Karcher IB 15-120: Inbetriebnahme

Inbetriebnahme: Karcher IB 15-120

background image

     - 

4

5 Kontrollleuchte Strahlpistole

grün: Strahlpistole in Ordnung

orange: Abzugshebel der Strahlpistole 

während dem Einschalten betätigt

rot: Strahlpistole ausgesteckt oder 

Steuerleitung beschädigt

6 Anzeigefeld

1 Düse

2 Strahlpistole

3 Kupplung Strahlmittel-Schlauch

4 Kupplung Steuerleitung

5 Sicherungshebel

6 Abzugshebel

7 Betriebsartschalter

Stellung „1“: Druckluftstrahl

Stellung „2“: Trockeneisstrahl (Druck-

luft und Trockeneispellets)

1 Düse

2 Strahlpistole

3 Abzugshebel

4 Sicherungsknopf

5 Kupplung Strahlmittel-Schlauch

6 Kupplung Steuerleitung

7 Taste Trockeneis-Dosierung Ein/Aus

Leuchtet rot bei ausgeschalteter Tro-

ckeneis-Dosierung

8 Taste Trockeneis-Dosierung erhöhen

9 Taste Strahldruck erhöhen

10 Taste Strahldruck verringern

11 Taste Trockeneis-Dosierung verringern

Der Koffer dient zur Aufbewahrung der Dü-

sen und zugehörigem Werkzeug.

1 Verschluss

2 Tragegriff

3 Entriegelung

Verschlüsse öffnen.

Deckel nach unten schwenken.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr, Keine schweren 

Gegenstände auf den geöffneten Deckel 

legen.

Entriegelungen drücken und Koffer ab-

nehmen.

Koffer mit den Verschlüssen nach oben 

drehen.

Eine Seite des Koffers an die Halterung 

setzen und einrasten.

Koffer gegen das Gerät drücken und 

gegenüberliegende Halterung einras-

ten.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch herumfliegende 

Trockeneispellets.

Beim Vorbereiten des Gerätes alle Bau-

gruppen, insbesondere den Strahlmittel-

Schlauch auf ordnungsgemäßen Zustand 

untersuchen. Beschädigte Baugruppen 

durch einwandfreie ersetzen.

Verschmutzte Baugruppen reinigen und 

auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.

Gerät auf einer waagrechten, ebenen 

Fläche abstellen und Feststellbremsen 

der Lenkrollen blockieren.

Hinweis:

Zum Schutz vor Abnützung und Ver-

schmutzung kann der Strahlmittelschlauch 

mit einem Schutzschlauch überzogen wer-

den. Bei Bedarf Schutzschlauch vor dem 

Anschließen über den Strahlschlauch 

schieben.

Strahlmittelschlauch mit dem Gerät ver-

binden und sichern.

Strahlpistole mit dem Strahlmittel-

Schlauch verbinden und sichern.

Steuerleitung mit dem Gerät verbinden.

Steuerleitung mit der Strahlpistole ver-

binden.

Hinweis

Die Auswahl der Düse ist abhängig vom 

Werkstoff des Reinigungsobjekts und der 

Verschmutzung.

Ebenso hat das zur Verfügung stehende 

Luftvolumen einen maßgeblichen Einfluss 

auf die Düsenwahl.

Alle Düsen werden ohne Werkzeug auf das 

Gewinde der Strahlpistole aufgeschraubt. 

Die an der Düse angebrachten Schlüssel-

flächen dienen zum Lösen festsitzender 

Düsen mit einem Gabelschlüssel.

Vorsicht

Gefahr von Kaltverschweißung. Düsenge-

winde vor der Montage mit dem beiliegen-

den Fett bestreichen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Luft-

verbrauch bei unterschiedlichen Düsen.

Jede Düse ist mit Luftmengenindex XS - 

XXL gekennzeichnet.

Mit der Düsentabelle kann somit für jede 

Düse der Luftverbrauch ermittelt werden.

Strahleinrichtung

Strahlpistole

Strahlpistole Advanced (Option)

Koffer für Zubehör

Koffer öffnen

Koffer vom Gerät trennen.

Koffer am Gerät anbringen.

Inbetriebnahme

Düsen

Düsenauswahl

6 DE

background image

     

5

Neben der mitgelieferten Rundstrahldüse 

stehen weitere Rundstrahldüsen mit ver-

schiedenen Querschnitten als Zubehör zur 

Verfügung.

1 Rundstrahldüse, kurz

2 Rundstrahldüse, lang

3 Rundstrahldüse, extra lang

Rundstrahldüse auf den Gewindestut-

zen der Strahlpistole aufsetzen und von 

Hand festziehen.

1 Diffusor

2 Überwurfmutter

3 Düseneinsatz

Die Flachstrahldüse besteht aus Düsenein-

satz und Diffusor. Als Zubehör stehen Dü-

seneinsätze mit verschiedenem 

Querschnitt zur Verfügung.

Düseneinsatz auf den Gewindestutzen 

der Strahlpistole aufsetzen und von 

Hand festziehen.

Diffusor auf den Düsenaufsatz aufset-

zen.

Diffusor so drehen, dass der Flach-

strahl die gewünschte Ausrichtung zur 

Strahlpistole einnimmt.

Überwurfmutter von Hand festziehen.

Der Scrambler zerkleinert die Trockeneis-

pellets und wird zwischen Strahlpistole und 

Düse montiert.

Die Ausrichtung der 4 Lochplatten im 

Scrambler gibt den Grad der Zerkleinerung 

vor.

Grad der Zerkleinerung auswählen:

1 Verschraubung

2 Magazin

3 Lochplatte

Verschraubung abschrauben.

Magazin mit Lochplatten herausneh-

men.

Lochplatten wie oben gezeigt im Maga-

zin anordnen (3 Möglichkeiten). Die 

Maßangabe im Bild bezieht sich auf die 

Größe der Durchlassöffnungen.

Magazin mit Lochplatten in den Scram-

bler einsetzen.

Verschraubung aufschrauben und fest-

ziehen.

Flächenleistung

Strahlagressivi-

tät

sehr gering

gering

mittel

hoch

sehr hoch

Druck (bar)

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Düsengröße

XS

Ø5 mm

0,40

0,70

0,90

1,10

1,30

1,60

1,80

2,00

2,30

--

--

--

--

--

--

S

Ø6 mm

0,70

1,05

1,45

1,80

2,07

2,40

2,78

3,14

3,48

3,78

4,13

4,35

4,70

5,10

5,40

M

Ø7 mm

0,93

1,38

1,85

2,28

2,64

3,05

3,63

4,03

4,57

4,80

5,30

5,80

6,22

6,65

7,15

L

Ø8 mm

1,09

1,64

2,26

2,78

3,20

3,79

4,40

4,95

5,45

5,90

6,40

7,15

7,67

8,15

8,80

XL

Ø9 mm

1,50

2,16

2,88

3,50

4,03

4,60

5,41

6,01

6,53

7,27

8,08

8,70

9,28

9,80

10,40

XXL

Ø10 mm 1,52

2,20

2,97

3,66

4,27

5,00

5,82

6,52

7,40

8,00

8,90

9,50

10,05 10,70 11,30

Luftverbrauch in m

3

/min

m

3

/min

...1

Industrielles Haus-

Druckluftnetz

Einsteiger Kompressor

z. B. Käser M 17, 

Compair C 14

1...2

Industrielles Haus-

Druckluftnetz

kleiner Kompressor

z. B. Käser M 31, 

Compair C 20GS

2...3

mittlerer Kompressor

z. B. Käser M 57, 

Compair C 35

3...5

5...7

mittlerer Kompressor

z. B. Käser M 80, 

Compair C 55

7...10

großer Kompressor

z. B. Käser M 122, 

Compair C 105

10...

sehr großer Kompressor

z. B. Käser M 250, 

Compair C 200

Rundstrahldüse

Flachstrahldüse

Scrambler (Zubehör)

7 DE

Оглавление