Karcher B 150 R Bp Adv- Dose: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher B 150 R Bp Adv- Dose

background image

     

3

1 Sicherheitsschalter

2 Programmschalter

3 Intelligent Key

4 Infobutton

5 Display

6 Fahrtrichtungs Schalter

7 Hupe

1

OFF

Gerät ist ausgeschaltet.

2 Transportfahrt

Zum Einsatzort fahren.

3 Eco-Programm

Boden nass reinigen (mit reduzierter 

Bürstendrehzahl) und Schmutzwasser 

aufsaugen (mit reduzierter Saugleistung).

4

Scheuersaugen

Boden nass reinigen und Schmutzwas-

ser aufsaugen.

5 Heavy-Programm

Boden nass reinigen (mit erhöhtem 

Bürstenanpressdruck) und Schmutz-

wasser aufsaugen.

6 Scheuern

Boden nass reinigen und Reinigungs-

mittel einwirken lassen.

7 Absaugen

Schmutzflotte aufsaugen.

8 Polieren

Boden ohne Flüssigkeitsauftrag polieren.

** Option

GEFAHR

Explosionsgefahr!

Keine Werkzeuge oder ähnliches auf die 

Batterie legen. Kurzschluss und Explosi-

onsgefahr.

Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

Bei der Variante „Pack“ sind die Batterien 

bereits eingebaut.

Sicherheitsschalter in Stellung „0“ brin-

gen.

Schmutzwassertank nach hinten 

schwenken.

4.035-987.7

4.035-988.7

Bedienpult

Programmschalter

Symbole auf dem Gerät

Griff zum Hochschwenken des 

Schmutzwassertanks

Verzurrpunkt

Mopphalter **

Wasseranschluss Befüllsys-

tem **

Wasseranschluss für 

Schmutzwassertankspülsys-

tem **

Ablassöffnung Frischwasser-

tank

Ablassöffnung Schmutzwas-

sertank

Vor Inbetriebnahme

Batterien

Hinweise auf der Batterie, in der 

Gebrauchsanweisung und in der 

Fahrzeugbetriebsanleitung be-

achten

Augenschutz tragen

Kinder von Säure und Batterien 

fern halten

Explosionsgefahr

Feuer, Funken, offenes Licht und 

Rauchen verboten

Verätzungsgefahr

Erste Hilfe

Warnvermerk

Entsorgung

Batterie nicht in Mülltonne werfen

Empfohlene Batterien

Bestell-Nr.

Volumen [m

3

} *

Luftstrom [m

3

/h] **

Batteriesatz 

240Ah, Trog, 

wartungsarm

4.035-

987.7

27

10,8

Batteriesatz 

180Ah, Trog, 

wartungsarm 

4.035-

988.7

20,25 8,1

Batteriesatz 

240Ah, 6 Blö-

cke, wartungs-

frei

4.654-

306.7

6,975 2,79

Batteriesatz 

180Ah, 6 Blö-

cke, wartungs-

frei

4.654-

307.7

5,175 2,07

* Mindestvolumen des Batterielade-

raums

** Mindestluftstrom zwischen Batterlie-

laderaum und Umgebung

Batterien einsetzen und anschließen

5 DE

background image

     - 

4

4.654-306.7 (Anordnung A)

4.654-307.7 (Anordnung B)

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr. Auf richtige Polung 

achten.

Pole mit dem beiliegenden Verbin-

dungskabel verbinden.

Mitgeliefertes Anschlusskabel an die 

noch freien Batteriepole (+) und (-) 

klemmen.

Batteriestecker einstecken.

Batterietyp einstellen (siehe Kapitel 

„Grauer Intelligent Key“.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Tiefentla-

dung. Vor Inbetriebnahme des Gerätes 

Batterien aufladen.

Hinweis:

Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-

dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige 

Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann 

das Gerät nur noch gefahren werden. Im 

Display erscheint die Anzeige“Batterie 

schwach - Reinigung nicht möglich“ und 

„Batterie leer - bitte laden“.

Das Gerät direkt zur Ladestation fah-

ren, dabei Steigungen vermeiden.

Hinweis:

Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B. 

anderer Hersteller) muss der Tiefentla-

dungsschutz für die jeweilige Batterie vom 

Kärcher-Kundendienst neu eingestellt wer-

den.

GEFAHR

Gefahr durch elektrischen Schlag. Strom-

leitungsnetz und Absicherung beachten – 

siehe „Ladegerät“.

Ladegerät nur in trockenen Räumen mit 

ausreichender Belüftung verwenden!

Hinweis:

Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 

10-12 Stunden. 

Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu 

den jeweils eingesetzten Batterien) sind 

elektronisch geregelt und beenden den La-

devorgang selbstständig.

GEFAHR

Explosionsgefahr. Der Raum, in dem das 

Gerät zum Laden der Battereie abgestellt 

ist, muss ein vom Batterietyp abhängiges 

Mindestvolumen und einen Luftwechsel mit 

einem Mindestluftstrom aufweisen (siehe 

„Empfohlene Batterien“).

Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-

batterien ist nur bei hochgeschwenktem 

Schmutzwassertank erlaubt.

1 Kaltgerätestecker für Ladekabel

Netzkabel mit dem Kaltgerätestecker 

am Gerät verbinden.

Netzkabel an das Stromnetz anschlie-

ßen.

Im Display wird ein Batteriesymbol und 

der Ladezustand der Batterien ange-

zeigt. Die Displaybeleuchtung erlischt.

Hinweis:

Beim Laden sind alle Reinigungs- und 

Fahrfunktionen blockiert.

Ist die Batterie vollständig geladen zeigt 

das Display „Ladung abgeschlossen“.

Nach dem Ladevorgang Netzstecker 

aus der Steckdose ziehen und Kabel 

am Gerät ausstecken.

Eine Stunde vor Ende des Ladevor-

gangs destilliertes Wasser zugeben, 

den richtigen Säurestand beachten. 

Batterie ist entsprechend gekennzeich-

net. Zum Ende des Ladevorgangs müs-

sen alle Zellen gasen.

GEFAHR

Verätzungsgefahr. Nachfüllen von Wasser 

im entladenen Zustand der Batterie kann 

zu Säureaustritt führen!

Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbril-

le benutzen und Vorschriften beachten, um 

Verletzungen und die Zerstörung von Klei-

dung zu verhindern.

Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder 

Kleidung sofort mit viel Wasser ausspülen.

ACHTUNG

Zum Nachfüllen der Batterien nur destillier-

tes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3) 

verwenden.

Keine Fremdzusätze (so genannte Aufbes-

serungsmittel) verwenden, sonst erlischt 

jede Garantie.

Bei der Erstaufladung erkennt die Steue-

rung noch nicht, welcher Batterietyp einge-

baut ist. Laden Sie die Batterien bis das 

Display Vollladung anzeigt (Batterien sind 

evtl. trotzdem nicht vollgeladen). Beim 

nächsten Aufladen ist Anzeige und Lade-

strom dann exakt und die Batterien werden 

vollgeladen.

Hinweis:

Ein „V“ rechts neben dem Balken der Bat-

terieanzeige zeigt an, dass die Erstaufla-

dung noch nicht ausgeführt wurde.

Gerät nach dem ersten Aufladen der Batte-

rien benützen, bis der Tiefentladeschutz 

den Bürstenmotor und die Turbine abschal-

tet. Dieser Vorgang ist nötig, um die Batte-

rieanzeige zu justieren. Erst anschließend 

wird der korrekte Batteriezustand ange-

zeigt.

Sicherheitsschalter in Stellung „0“ brin-

gen.

Schmutzwassertank nach hinten 

schwenken.

Kabel vom Minuspol der Batterie ab-

klemmen.

Restliche Kabel von den Batterien ab-

klemmen.

Batterien herausnehmen.

Verbrauchte Batterien gemäß den gel-

tenden Bestimmungen entsorgen.

Hinweis:

Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller 

Funktionen Sicherheitsschalter in Stellung 

„0“ bringen..

Vier Bodenbretter der Palette sind mit 

Schrauben befestigt. Diese Bretter ab-

schrauben.

Bretter auf die Kante der Palette legen. 

Bretter so ausrichten, dass sie vor den 

Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit 

den Schrauben befestigen.

In der Verpackung beiliegende Balken 

zur Abstützung unter die Rampe schie-

ben.

Holzleisten vor den Rädern entfernen.

Batterien laden

Variante „Pack“

Wartungsarme Batterien 

(Nassbatterien)

Maximale Batterie-Abmessungen

Anordnung

A

B

Länge

244 mm

312 mm

Breite

190 mm

182 mm

Höhe

275 mm

365mm

Hinweise zur Erstaufladung

Batterien ausbauen

Abladen

6 DE

Оглавление