Karcher BRC 45/45 C: Außerbetriebnahme

Außerbetriebnahme: Karcher BRC 45/45 C

background image

Deutsch

 5

Wichtig

Beim Ausstecken des Zubehörwerkzeugs 

muss der Adapter vom Gerät entfernt wer-

den damit der Wasserausgang am Gerät 

geschlossen wird.

Empfehlung: Adapter am Schlauch des Zu-

behörwerkzeugs lassen.

Stark verschmutzte Stellen vorab ein-

sprühen und die Reinigungslösung 5 

bis 10 Minuten einwirken lassen.

Immer vom Licht zum Schatten (vom 

Fenster zur Tür) arbeiten.

Immer von der gereinigten zur nicht ge-

reinigten Fläche arbeiten.

Je empfindlicher der Belag (Orientbrü-

cken, Berber, Polsterstoff) desto niedri-

gere Reinigungsmittelkonzentration 

einsetzen.

Teppichboden mit Juterücken kann bei 

zu nasser Arbeit schrumpfen und farb-

lich ausbluten.

Hochflorige Teppiche nach der Reini-

gung im nassen Zustand in Florrichtung 

aufbürsten (z.B. mit Florbesen oder 

Schrubber).

Gereinigte Fläche zur Vermeidung von 

Druckstellen oder Rostflecken erst 

nach der Abtrocknung begehen oder 

mit Möbeln bestellen.

Bei der Reinigung von vorher schampo-

nierten Teppichböden entsteht Schaum 

im Schmutzwasserbehälter. In diesem 

Fall Schaum ex RM 761 in den 

Schmutzwasserbehälter geben.

Î

Geräteschalter auf „OFF“ stellen.

Î

Schmutzwassertank entleeren.

Î

Ablassschlauch Frischwasser vom 

Schlauchnippel abziehen und Reini-

gungslösung ablassen.

Î

Frischwassertank mit ca. 4 Liter heißem 

Wasser (maximal 60°C) füllen und 

Sprühsystem durch Betätigen der Tas-

te Reinigungslösung durchspülen.

Î

Netzstecker aus Steckdose ziehen.

Î

Ablassschlauch Frischwasser vom 

Schlauchnippel abziehen und Reini-

gungslösung ablassen.

Î

Siebe unter dem Frischwassertank und 

im Dom reinigen.

Î

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen.

Î

Gerät nach hinten kippen und Reini-

gungskopf und Saugbalken säubern.

Bei Frostgefahr:

Î

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Î

Gerät in einem frostgeschützten Raum 

abstellen.

Warnung

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag.

Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-

ten Netzstecker ziehen.

Täglich

Î

Netzkabel, Verlängerungskabel und 

Schläuche vor jeder Inbetriebnahme 

auf Beschädigung prüfen.

Î

Bürstenwalzen auf Sauberkeit prüfen, 

bei Bedarf reinigen.

Î

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-

darf austauschen.

Die Bürsten sind verschlissen, wenn die 

Borsten die gleiche Länge wie die gel-

ben Indikatorborsten besitzen.

Î

Dom und Dichtung auf Beschädigung 

prüfen.

Î

Saugbalken auf Verschmutzung prü-

fen, bei Bedarf reinigen.

Î

Sprühbild der Düse prüfen.

Warnung

Beschädigungsgefahr. Verstopfte Düse nie 

mit Draht oder einer Nadel reinigen son-

dern mit heißem Wasser spülen (siehe 

„Störungshilfe“)

Wöchentlich

Î

Schläuche und Dichtungen auf Beschä-

digung prüfen. Defekte Teile durch den 

Kundendienst ersetzen lassen.

Î

Pumpendruck der Wasserpumpen prü-

fen.

Î

Saugbalken auf Beschädigung prüfen.

Vierteljährlich

Î

Kohlebürsten der Saugturbine prüfen. 

Defekte Teile durch den Kundendienst 

ersetzen lassen.

Î

Keilriemen prüfen. Defekte Teile durch 

den Kundendienst ersetzen lassen.

Î

Kabel auf Scheuerstellen prüfen. De-

fekte Teile durch den Kundendienst er-

setzen lassen.

Î

Frischwassertank und Schmutzwasser-

tank entleeren.

Î

Gerät nach hinten kippen und auf dem 

Frischwassertank ablegen.

Î

Düse 90° gegen den Uhrzeigersinn dre-

hen und aus dem Düsensitz heraus-

nehmen.

Î

Neue Düse in umgekehrter Reihenfolge 

wieder einbauen.

Î

Frischwassertank und Schmutzwasser-

tank entleeren.

Î

Gerät nach hinten kippen und auf dem 

Frischwassertank ablegen.

Î

Clip der Bürstenwalzenbefestigung 

nach außen drücken.

Î

Bürstenwalze nach unten aus dem Rei-

nigungskopf herausnehmen.

Î

Neue Bürstenwalze auf Walzendorn im 

Reinigungskopf aufschieben und nach 

oben in den Clip drücken bis sie hörbar 

einrastet.

Hinweis

Beim Einbau der Bürstenwalzen auf die 

richtige Anordnung achten. Die schwarze 

Bürstenwalze sitzt innen im Reinigungs-

kopf, die weiße Bürstenwalze sitz außen. 

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag.

Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker 

ziehen.

Elektrische Bauteile nur vom autorisierten 

Kundendienst prüfen und reparieren las-

sen.

Bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht 

genannt sind, im Zweifelsfall und bei aus-

drücklichem Hinweis einen autorisierten 

Kundendienst aufsuchen.

Î

Netzstecker einstecken.

Î

Gebäudesicherung prüfen.

Î

Sicherung Saugturbine auf dem Bedi-

enfeld zurücksetzen.

Î

Saugbalken reinigen.

Î

Dichtung am Dom prüfen, reinigen oder 

ersetzen.

Î

Schmutzwassertank leeren.

Î

Saugschlauch korrekt am Dom einste-

cken.

Î

Saugschlauch auf Beschädigung prü-

fen.

Î

Geräteschalter auf Normalbetrieb stel-

len.

Î

Frischwassertank mit heißem Wasser 

(maximal 60°C) füllen und Düse spülen. 

Gegebenenfalls Düse wechseln (siehe 

„Wartungsarbeiten/Düse wechseln“).

Î

Frischwassertank auffüllen.

Î

Sieb unter dem Frischwassertank reini-

gen.

Î

Geräteschalter auf Normalbetrieb stel-

len.

Î

Sicherung Bürstenantrieb auf dem Be-

dienfeld zurücksetzen.

Î

Antriebsriemen prüfen, bei Bedarf er-

setzen.

Î

Abgenützte Düse durch neue Düse er-

setzen (siehe „Wartungsarbeiten/Düse 

wechseln“).

Reinigungstipps

Außerbetriebnahme

Gerät reinigen

Frostschutz

Pflege und Wartung

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten

Düse wechseln

Bürstenwalze wechseln

Störungshilfe

Gerät funktioniert nicht

Saugturbine läuft nicht

Ungenügende Saugleistung

Kein Wasseraustritt an der Düse

Bürste dreht sich nicht

Teppich wird zu nass

Оглавление