Karcher IB 15-120: Bedienung
Bedienung: Karcher IB 15-120

-
6
Zwischen Strahlpistole und Düse kann eine
Verlängerung eingesetzt werden.
Ein Winkelstrahlrohr wird zwischen Strahl-
pistole und Düse eingesetzt.
1 Winkelstrahlrohr 105°
2 Winkelstrahlrohr 90°
몇
Warnung
Verletzungsgefahr. Bei Verwendung des
Winkelstrahlrohrs wirkt zusätzlich zur
Rückstoßkraft ein Drehmoment auf die
Strahlpistole. Strahlpistole gut festhalten.
Arbeit mit geringem Strahldruck beginnen
und Strahldruck gegebenenfalls steigern.
Der Handgriff kann an der Verlängerung
befestigt werden.
(nur bei Advanced Strahlpistole)
Die Arbeitsbeleuchtung wird zwischen
Strahlpistole und Düse angebracht. Das
Ein- und Ausschalten ist in Kapitel „Bedie-
nung/Grundeinstellungen“ beschrieben.
Hinweis
Für einen störungsfreien Betrieb muss die
Druckluft einen niedrigen Feuchtigkeitsge-
halt aufweisen. Die Druckluft muss frei von
Öl, Schmutz und Fremdkörpern sein.
Der Kompressor muss mindestens mit
Nachkühler, Öl- und Wasserabscheider
ausgerüstet sein.
Druckentlastungsventil schließen.
Druckluft-Zuleitung an den Druckluft-
Anschluss des Gerätes anschließen.
Der maximal zulässige Versorgungs-
druck von 1,6MPa (16 bar) darf nicht
überschritten werden.
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Die verwendete Steckdose muss von ei-
nem Elektroinstallateur installiert sein und
IEC 60364-1 entsprechen.
Das Gerät muss durch einen FI-Schutz-
schalter Typ B, 30 mA abgesichert sein.
Netzanschlussleitung des Gerätes vor je-
dem Betrieb auf Beschädigung prüfen. Ge-
rät mit beschädigtem Kabel nicht in Betrieb
nehmen. Beschädigtes Kabel durch Elekt-
rofachkraft austauschen lassen.
Das Verlängerungskabel muss einen IPX4-
Schutz sicherstellen und die Kabelausfüh-
rung muss mindestens H 07 RN-F 3G1,5
entsprechen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie
ungeschützt berühren. Schutzhandschuhe
und Schutzkleidung tragen.
Deckel Trockeneisbehälter öffnen.
Trockeneisbehälter auf Fremdkörper
und Kondensat prüfen, Fremdkörper
und Kondensat entfernen.
Trockeneispellets in den Behälter fül-
len.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für das Gerät. Als
Strahlmittel dürfen nur Trockeneispellets
verwendet werden. Die Verwendung ande-
rer Strahlmittel führt zum Verlust der Ga-
rantie.
Deckel Trockeneisbehälter schließen.
Hinweis
Um Störungen durch verklumpte Trocken-
eispellets zu vermeiden, ist es sinnvoll den
Inhalt des Trockeneisbehälters ganz zu
verbrauchen, bevor neues Trockeneis ein-
gefüllt wird. Vor längeren Arbeitsunterbre-
chungen Gerät betreiben, bis der
Trockeneisbehälter leer ist oder den Behäl-
ter durch die Funktion Trockeneis Entlee-
rung leeren.
Hinweis
Die Einstellungen sind abhängig vom
Werkstoff des Reinigungsobjekts und der
Verschmutzung.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
drehen.
Strahldruck mit den Tasten Strahldruck
erhöhen/verringern einstellen.
Hinweis
Je höher der eingestellte Strahldruck ist,
umso höher (aggressiver) ist die Reini-
gungswirkung.
Trockeneisdosierung mit den Tasten
Trockeneisdosierung erhöhen/verrin-
gern einstellen.
Schlüsselschalter gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und Schlüssel abzie-
hen.
Durch das automatische Verschließen
des Schlüssellochs wird Verschmut-
zung während des Betriebs verhindert.
Bei abgezogenem Schlüssel ist das
Gerät gegen Verstellung der Einstellun-
gen und Rückstellen der Statistikwerte
gesichert.
Wartungsarbeiten „täglich vor Betriebs-
beginn“ ausführen (siehe Abschnitt
„Wartung und Pflege“).
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
Personen richten. Dritte Personen vom
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
Während des Betriebs nicht an die Düsen-
öffnung oder in den Trockeneisstrahl fas-
sen.
Vor dem Trennen der Verbindung zwi-
schen Strahlpistole und Strahlmittel-
Schlauch und zwischen Strahlmittel-
Schlauch und Gerät unbedingt Druckluft-
versorgung absperren, Gerät drucklos
machen und Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen.
Arbeitsbereich absperren um den Zu-
tritt von Personen während des Be-
triebs zu verhindern.
Gefahr
Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die
Trockeneispellets bestehen aus festem
Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes
steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am
Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüf-
ten, ggf. ein Personenwarngerät oder
Atemschutzgeräte verwenden.
Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-
on in der Atemluft:
–
3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-
quenz.
–
7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz,
evtl. Bewusstlosigkeit.
Düsenverlängerung (Zubehör)
Winkelstrahlrohr (Zubehör)
Handgriff (Zubehör)
Arbeitsbeleuchtung (Zubehör)
Druckluft anschließen
Netzanschluss herstellen
Bedienung
Trockeneis einfüllen
Einstellungen
Betrieb
8 DE

-
7
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern oder Atemgerät
verwenden.
Kohlendioxid sammelt sich an tiefer gele-
genen Stellen. Ansammlung durch aktive
Lüftungsmaßnahmen verhindern.
Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-
stellers beachten.
Gefahr
Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe. Können bei der Bearbeitung ge-
sundheitsgefährdende Stäube entstehen,
müssen vor Beginn der Arbeiten entspre-
chende Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden.
Gefahr
Explosionsgefahr!
Nicht gleichzeitig Leichtmetalle und eisen-
haltige Teile bearbeiten.
Werden abwechselnd Leichtmetalle und ei-
senhaltige Teile bearbeitet, muss der Ar-
beitsraum und die Absaugeinrichtung vor
der Bearbeitung des jeweils anderen Mate-
rials gereinigt werden.
Gefahr durch Staubexplosion. Entstehen
beim Arbeiten brennbare Stäube, müssen
Staubansammlungen vermieden werden.
Staub regelmäßig entfernen bevor sich kri-
tische Mengen angesammelt haben.
Beim Arbeiten in engen Räumen für
ausreichenden Luftwechsel sorgen um
die Kohlendioxidkonzentration in der
Raumluft unter dem gefährlichen Wert
zu halten.
Reinigungsobjekt gegebenenfalls fixie-
ren.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrostatische
Entladungen, Beschädigungsgefahr für
elektronische Baugruppen. Beim Reini-
gungsvorgang kann sich das Reinigungs-
objekt elektrisch aufladen.
Reinigungsobjekt elektrisch erden und Er-
dung während des gesamten Reinigungs-
vorgangs aufrecht erhalten.
몇
Warnung
Verletzungsgefahr durch Stolpern.
Strahlmittelschlauch und Steuerleitung so
verlegen, dass während der Arbeit keine
Stolpergefahr besteht.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr durch in den Tro-
ckeneisbehälter fallende Fremdkörper.
Während des Betriebs Deckel des Tro-
ckeneisbehälters geschlossen halten.
Erdungsseil elektrisch leitend mit dem
Reinigungsobjekt verbinden oder Reini-
gungsobjekt auf eine andere Art erden.
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,
dicht schließende Schutzbrille und Ge-
hörschutz tragen.
Druckluftversorgung aktivieren.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Betriebsart Druckluftstrahl „1“ oder Tro-
ckeneisstrahl „2“ am Betriebsarten-
schalter der Strahlpistole einstellen.
Sicheren Standplatz wählen und eine
sichere Körperhaltung einnehmen, um
von der Rückstoßkraft der Strahlpistole
nicht aus dem Gleichgewicht zu kom-
men.
Um das schlagartige Einsetzen des
Rückstoßes zu verhindern, kann ein
langsames Ansteigen des Strahldrucks
eingestellt werden (siehe „Bedienung/
Grundeinstellungen“ Menüpunkt Soft-
start).
Sicherungsknopf der Strahlpistole ein-
drücken.
Trockeneisstrahl durch Betätigen des
Abzugshebels der Strahlpistole aktivie-
ren und Reinigungsvorgang durchfüh-
ren.
Hinweis
Bei Verwendung der Advanced Strahlpisto-
le kann die Zudosierung von Trockeneis-
pellets mit der Taste Trockeneis -
Dosierung Aus/Ein an der Strahlpistole
aus- und einsgeschaltet werden. Bei aus-
geschalteter Dosierung leuchtet die Taste
rot, im Display wird „Ice off“ angezeigt.
Zusätzlich kann bei Verwendung der Ad-
vanced Strahlpistole der Strahldruck und
die Trockeneismenge an der Strahlpistole
verstellt werden.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für die Dosierein-
richtung durch Schmutz. Beim Strahlbe-
trieb den Deckel des Trockeneisbehälters
geschlossen lassen, um das Eindringen
von abgestrahlten Verschmutzungen zu
verhindern.
Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.
Not-Aus-Taster drücken.
Die Trockeneisdosierung wird gestoppt
und der Luftstrom aus der Düse wird unter-
brochen.
Druckluftversorgung unterbrechen.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.
Bei Betriebspausen kann die Strahlpis-
tole auf den Halter am Gerät gesteckt
werden.
Hinweis
Bei längerem Betriebsunterbrechungen
können die Trockeneispellets im Trocken-
eisbehälter verklumpen. Betrieb möglichst
nicht länger als 20 Minuten unterbrechen.
Bei längeren Unterbrechungen Trocken-
eisbehälter entleeren.
Ein Wasserabscheider reinigt die dem Ge-
rät zugeführte Druckluft. Dadurch sammelt
sich Kondensat im Wasserabscheider, das
von Zeit zu Zeit entleert werden muss.
Auffangbehälter unter den Kondensa-
tablass stellen.
Druckentlastungsventil langsam öffnen
und warten, bis das Kondensat aus
dem Gerät entwichen ist.
Hinweis
Zum Schutz der Umwelt Kondensat bitte
umweltgerecht entsorgen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Taste Statistik kurz drücken, die Be-
triebsdauer wird angezeigt.
t: Betriebsdauer seit dem letzten Zu-
rücksetzen.
T: Gesamtbetriebsdauer.
Taste Statistik kurz drücken, die verar-
beitete Trockeneismenge wird ange-
zeigt.
m: Trockeneismenge seit dem letzten
Zurücksetzen.
M: Trockeneismenge gesamt.
Taste Statistik kurz drücken, der durch-
schnittliche Trockeneisverbrauch wird
angezeigt.
q: Durchschnittlicher Trockeneisver-
brauch seit dem letzten Zurücksetzen.
Q: Durchschnittlicher Trockeneisver-
brauch gesamt.
Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
drehen.
Taste Statistik 4 Sekunden lang drü-
cken.
Hinweis
Die Gesamtwerte können nicht gelöscht
werden.
Tasten Strahldruck erhöhen und Strahl-
druck verringern gleichzeitig drücken
und festhalten, Schlüsselschalter im
Uhrzeigersinn drehen.
In der Betriebsart Grundeinstellungen ha-
ben die Tasten folgende Funktionen:
1 Wert erhöhen
2 Wert verringern
3 Menüpunkt nach oben
4 Menüpunkt nach unten
Ausschalten im Notfall
Inbetriebnahme nach Not-Aus
Betrieb unterbrechen
Kondensat ablassen
Statistik-Funktion
Werte abrufen
Werte zurücksetzen
Grundeinstellungen
9 DE
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis
- Bestimmungsgemäße Ver- wendung Funktion
- Bedienelemente
- Inbetriebnahme
- Bedienung
- Außerbetriebnahme Transport Lagerung Wartung und Pflege
- Hilfe bei Störungen
- Technische Daten
- Zubehör
- Contents
- Proper use Function
- Control elements
- Start up
- Operation
- Shutting down Transport Storage Maintenance and care
- Troubleshooting
- Technical specifications
- Accessories
- Table des matières
- Utilisation conforme Fonction
- Eléments de commande
- Mise en service
- Utilisation
- Mise hors service Transport Entreposage Entretien et maintenance
- Assistance en cas de panne
- Caractéristiques techniques
- Accessoires
- Indice
- Uso conforme a destinazione Funzione
- Dispositivi di comando
- Messa in funzione
- Uso
- Messa fuori servizio Trasporto Supporto Cura e manutenzione
- Guida alla risoluzione dei guasti
- Dati tecnici
- Accessori
- Inhoudsopgave
- Reglementair gebruik Functie
- Bedieningselementen
- Inbedrijfstelling
- Bediening
- Buitenwerkingstelling Vervoer Opslag Onderhoud en reparatie
- Hulp bij storingen
- Technische gegevens
- Accessoires
- Índice de contenidos
- Uso previsto Función
- Elementos de mando
- Puesta en marcha
- Manejo
- Puesta fuera de servicio Transporte Almacenamiento Mantenimiento y cuidado
- Ayuda en caso de avería
- Datos técnicos
- Accesorios
- Índice
- Utilização conforme o fim a que se destina a máquina Funcionamento
- Elementos de manuseamento
- Colocação em funcionamento
- Manuseamento
- Colocar fora de serviço Transporte Armazenamento Manutenção e conservação
- Ajuda em caso de avarias
- Dados técnicos
- Acessórios
- Indholdsfortegnelse
- Bestemmelsesmæssig‚ anvendelse Funktion
- Betjeningselementer
- Ibrugtagning
- Betjening
- Ud-af-drifttagning Transport Opbevaring Service og vedligeholdelse
- Hjælp ved fejl
- Tekniske data
- Tilbehør
- Innholdsfortegnelse
- Forskriftsmessig bruk Funksjon
- Betjeningselementer
- Ta i bruk
- Betjening
- Stans av driften
- Transport Lagring Vedliekhold og stell
- Tekniske data
- Tilbehør
- Innehållsförteckning
- Ändamålsenlig användning Funktion
- Reglage
- Idrifttagning
- Handhavande
- Ta ur driftTransportFörvaring Skötsel och underhåll
- Åtgärder vid störningar
- Tekniska data
- Tillbehör
- Sisällysluettelo
- Käyttötarkoitus Toiminta
- Hallintalaitteet
- Käyttöönotto
- Käyttö
- Käytön lopettaminen Kuljetus Säilytys Huolto ja hoito
- Häiriöapu
- Tekniset tiedot
- Varusteet
- Πίνακας περιεχομένων
- Χρήση σύμφωνα με τους κανονισμούς Λειτουργία
- Στοιχεία χειρισμού
- Έναρξη λειτουργίας
- Χειρισμός
- Απενεργοποίηση Μεταφορά Αποθήκευση Συντήρηση και φροντίδα
- Αντιμετώπιση βλαβών
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Εξαρτήματα
- İ çindekiler
- Kurallara uygun kullan ı m Fonksiyon
- Kumanda elemanlar ı
- İş letime alma
- Kullan ı m ı
- Kullan ı m d ı ş ı nda Ta ş ı ma Depolama Bak ı m ve koruma
- Ar ı zalarda yard ı m
- Teknik Bilgiler
- Aksesuar
- Оглавление
- Использование по назначению Назначение
- Элементы управления
- Начало работы
- Управление
- Вывод из эксплуатации
- Транспортировка Хранение Техническое обслуживание и уход
- Помощь в случае неполадок
- Технические данные
- Принадлежности
- Tartalomjegyzék
- Rendeltetésszer ű használat Funkció
- Kezelési elemek
- Üzembevétel
- Használat
- Üzemen kívül helyezés Szállítás Tárolás Ápolás és karbantartás
- Segítség üzemzavar esetén
- M ű szaki adatok
- Tartozékok
- Obsah
- Používání v souladu s ur č ením Funkce
- Ovládací prvky
- Uvedení do provozu
- Obsluha
- Zastavení provozu P ř eprava Ukládání Údržba a ošet ř ování
- Pomoc p ř i poruchách
- Technické údaje
- P ř íslušenství
- Vsebinsko kazalo
- Namenska uporaba Delovanje
- Upravljalni elementi
- Zagon
- Uporaba
- Ustavitev obratovanja Transport Skladiš č enje Vzdrževanje in nega
- Pomo č pri motnjah
- Tehni č ni podatki
- Pribor
- Spis tre ś ci
- U ż ytkowanie zgodne z przeznaczeniem Funkcja
- Elementy obs ł ugi
- Uruchamianie
- Obs ł uga
- Wy łą czenie z ruchu Transport Przechowywanie Dogl ą d i piel ę gnacja
- Usuwanie usterek
- Dane techniczne
- Akcesoria
- Cuprins
- Utilizarea corect ă Func ţ ionarea
- Elemente de operare
- Punerea în func ţ iune
- Utilizarea
- Scoaterea din func ţ iune Transport Depozitarea Îngrijirea ş i între ţ inerea
- Remedierea defec ţ iunilor
- Date tehnice
- Accesorii
- Obsah
- Používanie výrobku v súlade s jeho ur č ením Funkcia
- Ovládacie prvky
- Uvedenie do prevádzky
- Obsluha
- Vyradenie z prevádzky Transport Uskladnenie Údržba a ošetrovanie
- Pomoc pri poruchách
- Technické údaje
- Príslušenstvo
- Pregled sadržaja
- Namjensko korištenje Funkcija
- Komandni elementi
- Stavljanje u pogon
- Rukovanje
- Stavljanje izvan pogona Transport Skladištenje Održavanje i njega
- Otklanjanje smetnji
- Tehni č ki podaci
- Pribor
- Pregled sadržaja
- Namensko koriš ć enje Funkcija
- Komandni elementi
- Stavljanje u pogon
- Rukovanje
- Nakon upotrebe Transport Skladištenje Održavanje i nega
- Otklanjanje smetnji
- Tehni č ki podaci
- Pribor
- Съдържание
- Употреба по предназначение Функция
- Обслужващи елементи
- Пускане в експлоатация
- Обслужване
- Спиране на експлоатация T рансп o рт
- Съхранение Поддръжка и грижи
- Технически данни
- Принадлежности
- Sisukord
- Sihipärane kasutamine Funktsioon
- Teeninduselemendid
- Kasutuselevõtt
- Käsitsemine
- Kasutuselt võtmine Transport Hoiulepanek Tehnohooldus ja korrashoid
- Abi häirete korral
- Tehnilised andmed
- Tarvikud
- Satura r ā d ī t ā js
- Noteikumiem atbilstoša lietošana Darb ī ba
- Vad ī bas elementi
- Ekspluat ā cijas uzs ā kšana
- Apkalpošana
- Ekspluat ā cijas p ā rtraukšana Transport ē šana Glab ā šana Apkope un kopšana
- Pal ī dz ī ba darb ī bas trauc ē jumu gad ī jum ā
- Tehniskie dati
- Piederumi
- Turinys
- Naudojimas pagal paskirt į Veikimas
- Valdymo elementai
- Naudojimo pradžia
- Valdymas
- Naudojimo nutraukimas Transportavimas Laikymas Prieži ū ra ir aptarnavimas
- Pagalba gedim ų atveju
- Techniniai duomenys
- EB atitikties deklaracija
- Перелік
- Правильне застосування Призначення
- Елементи керування
- Введення в експлуатацію
- Експлуатація
- Зняття з експлуатації Транспортування
- Зберігання Технічне обслуговування й догляд
- Технічні характеристики
- Аксесуари