Karcher Aspiro-brosseur CV 85-2 RS: Transport Lagerung Pflege und Wartung
Transport Lagerung Pflege und Wartung: Karcher Aspiro-brosseur CV 85-2 RS

-
5
Kann das Gerät immer noch von Hand ge-
schoben werden, ist die Feststellbremse
defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-
dienst rufen.
Gefahr
Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren
auf einer Gefällstrecke keine ausreichende
Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:
Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen,
erste Fahrversuche auf einem freien Platz
durchführen.
Gefahr
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
Î
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
10% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.
Î
In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Î
Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
Î
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
Î
Auf die Standfläche treten und mit dem
linken Fuß das Sicherheitspedal ge-
drückt halten.
Î
Fahrpedal nicht betätigen.
Î
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Î
Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
Î
Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.
Î
Geschwindigkeitsbereich mit dem
Schalter Geschwindigkeit auswählen (3
Stufen).
Î
Entriegelungstaste drücken.
Î
Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig
betätigen.
Hinweis
Die Fahrtrichtung kann auch während der
Fahrt geändert werden. So können, durch
mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch
stark verschmutzte Stellen gereinigt wer-
den.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet.
Î
Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
Î
Sicherung Fahrantrieb auf dem Bedien-
pult wieder eindrücken.
Î
Vor dem Saugen groben Schmutz,
Drähte und Schnüre von der abzusau-
genden Fläche entfernen, um ein Ver-
fangen in den Bürsten zu verhindern.
몇
Warnung!
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben. Saug-/
Bürstkopf nur während der Fahrt anheben
und absenken. Nicht mit abgesenktem
Bürst-/Saugkopf anhalten.
Î
Hebel Bürst-/Saugeinheit anheben/
senken nach unten bewegen - Seiten-
bürste und Bürst-/Saugkopf werden ab-
gesenkt.
Bürstenantrieb und Saugturbine star-
ten, sobald die Bürst-Saugeinheit abge-
senkt wird
Î
Fahrpedal betätigen und zu reinigende
Fläche abfahren.
Hinweis
Zum Reinigen wird Geschwindigkeitsstufe
2 empfohlen. Geschwindigkeitsstufe 3 ist
nur für Transportfahrten vorgesehen.
Î
Geschwindigkeitsbereich mit Schalter
Geschwindigkeit auswählen.
Î
Hebel Bürst-/Saugeinheit anheben/
senken nach oben bewegen und nach
links einrasten - Seitenbürste und
Bürst-/Saugkopf werden angehoben
und ausgeschaltet.
Î
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Î
Schlüsselschalter auf „0“ drehen und
Schlüssel abziehen.
Î
Wartungsarbeiten „Täglich/Nach Be-
triebsende“ ausführen (siehe Kapitel
„Pflege und Wartung“).
Î
Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Î
Saugbalken, Bürsten und Spritschutz
vom Gerät entfernen.
Î
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
1 Befestigungspunkte
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und
Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-
hen.
Vor Betriebsbeginn:
Î
Reifenzustand überprüfen.
Î
Prüfen ob der Innere Deckel der Filter-
kammer dicht schließt.
Î
Saugschlauch auf Schmutzablagerun-
gen kontrollieren, bei Bedarf reinigen.
Î
Steckverbindungen des Saug-
schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.
Î
Sicherheitspedal, Fahrpedal und Lenk-
rad auf korrekte Funktion prüfen.
Î
Bei Nassbatterien Säurestand prüfen,
ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
Î
Füllungsgrad der Filtertüte prüfen, bei
Bedarf auswechseln.
Nach Betriebsende:
Î
Bürsten reinigen und auf Abnutzung
prüfen.
Die Borsten sind abgenutzt, wenn sie
die Länge der gelben Borsten erreicht
haben.
Î
Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Î
Gerät äußerlich auf Schäden untersu-
chen.
Î
Batterien laden.
Î
Oberseite der Batterien reinigen.
Î
Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.
Î
Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.
Î
Batterieraum und Gehäuse der Batteri-
en reinigen.
Î
Spannung der Antriebskette prüfen
(siehe „Wartungsarbeiten“).
Î
Antriebskette auf Verschleiß prüfen.
Î
Ausrichtung des Bürst-/Saugkopf prü-
fen.
Î
Feststellbremse prüfen. *
Î
Ketten, Seilzüge und Umlenkrollen zur
Anhebung des Bürst-Saugkopfs und
der Seitenbürste auf Abnutzung und
Spannung kontrollieren. *
Î
Kohlebürsten und Kommutator aller
Motoren auf Verschleiß prüfen. *
Î
Spannvorrichtung der Lenkketten prü-
fen. *
* Durchführung durch Kundendienst.
Bremsen
Fahren
Überlastung
Saugen
Saugen beenden
Außerbetriebnahme
Transport Lagerung Pflege und Wartung
Wartungsplan
Täglich
Alle 50 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 200 Betriebsstunden
7 DE

-
6
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
1 Filtertüte
2 Filtersack
3 Anschlussstutzen
4 Innerer Deckel Filterkammer
5 Deckel Filterkammer
Î
Beide Deckel der Filterkammer öffnen.
Î
Reißverschluss des Filtersacks öffnen.
Î
Volle Filtertüte vom Anschlussstutzen
abziehen.
Î
Filtertüte aus dem Filtersack heraus-
nehmen und entsorgen.
Î
Bei Bedarf Filterkammer reinigen.
Î
Bei Bearf Filtersack vom Anschlusstut-
zen abziehen und ausschütteln oder
reinigen.
1 Vorratsfach für Filtertüten
Î
Neue Filtertüte aus dem Vorratsfach im
Deckel entnehmen und in den Filter-
sack einlegen.
Î
Öffnung der Filtertüte über den An-
schlussstutzen schieben.
Î
Reißverschluss des Filtersacks schlie-
ßen.
Î
Beide Deckel der Filterkammer schlie-
ßen.
1 Schraube
Î
Beide Schrauben der Abdeckung auf
der rechten Seite des Geräts entfernen.
Î
Abdeckung abnehmen.
1 Schraube
2 Lagerschild
Î
Schrauben zur Befestigung des Lager-
schildes herausdrehen.
Î
Lagerschild abziehen.
Î
Bürsten herausziehen.
Î
Neue Bürsten einschieben und solange
drehen, bis der Mitnehmer einrastet.
Die Anordnung der Borsten muss der
oben stehenden Abbildung entspre-
chen.
Î
Lagerschild und Abdeckung wieder an-
bringen.
Î
Gerät auf harten, glatten Boden fahren
(kein Teppich).
Î
Gerät mit abgesenktem Bürst-/Saug-
kopf 30 Sekunden lang auf der Stelle
betreiben. (Fahrpedal vorsichtig betäti-
gen, so dass die Bürsten arbeiten ohne
dass das Gerät fährt).
Î
Bürst-/Saugkopf anheben und ca. 1 m
vorwärtsfahren.
Î
Die Bürsten haben auf dem Boden ein
Muster hinterlassen. Muster nach unten
stehender Darstellung beurteilen:
A Beide Bürsten erzeugen eine gleich
breite Markierung - der Bürst-/Saugkopf
ist parallel zum Boden ausgerichtet.
B Die Bürsten erzeugen verschieden
breite Markierungen - der Bürst-/Saug-
kopf muss justiert werden.
1 Schraube
Î
Schraube beidseitig lösen, im Langloch
verschieben und wieder festziehen.
– Auflagefläche der hinteren Bürste ver-
größern - Schrauben nach vorne ver-
schieben.
– Auflagefläche der vorderen Bürste ver-
größern - Schrauben nach hinten ver-
schieben.
1 Befestigungsschraube Flansch
2 Befestigungsschraube Bürste
Î
Befestigungsschraube Flansch heraus-
drehen und Bürste samt Flansch von
der Antriebswelle abziehen.
Î
Befestigungsschrauben Bürste heraus-
drehen und Bürste vom Flansch tren-
nen.
Î
Neue Bürste in umgekehrter Reihenfol-
ge montieren.
Wartungsarbeiten
Wartungsvertrag
Filtertüte wechseln
Bürstenwalzen austauschen
Ausrichtung Bürst-/Saugkopf prüfen
Ausrichtung Bürst-/Saugkopf justieren
Seitenbürste austauschen
8 DE
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis
- Bedien- und Funktionselemente
- Vor Inbetriebnahme
- Betrieb
- Transport Lagerung Pflege und Wartung
- Störungen
- Technische Daten
- Contents
- Operating and Functional Elements
- Before Commissioning
- Operation
- Transport Storage Maintenance and care
- Faults
- Specifications
- Table des matières
- Eléments de commande
- Avant la mise en service
- Fonctionnement
- Pannes
- Accessoires
- Indice
- Elementi di comando e di funzione
- Prima della messa in funzione
- Funzionamento
- Trasporto Supporto Cura e manutenzione
- Guasti
- Dati tecnici
- Inhoudsopgave
- Bediening- en werkingsonderdelen
- Voor ingebruikneming
- Gebruik
- Vervoer Opslag Onderhoud
- Storingen
- Technische gegevens
- Índice de contenidos
- Elementos de operación y funcionamiento
- Antes de la puesta en marcha
- Funcionamiento
- Transporte Almacenamiento Conservación y mantenimien- to
- Averías
- Accesorios
- Declaración CE
- Índice
- Elementos de comando e de funcionamento
- Antes de colocar em funcio- namento
- Funcionamento
- Transporte Armazenamento Conservação e manutenção
- Avarias
- Acessórios
- Indholdsfortegnelse
- Betjenings- og funktionselementer
- Inden idrifttagning
- Drift
- Transport Opbevaring Pleje og vedligeholdelse
- Fejl
- Tekniske data
- Innholdsfortegnelse
- Betjenings- og funksjonsorganer
- Før igangsetting
- Drift
- Transport Lagring Pleie og vedlikehold
- Funksjonsfeil
- Tekniske data
- Innehållsförteckning
- Manövrerings- och funktionselement
- Före idrifttagandet
- Drift
- Transport Förvaring Skötsel och underhåll
- Störningar
- Tekniska data
- Sisällysluettelo
- Ohjaus- ja toimintaelementit
- Ennen käyttöönottoa
- Käyttö
- Kuljetus Säilytys Hoito ja huolto
- Häiriöt
- Tekniset tiedot
- Πίνακας περιεχομένων
- Στοιχεία χειρισμού και λειτουργίας
- Πριν την ενεργοποίηση
- Λειτουργία
- Βλάβες
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- İ çindekiler
- Kullan ı m ve çal ı ş ma elemanlar ı
- Cihaz ı çal ı ş t ı rmaya ba ş lamadan önce
- Çal ı ş t ı rma
- Ta ş ı ma Depolama Koruma ve Bak ı m
- Ar ı zalar
- Teknik bilgiler
- Оглавление
- Описание элементов управления и рабочих узлов
- Перед началом работы
- Эксплуатация прибора
- Транспортировка Хранение Уход и техническое обслуживание
- Неполадки
- Технические данные
- Tartalomjegyzék
- Kezelési- és funkciós elemek
- Üzembevétel el ő tt
- Üzem
- Transport Tárolás Ápolás és karbantartás
- Üzemzavarok
- M ű szaki adatok
- Obsah
- Ovládací a funk č ní prvky
- Pokyny p ř ed uvedením p ř ístroje do provozu
- Provoz
- Transport Ukládání Ošet ř ování a údržba
- Poruchy
- Technické údaje
- Vsebinsko kazalo
- Upravljalni in funkcijski elementi
- Pred zagonom
- Obratovanje
- Transport Skladiš č enje Nega in vzdrževanje
- Motnje
- Tehni č ni podatki
- Spis tre ś ci
- Elementy obs ł ugi urz ą dzenia
- Przed uruchomieniem
- Dzia ł anie
- Transport Przechowywanie Czyszczenie i konserwacja
- Zak ł ócenia
- Dane techniczne
- Cuprins
- Elemente de utilizare ş i func ţ ionale
- Înainte de punerea în func ţ iune
- Func ţ ionarea
- Transport Depozitarea Îngrijirea ş i între ţ inerea
- Defec ţ iuni
- Date tehnice
- Obsah
- Ovládacie a funk č né prvky
- Pred uvedením do prevádzky
- Prevádzka
- Transport Uskladnenie Starostlivos ť a údržba
- Poruchy
- Technické údaje
- Pregled sadržaja
- Komandni i funkcijski elementi
- Prije prve uporabe
- U radu
- Transport Skladištenje Njega i održavanje
- Smetnje
- Tehni č ki podaci
- Pregled sadržaja
- Komandni i funkcioni elementi
- Pre upotrebe
- Rad
- Transport Skladištenje Nega i održavanje
- Smetnje
- Tehni č ki podaci
- Съдържание
- Обслужващи и функционални елементи
- Преди пускане в експлоатация
- Експлоатация
- Повреди
- Технически данни
- Sisukord
- Teenindus- ja funktsioonielemendid
- Enne seadme kasutuselevõttu
- Käitamine
- Transport Hoiulepanek Korrashoid ja tehnohooldus
- Rikked
- Tehnilised andmed
- Satura r ā d ī t ā js
- Vad ī bas sist ē mas un funkciju elementi
- Pirms ekspluat ā cijas s ā kuma
- Ekspluat ā cija
- Transport ē šana Glab ā šana Kopšana un tehnisk ā apkope
- Trauc ē jumi
- Tehniskie parametri
- Turinys
- Aptarnavimo ir funkciniai elementai
- Prieš pradedant naudoti
- Naudojimas
- Transportavimas Laikymas Technin ė prieži ū ra ir aptarnavimas
- Gedimai
- Techniniai duomenys
- Перелік
- Елементи управління і функціональні вузли
- Перед введенням в експлуатацію
- Експлуатація
- Неполадки
- Технічні дані