Karcher Aspiro-brosseur CV 85-2 RS: Transport Lagerung Pflege und Wartung

Transport Lagerung Pflege und Wartung: Karcher Aspiro-brosseur CV 85-2 RS

background image

     

5

Kann das Gerät immer noch von Hand ge-

schoben werden, ist die Feststellbremse 

defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-

dienst rufen.

Gefahr

Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren 

auf einer Gefällstrecke keine ausreichende 

Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:

Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, 

erste Fahrversuche auf einem freien Platz 

durchführen.

Gefahr

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

Î

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu 

10% befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.

Schleudergefahr bei nassem Boden.

Î

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Î

Das Gerät ausschließlich auf befestig-

tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-

gung.

Î

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen 

bis maximal 10% befahren.

Î

Auf die Standfläche treten und mit dem 

linken Fuß das Sicherheitspedal ge-

drückt halten.

Î

Fahrpedal nicht betätigen.

Î

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-

geln.

Î

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Î

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-

schalter am Bedienpult einstellen.

Î

Geschwindigkeitsbereich mit dem 

Schalter Geschwindigkeit auswählen (3 

Stufen).

Î

Entriegelungstaste drücken.

Î

Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig 

betätigen.

Hinweis

Die Fahrtrichtung kann auch während der 

Fahrt geändert werden. So können, durch 

mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch 

stark verschmutzte Stellen gereinigt wer-

den.

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach 

einer bestimmten Zeit abgeschaltet.

Î

Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-

kühlen lassen.

Î

Sicherung Fahrantrieb auf dem Bedien-

pult wieder eindrücken.

Î

Vor dem Saugen groben Schmutz, 

Drähte und Schnüre von der abzusau-

genden Fläche entfernen, um ein Ver-

fangen in den Bürsten zu verhindern.

Warnung!

Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-

rät nicht auf der Stelle betreiben. Saug-/

Bürstkopf nur während der Fahrt anheben 

und absenken. Nicht mit abgesenktem 

Bürst-/Saugkopf anhalten.

Î

Hebel Bürst-/Saugeinheit anheben/

senken nach unten bewegen - Seiten-

bürste und Bürst-/Saugkopf werden ab-

gesenkt.

Bürstenantrieb und Saugturbine star-

ten, sobald die Bürst-Saugeinheit abge-

senkt wird 

Î

Fahrpedal betätigen und zu reinigende 

Fläche abfahren.

Hinweis

Zum Reinigen wird Geschwindigkeitsstufe 

2 empfohlen. Geschwindigkeitsstufe 3 ist 

nur für Transportfahrten vorgesehen.

Î

Geschwindigkeitsbereich mit Schalter 

Geschwindigkeit auswählen.

Î

Hebel Bürst-/Saugeinheit anheben/

senken nach oben bewegen und nach 

links einrasten - Seitenbürste und 

Bürst-/Saugkopf werden angehoben 

und ausgeschaltet.

Î

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-

len.

Î

Schlüsselschalter auf „0“ drehen und 

Schlüssel abziehen.

Î

Wartungsarbeiten „Täglich/Nach Be-

triebsende“ ausführen (siehe Kapitel 

„Pflege und Wartung“).

Î

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum 

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu 

10% betrieben werden. Langsam fahren.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Î

Saugbalken, Bürsten und Spritschutz 

vom Gerät entfernen.

Î

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

1 Befestigungspunkte

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

gert werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und 

Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-

hen.

Vor Betriebsbeginn:

Î

Reifenzustand überprüfen.

Î

Prüfen ob der Innere Deckel der Filter-

kammer dicht schließt.

Î

Saugschlauch auf Schmutzablagerun-

gen kontrollieren, bei Bedarf reinigen.

Î

Steckverbindungen des Saug-

schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.

Î

Sicherheitspedal, Fahrpedal und Lenk-

rad auf korrekte Funktion prüfen.

Î

Bei Nassbatterien Säurestand prüfen, 

ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.

Î

Füllungsgrad der Filtertüte prüfen, bei 

Bedarf auswechseln.

Nach Betriebsende:

Î

Bürsten reinigen und auf Abnutzung 

prüfen. 

Die Borsten sind abgenutzt, wenn sie 

die Länge der gelben Borsten erreicht 

haben.

Î

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Î

Gerät äußerlich auf Schäden untersu-

chen.

Î

Batterien laden.

Î

Oberseite der Batterien reinigen.

Î

Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.

Î

Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.

Î

Batterieraum und Gehäuse der Batteri-

en reinigen.

Î

Spannung der Antriebskette prüfen 

(siehe „Wartungsarbeiten“).

Î

Antriebskette auf Verschleiß prüfen.

Î

Ausrichtung des Bürst-/Saugkopf prü-

fen.

Î

Feststellbremse prüfen. *

Î

Ketten, Seilzüge und Umlenkrollen zur 

Anhebung des Bürst-Saugkopfs und 

der Seitenbürste auf Abnutzung und 

Spannung kontrollieren. *

Î

Kohlebürsten und Kommutator aller 

Motoren auf Verschleiß prüfen. *

Î

Spannvorrichtung der Lenkketten prü-

fen. *

* Durchführung durch Kundendienst.

Bremsen

Fahren

Überlastung

Saugen

Saugen beenden

Außerbetriebnahme

Transport Lagerung Pflege und Wartung

Wartungsplan

Täglich

Alle 50 Betriebsstunden

Alle 100 Betriebsstunden

Alle 200 Betriebsstunden

7 DE

background image

     - 

6

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

1 Filtertüte

2 Filtersack

3 Anschlussstutzen

4 Innerer Deckel Filterkammer

5 Deckel Filterkammer

Î

Beide Deckel der Filterkammer öffnen.

Î

Reißverschluss des Filtersacks öffnen.

Î

Volle Filtertüte vom Anschlussstutzen 

abziehen.

Î

Filtertüte aus dem Filtersack heraus-

nehmen und entsorgen.

Î

Bei Bedarf Filterkammer reinigen.

Î

Bei Bearf Filtersack vom Anschlusstut-

zen abziehen und ausschütteln oder 

reinigen.

1 Vorratsfach für Filtertüten

Î

Neue Filtertüte aus dem Vorratsfach im 

Deckel entnehmen und in den Filter-

sack einlegen.

Î

Öffnung der Filtertüte über den An-

schlussstutzen schieben.

Î

Reißverschluss des Filtersacks schlie-

ßen.

Î

Beide Deckel der Filterkammer schlie-

ßen.

1 Schraube

Î

Beide Schrauben der Abdeckung auf 

der rechten Seite des Geräts entfernen.

Î

Abdeckung abnehmen.

1 Schraube

2 Lagerschild

Î

Schrauben zur Befestigung des Lager-

schildes herausdrehen.

Î

Lagerschild abziehen.

Î

Bürsten herausziehen.

Î

Neue Bürsten einschieben und solange 

drehen, bis der Mitnehmer einrastet. 

Die Anordnung der Borsten muss der 

oben stehenden Abbildung entspre-

chen.

Î

Lagerschild und Abdeckung wieder an-

bringen.

Î

Gerät auf harten, glatten Boden fahren 

(kein Teppich).

Î

Gerät mit abgesenktem Bürst-/Saug-

kopf 30 Sekunden lang auf der Stelle 

betreiben. (Fahrpedal vorsichtig betäti-

gen, so dass die Bürsten arbeiten ohne 

dass das Gerät fährt).

Î

Bürst-/Saugkopf anheben und ca. 1 m 

vorwärtsfahren.

Î

Die Bürsten haben auf dem Boden ein 

Muster hinterlassen. Muster nach unten 

stehender Darstellung beurteilen:

A Beide Bürsten erzeugen eine gleich 

breite Markierung - der Bürst-/Saugkopf 

ist parallel zum Boden ausgerichtet.

B Die Bürsten erzeugen verschieden 

breite Markierungen - der Bürst-/Saug-

kopf muss justiert werden.

1 Schraube

Î

Schraube beidseitig lösen, im Langloch 

verschieben und wieder festziehen.

– Auflagefläche der hinteren Bürste ver-

größern - Schrauben nach vorne ver-

schieben.

– Auflagefläche der vorderen Bürste ver-

größern - Schrauben nach hinten ver-

schieben.

1 Befestigungsschraube Flansch

2 Befestigungsschraube Bürste

Î

Befestigungsschraube Flansch heraus-

drehen und Bürste samt Flansch von 

der Antriebswelle abziehen.

Î

Befestigungsschrauben Bürste heraus-

drehen und Bürste vom Flansch tren-

nen.

Î

Neue Bürste in umgekehrter Reihenfol-

ge montieren.

Wartungsarbeiten

Wartungsvertrag

Filtertüte wechseln

Bürstenwalzen austauschen

Ausrichtung Bürst-/Saugkopf prüfen

Ausrichtung Bürst-/Saugkopf justieren

Seitenbürste austauschen

8 DE

Оглавление