Karcher B 150 R Bp Adv- Dose: Grauer Intelligent Key

Grauer Intelligent Key: Karcher B 150 R Bp Adv- Dose

background image

     

7

Grobschmutzbehälter überprüfen. 

Grobschmutzbehälter bei Bedarf oder 

nach Arbeitsende herausnehmen und 

leeren.

Intelligent Key abziehen.

Gerät mit den Unterlegkeilen gegen 

Wegrollen sichern.

Gegebenenfalls Batterie laden.

Intelligent Key einstecken.

Gewünschte Funktion durch Drehen 

des Infobuttons auswählen.

Die einzelnen Funktionen sind im folgen-

den beschrieben.

Programmschalter auf „Transportfahrt“ 

drehen.

Infobutton drücken.

Im Menü Transportfahrt können folgende 

Einstellungen vorgenommen werden:

In diesem Menüpunkt werden die Berechti-

gungen für gelbe Intelligent Keys sowie die 

Sprache der Displayanzeige freigegeben.

Infobutton drehen bis „Schlüsselmenü“ 

im Display angezeigt wird.

Infobutton drücken.

Grauen Intelligent Key abziehen und zu 

personalisierenden, gelben Intelligent 

Key einstecken.

Zu verändernden Menüpunkt durch 

Drehen des Infobuttons auswählen.

Infobutton drücken.

Einstellung des Menüpunktes durch 

Drehen des Infobuttons auswählen.

Einstellung durch Drücken des Menü-

punktes bestätigen.

Nächsten, zu verändernden Menüpunkt 

durch Drehen des Infobuttons auswäh-

len.

Zum Speichern der Berechtigungen 

Menü „Speichern?“ durch Drehen des 

Infobuttons aufrufen und Infobutton 

drücken.

„Schlüsselmenü fortsetzen“:

Yes: Weiteren Intelligent Key program-

mieren.

No: Schlüsselmenü verlassen.

Infobutton drücken.

Diese Funktion wird beim Wechsel des 

Reinigungskopfs benötigt.

Infobutton drehen bis „Bürstenkopf“ im 

Display angezeigt wird.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen bisbei der die ge-

wünschten Bürstenform markiert ist.

Infobutton drücken.

Hubantrieb zum Wechseln des Reini-

gungskopfes durch Drehen des Infobut-

tons bewegen:

up: Anheben

down: Absenken

OFF: Anhalten

Menü verlassen: „OFF“ durch Drehen 

des Infobuttons anwählen und Infobut-

ton drücken.

Beim Verlassen des Menüs führt die Steu-

erung einen Restart aus.

Infobutton drehen bis „Nachlaufzeiten“ 

im Display angezeigt wird.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen bisbei der die ge-

wünschten Baugruppe markiert ist.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen, bis die gewünschte 

Nachlaufzeit erreicht ist.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen bis „Batteriemenü“ 

angezeigt wird.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen, bis der gewünschte 

Batterietyp markiert ist.

Infobutton drücken.

Während des Betriebs vorgenommene Än-

derungen der Parameter der einzelnen 

Reinigungsprogramme werden nach dem 

Ausschalten des Gerätes auf die Grundein-

stellung zurückgesetzt.

Infobutton drehen bis „Grundeinstel-

lung“ angezeigt wird.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen, bis das gewünschte 

Reinigungsprogramm angezeigt wird.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen bis der gewünschte 

Parameter angezeigt wird.

Infobutton drücken – der eingestellte 

Wert blinkt.

Gewünschten Wert durch Drehen des 

Infobuttons einstellen.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen bis „Sprache“ ange-

zeigt wird.

Infobutton drücken.

Infobutton drehen, bis die gewünschte 

Sprache markiert ist.

Infobutton drücken.

Die Werkseinstellung aller Parameter wird 

wiederhergestellt.

Parameter, die mit dem grauen Intelligent 

Key eingestellt werden, bleiben erhalten, 

bis eine andere Einstellung gewählt wird.

Programmwahlschalter auf gewünsch-

tes Reinigungsprogramm drehen. 

Infobutton drücken – der erste einstell-

bare Parameter wird angezeigt.

Infobutton drücken – der eingestellte 

Wert blinkt.

Gewünschten Wert durch Drehen des 

Infobuttons einstellen.

Geänderte Einstellung durch Drücken 

des Infobuttons bestätigen oder warten, 

bis der eingestellte Wert nach 10 Se-

kunden automatisch übernommen wird.

Nächsten Parameter durch Drehen des 

Infobuttons auswählen.

Nach Änderung aller gewünschten Pa-

rameter Infobutton drehen bis „Menü 

verlassen „ angezeigt wird.

Infobutton drücken – das Menü wird 

verlassen.

GEFAHR

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum 

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu 

10% betrieben werden. Langsam fahren.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf 

entfernen.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen 

gelagert werden.

Abstellplatz unter Berücksichtigung des 

zulässigen Gesamtgewichts des Gerä-

tes wählen, um die Standsicherheit 

nicht zu beeinträchtigen.

GEFAHR

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Intelligent Key abziehen und Netz-

stecker des Ladegerätes ziehen.

Batteriestecker abziehen.

Schmutzwasser und restliches Frisch-

wasser ablassen und entsorgen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Nachlaufen der 

Saugturbine.

Die Saugturbine läuft nach dem Abschalten 

nach. Wartungsarbeiten erst nach dem 

Stillstand der Saugturbine ausführen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit 

Wasser abspritzen und keine aggressiven 

Reinigungsmittel verwenden.

Schmutzwasser ablassen.

Turbinenschutzsieb reinigen.

Nur R-Reinigungskopf: Grobschmutz-

behälter herausnehmen und leeren.

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

Sauglippen und Abstreiflippen säubern, 

auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf 

austauschen.

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-

darf austauschen.

Batterie laden.

Grobschmutzbehälter leeren (nur 

bei R-Reinigungskopf)

Außerbetriebnahme

Grauer Intelligent Key

Transportfahrt

Schlüsselverwaltung

Bürstenform wählen

Nachlaufzeiten

Batterietyp einstellen

Grundeinstellung

Sprache einstellen

Werkseinstellung

Reinigungsprogramme

Transport

Bei montiertem D-Reinigungskopf

Lagerung Pflege und Wartung

Wartungsplan

Nach der Arbeit

9 DE

background image

     - 

8

Bei vorübergehend stillgelegtem Gerät: 

Ausgleichsladung der Batterie durch-

führen.

Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei 

Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der 

Verbindungskabel achten.

Dichtungen zwischen Schmutzwasser-

tank und Deckel reinigen und auf Dich-

tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.

Bei nicht-wartungsfreien Batterien, 

Säuredichte der Zellen überprüfen.

Bürstentunnel reinigen (nur R-Reini-

gungskopf)

Wasserverteilleiste am Reinigungskopf 

abziehen und Wasserkanal reinigen 

(nur R-Reinigungskopf).

Vorgeschriebene Inspektion durch 

Kundendienst durchführen lassen.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

Deckel Schmutzwassertank öffnen.

Rasthaken zusammendrücken.

Schwimmer abziehen.

Turbinenschutzsieb gegen den Uhrzei-

gersinn drehen.

Turbinenschutzsieb abnehmen.

Scmhutz vom Turbinenschutzsieb mit 

Wasser abspülen.

Turbinenschutzsieb wieder anbringen.

Schwimmer aufstecken.

Saugbalken abnehmen.

Sterngriffe herausschrauben.

Kunststoffteile abziehen.

Sauglippen abziehen.

Neue Sauglippen einschieben.

Kunststoffteile aufschieben.

Sterngriffe einschrauben und festzie-

hen.

Halter des Reinigungskopfes anheben 

(siehe Kapitel „Grauer Intelligent Key/

.../Bürstenform wählen“.

Reinigungskopf so unter das Gerät 

schieben, dass der Schlauch nach hin-

ten zeigt. 

Reinigungskopf nur zur Hälfte unter das 

Gerät schieben.

Deckel auf dem Reinigungskopf abneh-

men.

Stromversorgungskabel des Reini-

gungskopfs mit dem Gerät verbinden 

(gleiche Farben müssen aufeinander-

treffen).

Deckel aufsetzen und einrasten.

Reinigungskopf mittig unter das Gerät 

schieben.

Schlauchkupplung am Reinigungskopf 

mit dem Schlauch am Gerät verbinden.

Lasche in der Mitte des Reinigungs-

kopfs zwischen die Gabel im Hebel ein-

setzen.

Halter des Reinigungskopfs so ausrich-

ten, dass die Bohrungen in Hebel und 

Reinigungskopf übereinstimmen.

Haltestift durch die Bohrungen stecken 

und Sicherungsblech nach unten 

schwenken.

Zylinderstift in die Bohrung der Zug-

stange einschieben.

Zugstange mit Stift in der Führungs-

bahn am Reinigungskopf ganz nach 

unten schieben.

Sicherungsblech in die Führungsbahn 

einsetzen und einrasten.

Vorgang mit der Zugstange auf der Ge-

genseite wiederholen.

Grauen Intelligent Key stecken.

Bürstentyp „Disk“ einstellen.

Halter des Reinigungskopfes anheben 

(siehe Kapitel „Grauer Intelligent Key/

.../Bürstenform wählen“.

Reinigungskopf so unter das Gerät 

schieben, dass der Schlauch nach hin-

ten zeigt. 

Reinigungskopf nur zur Hälfte unter das 

Gerät schieben.

Monatlich

Jährlich

Wartungsarbeiten

Wartungsvertrag

Turbinenschutzsieb reinigen

Sauglippen austauschen

D-Reinigungskopf einbauen

R-Reinigungskopf einbauen

10 DE

Оглавление