Karcher Balayeuse KM 75-40 W Bp Pack: Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise: Karcher Balayeuse KM 75-40 W Bp Pack

background image

     - 

2

Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen 

ist vor Benutzung auf den ordnungsge-

mäßen Zustand und die Betriebssicher-

heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht 

einwandfrei ist, darf es nicht benutzt 

werden.

Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-

reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-

sprechenden Sicherheitsvorschriften 

zu beachten. Der Betrieb in explosions-

gefährdeten Räumen ist untersagt.

Die Bedienperson hat das Gerät be-

stimmungsgemäß zu verwenden. Sie 

hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-

rücksichtigen und beim Arbeiten mit 

dem Gerät auf Dritte, insbesondere 

Kinder, zu achten.

Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-

enperson vergewissern, dass alle 

Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß 

angebracht sind und funktionieren.

Die Bedienperson des Gerätes ist für 

Unfälle mit anderen Personen oder de-

ren Eigentum verantwortlich.

Auf eng anliegende Bekleidung der Be-

dienperson achten. Festes Schuhwerk 

tragen und locker getragene Kleidung 

vermeiden.

Vor dem Anfahren den Nahbereich 

kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-

chende Sicht achten!

Um unbefugtes Benutzen des Gerätes 

zu verhindern, Schlüssel abziehen.

Das Gerät darf nur von Personen be-

nutzt werden, die in der Handhabung 

unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten 

zum Bedienen nachgewiesen haben 

und ausdrücklich mit der Benutzung be-

auftragt sind.

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, 

durch Personen (einschließlich Kinder) 

mit eingeschränkten physischen, sen-

sorischen oder geistigen Fähigkeiten 

oder mangels Erfahrung und/oder man-

gels Wissen benutzt zu werden, es sei 

denn, sie werden durch eine für ihre Si-

cherheit zuständige Person beaufsich-

tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, 

wie das Gerät zu benutzen ist.

Kinder sollen beaufsichtigt werden, um 

sicherzustellen, dass sie nicht mit dem 

Gerät spielen.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung Steigungen und Gefäl-

le nur bis zu 12% befahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-

tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-

gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen 

bis maximal 12% befahren.

Die Fahrgeschwindigkeit muss den jeweili-

gen Verhältnissen angepasst werden.

Gewicht des Gerätes beim Transport 

beachten.

Zum Transport des Gerätes, Batterie 

abklemmen und das Gerät sicher be-

festigen.

Hinweis:

 Nur wenn Sie die von Kärcher 

empfohlenen Batterien und Ladegeräte be-

nutzen, besteht Garantieanspruch.

– Die Betriebsanweisungen des Batterie-

Herstellers und des Ladegeräteherstel-

lers sind unbedingt zu beachten. Be-

achten Sie die Empfehlungen des Ge-

setzgebers im Umgang mit Batterien.

– Batterien niemals in entladenem Zu-

stand stehen lassen, sondern möglichst 

bald wieder aufladen.

– Zur Vermeidung von Kriechströmen die 

Batterien stets sauber und trocken hal-

ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-

spiel durch Metallstaub, schützen.

– Keine Werkzeuge oder ähnliches auf 

die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-

plosionsgefahr.

– Immer 2 Batterien des gleichen Typs 

verwenden!

– Keinesfalls in der Nähe einer Batterie 

oder in einem Batterieladeraum mit of-

fener Flamme hantieren, Funken er-

zeugen oder rauchen. Explosionsge-

fahr.

– Nur Batterien mit Polabdeckung benut-

zen. Polabdeckung im Verlustfall erset-

zen.

– Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-

tor, nicht berühren (Verbrennungsge-

fahr).

– Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-

re. Beachten Sie die entsprechenden 

Sicherheitsvorschriften!

– Verbrauchte Batterien sind, entspre-

chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG, 

umweltgerecht zu entsorgen.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten 

und der Zündschlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist die Batterie abzuklemmen.

Die Reinigung des Gerätes darf nicht 

mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-

strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-

sen oder anderer Schäden).

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Sicherheitsüberprüfung nach den ört-

lich geltenden Vorschriften für ortsver-

änderliche gewerblich genutzte Geräte 

beachten.

Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-

ten Handschuhen durchführen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise zur Bedienung

Sicherheitshinweise zum 

Fahrbetrieb

Sicherheitshinweise zum Transport 

des Gerätes

Sicherheitshinweise zu 

batteriebetriebenen Geräten

Sicherheitshinweise zu Pflege und 

Wartung

3 DE

Оглавление