Karcher Aspirateur de voirie IC 15-240 W Classic: Stilllegung

Stilllegung: Karcher Aspirateur de voirie IC 15-240 W Classic

background image

     - 

6

1 Befestigungsschraube Saugkopf

Befestigungsschrauben Saugkopf beid-

seitig lösen.

Saugkopf auf Abfallbehälter drücken 

und gleichzeitig Befestigungsschrau-

ben festziehen.

Feststellbremse durch Loslassen der 

Deichsel arretieren.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Gefahr

Generell muss beim Verladen des Gerätes 

der Freilaufhebel in der oberen Stellung 

eingerastet sein. Erst dann ist der Fahran-

trieb betriebsbereit. Das Gerät muss bei 

Steigungen oder Gefälle immer mit Eigen-

antrieb bewegt werden.

Feststellbremse durch Loslassen der 

Deichsel arretieren.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Tank entleeren. Kraftstoff durch geeig-

nete Pumpe absaugen.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-

chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-

chern.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Hinweis:

 Markierungen für Befestigungs-

bereiche am Grundrahmen beachten (Ket-

tensymbole). Das Gerät darf zum Auf- oder 

Abladen nur auf Steigungen bis max. 18% 

betrieben werden.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Wenn das Gerät über längere Zeit nicht ge-

nutzt wird, bitte folgende Punkte beachten:

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-

len.

Feststellbremse durch Loslassen der 

Deichsel arretieren.

Kraftstofftank volltanken und Kraftstoff-

hahn schließen.

Motoröl wechseln.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Zündkerze herausschrauben und ca. 

3 cm³ Öl in die Zündkerzenbohrung ge-

ben. Den Motor ohne Zündkerze mehr-

fach durchdrehen. Zündkerze ein-

schrauben.

Gerät innen und außen reinigen.

Gerät an geschütztem und trockenem 

Platz abstellen.

Batterie abklemmen.

Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten 

laden.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

1 Kraftstoffhahn

Hebel in Richtung "OFF" schieben.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten 

und der Zündschlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte 

Geräte unterliegen der Sicherheits-

überprüfung nach VDE 0701.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des 

Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder 

Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr 

von Kurzschlüssen oder anderer Schä-

den).

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske 

und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Gerät mit einem Lappen reinigen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Hinweis:

 Keine aggressiven Reinigungs-

mittel verwenden.

Hinweis:

 Der Betriebsstundenzähler gibt 

den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Ölstand Achsantrieb prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Dichtung an Saugkopf und Grobmüll-

klappe reinigen.

Wartung wöchentlich:

Kraftstoffleitung auf Dichtheit überprü-

fen.

Luftfilter prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit 

prüfen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Kraftstoffleitung auf Dichtheit überprü-

fen.

Motorölwechsel (erster Wechsel nach 

20 Betriebsstunden).

Zündkerze prüfen.

Batteriesäurestand prüfen.

Zustand und korrekten Sitz der Brems-

feder prüfen.

Spannung, Verschleiß und Funktion 

der Antriebsriemen (Keilriemen und 

Rundriemen) prüfen.

Kettenspannung der Antriebsketten 

prüfen.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel War-

tungsarbeiten.

Hinweis:

 Alle Service- und Wartungsarbei-

ten bei Wartung durch den Kunden, müs-

sen von einer qualifizierten Fachkraft aus-

geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit 

ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen 

werden.

Wartung nach 20 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden

Wartung alle 200 Betriebsstunden

Wartung alle 300 Betriebsstunden

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung

Kraftstoffhahn schließen

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

8 DE

background image

     

7

Hinweis:

 Um Garantieansprüche zu wah-

ren, müssen während der Garantielaufzeit 

alle Service- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-

mäß Inspektionscheckliste durchgeführt 

werden.

Vorbereitung:

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-

len.

Feststellbremse durch Loslassen der 

Deichsel arretieren.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch nachlaufenden 

Motor! Nach dem Abstellen des Motors 5 

Sekunden warten. In dieser Zeitspanne un-

bedingt vom Arbeitsbereich fernhalten.

Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-

turarbeiten Gerät ausreichend abküh-

len lassen.

Heiße Teile, wie Antriebsmotor und Ab-

gasanlage nicht berühren.

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien 

unbedingt folgende Warnhinweise:

Gefahr

Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder 

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole 

und Zellenverbinder legen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

Gefahr

Explosionsgefahr. Für gute Lüftung sorgen.

Verletzungsgefahr, Explosionsgefahr. Si-

cherheitshinweise zum Umgang mit Batte-

rien in der separaten Betriebsanleitung des 

Gerätes beachten.

1 Zellenverschluss

2 Schlauchnippel

3 Batterie-Überlaufschlauch

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Batterie-Überlaufschlauch abziehen.

Saugkopf nach oben schwenken.

Deckel des Abfallbehälters schließen.

Abfallbehälter nach hinten aus dem Ge-

rät ziehen.

Halteriemen der Batterie lösen.

Batterie aus der Batteriehalterung neh-

men.

Zellenverschlüsse herausdrehen.

Zellen mit der beigepackten Säure bis 

zur Markierung „UPPER LEVEL“ befül-

len.

Zellenverschlüsse einschrauben.

Saugkopf nach oben schwenken.

Deckel des Abfallbehälters schließen.

Abfallbehälter nach hinten aus dem Ge-

rät ziehen.

Batterie in die Batteriehalterung stellen.

Halteriemen um die Batterie legen und 

festspannen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol 

(+) anschließen.

Polklemme am Minuspol (-) anschlie-

ßen.

Hinweis:

 Die Batteriepole und Polklem-

men auf ausreichenden Schutz durch Pol-

schutzfett kontrollieren.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-

ten beim Umgang mit Batterien beachten. 

Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-

stellers beachten.

Batterie abklemmen.

Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit 

dem Pluspolanschluss der Batterie ver-

binden.

Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit 

dem Minuspolanschluss der Batterie 

verbinden.

Netzstecker einstecken und Ladegerät 

einschalten.

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel 

und Benzin nicht in die Umwelt 

gelangen lassen. Bitte Boden 

schützen und Altöl umweltge-

recht entsorgen.

Sicherheitshinweise Batterien

Hinweise auf der Batterie, in der 

Gebrauchsanweisung und in der 

Fahrzeugbetriebsanleitung be-

achten

Augenschutz tragen

Kinder von Säure und Batterien 

fern halten

Explosionsgefahr

Feuer, Funken, offenes Licht und 

Rauchen verboten

Verätzungsgefahr

Erste Hilfe

Warnvermerk

Entsorgung

Batterie nicht in Mülltonne werfen

Batteriesäure in Batterie einfüllen

Batterie einbauen und anschließen

Batterie laden

1

2

3

9 DE

background image

     - 

8

Batterie mit kleinstmöglichem Lade-

strom laden.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Polklemme am Minuspol (-) abklem-

men.

Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.

Saugkopf nach oben schwenken.

Deckel des Abfallbehälters schließen.

Abfallbehälter nach hinten aus dem Ge-

rät ziehen.

Halteriemen der Batterie lösen.

Batterie aus der Batteriehalterung neh-

men.

Verbrauchte Batterie gemäß den gel-

tenden Bestimmungen entsorgen.

Vorsicht

Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig 

den Flüssigkeitstand überprüfen.

Alle Zellverschlüsse herausdrehen.

Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-

len mit destilliertem Wasser bis zur 

Markierung auffüllen.

Batterie laden.

Zellverschlüsse einschrauben.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-

len.

Feststellbremse durch Loslassen der 

Deichsel arretieren.

Zündschlüssel abziehen.

Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen 

Straßen im Gefahrenbereich des flie-

ßenden Verkehrs Warnkleidung tragen.

Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät 

zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-

rollen sichern.

Reifen überprüfen

Reifen-Lauffläche auf eingefahrene 

Gegenstände überprüfen.

Gegenstände entfernen.

Geeignetes, handelsübliches Reifen-

Reparaturmittel verwenden.

Hinweis:

 Die Empfehlung des jeweiligen 

Herstellers beachten. Weiterfahrt ist unter 

Einhaltung der Angaben des Produkt-Her-

stellers möglich. Reifenwechsel bzw. Rad-

wechsel sobald wie möglich durchführen.

Radmuttern lösen.

Wagenheber an dem entsprechenden 

Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-

terrades ansetzen.

Gerät mit Wagenheber anheben.

Hinweis:

 Geeigneten handelsüblichen 

Wagenheber verwenden.

Radmuttern entfernen, beim Vorderrad 

Achse herausschrauben.

Rad abnehmen.

Ersatzrad ansetzen.

Radmuttern aufschrauben.

Gerät mit Wagenheber ablassen.

Radmuttern anziehen.

Vorsicht

Der Motor verfügt über einen Ölmangel-

schalter. Bei einem ungenügenden Füll-

stand schaltet sich der Motor aus und lässt 

sich erst nach Auffüllen des Motoröls wie-

der starten.

Gefahr

Verbrennungsgefahr!

Motor abkühlen lassen.

Prüfung des Motorölstands frühestens 

5 Minuten nach Abstellen des Motors 

durchführen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

1 Ölmessstab

2 Ölablassschraube

3 Flügelmutter

4 Luftfilter

Ölmessstab herausziehen.

Ölmessstab abwischen und soweit ein-

schieben, bis das Kopfteil des Ölmess-

stabs auf dem Öleinfüllstutzen aufliegt 

(siehe Abbildung A).

Ölmessstab herausziehen.

Motorölstand prüfen.

Bei Bedarf Öl nachfüllen.

Ölsorte: siehe Technische Daten

1 Seitenteil links

2 Befestigungsschraube Seitenteil

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Alle 4 Befestigungsschrauben des lin-

ken Seitenteils herausschrauben.

Seitenteil abnehmen.

Ölmessstab herausziehen.

Auffanggefäß für Altöl bereithalten.

Ölablassschraube herausdrehen und 

Altöl auffangen.

Ölablassschraube einschrauben.

Motoröl einfüllen.

Ölsorte: siehe Technische Daten

Öleinfüllöffnung verschließen.

Mindestens 5 Minuten warten.

Motorölstand prüfen.

Seitenteil wieder anbringen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Flügelmutter herausdrehen.

Fitereinsatz herausnehmen, prüfen und 

reinigen.

Gereinigten oder neuen Filtereinsatz in 

den Ansaugbehälter einsetzen.

Flügelmutter festschrauben.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

1 Zündkerze

Zündkerzenstecker abziehen.

Zündkerze herausschrauben und reini-

gen.

Gereinigte oder neue Zündkerze ein-

schrauben.

Zündkerzenstecker aufstecken.

(1) Füllstand prüfen

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Kontrolle des Füllstandes im Aus-

gleichsbehälter.

Hinweis:

 Der Ölstand muss zwischen der 

“MAX“-Markierung und einem Abstand von 

2 cm über dem Boden liegen.

1 Ausgleichsbehälter

Vorsicht

Diese Prüfung darf nur bei warmem Motor 

erfolgen.

(2) Füllstand korrigieren

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Deckel des Behälters abnehmen.

Bei Bedarf vorsichtig Öl nachfüllen.

Batterie ausbauen

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen 

und korrigieren

Rad wechseln

Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen

Motoröl wechseln

Luftfilter prüfen und wechseln

Zündkerze reinigen oder wechseln

Füllstand Hydrauliköl prüfen, 

korrigieren und Öl wechseln - Kreislauf 

Achsantrieb

10 DE

Оглавление