Karcher KM 90-60 R P Advanced: Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise: Karcher KM 90-60 R P Advanced

background image

     - 

2

Es dürfen nur die vom Unternehmer 

oder dessen Beauftragten für den Ma-

schineneinsatz freigegebenen Flächen 

befahren werden.

Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe 

von dem Gerät fernhalten (Explosions-/

Brandgefahr).

Niemals explosive Flüssigkeiten, 

brennbare Gase sowie unverdünnte 

Säuren und Lösungsmittel aufkehren/

aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-

verdünner oder Heizöl, die durch Ver-

wirbelung mit der Saugluft explosive 

Dämpfe oder Gemische bilden können, 

ferner Aceton, unverdünnte Säuren und 

Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-

wendeten Materialien angreifen.

Niemals reaktive Metallstäube (z.B. 

Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-

ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-

dung mit stark alkalischen oder sauren 

Reinigungsmitteln explosive Gase.

Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von 

gesundheitsgefährdenten Stoffen ge-

eignet.

Keine brennenden oder glimmenden 

Gegenstände aufkehren/aufsaugen.

Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist 

verboten. Der Betrieb in explosionsge-

fährdeten Räumen ist untersagt.

Die Mitnahme von Begleitpersonen ist 

nicht zulässig.

Das Schieben/Ziehen oder Transportie-

ren von Gegenständen ist mit diesem 

Gerät nicht erlaubt.

Asphalt

Industrieboden

Estrich

Beton

Pflastersteine

Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen 

ist vor Benutzung auf den ordnungsge-

mäßen Zustand und die Betriebssicher-

heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht 

einwandfrei ist, darf es nicht benutzt 

werden.

Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-

reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-

sprechenden Sicherheitsvorschriften 

zu beachten. Der Betrieb in explosions-

gefährdeten Räumen ist untersagt.

Die Bedienperson hat das Gerät be-

stimmungsgemäß zu verwenden. Sie 

hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-

rücksichtigen und beim Arbeiten mit 

dem Gerät auf Dritte, insbesondere 

Kinder, zu achten.

Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-

enperson vergewissern dass alle 

Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß 

angebracht sind und funktionieren.

Die Bedienperson des Gerätes ist für 

Unfälle mit anderen Personen oder de-

ren Eigentum verantwortlich.

Auf eng anliegende Bekleidung der Be-

dienperson achten. Festes Schuhwerk 

tragen und locker getragene Kleidung 

vermeiden.

Vor dem Anfahren den Nahbereich 

kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-

chende Sicht achten!

Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt 

gelassen werden, solange der Motor in 

Betrieb ist. Die Bedienperson darf das 

Gerät erst verlassen, wenn der Motor 

stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-

sichtigte Bewegungen gesichert und 

der Zündschlüssel abgezogen ist.

Das Gerät darf nur von Personen be-

nutzt werden, die in der Handhabung 

unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten 

zum Bedienen nachgewiesen haben 

und ausdrücklich mit der Benutzung be-

auftragt sind.

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, 

durch Personen (einschließlich Kinder) 

mit eingeschränkten physischen, sen-

sorischen oder geistigen Fähigkeiten 

oder mangels Erfahrung und/oder man-

gels Wissen benutzt zu werden, es sei 

denn, sie werden durch eine für ihre Si-

cherheit zuständige Person beaufsich-

tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, 

wie das Gerät zu benutzen ist.

Kinder sollen beaufsichtigt werden, um 

sicherzustellen, dass sie nicht mit dem 

Gerät spielen.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung Steigungen und Gefäl-

le nur bis zu 18% befahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-

tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-

gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen 

bis maximal 15% befahren.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Bitte beachten Sie die besonderen Si-

cherheitshinweise in der Betriebsanlei-

tung für benzinmotorische Geräte.

Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-

sen werden.

Nicht über die Abgasöffnung beugen 

oder hinfassen (Verbrennungsgefahr).

Antriebsmotor nicht berühren oder an-

fassen (Verbrennungsgefahr).

Bei Betrieb des Gerätes in Räumen 

muss für ausreichende Belüftung und 

Abführung der Abgase gesorgt werden 

(Vergiftungsgefahr).

Abgase sind giftig und gesundheits-

schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet 

werden.

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 

Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 

Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-

reich fernhalten.

Beim Transport des Gerätes ist der Mo-

tor stillzusetzen und das Gerät sicher 

zu befestigen.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten 

und der Zündschlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist die Batterie abzuklemmen.

Die Reinigung des Gerätes darf nicht 

mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-

strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-

sen oder anderer Schäden).

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Sicherheitsüberprüfung nach den ört-

lich geltenden Vorschriften für ortsver-

änderliche gewerblich genutzte Geräte 

beachten.

Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-

ten Handschuhen durchführen.

Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über-

wurfprinzip.

Die Seitenbesen (3) reinigen Ecken 

und Kanten der Kehrfläche und beför-

dern das Kehrgut in die Bahn der Kehr-

walze.

Die rotierende Kehrwalze (4) befördert 

das Kehrgut direkt in den Kehrgutbe-

hälter (5).

Der im Behälter aufgewirbelte Staub 

wird über den Staubfilter (2) getrennt 

und die gefilterte Reinluft durch das 

Sauggebläse (1) abgesaugt.

Die Reinigung des Staubfilters (2) er-

folgt automatisch.

Vorhersehbarer Fehlgebrauch

Geeignete Beläge

Sicherheitshinweise

Anwendung

Bedienung

Fahrbetrieb

Geräte mit Verbrennungsmotor

Transport

Wartung

Funktion

1                      2

3

5        4

3 DE

Оглавление