Karcher Balayeuse KM 90-60 R G: Stilllegung Pflege und Wartung
Stilllegung Pflege und Wartung: Karcher Balayeuse KM 90-60 R G

-
7
Hinweis:
Markierungen für Befestigungs-
bereiche am Grundrahmen beachten (Ket-
tensymbole). Das Gerät darf zum Auf- oder
Abladen nur auf Steigungen bis max. 18%
betrieben werden.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Kraftstofftank volltanken und Kraftstoff-
hahn schließen.
Motoröl wechseln.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben, um die Borsten
nicht zu beschädigen.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Zündkerze herausschrauben und ca.
3 cm
3
Öl in die Zündkerzenbohrung ge-
ben. Den Motor ohne Zündkerze mehr-
fach durchdrehen. Zündkerze
einschrauben.
Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.
Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
Batterie abklemmen.
Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten
laden.
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten,
der Zündschlüssel abzuziehen und die
Batterie abzuklemmen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
– Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheitsü-
berprüfung nach VDE 0701.
– Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer
Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-
cherheit beeinträchtigen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Gerätehaube öffnen.
Gerät mit einem Lappen reinigen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerätehaube schließen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Hinweis:
Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
Hinweis:
Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Wartung täglich:
Motorölstand prüfen.
Ölstand Achsantrieb prüfen.
Reifenluftdruck prüfen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Wartung wöchentlich:
Kraftstoff-Leitungssystem auf Dichtheit
überprüfen.
Luftfilter prüfen.
Bowdenzüge und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Staubfilter prüfen und gegebenenfalls
Filterkasten reinigen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden:
Kraftstoff-Leitungssystem auf Dichtheit
überprüfen.
Motorölwechsel (erster Wechsel nach
20 Betriebsstunden).
Zündkerze prüfen.
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Batteriesäurestand prüfen.
Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen (Keilriemen und
Rundriemen) prüfen.
4 Gummipuffer an der Antriebsachse
prüfen.
Wartung nach Verschleiß:
Dichtleisten wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Hinweis:
Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Hinweis:
Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Wartung nach 20 Betriebsstunden:
Erstinspektion durchführen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden
Hinweis:
Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Wartungsheft durchgeführt werden.
Vorbereitung:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich
fernhalten.
– Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-
turarbeiten Gerät ausreichend abküh-
len lassen.
– Heiße Teile, wie Antriebsmotor und Ab-
gasanlage nicht berühren.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Lagerung
Stilllegung Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel
und Benzin nicht in die Um-
welt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl um-
weltgerecht entsorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batteri-
en fern halten!
Explosionsgefahr!
9 DE

-
8
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
–
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
–
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
–
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Die mitgelieferte Batterie muß vor dem Ein-
bau mit der beigepackten Säure gefüllt
werden.
Gefahr
Explosionsgefahr. Für gute Lüftung sorgen.
Verletzungsgefahr, Explosionsgefahr. Si-
cherheitshinweise zum Umgang mit Batte-
rien in der separaten Betriebsanleitung des
Gerätes beachten.
1 Zellenverschluss
2 Schlauchnippel
3 Batterie-Überlaufschlauch
Frontverkleidung öffnen.
Batterie-Überlaufschlauch abziehen.
Batterie aus Halterung entnehmen.
Zellenverschlüsse herausdrehen.
Zellen mit der beigepackten Säure bis
zur Markierung „UPPER LEVEL“ befül-
len.
Zellenverschlüsse einschrauben.
Frontverkleidung abnehmen.
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Hinweis:
Die Batteriepole und Polklem-
men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Gefahr
Batterie nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
Batterie abklemmen.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Hinweis:
Wenn Batterie aufgeladen ist, La-
degerät zuerst vom Netz und dann von der
Batterie trennen.
Zellverschlüsse einschrauben.
Frontverkleidung abnehmen.
Polklemme am Minuspol (-) abklem-
men.
Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.
Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Vorsicht
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitsstand überprüfen.
– Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht
von 1,28 kg/l.
– Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen
1,00 und 1,28 kg/l.
– In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Der Luftdruck für den Vorderreifen ist
auf 4 bar einzustellen.
Der Luftdruck für die Hinterreifen ist auf
4 bar einzustellen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel abziehen.
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des flie-
ßenden Verkehrs Warnkleidung tragen.
Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-
rollen sichern.
Reifen überprüfen
Reifen-Lauffläche auf eingefahrene
Gegenstände überprüfen.
Gegenstände entfernen.
Geeignetes, handelsübliches Reifen-
Reparaturmittel verwenden.
Hinweis:
Die Empfehlung des jeweiligen
Herstellers beachten. Weiterfahrt ist unter
Einhaltung der Angaben des Produkt-Her-
stellers möglich. Reifenwechsel bzw. Rad-
wechsel sobald wie möglich durchführen.
Kehrgutbehälter auf der entsprechen-
den Seite leicht anheben und heraus-
ziehen.
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne
werfen!
Batteriesäure in Batterie einfüllen
Batterie einbauen und anschließen
Batterie laden
Batterie ausbauen
1
2
3
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren
Reifenluftdruck prüfen
Rad wechseln
10 DE

-
9
Wagenheber an dem entsprechenden
Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-
terrades ansetzen.
Gerät mit Wagenheber anheben.
Sicherungsscheibe (nur Hinterrad) ent-
fernen.
Rad abnehmen.
Ersatzrad ansetzen.
Sicherungsscheibe (nur Hinterrad)
montieren.
Gerät mit Wagenheber ablassen.
Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.
Hinweis:
Geeigneten handelsüblichen
Wagenheber verwenden.
Gefahr
Verbrennungsgefahr!
Motor abkühlen lassen.
Prüfung des Motorölstands frühestens
5 Minuten nach Abstellen des Motors
durchführen.
Gerätehaube öffnen.
Ölmessstab herausdrehen.
Ölmessstab abwischen und eindrehen.
Ölmessstab herausdrehen.
Ölstand ablesen.
– Der Ölstand muss zwischen der „MIN“-
und „MAX“-Markierung liegen.
– Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-
Markierung, Motoröl nachfüllen.
– Motor nicht über „MAX"-Markierung be-
füllen.
Motoröl in den Öleinfüllstutzen einfül-
len.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Ölmessstab wieder eindrehen.
Mindestens 5 Minuten warten.
Motorölstand prüfen.
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!
Motor abkühlen lassen.
Gerätehaube öffnen.
Ölmessstab herausdrehen.
Motoröl mit Ölwechselpumpe 6.491-
538 über den Öleinfüllstutzen absau-
gen.
Motoröl in den Öleinfüllstutzen einfül-
len.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Ölmessstab wieder eindrehen.
Mindestens 5 Minuten warten.
Motorölstand prüfen.
Verschlussdeckel abnehmen.
Filtereinsatz herausnehmen.
Neuen Filtereinsatz einsetzen.
Filterlamellen müssen in Richtung Ver-
schlussdeckel zeigen.
Verschlussdeckel aufsetzen.
Zündkerzenstecker abziehen.
Zündkerze herausschrauben und reini-
gen.
Gereinigte oder neue Zündkerze ein-
schrauben.
Zündkerzenstecker aufstecken.
Gerätehaube öffnen.
Kraftstoffzufuhr schließen.
Drehknopf quer zum Schlauch des
Kraftstoffhahns stellen.
Tankverschluss öffnen.
Kraftstoff durch geeignete Pumpe ab-
saugen.
(1) Füllstand prüfen
Gerätehaube öffnen.
Verschlussschraube des Ausgleichbe-
hälters herausdrehen.
Kontrolle des Füllstandes im Aus-
gleichsbehälter.
Hinweis:
Der Ölstand muss 3 mm über
dem Behälterboden liegen.
Vorsicht
Diese Prüfung darf nur bei kaltem Motor er-
folgen.
(2) Füllstand korrigieren
Verschlussschraube des Ausgleichbe-
hälters herausdrehen.
Bei Bedarf vorsichtig Öl nachfüllen.
Behälter verschließen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Reifenluftdruck prüfen.
Seitenbesen anheben.
Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist.
Seitenbesen absenken und kurze Zeit
drehen lassen.
Seitenbesen anheben.
Gerät rückwärts wegfahren.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Kehrspiegel prüfen.
Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi-
schen 40-50 mm sein.
Hinweis:
Durch die schwimmende Lage-
rung des Seitenbesens stellt sich bei Ab-
nutzung der Borsten der Kehrspiegel
automatisch nach. Bei zu starker Abnut-
zung ist der Seitenbesen auszutauschen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen werden angeho-
ben.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
3 Befestigungsschrauben an der Unter-
seite lösen.
Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken
und festschrauben.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen
Motoröl wechseln
Luftfilter wechseln
Zündkerze reinigen oder wechseln
Kraftstofftank entleeren
Füllstand Hydrauliköl prüfen und korri-
gieren
Kehrspiegel der Seitenbesen prüfen
Seitenbesen auswechseln
Kehrwalze prüfen
11 DE

-
10
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch
die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-
nis sichtbar nachlässt.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Kehrgutbehälter auf der linken Seite
leicht anheben und herausziehen.
Befestigungsschraube der linken Sei-
tenverkleidung lösen.
Seitenverkleidung abnehmen.
Zugfeder aushängen.
A Befestigungsschraube der Unterdruck-
dose
B Befestigungsmutter der Grobschmutz-
klappe
C Schraube der Kehrwalzenschwinge
Befestigungsschraube der Unterdruck-
dose herausdrehen und Hebel lösen.
Befestigungsmutter der Grobschmutz-
klappe herausdrehen und Grob-
schmutzklappe aushängen.
Schraube an der Kehrwalzenschwinge
herausdrehen.
Kehrwalzenabdeckung nach links
schieben und abnehmen.
Kehrwalze herausnehmen.
Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung
Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-
kasten schieben und auf den Antriebs-
zapfen aufstecken.
Hinweis:
Beim Einbau der neuen Kehrwal-
ze auf die Lage des Borstensatzes achten.
Kehrwalzenabdeckung anbringen.
Befestigungsschrauben und -mutter
anschrauben.
Zugfeder einhängen.
Seitenverkleidung anschrauben.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben.
Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist.
Kehrwalze absenken und kurze Zeit
drehen lassen.
Kehrwalze anheben.
Pedal zum Anheben der Grobschmutz-
klappe betätigen und Pedal gedrückt
halten.
Gerät rückwärts wegfahren.
Die Form des Kehrspiegels bildet ein
gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 50-
70 mm breit ist.
Hinweis:
Durch die schwimmende Lage-
rung der Kehrwalze stellt sich bei Abnut-
zung der Borsten der Kehrspiegel
automatisch nach. Bei zu starker Abnut-
zung ist die Kehrwalze auszutauschen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze wird angehoben.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten
leicht anheben und herausziehen.
Befestigungsschrauben der Seitenver-
kleidungen auf beiden Seiten lösen.
Seitenverkleidungen abnehmen.
Vordere Dichtleiste
Befestigungsmuttern der vorderen
Dichtleiste (1) etwas lösen, zum Wech-
sel abschrauben.
Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Dichtleiste ausrichten.
Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 10-15 mm nach hinten umlegt.
Muttern anziehen.
Gummileiste
Bei Verschleiß austauschen.
Befestigungsmuttern der Gummileiste
(2) abschrauben.
Neue Gummileiste anschrauben.
Hintere Dichtleiste
Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.
Bei Verschleiß austauschen.
Befestigungsmuttern der hinteren
Dichtleiste (3) abschrauben.
Neue Dichtleiste anschrauben.
Kehrwalze auswechseln
Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen
Dichtleisten einstellen und auswechseln
12 DE

-
11
Seitliche Dichtleisten
Befestigungsmuttern der seitlichen
Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel
abschrauben.
Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Unterlage mit 1-3 mm Stärke unter-
schieben, um den Bodenabstand ein-
zustellen.
Dichtleiste ausrichten.
Muttern anziehen.
Seitenverkleidungen anschrauben.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
몇
Warnung
Vor Beginn des Staubfilterwechsels Kehr-
gutbehälter entleeren. Bei Arbeiten an der
Filteranlage Staubschutzmaske tragen. Si-
cherheitsvorschriften über den Umgang mit
Feinstäuben beachten.
Gerätehaube öffnen.
Befestigungsschrauben lösen.
Filterhalterung nach oben drücken und
abnehmen.
Lamellenfilter herausnehmen.
Neuen Filter einsetzen.
Auf Antriebsseite Mitnehmer in Löcher
einrasten lassen.
Filterhalterung einsetzen und nach un-
ten drücken.
Befestigungsschrauben anziehen.
Hinweis:
Beim Einbau des neuen Filters
darauf achten, dass die Lamellen unbe-
schädigt bleiben.
Dichtung des Filterkastens aus der Nut
in der Gerätehaube herausnehmen.
Neue Dichtung einsetzen.
Gefahr
Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich
fernhalten.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerätehaube öffnen.
Rundriemen des Seitenbesens auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Gegebenenfalls Keilriemen an der
Schraube nachspannen.
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
A Abluftschlauch
B Befestigungsschrauben
C Heckverkleidung
Abluftschlauch lösen.
Befestigungsschrauben herausdrehen.
Heckverkleidung abnehmen.
Keilriemen des Achsantriebs auf Span-
nung, Verschleiß und Beschädigung
prüfen.
Rippenband des Generators auf Span-
nung, Verschleiß und Beschädigung
prüfen.
Schläuche am Sauggebläse auf Dicht-
heit prüfen.
Die Fahrsteuerung/Elektronik ist hinter der
Frontverkleidung eingebaut. Soll eine Si-
cherung gewechselt werden, muss die
Frontverkleidung abgenommen werden.
Schrauben der Frontverkleidung lösen.
Hinweis:
Sicherungsbelegung siehe In-
nenseite. Nur Sicherungen mit gleichem Si-
cherungswert verwenden.
Defekte Sicherungen erneuern.
Frontverkleidung wieder anbringen.
Staubfilter auswechseln
Filterkastendichtung auswechseln
Antriebsriemen prüfen
Sauggebläse prüfen
Sicherungen Fahrsteuerung/Elektronik
auswechseln
13 DE
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis
- Funktion Bestimmungsgemäße Ver- wendung
- Bedien- und Funktionselemente
- Vor Inbetriebnahme
- Stilllegung Pflege und Wartung
- Hilfe bei Störungen
- Technische Daten
- Zubehör
- Contents
- Function Proper use
- Operating and Functional Elements
- Before Startup
- Shutdown Maintenance and care
- Troubleshooting
- Technical specifications
- Accessories
- Table des matières
- Fonction Utilisation conforme
- Eléments de commande et de fonction
- Avant la mise en service
- Remisage Entretien et maintenance
- Assistance en cas de panne
- Caractéristiques techniques
- Accessoires
- Indice
- Funzione Uso conforme a destinazione
- Elementi di comando e di funzione
- Prima della messa in funzione
- Fermo dell'impianto Cura e manutenzione
- Guida alla risoluzione dei guasti
- Dati tecnici
- Accessori
- Inhoudsopgave
- Functie Reglementair gebruik
- Elementen voor de bediening en de functies
- Voor de inbedrijfstelling
- Stillegging Onderhoud
- Hulp bij storingen
- Technische gegevens
- Toebehoren
- Índice de contenidos
- Función Uso previsto
- Elementos de operación y funcionamiento
- Antes de la puesta en marcha
- Parada Cuidados y mantenimiento
- Ayuda en caso de avería
- Datos técnicos
- Accesorios
- Índice
- Funcionamento Utilização conforme o fim a que se destina a máquina
- Elementos de comando e de funcionamento
- Antes de colocar em funcio- namento
- Desactivação da máquina Conservação e manutenção
- Ajuda em caso de avarias
- Dados técnicos
- Acessórios
- Indholdsfortegnelse
- Funktion Bestemmelsesmæssig an- vendelse
- Betjenings- og funktionselementer
- Inden ibrugtagning
- Afbrydning/nedlæggelse
- Pleje og vedligeholdelse
- Hjælp ved fejl
- Tekniske data
- Tilbehør
- Innholdsfortegnelse
- Funksjon Forskriftsmessig bruk
- Betjenings- og funksjonelementer
- Før den tas i bruk
- Sette bort
- Pleie og vedlikehold
- Feilretting
- Tekniske data
- Tilbehør
- Innehållsförteckning
- Funktion Ändamålsenlig användning
- Manövrerings- och funktionselement
- Före ibruktagande
- Nedstängning
- Skötsel och underhåll
- Åtgärder vid störningar
- Tekniska data
- Tillbehör
- Sisällysluettelo
- Toiminta Käyttötarkoitus
- Ohjaus- ja käyttölaitteet
- Ennen käyttöönottoa
- Seisonta-aika Hoito ja huolto
- Häiriöapu
- Tekniset tiedot
- Tarvikkeet
- Πίνακας περιεχομένων
- Λειτουργία Χρήση σύμφωνα με τους κανονισμούς
- Στοιχεία χειρισμού και λειτουργίας
- Πριν τη θέση σε λειτουργία
- Διακοπή της λειτουργίας Φροντίδα και συντήρηση
- Αντιμετώπιση βλαβών
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Εξαρτήματα
- İ çindekiler
- Fonksiyon Kurallara uygun kullan ı m
- Kullan ı m ve çal ı ş ma elemanlar ı
- Cihaz ı çal ı ş t ı rmaya ba ş lamadan önce
- Durdurma Koruma ve Bak ı m
- Ar ı zalarda yard ı m
- Teknik Bilgiler
- Aksesuar
- Оглавление
- Назначение Использование по назначению
- Описание элементов управления и рабочих узлов
- Перед началом работы
- Вывод из эксплуатации Уход и техническое обслуживание
- Помощь в случае неполадок
- Технические данные
- Принадлежности
- Tartalomjegyzék
- Funkció Rendeltetésszer ű használat
- Kezelési- és funkciós elemek
- Üzembevétel el ő tt
- Leállítás Ápolás és karbantartás
- Segítség üzemzavar esetén
- M ű szaki adatok
- Tartozékok
- Obsah
- Funkce Používání v souladu s ur č ením
- Ovládací a funk č ní prvky
- P ř ed uvedením do provozu
- Odstavení Ošet ř ování a údržba
- Pomoc p ř i poruchách
- Technické údaje
- P ř íslušenství
- Vsebinsko kazalo
- Delovanje Namenska uporaba
- Upravljalni in funkcijski elementi
- Pred zagonom
- Mirovanje naprave Nega in vzdrževanje
- Pomo č pri motnjah
- Tehni č ni podatki
- Pribor
- Spis tre ś ci
- Funkcja U ż ytkowanie zgodne z przeznaczeniem
- Elementy urz ą dzenia
- Przed pierwszym uruchomieniem
- Wy łą czenie z eksploatacji Czyszczenie i konserwacja
- Usuwanie usterek
- Dane techniczne
- Akcesoria
- Cuprins
- Func ţ ionarea Utilizarea corect ă
- Elemente de utilizare ş i func ţ ionale
- Înainte de punerea în func ţ iune
- Scoaterea din func ţ iune Îngrijirea ş i între ţ inerea
- Remedierea defec ţ iunilor
- Date tehnice
- Accesorii
- Obsah
- Funkcia Používanie výrobku v súlade s jeho ur č ením
- Ovládacie a funk č né prvky
- Pred uvedením do prevádzky
- Odstavenie Starostlivos ť a údržba
- Pomoc pri poruchách
- Technické údaje
- Príslušenstvo
- Pregled sadržaja
- Funkcija Namjensko korištenje
- Komandni i funkcijski elementi
- Prije prve uporabe
- Stavljanje ure đ aja van pogona Njega i održavanje
- Otklanjanje smetnji
- Tehni č ki podaci
- Pribor
- Pregled sadržaja
- Funkcija Namensko koriš ć enje
- Komandni i funkcioni elementi
- Pre upotrebe
- Stavljanje ure đ aja van pogona Nega i održavanje
- Otklanjanje smetnji
- Tehni č ki podaci
- Pribor
- Съдържание
- Функция Употреба по предназначение
- Обслужващи и функционални елементи
- Преди пускане в експлоатация
- Спиране от експлоатация Грижи и поддръжка
- Помощ при неизправности
- Технически данни
- Принадлежности
- Sisukord
- Funktsioon Sihipärane kasutamine
- Teenindus- ja funktsioonielemendid
- Enne seadme kasutuselevõttu
- Seismapanek Korrashoid ja tehnohooldus
- Abi häirete korral
- Tehnilised andmed
- Tarvikud
- Satura r ā d ī t ā js
- Darb ī ba Noteikumiem atbilstoša lietošana
- Vad ī bas un funkcijas elementi
- Pirms ekspluat ā cijas uzs ā kšanas
- Iekonserv ē šana Kopšana un tehnisk ā apkope
- Pal ī dz ī ba darb ī bas trauc ē jumu gad ī jum ā
- Tehniskie dati
- Piederumi
- Turinys
- Veikimas Naudojimas pagal paskirt į
- Valdymo ir funkciniai elementai
- Prieš pradedant naudoti
- Laikinas prietaiso nenaudojimas Prieži ū ra ir aptarnavimas
- Pagalba gedim ų atveju
- Techniniai duomenys
- Dalys
- Перелік
- Призначення Правильне застосування
- Елементи управління і функціональні вузли
- Перед початком роботи
- Зберігання Догляд та технічне обслуговування
- Допомога у випадку неполадок
- Технічні характеристики
- Аксесуари