhr schließen.
Î
Schlauchschellen an den Anschluss-
stutzen des Kraftstofffilters lösen.
Î
Kraftstofffilter herausnehmen.
Î
Neuen Kraftstofffilter einbauen (Durch-
flussrichtung beachten).
Hydraulikölstand prüfen und Hydrauli-
köl nachfüllen
Hydraulikanlage prüfen
Wasserkühler prüfen und warten
Kraftstofffilter reinigen und wechseln

14
Deutsch
Î
Neuen Kraftstofffilter in die Anschluss-
schläuche einstecken und Schlauch-
schellen festziehen.
Allgemeine Prüfung:
Î
Kraftstoffschläuche und Klemmschel-
len auf Dichtheit und Beschädigungen
prüfen.
Î
Kraftstoffzufuhr öffnen.
Î
Kraftstoffsystem entlüften (nur Diesel-
Gerät).
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Motorabdeckung abschrauben.
Î
Entlüftungsschrauben 1 und 2 ca. 2
Umdrehungen lösen.
Î
Geeigneten Auffangbehälter bereitstel-
len.
Î
Motor starten bis luftblasenfreier Kraft-
stoff entweicht.
Î
Entlüftungsschrauben anziehen.
Î
Leuchtet die rote Luftfilterkontrollanzei-
ge, ist der Luftfilter zu reinigen oder zu
wechseln.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Klammern des Verschlussdeckels lö-
sen.
Î
Verschlussdeckel abnehmen.
Î
Filterpatrone herausnehmen und reini-
gen.
Î
Gegebenenfalls neue Filterpatrone ein-
setzen.
Î
Verschlussdeckel reinigen.
Î
Verschlussdeckel aufsetzen und fest-
klammern.
Î
Schmiernippel in der Mitte der Vorder-
achse abschmieren.
Î
Schmiernippel rechts an der Vorder-
achse abschmieren.
Î
Schmiernippel links an der Vorderach-
se abschmieren.
Î
Beide Schmiernippel an der Oberseite
und Unterseite der Seitenbesenanhe-
bung abschmieren.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Sicherungssplinte am Kehrgutbehälter
herausziehen.
Î
Sicherungsstützen links und rechts ab-
lassen und mit Splint sichern.
Î
Motorabdeckung abschrauben.
Î
Keilriemen Gebläseantrieb auf Beschä-
digung und Verschleiß prüfen.
Î
Keilriemenantriebe der Hydraulikpum-
pe und der Lichtmaschine auf Beschä-
digung und Verschleiß prüfen.
Hinweis
Die Keilriemen werden durch eine Feder
gespannt.
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Î
Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Gefahr
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des fließen-
den Verkehrs, Warnkleidung tragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Zündschlüssel abziehen.
Î
Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-
rollen sichern.
Î
Feststellbremse arretieren.
Reifen überprüfen
Î
Reifen-Lauffläche auf eingefahrene
Gegenstände überprüfen.
Î
Gegenstände entfernen.
Î
Geeignetes, handelsübliches Reifen-
Reparaturmittel verwenden.
Hinweis
Die Empfehlung des jeweiligen Herstellers
beachten. Weiterfahrt ist unter Einhaltung
der Angaben des Produkt-Herstellers mög-
lich. Reifenwechsel bzw. Radwechsel so-
bald wie möglich durchführen.
Kraftstoffsystem entlüften (nur Diesel-
Gerät)
Luftfilter reinigen und wechseln
Schmieren der Vorderachse
Schmieren der Seitenbesenanhebung
Keilriemen prüfen
Reifenluftdruck prüfen
Luftdruck vorne
2,9 bar
Luftdruck hinten
2,9 bar
Rad wechseln

Deutsch
15
Aufnahmepunkt für Wagenheber (Vorder-
räder)
Aufnahmepunkt für Wagenheber (Hinterrä-
der)
Î
Stahlstange mit 20 mm Durchmesser in
vorgegebene Bohrung einführen.
Î
Wagenheber an dem entsprechenden
Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-
terrades ansetzen.
Î
Radmuttern lösen.
Î
Gerät mit Wagenheber anheben.
Î
Radmuttern entfernen.
Î
Rad abnehmen.
Î
Ersatzrad ansetzen.
Î
Radmuttern anlegen.
Î
Gerät mit Wagenheber ablassen.
Î
Radmuttern anziehen.
Hinweis
Symboletiketten (Wagenheber) an der je-
weiligen Radwechselstelle beachten.
Hinweis
Geeigneten handelsüblichen Wagenheber
verwenden.
Î
Reifenluftdruck prüfen.
Î
Seitenbesen anheben.
Î
Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist.
Î
Seitenbesen absenken und kurze Zeit
drehen lassen.
Î
Seitenbesen anheben.
Î
Gerät rückwärts wegfahren.
Î
Kehrspiegel prüfen.
Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi-
schen 40-50 mm sein.
Kehrspiegelbreite einstellen:
Î
Kehrspiegelbreite durch Verstellen des
Anschlags einstellen.
– Drehen der Schraube im Uhrzeiger-
sinn: Kehrspiegel wird kleiner
– Drehen der Schraube gegen den Uhr-
zeigersinn: Kehrspiegel wird größer
Î
Kehrspiegel prüfen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Seitenbesen anheben.
Î
Handmuttern lösen.
Î
Seitenbesen abnehmen.
Î
Neuen Seitenbesen anschrauben.
Î
Behälterdeckel abschrauben.
Î
Wasserbehälter auffüllen.
Hinweis
Wasserschlauch darf zum Befüllen des
Wasserbehälters nicht eingeführt werden
(Vermeidung von Rücksaugung).
Wasserstandsanzeiger für Wasserbehälter
Î
Heckabdeckung abschrauben.
Î
Absperrventil schließen.
Î
Überwurfmutter lösen.
Î
Absperrventil öffnen.
Hinweis
Darauf achten, dass das ausfließende
Wasser keine Schäden verursacht.
Î
Heckabdeckung abschrauben.
Î
Absperrventil schließen.
Î
Überwurfmutter lösen.
Î
Wasserfiltergehäuse abschrauben.
Î
Wasserfilter reinigen oder erneuern.
Î
Wasserfiltergehäuse reinigen.
Î
Gummidichtungen prüfen.
Kehrspiegel des Seitenbesens prüfen
und einstellen
Seitenbesen auswechseln
Wasserbehälter auffüllen
Wasserbehälter entleeren
Wasserfilter reinigen und wechseln
Sprühdüsen an den Seitenbesen reini-
gen

16
Deutsch
Î
Überwurfmutter abschrauben.
Î
Sprühdüse abziehen.
Î
Dichtring entfernen.
Î
Sprühdüse reinigen.
1 Überwurfmutter
2 Sprühdüse
3 Dichtring
Î
Saugmund ablassen.
Î
Seitliche Befestigungsschrauben der
Laufrollen lösen.
Î
Laufrollen über Einstellschraube so ein-
stellen, dass die seitlichen Dichtleisten
vorne den Boden berühren und hinten
einen Abstand von 18 mm haben.
Î
Befestigungsschrauben der Laufrollen
anziehen.
Î
Saugmund anheben.
Hinweis
Lassen sich die Laufrollen nicht mehr bis
zum Boden absenken, müssen sie erneu-
ert werden.
Î
Saugmund ablassen.
Î
Saugmund durch Einstellen der Lauf-
rollen anheben.
Î
Befestigungsschrauben (1) der Dicht-
leiste entfernen.
Î
Stabilisierungsblech abnehmen.
Î
Neue Dichtleiste einsetzen und mit Sta-
bilisierungsblech anschrauben.
Hinweis
Die Dichtleiste muss auf der gesamten
Länge in der Aufnahme oben anliegen.
Î
Saugmund einstellen.
– Die Dichtleiste muss hinten am Saug-
mund einen Bodenabstand von 18 mm
haben.
Dichtleiste einstellen:
Î
Saugmund ablassen.
Î
Befestigungsschrauben (1) der Dicht-
leiste lösen.
Î
Dichtleiste so einstellen, dass sie bei
geschlossener Grobschmutzklappe
den Boden berührt.
Î
Dichtleiste befestigen.
Dichtleiste wechseln:
Î
Befestigungsschrauben (1) der Dicht-
leiste entfernen.
Î
Stabilisierungsblech (2) abnehmen.
Î
Neue Dichtleiste einsetzen und mit Sta-
bilisierungsblech anschrauben.
Î
Dichtleiste einstellen.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Befestigungsschrauben (1) - (6) des
Halteblechs entfernen.
Î
Halteblech und Dichtung abnehmen.
Î
Dichtfläche reinigen.
Î
Neue Dichtung mit Halteblech befesti-
gen.
Î
Scheinwerfer abschrauben.
Î
Scheinwerfer herausnehmen und Ste-
cker abziehen.
Hinweis
Positionen der Stecker beachten.
Î
Scheinwerfer auseinanderschrauben.
Î
Scheinwerfergehäuse auseinanderzie-
hen und dabei waagerecht halten, da
die Lampeneinheit nicht befestigt ist.
Î
Verschlussbügel entriegeln und Glüh-
lampe herausnehmen.
Î
Neue Glühlampe einbauen.
Î
In umgekehrter Reihenfolge zusam-
menbauen.
Saugmund einstellen
Dichtleiste Saugmund auswechseln
Dichtleiste Grobschmutzklappe einstel-
len/auswechseln
Dichtung Kehrgutbehälter auswechseln
Glühlampe Scheinwerfer auswechseln
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise
- Umweltschutz
- Bedien- und Funktionselemente
- Vor Inbetriebnahme
- Stilllegung
- Pflege und Wartung
- Zubehör
- Störungen
- Technische Daten
- CE-Erklärung
- Contents Safety instructions
- Environmental protection
- Operating and Functional Elements
- Before Commissioning
- Shutdown Maintenance and care
- Accessories
- Faults
- Specifications
- CE declaration
- Table des matières Consignes de sécurité
- Protection de l’environne- ment
- Eléments de commande
- Avant la mise en service
- Remisage Entretien et maintenance
- Accessoires
- Pannes
- Données techniques
- Déclaration CE
- Indice Norme di sicurezza
- Protezione dell’ambiente
- Elementi di comando e di funzione
- Prima della messa in funzione
- Messa a riposo
- Cura e manutenzione
- Accessori
- Guasti
- Dati tecnici
- Dichiarazione CE
- Inhoudsopgave Veiligheidsaanwijzingen
- Zorg voor het milieu
- Bediening- en werkingsonderdelen
- Voor ingebruikneming
- Stillegging
- Onderhoud
- Accessoires
- Storingen
- Technische gegevens
- CE-verklaring
- Índice de contenidos Instrucciones de seguridad
- Protección del medio ambien- te
- Elementos de operación y funcionamiento
- Antes de la puesta en marcha
- Puesta fuera de servicio
- Conservación y mantenimien- to
- Accesorios
- Averías
- Datos técnicos
- Declaración CE
- Índice Avisos de segurança
- Protecção do meio-ambiente
- Elementos de comando e de funcionamento
- Antes de colocar em funcio- namento
- Desactivação da máquina Conservação e manutenção
- Acessórios
- Avarias
- Dados técnicos
- Declaração CE
- Indholdsfortegnelse Sikkerhedsanvisninger
- Miljøbeskyttelse
- Betjenings- og funktionselementer
- Inden idrifttagning
- Afbrydning/nedlæggelsePleje og vedligeholdelse
- Tilbehør
- Fejl
- Tekniske data
- Overensstemmelseserklæ- ring
- Innholdsfortegnelse Sikkerhetsanvisninger
- Miljøvern
- Betjenings- og funksjonsorganer
- Før igangsetting
- Driftsopphold Pleie og vedlikehold
- Tilbehør
- Funksjonsfeil
- Tekniske data
- CE-erklæring
- Innehållsförteckning Säkerhetsanvisningar
- Miljöskydd
- Manövrerings- och funktionselement
- Före idrifttagandet
- Hibernation Skötsel och underhåll
- Tillbehör
- Störningar
- Tekniska data
- CE-försäkran
- Sisällysluettelo Turvaohjeet
- Ympäristönsuojelu
- Ohjaus- ja toimintaelementit
- Ennen käyttöönottoa
- Seisonta-aika Hoito ja huolto
- Varusteet
- Häiriöt
- Tekniset tiedot
- CE-todistus
- Πίνακας περιεχομένων Υποδείξεις ασφαλείας
- Αρμόζουσα χρήση
- Στοιχεία χειρισμού και λειτουργίας
- Πριν την ενεργοποίηση
- Διακοπή της λειτουργίας Φροντίδα και συντήρηση
- Εξαρτήματα
- Βλάβες
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Δήλωση συμμόρφωσης CE
- İ çindekiler Güvenlik uyar ı lar ı
- Çevre koruma
- Kullan ı m ve çal ı ş ma elemanlar ı
- Cihaz ı çal ı ş t ı rmaya ba ş lamadan önce
- Durdurma Koruma ve Bak ı m
- Aksesuar
- Ar ı zalar
- Teknik bilgiler
- CE Beyan ı
- Оглавление Указания по технике безопасности
- Использование по назначению
- Описание элементов управления и рабочих узлов
- Перед началом работы
- Вывод из эксплуатации Уход и техническое обслуживание
- Принадлежности
- Неполадки
- Технические данные
- Заявление о соответствии требованиям СЕ
- Tartalomjegyzék Biztonsági tanácsok
- Környezetvédelem
- Kezelési- és funkciós elemek
- Üzembevétel el ő tt
- Leállítás Ápolás és karbantartás
- Tartozékok
- Üzemzavarok
- M ű szaki adatok
- CE-Nyilatkozat
- Obsah Bezpe č nostní pokyny
- Správné používání
- Ovládací a funk č ní prvky
- Pokyny p ř ed uvedením p ř ístroje do provozu
- Odstavení
- Ošet ř ování a údržba
- P ř íslušenství
- Poruchy
- Technické údaje
- Prohlášení o konformit ě
- Vsebinsko kazalo Varnostna navodila
- Varstvo okolja
- Upravljalni in funkcijski elementi
- Pred zagonom
- Mirovanje naprave Nega in vzdrževanje
- Pribor
- Motnje
- Tehni č ni podatki
- CE izjava
- Cuprins M ă suri de siguran ţă
- Utilizarea corect ă
- Elemente de utilizare ş i func ţ ionale
- Înainte de punerea în func ţ iune
- Scoaterea din func ţ iune
- Îngrijirea ş i între ţ inerea
- Accesorii
- Defec ţ iuni
- Date tehnice
- Declara ţ ie CE
- Съдържание Указания за безопасност
- Употреба , съобразена с предназначението
- Обслужващи и функционални елементи
- Преди пускане в експлоатация
- Спиране от експлоатация Грижи и поддръжка
- Принадлежности
- Повреди
- Технически данни
- СЕ – декларация