Karcher Balayeuse KM 100-100 R D: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher Balayeuse KM 100-100 R D

background image

     - 

4

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Keinen Gabelstapler zum Abladen des Ge-

rätes verwenden.

Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen 

vor:

Î

Packband aus Kunststoff zerschneiden 

und Folie entfernen.

Î

Spannbandbefestigung an den An-

schlagpunkten entfernen.

Î

Vier gekennzeichnete Bodenbretter der 

Palette sind mit Schrauben befestigt. 

Diese Bretter abschrauben.

Î

Bretter auf die Kante der Palette legen. 

Bretter so ausrichten, dass sie vor den 

Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit 

den Schrauben befestigen.

Î

In der Verpackung beiliegende Balken zur 

Abstützung unter die Rampe schieben.

Î

Holzklötze zur Arretierung der Räder ent-

fernen und unter die Rampe schieben.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des 

Freilaufs ist das Gerät gegen Wegrollen zu 

sichern.

Î

Gerätehaube öffnen und sichern.

Î

Freilaufhebel in die obere Bohrung ein-

rasten.

Fahrantrieb ist somit außer Funktion.

Î

Gerätehaube schließen.

Das Gerät kann geschoben werden.

Hinweis

Bewegen Sie die Kehrmaschine ohne Ei-

genantrieb nicht über längere Strecken und 

nicht schneller als 6 km/h.

Î

Freilaufhebel in die untere Bohrung ein-

rasten.

Fahrantrieb ist betriebsbereit.

Î

Gerätehaube schließen.

Das Gerät ist fahrbereit.

Î

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Î

Schlüssel abziehen.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Es darf nur der in der Betriebsanleitung an-

gegebene Kraftstoff verwendet werden.

Nicht in geschlossenen Räumen tanken.

Rauchen und offenes Feuer ist verboten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf hei-

ße Oberflächen gelangt.

Î

Motor abstellen.

Î

Gerätehaube öffnen und sichern.

Î

Kraftstoffinhalt über Tankanzeige überprü-

fen.

Î

Tankverschluss öffnen.

Î

Diesel-Kraftstoff tanken.

Î

Tank maximal bis 1 cm unter die Unterkan-

te des Einfüllstutzens befüllen.

Î

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen, 

Trichter entfernen und Tankverschluss 

schließen.

Î

Gerätehaube schließen.

Î

Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-

setzen.

Î

Flügelmuttern der Sitzschienen etwas 

lösen.

Î

Sitz in die entsprechende Position 

schieben.

Î

Flügelmuttern festziehen.

Hinweis:

 Ist der Verstellbereich nicht aus-

reichend, besteht eine weitere Verstell-

möglichkeit.

Î

4 Schrauben an der Platte des Sitzkon-

taktschalters herausdrehen.

Î

Platte entfernen.

Î

Sitz nach vorne schwenken.

Î

4 Schrauben der Sitzbefestigung lösen.

Î

Sitz verschieben und festschrauben.

Î

Platte des Sitzkontaktschalters montieren.

Vor Inbetriebnahme

Abladen

Kehrmaschine ohne Eigenantrieb 

bewegen

Kehrmaschine mit Eigenantrieb 

bewegen

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Tanken

Gerät tanken

Betrieb

Fahrersitz einstellen

6 DE

background image

     

5

1 Fahren

Zum Einsatzort fahren.

2 Kehren mit Kehrwalze

Kehrwalze wird abgesenkt. Kehrwalze und 

Seitenbesen drehen sich.

3 Kehren mit Seitenbesen

Kehrwalze und Seitenbesen werden 

abgesenkt.

Hinweis

Das Gerät ist mit einer Sitzkontaktmatte 

ausgestattet. Beim Verlassen des Fahrer-

sitzes wird das Gerät ausgeschaltet und 

die Feststellbremse schließt automatisch.

Î

Gerätehaube öffnen und sichern.

Î

Hebel in Richtung "ON" schieben.

Î

Gerätehaube schließen.

Î

Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Î

Fahrpedal NICHT betätigen.

Î

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen.

Î

Zündschlüssel über Stellung 1 hinaus 

drehen.

Î

Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel 

loslassen.

Hinweis

Den Anlasser niemals länger als 10 Sekun-

den betätigen. Vor erneutem Betätigen des 

Anlassers mindestens 10 Sekunden war-

ten.

Gefahr

Sturzgefahr! Beim Fahren nicht aufstehen.

Î

Fahrpedal „vorwärts“ langsam drücken.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren 

darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-

gebenenfalls einweisen lassen.

Î

Fahrpedal „rückwärts“ langsam drü-

cken.

Hinweis

Fahrverhalten

– Mit den Fahrpedalen kann die Fahrge-

schwindigkeit stufenlos geregelt werden.

– Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen 

des Pedals, da die Hydraulikanlage 

Schaden nehmen kann.

– Bei Leistungsabfall an Steigungen das 

Fahrpedal leicht zurücknehmen.

Î

Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst 

selbsttätig und bleibt stehen.

Feststehende Hindernisse bis 50 mm über-

fahren:

Î

Langsam und vorsichtig vorwärts über-

fahren.

Feststehende Hindernisse über 50 mm 

überfahren:

Î

Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-

neten Rampe überfahren werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-

schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine 

oder Splitt nach vorne wegschleudern. Dar-

auf achten, dass keine Personen, Tiere 

oder Gegenstände gefährdet werden.

Vorsicht

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches 

einkehren, dies kann zur Beschädigung der 

Kehrmechanik führen.

Vorsicht

Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-

meiden, die Kehrmaschine nicht auf der 

Stelle betreiben.

Hinweis:

 Um ein optimales Reinigungser-

gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-

schwindigkeit den Gegebenheiten 

angepasst werden.

Hinweis:

 Während des Betriebes sollte der 

Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-

den entleert werden.

Hinweis:

 Bei Flächenreinigung nur Kehr-

walze absenken.

Hinweis:

 Bei Reinigung von Seitenrändern 

zusätzlich Seitenbesen absenken.

Î

Programmschalter auf Stufe 2 stellen. 

Kehrwalze wird abgesenkt. Kehrwalze 

und Seitenbesen drehen sich.

Hinweis:

 Zum Einkehren größerer Teile 

bis zu einer Höhe von 60 mm, z.B. Geträn-

kedosen, muss die Grobschmutzklappe 

kurzzeitig angehoben werden.

Grobschmutzklappe anheben:

Î

Pedal Grobschmutzklappe nach vorn 

drücken und gedrückt halten.

Î

Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.

Hinweis:

 Nur bei vollständig abgesenkter 

Grobschmutzklappe ist ein optimales Rei-

nigungsergebnis zu erzielen.

Î

Programmschalter auf Stufe 3 stellen. 

Seitenbesen sowie Kehrwalze werden 

abgesenkt.

Hinweis:

 Kehrwalze und Seitenbesen lau-

fen automatisch an.

Hinweis:

 Während des Betriebes sollte der 

Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-

den entleert werden.

Hinweis:

 Während des Betriebes sollte der 

Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-

gereinigt werden.

Î

Nass-/Trockenklappe schließen.

Î

Nass-/Trockenklappe öffnen.

Hinweis:

 Eine Verstopfung des Filtersys-

tems wird so vermieden.

Programme wählen

Gerät starten

Kraftstoffhahn öffnen

Gerät starten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Bremsen

Hindernisse überfahren

Kehrbetrieb

Kehren mit Kehrwalze

Kehren mit angehobener Grobschmutz-

klappe

Kehren mit Seitenbesen

Trockenen Boden kehren

Faseriges und trockenes Kehrgut (z.B. 

trockenes Gras, Stroh) kehren

7 DE

Оглавление