Karcher Balayeuse KM 85-50 W Bat Pack Classic: Stilllegung Pflege und Wartung

Stilllegung Pflege und Wartung: Karcher Balayeuse KM 85-50 W Bat Pack Classic

background image

     

7

Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.

Schlüssel des Hauptschalters über 

Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-

hen.

Seitenbesen anheben.

(Nur Adv-Variante)

Kehrwalze anheben.

Feststellbremse arretieren.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Feststellbremse arretieren.

Batterien abklemmen.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-

chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-

chern.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-

sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.

1 Befestigungsbereich über Schubbügel

2 Befestigungsbereich unter Gerätehau-

be

Hinweis:

 Markierungen für Befestigungs-

bereiche am Grundrahmen beachten (Ket-

tensymbole).

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit 

nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte 

beachten:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Schlüssel des Hauptschalters über 

Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-

hen.

Feststellbremse arretieren.

Kehrmaschine gegen Wegrollen si-

chern.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-

sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.

(Nur Adv-Variante)

Kehrwalze anheben.

Seitenbesen anheben.

Kehrmaschine innen und außen reini-

gen.

Gerät an geschütztem und trockenem 

Platz abstellen.

Batterien abklemmen.

Batterie laden und im Abstand von ca. 2 

Monaten nachladen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte 

Geräte unterliegen der Sicherheits-

überprüfung nach VDE 0701.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des 

Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder 

Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr 

von Kurzschlüssen oder anderer Schä-

den).

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske 

und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen.

Gerät mit einem Lappen reinigen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Hinweis:

 Keine aggressiven Reinigungs-

mittel verwenden.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Hinweis:

 Der Betriebsstundenzähler gibt 

den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Wartung täglich:

Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-

schleiß und eingewickelte Bänder prü-

fen.

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Funktion aller Kontrolllampen prüfen.

Wartung wöchentlich:

Spannung, Verschleiß und Funktion 

der Antriebsriemen und Antriebskette 

prüfen.

Bowdenzüge und bewegliche Teile auf 

Leichtgängigkeit prüfen.

Dichtleisten am Staubfilter prüfen.

Funktion der Filterabreinigung prüfen.

Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-

lung und Verschleiß prüfen.

Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen.

Funktion der Kehrwalze und des Sei-

tenbesens prüfen.

Staubfilter reinigen.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel War-

tungsarbeiten.

Hinweis:

 Alle Service- und Wartungsarbei-

ten bei Wartung durch den Kunden, müs-

sen von einer qualifizierten Fachkraft 

ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-

zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-

gen werden.

Wartung nach 5 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 50 Betriebsstunden

Wartung alle 100 Betriebsstunden

Wartung alle 500 Betriebsstunden

Hinweis:

 Um Garantieansprüche zu wah-

ren, müssen während der Garantielaufzeit 

alle Service- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-

mäß Inspektionscheckliste durchgeführt 

werden.

Vorbereitung:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Schlüssel des Hauptschalters über 

Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-

hen.

Feststellbremse arretieren.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-

sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 

Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 

Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich 

fernhalten.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist der Batteriestecker zu ziehen bzw. 

die Batterie abzuklemmen.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten, 

der Schlüssel des Hauptschalters ab-

zuziehen und der Batteriestecker zu 

ziehen bzw. die Batterie abzuklemmen.

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Betriebsstundenzähler

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

9 DE

background image

     - 

8

Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.

1 Grün: Batterien geladen

2 Gelb: Restbetriebszeit  ca. 5...10 Minu-

ten

3 Rot: Gerät schaltet sich aus - Batterien 

laden

Feststellbremse arretieren.

Kehrgutbehälter entnehmen.

Bänder oder Schnüre von Kehrwalze 

entfernen.

Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch 

die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-

nis sichtbar nachlässt.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-

gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.

Kehrgutbehälter entnehmen.

Gerät nach hinten auf den Schubbügel 

kippen.

Befestigungsschrauben links und 

rechts herausdrehen.

Kehrwalze nach unten herausnehmen.

Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung

Neue Kehrwalze einsetzen und befesti-

gen.

Hinweis:

 Beim Einbau der neuen Kehrwal-

ze auf die Lage des Borstensatzes achten.

Auf die richtige Lage der rechteckigen 

Klemmplatten achten. Sie müssen die 

Kehrwalze oben und unten überlappen.

Hinweis:

 Nach dem Einbau der neuen 

Kehrwalze muss der Kehrspiegel neu ein-

gestellt werden.

Kehrmaschine vorne anheben und auf 

einen ebenen und glatten Boden fah-

ren, der erkennbar mit Staub oder Krei-

de bedeckt ist

Feststellbremse arretieren.

Kehrwalze ca. 15-30 Sekunden drehen 

lassen.

Kehrmaschine vorne anheben und zur 

Seite fahren.

Die Form des Kehrspiegels bildet ein 

gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 30-

40 mm breit ist.

Kehrspiegelbreite einstellen:

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Hinweis:

 Ist der Kehrspiegel zu klein und 

der Bowdenzug bei abgesenkter Kehrwal-

ze gespannt, muss der Bowdenzug nach-

gestellt werden.

Kehrspiegel am Bowdenzug einstellen.

Kehrspiegel prüfen.

Kehrspiegelbreite einstellen:

KM 85/50 W Bp

KM 85/50 W Bp Pack

1 Drehknopf

Drehknopf betätigen:

Im Uhrzeigersinn: Kehrspiegel wird 

kleiner

Gegen Uhrzeigersinn: Kehrspiegel wird 

größer

Kehrspiegel prüfen.

Ladezustand der Batterien prüfen

Kehrwalze prüfen

Kehrwalze auswechseln

Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen und 

einstellen

10 DE

background image

     

9

Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch 

die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-

nis sichtbar nachlässt.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-

gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.

Kehrgutbehälter entnehmen.

Gerät nach hinten auf den Schubbügel 

kippen.

3 Schrauben an der Unterseite des Sei-

tenbesens herausschrauben.

Seitenbesen abnehmen.

Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer auf-

stecken und festschrauben.

Gerät nach vorne kippen.

Eine Verstellung ist erforderlich, wenn 

durch die Abnutzung der Borsten das Keh-

rergebnis des Seitenbesens sichtbar nach-

lässt.

Kontermutter lösen.

Stellschraube verstellen.

Kontermutter festschrauben.

Eine Verstellung ist erforderlich, wenn 

sich die Grobschmutzklappe nicht weit 

genug anheben lässt.

Wenn das Kehrergebnis schlechter 

wird, z.B. durch Verschleiß der Vorder-

lippe, muss der Bowdenzug etwas 

nachgelassen werden.

Kontermutter lösen.

Stellschraube verstellen.

Kontermutter festschrauben.

Wenn das Kehrergebnis durch Verschleiß 

der Dichtleisten schlechter wird, müssen 

die Dichtleisten nachgestellt oder ausge-

tauscht werden.

KM 85/50 W Bp Adv

KM 85/50 W Bp Pack Adv

Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-

gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.

Kehrgutbehälter entnehmen.

Gerät nach hinten auf den Schubbügel 

kippen.

Vordere Dichtleiste

Befestigung der Dichtleiste lösen.

Dichtleiste durch Verschieben in den 

Langlöchern nach unten nachstellen.

Befestigungsschrauben der Dichtleiste 

anziehen.

Gerät aufrichten und eine kurze Stre-

cke nach vorne schieben.

Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

stellen, dass sie sich mit einem Nach-

lauf von 10-15 mm nach hinten umlegt.

Hinweis:

 Ist der Verstellbereich nicht mehr 

ausreichend, ist die Dichtleiste abgenützt 

und muss ersetzt werden.

Hintere Dichtleiste

Kehrgutbehälter entnehmen.

Befestigung der Dichtleiste lösen.

Dichtleiste auswechseln.

Befestigung der Dichtleiste anziehen.

Seitliche Dichtleisten

Befestigung der Dichtleiste lösen.

Dichtleiste auswechseln.

Neue Dichtleiste anschrauben und 

noch nicht anziehen.

Unterlage mit 1 - 2 mm Stärke unter-

schieben, um den Bodenabstand ein-

zustellen.

Dichtleiste ausrichten.

Befestigung der Dichtleiste anziehen.

Seitenbesen auswechseln

Seitenbesenabsenkung einstellen

Anhebung der Grobschmutzklappe ein-

stellen

Dichtleisten einstellen und auswechseln

11 DE

Оглавление