Karcher IC 15-240 W Municipal: Inbetriebnahme

Inbetriebnahme: Karcher IC 15-240 W Municipal

background image

     - 

4

1 Freilaufhebel

Roten Freilaufhebel nach unten drü-

cken, nach links schieben und einras-

ten.

Fahrantrieb ist somit außer Funktion.

Gerätehaube schließen.

Das Gerät kann geschoben werden.

Hinweis:

 Leichtmüllsauger ohne Eigenan-

trieb nicht über längere Strecken und nicht 

schneller als 6 km/h bewegen.

Freilaufhebel nach unten drücken, nach 

rechts schieben und einrasten.

Fahrantrieb ist betriebsbereit.

Gerätehaube schließen.

Das Gerät ist fahrbereit.

Hinweis:

 Die hier angegebenen Anbausät-

ze sind nicht im Lieferumfang des Gerätes 

enthalten und müssen bei Bedarf geson-

dert bestellt werden.

Hinweis:

 Hier nicht aufgeführte Anbausät-

ze enthalten eine separate Montageanlei-

tung.

Die Lenkrolle wird am vorderen Ende des 

Saugrohrs montiert.

Befestigungsschelle der Lenkrolle über 

das Saugrohr schieben.

Lenkrolle ausrichten und Schnellver-

schluss schließen.

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-

len.

Zündschlüssel abziehen.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Es darf nur der in der Betriebsanleitung 

angegebene Kraftstoff verwendet wer-

den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-

ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf 

heiße Oberflächen gelangt.

Nur für Kraftstoff zugelassene Reserve-

kanister verwenden.

Motor abstellen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

Tankverschluss öffnen.

„Normalbenzin bleifrei" tanken.

Tank maximal bis 2,5 cm unter die 

Oberkante des Einfüllstutzens befüllen.

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen,  

Tankverschluss schließen.

Gerätehaube schließen.

Motorölstand prüfen. *

Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.

Füllstand Hydrauliköl prüfen. *

Abfallbehälter entleeren.

Reifenluftdruck prüfen. *

* Beschreibung siehe Kapitel Pflege und 

Wartung.

Soll das Sauggut in einem Müllsack aufge-

fangen werden, wird der Anbausatz Müll-

sack benötigt.

Saugkopf nach oben schwenken.

1 Hülse

2 Müllsack, 240 Liter

Hülse mit den Halteschlaufen nach un-

ten auf den Boden stellen.

Müllsack über die Hülse stülpen.

Hülse samt Müllsack umdrehen und mit 

der kurzen Seite nach hinten in den Ab-

fallbehälter einsetzen.

Oberen Rand des Müllsacks um den 

Rand des Müllbehälters nach außen 

umlegen.

Saugkopf herunterschwenken.

Gefahr

Längere Benutzungsdauer des Gerätes 

kann zu vibrationsbedingten Durchblu-

tungsstörungen in den Händen führen.

Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-

zung kann nicht festgelegt werden, weil 

diese von mehreren Einflussfaktoren ab-

hängt:

Persönliche Veranlagung zu schlechter 

Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-

gerkribbeln).

Niedrige Umgebungstemperatur. War-

me Handschuhe zum Schutz der Hän-

de tragen.

Festes Zugreifen behindert die Durch-

blutung.

Ununterbrochener Betrieb ist schlech-

ter als durch Pausen unterbrochener 

Betrieb.

Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-

zung des Gerätes und bei wiederholtem 

Auftreten entsprechender Anzeichen (zum 

Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-

fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.

Hinweis:

 Der Kraftstoffhahn ist werkseitig 

offen. Sollte das Gerät längere Zeit stillge-

legt worden sein, Kraftstoffhahn öffnen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-

benstütze sichern.

1 Kraftstoffhahn

Hebel in Richtung "ON" schieben.

Gerätehaube schließen.

Deichsel loslassen.

Choke-Hebel herausziehen.

Zündschlüssel über Stellung 1 hinaus 

drehen.

Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel 

loslassen.

Läuft der Motor, Choke-Hebel wieder 

einschieben.

Gerät mit Eigenantrieb bewegen

Anbausätze montieren

Anbausatz Lenkrolle

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Tanken

Prüf- und Wartungsarbeiten

Müllsack einsetzen (nur mit 

Anbausatz Müllsack)

Betrieb

Gerät starten

Kraftstoffhahn öffnen

Gerät einschalten

6 DE

background image

     

5

Hinweis:

 Anlasser niemals länger als 10 

Sekunden betätigen. Vor erneutem Betäti-

gen des Anlassers mindestens 10 Sekun-

den warten.

Mit dem Gashebel kann die Motor-

drehzal reguliert  werden.

Hinweis:

 Bei Gerät 1.183-904.0 ist die 

Rundumkennleuchte im Lieferumfang ent-

halten.

Die Rundumkennleuchte erhöht die Auf-

merksamkeit der Verkehrsteilnehmer ge-

genüber Gerät und Bediener.

1 Schalter

Schalter der Rundumkennleuchte ein-

schalten.

Hebel Entriegelung/Bremse ziehen und 

Deichsel vorsichtig nach vorne ziehen.

Hebel Entriegelung/Bremse ziehen und 

Deichsel vorsichtig nach hinten drü-

cken.

Befindet sich die Deichsel außerhalb 

der Mittelstellung kann der Hebel Ent-

riegelung/Bremse losgelassen werden.

Mit der Deichsel kann die Fahrge-

schwindigkeit stufenlos geregelt wer-

den.

Ruckartiges Betätigen der Deichsel 

vermeiden, da die Hydraulikanlage 

Schaden nehmen kann.

Bei Leistungsabfall an Steigungen die 

Deichsel leicht zurücknehmen.

Gerät mit der Deichsel in die gewünsch-

te Richtung dirigieren.

Deichsel loslassen, das Gerät bremst 

selbsttätig und bleibt stehen.

Feststehende Hindernisse bis 50 mm über-

fahren:

Langsam und vorsichtig vorwärts über-

fahren.

Feststehende Hindernisse über 50 mm 

überfahren:

Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-

neten Rampe überfahren werden.

Hinweis:

 Bei Gerät 1.183-904.0 ist die 

Bordstein-Auffahrhilfe im Lieferumfang ent-

halten.

Mit der Bordstein-Auffahrhilfe können Stu-

fen mit einer Maximalhöhe von 14 cm ohne 

Rampe überfahren werden.

Bordstein im rechten Winkel anfahren.

Vorderrad langsam über die Bordstein-

kante fahren.

Sobald das Vorderrad auf dem Bord-

stein ist, Kurve fahren. Die beiden Hin-

terräder sollen nicht gleichzeitig über 

den Bordstein fahren.

Hinweis:

 Während des Betriebes sollte der 

Abfallbehälter in regelmäßigen Abständen 

entleert oder durch einen leeren Abfallbe-

hälter ersetzt werden.

Bei Geräten mit Anbausatz Laubbläser: 

Abluftöffnungen für Saugbetrieb öffnen.

Saugrohr aus dem Halter ziehen und 

am Griff festhalten.

Schmutz mit dem Saugrohr aufsaugen.

Nach Ende des Saugvorgangs Saug-

rohr wieder in den Halter stecken.

Müll, der für das Saugrohr zu groß ist, kann 

an der Grobmüllklappe eingeworfen wer-

den.

Grobmüllklappe nach oben schwenken 

und Müll einwerfen.

Grobmüllklappe schließen.

Abluftöffnungen für Saugbetrieb schlie-

ßen.

Blasrohr aus dem Halter ziehen.

Laub mit dem Luftstrahl aus dem Blas-

rohr in die gewünschte Richtung bla-

sen. 

Nach Ende des Blasvorgangs Blasrohr 

wieder in den Halter stecken und Abluf-

töffnungen für Saugebetrieb öffnen.

Hinweis:

 Bei Gerät 1.183-904.0 ist der 

Feinstaubfilter im Lieferumfang enthalten.

Bei nachlassender Saugleistung und vor 

dem entnehmen des Abfallbehälters muss 

der Feinstaubfilter gereinigt werden.

Griff Filterabreinigung mehrmals hin- 

und herbewegen und warten, bis der 

Staub im Abfallbehälter sich gesetzt 

hat.

Hinweis:

 Warten bis der Staub sich abge-

setzt hat, bevor der Müllsack entnommen 

wird.

Gerät anhalten.

Zündschlüssel auf Stellung 0 drehen.

Saugkopf nach oben schwenken.

Hülse an den beiden Halteschlaufen 

aus dem Müllsack herausziehen.

Müllsack zubinden und aus dem Abfall-

behälter herausnehmen.

Hinweis:

 Warten bis der Staub sich abge-

setzt hat, bevor der Abfallbehälter entnom-

men wird.

Gerät anhalten.

Zündschlüssel auf Stellung 0 drehen.

Saugkopf nach oben schwenken.

Deckel des Abfallbehälters schließen.

Abfallbehälter nach hinten aus dem Ge-

rät ziehen.

Hinweis:

 Der Abfallbehälter kann nach der 

Entnahme geleert und wieder eingesetzt 

oder durch einen anderen, leeren Abfallbe-

hälter ersetzt werden.

Saugkopf nach oben schwenken.

Abfallbehälter in das Gerät schieben.

Deckel des Abfallbehälters öffnen.

Saugkopf herunterschwenken.

Prüfen ob die Dichtung des Saugkopfes 

ringsum abdichtet.

Hinweis:

 Als Abfallbehälter können alle 

handelsüblichen Abfallsammelbehälter 

nach DIN EN 840-1 mit 240 Liter Inhalt ver-

wendet werden. Durch Herstellertoleran-

zen kann es erforderlich sein, die Aufnah-

me im Gerät zu verstellen.

1 Anschlag

Befestigungsschrauben der Anschläge 

lösen.

Abfallbehälter mit offenem Deckel in 

das Gerät schieben.

Saugkopf herunterschwenken.

Abfallbehälter so ausrichten, dass der 

Saugkopf ringsum abdichtet.

Anschläge zum Behälter hin verschie-

ben und Befestigungsschrauben fest-

ziehen.

Motordrehzahl einstellen

Rundumkennleuchte einschalten 

(nur mit Anbausatz 

Rundumkennleuchte)

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Fahrverhalten

Lenken

Bremsen

Hindernisse überfahren

Bordstein-Auffahrhilfe (Option)

Saugen

Grobmüll einwerfen

Blasen (nur mit Anbausatz 

Laubbläser)

Feinstaubfilter reinigen (nur 

Anbausatz Feinstaubfilter)

Müllsack entnehmen (nur mit 

Anbausatz Müllsack)

Abfallbehälter entnehmen

Abfallbehälter einsetzen

Aufnahme für Abfallbehälter 

einstellen

7 DE

Оглавление