Karcher B 40 C Ep: Anhalten und abstellen
Anhalten und abstellen: Karcher B 40 C Ep

-
4
Geschwindigkeit drosseln:
Knopf in Richtung „–“ drehen.
Geschwindigkeit erhöhen:
Knopf in Richtung „+“ drehen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
Hinweis
Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Reini-
gungskopf rechts übersteht. Dies ermög-
licht ein übersichtliches, randnahes
Arbeiten.
Programmwahlschalter auf gewünsch-
tes Reinigungsprogramm drehen.
Pedal zum Absenken des Reinigungs-
kopfs etwas nach unten drücken, dann
nach links bewegen. Dadurch wird das
Pedal entriegelt. Pedal langsam nach
oben lassen.
Der Reinigungskopf wird abgesenkt.
Hinweis
Bei Maschinenstopp und Überlastung
bleibt der Bürstenmotor stehen.
Hebel herausziehen und nach unten
drücken; der Saugbalken wird abge-
senkt.
Hinweis
Zum Reinigen von gefliesten Böden gera-
den Saugbalken so einstellen, dass nicht
im rechten Winkel zu den Fugen gereinigt
wird.
Zur Verbesserung des Absaugergebnisses
können Schräglage und Neigung des
Saugbalkens eingestellt werden (siehe
„Saugbalken einstellen“).
Ist der Schmutzwassertank voll
schließt
der Schwimmer die Saugöffnung und die
Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl. In
diesem Fall Saugen ausschalten und zum
Entleeren des Schmutzwassertanks fah-
ren.
Regulierknopf zum Einstellen der Was-
sermenge schließen.
Sicherheitsschalter loslassen.
Programmwahlschalter auf Saugen
stellen.
Reinigungskopf anheben.
Kurz vorwärts fahren und Restwasser-
menge absaugen.
Saugbalken anheben.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
몇
Warnung
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-
lung beachten.
Ablassschlauch aus Halterung nehmen
und über einer geeigneten Sammelein-
richtung absenken.
Dosiereinrichtung zusammendrücken
oder knicken.
Deckel der Dosiereinrichtung öffnen.
Schmutzwasser ablassen - durch
Druck oder Knickung Wassermenge re-
gulieren.
Schmutzwassertank mit klarem Wasser
ausspülen oder mit dem Schmutzwas-
sertank Spülsystem (Option) reinigen.
Deckel zur Entleerung des Frischwas-
sers lösen – nicht ganz abnehmen.
Wasser ablassen.
Zum Ausspülen des Frischwassertanks
Deckel ganz abnehmen und Filter
Frischwasser herausnehmen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis
zum Maximalwert (siehe „Technische Da-
ten“) betrieben werden. Langsam fahren.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Reinigungskopf anheben, um Beschä-
digung der Bürsten zu vermeiden.
Bürste herausnehmen, um Beschädi-
gung der Bürste zu vermeiden.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am
Gerät Netzstecker ziehen.
Schmutzwasser und restliches Frisch-
wasser ablassen und entsorgen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen und keine aggressiven
Reinigungsmittel verwenden.
Schmutzwasser ablassen.
Schmutzwassertank mit klarem Wasser
ausspülen oder mit dem Schmutzwas-
sertank Spülsystem (Option) reinigen.
Grobschmutzsieb im Schmutzwasser-
tank herausnehmen und reingen.
Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Flusensieb prüfen, bei Bedarf reinigen.
Nur BR Variante: Grobschmutzbehälter
herausnehmen und leeren.
Nur BR Variante: Wasserverteilerrinne
reinigen (siehe Kapitel „Wartungsarbei-
ten“).
Sauglippen und Abstreiflippen säubern,
auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf
austauschen.
Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-
darf austauschen.
Verschluss Schmutzwassertank nach
innen drücken und Deckel des
Schmutzwassertanks so schließen,
dass ein Spalt zum Austrocknen offen
bleibt.
Dichtungen zwischen Schmutzwasser-
tank und Deckel reinigen und auf Dich-
tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
Bürstentunnel reinigen (nur BR Varian-
te).
Vorgeschriebene Inspektion durch
Kundendienst durchführen lassen.
Vortriebsgeschwindigkeit einstel-
len (nur BD-Reinigungskopf)
Reinigen
Reinigungskopf absenken
Saugbalken absenken
Anhalten und abstellen
Schmutzwasser ablassen
Frischwasser ablassen
Transport Lagerung Pflege und Wartung
Wartungsplan
Nach jedem Betrieb
Monatlich
Jährlich
5 DE

-
5
Ablassschlauch Schmutzwasser aus
Halterung nehmen und über einer ge-
eigneten Sammeleinrichtung absen-
ken.
Deckel der Dosiereinrichtung öffnen.
Deckel Schmutzwassertank öffnen.
Flexiblen Verschluss vom Spülsystem
abziehen.
Wasserschlauch mit dem Spülsystem
verbinden.
Deckel Schmutzwassertank schießen,
bis er auf dem flexiblen Verschluss auf-
liegt.
Wasserzulauf öffnen und Schmutzwas-
sertank ca. 30 Sekunden spülen.
Spülvorgang bei Bedarf 2 bis 3 mal wie-
derholen.
Wasserzulauf schließen und Schlauch
wieder vom Gerät trennen.
Gummileiste abziehen und Rinne mit
einem Lappen reinigen. Nach der Rei-
nigung Gummileiste gleichmäßig wie-
der aufdrücken.
1 Verschleißmarke
2 Sauglippe
Die Sauglippen müssen ausgetauscht oder
gewendet werden, wenn sie bis zur Ver-
schleißmarke abgenützt sind.
Saugbalken abnehmen.
Sterngriffe herausschrauben.
Kunststoffteile abziehen.
Sauglippen abziehen.
Neue oder gewendete Sauglippen ein-
schieben.
Kunststoffteile aufschieben.
Sterngriffe einschrauben und festzie-
hen.
Reinigungskopf anheben.
1 Entriegelungstaste Lagerdeckel
2 Bürste
3 Druckknopf
Entriegelungstaste Lagerdeckel drü-
cken.
Lagerdeckel wegschwenken.
Bürstenwalzen herausziehen.
Neue Bürstenwalzen einsetzen.
Lagerdeckel zurückschwenken und am
Druckknopf zudrücken.
Reinigungskopf anheben.
Pedal Bürstenwechsel über den Wider-
stand hinaus nach unten drücken.
Scheibenbürste seitlich unter dem Rei-
nigungskopf herausziehen.
Neue Scheibenbürste unter den Reini-
gungskopf halten, nach oben drücken
und einrasten.
Gerät ca. 2 m nach vorne schieben, da-
mit die Lenkrollen nach hinten zeigen.
Pedal zum Absenken des Reinigungs-
kopfs etwas nach unten drücken, dann
nach links bewegen. Dadurch wird das
Pedal entriegelt. Pedal langsam nach
oben lassen.
Hubarm des Reinigungskopfes geht
nach unten.
Wassertank entriegeln
: Zuerst
Schraube und Blechteil an der seitli-
chen Verriegelung lösen.
Dann Verriegelung des Wassertanks
entsperren und Tank nach oben
schwenken.
1 Federelement
2 Sicherungsstift
3 Abdeckung Klemmenkasten
4 Raste Sicherungsstift
Reinigungskopf mittig vor das Gerät le-
gen.
Abdeckung des Klemmenkastens ab-
nehmen.
Stromversorgungskabel des Reini-
gungskopfs mit dem Gerät verbinden.
Abdeckung des Klemmenkastens an-
bringen.
Schlauchkupplung am Reinigungskopf
mit dem Schlauch am Gerät verbinden.
1 Federelement
2 Schubbügel
Schubbügel in die Aufnahme des Reini-
gungskopfs schieben.
Federelemente nach unten schieben
und einrasten.
Hubarm des Reinigungskopfes auf die
Aufnahme an der Oberseite des Reini-
gungskopfs ausrichten.
Sicherungsstift einstecken und einras-
ten.
Wassertank ganz nach unten schwen-
ken, Verriegelung prüfen.
Verriegelung zusätzlich mit Schraube
und Blechteil sichern.
Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge wie der Einbau.
Wartungsarbeiten
Schmutzwassertank Spülystem (Option)
Wasserverteilerrinne reinigen
Sauglippen austauschen oder wenden
Bürstenwalzen austauschen
Scheibenbürste austauschen
1
2
3
Reinigungskopf einbauen
Reinigungskopf ausbauen
6 DE
Оглавление
- Deutsch
- Bedien- und Funktionselemente
- Vor Inbetriebnahme
- Anhalten und abstellen
- Frostschutz Störungen
- Zubehör B 40
- Technische Daten
- English
- Operating and Functional Elements
- Before Startup
- Shutting Down the Appliance
- Frost protection
- Faults
- Accessory B 40
- Technical specifications
- Français
- Eléments de commande et de fonction
- Avant la mise en service
- Arrêt et mise hors marche de l'appareil
- Protection antigel Pannes
- Accessoires B 40
- Caractéristiques techniques
- Italiano
- Elementi di comando e di funzione
- Prima della messa in funzione
- Arresto e spegnimento
- Antigelo
- Guasti
- Accessori B 40
- Dati tecnici
- Nederlands
- Elementen voor de bediening en de functies
- Voor de inbedrijfstelling
- Stoppen en stilleggen
- Vorstbescherming
- Storingen
- Toebehoren B 40
- Technische gegevens
- Español
- Elementos de operación y funcionamiento
- Antes de la puesta en marcha
- Detención y apagado
- Protección antiheladas Averías
- Accesorio B 40
- Datos técnicos
- Português
- Elementos de comando e de funcionamento
- Antes de colocar em funcio- namento
- Parar e desligar
- Protecção contra o congela- mento Avarias
- Acessórios B 40
- Dados técnicos
- Dansk
- Betjenings- og funktionselementer
- Inden ibrugtagning
- Standse og stille til siden
- Frostbeskyttelse
- Fejl
- Tilbehør B 40
- Tekniske data
- Norsk
- Betjenings- og funksjonelementer
- Før den tas i bruk
- Stansing og parkering
- Frostbeskyttelse
- Feil
- Tilbehør B 40
- Tekniske data
- Svenska
- Manövrerings- och funktionselement
- Före ibruktagande
- Stoppa och parkera
- Frostskydd
- Störningar
- Tillbehör B 40
- Tekniska data
- Suomi
- Ohjaus- ja käyttölaitteet
- Ennen käyttöönottoa
- Pysähdys ja pysäköinti
- Suojaaminen pakkaselta
- Häiriöt
- Varusteet B 40
- Tekniset tiedot
- Πίνακας περιεχομένων
- Εγγύηση Στοιχεία χειρισμού και λειτουργίας
- Πριν τη θέση σε λειτουργία
- Στάση και θέση εκτός λειτουρ - γίας
- Φροντίδα και συντήρηση
- Αντιπαγετική προστασία
- Βλάβες
- Πρόσθετος εξοπλισμός B 40
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Türkçe
- Kullan ı m ve çal ı ş ma elemanlar ı
- Cihaz ı çal ı ş t ı rmaya ba ş lama- dan önce
- Durma ve durdurma
- Antifriz koruma
- Ar ı zalar
- Aksesuarlar B 40
- Teknik Bilgiler
- Оглавление
- Гарантия Описание элементов управления и рабочих узлов
- Перед началом работы
- Остановка и парковка
- Защита от замерзания
- Неполадки
- Принадлежности B 40
- Технические данные
- Magyar
- Kezelési- és funkciós elemek
- Üzembevétel el ő tt
- Megállás és leállítás
- Fagyás elleni védelem
- Üzemzavarok
- Tartozék B 40
- M ű szaki adatok
- eština
- Ovládací a funk č ní prvky
- P ř ed uvedením do provozu
- Zastavení a vypnutí p ř ístroje
- Ochrana proti zamrznutí
- Poruchy
- P ř íslušenství B 40
- Technické údaje
- Slovenšina
- Upravljalni in funkcijski elementi
- Pred zagonom
- Zaustavljanje in odlaganje
- Zaš č ita pred zamrznitvijo
- Motnje
- Pribor B 40
- Tehni č ni podatki
- Polski
- Elementy urz ą dzenia
- Przed pierwszym uruchomie- niem
- Zatrzymywanie i odstawianie
- Ochrona przeciwmrozowa
- Usterki
- Akcesoria B 40
- Dane techniczne
- Românete
- Elemente de utilizare ş i func ţ ionale
- Înainte de punerea în func ţ iu- ne
- Oprirea ş i depozitarea
- Protec ţ ia împotriva înghe ţ ului
- Defec ţ iuni
- Accesorii B 40
- Date tehnice
- Slovenina
- Ovládacie a funk č né prvky
- Pred uvedením do prevádzky
- Zastavenie a odstavenie
- Ochrana proti zamrznutiu
- Poruchy
- Príslušenstvo B 40
- Technické údaje
- Hrvatski
- Komandni i funkcijski elementi
- Prije prve uporabe
- Zaustavljanje i odlaganje
- Zaštita od smrzavanja Smetnje
- Pribor B 40
- Tehni č ki podaci
- Srpski
- Komandni i funkcioni elementi
- Pre upotrebe
- Zaustavljanje i odlaganje
- Zaštita od smrzavanja Smetnje
- Pribor B 40
- Tehni č ki podaci
- Съдържание
- Гаранция Обслужващи и функционални елементи
- Преди пускане в експлоата - ция
- Спиране и изключване
- Защита от замръзване
- Повреди
- Принадлежности B 40
- Технически данни
- Eesti
- Teenindus- ja funktsioonielemendid
- Enne seadme kasutuselevõt- tu
- Peatumine ja seiskamine
- Jäätumiskaitse Rikked
- Tarvikud B 40
- Tehnilised andmed
- Latviešu
- Vad ī bas un funkcijas elementi
- Pirms ekspluat ā cijas uzs ā k- šanas
- Aptur ē šana un izsl ē gšana
- Aizsardz ī ba pret aizsalšanu Trauc ē jumi
- B 40 piederumi
- Tehniskie dati
- Lietuviškai
- Valdymo ir funkciniai elementai
- Prieš pradedant naudoti
- Sustojimas ir palikimas sto- v ė ti
- Apsauga nuo šal č io Gedimai
- B 40 priedai
- Techniniai duomenys
- Перелік
- Гарантія
- Елементи управління і функціональні вузли
- Перед початком роботи
- Зупинка та паркування
- Захист від морозів
- Неполадки
- Додаткове обладнання B 40
- Технічні характеристики