Swarovski Optik Z6(i) 5-30x50 P (BT): инструкция
Раздел: Оптика
Тип:
Инструкция к Swarovski Optik Z6(i) 5-30x50 P (BT)

Deutsch
……………………………... 2-14
English
………………………….... 15-27
Français
………………………….... 28-40
Italiano
………………………….... 41-53
Español
………………………….... 54-66
Nederlands
………………………….... 67-79
Svenska
………………………….... 80-92
Suomi
………………………….. 93-105
Dansk
………………………... 106-118
……………………….... 119-131

DE
DE
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt
Beschreibung
aus dem Hause SWAROVSKI OPTIK entschieden
Z6/Z6i
haben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder kontaktieren Sie uns direkt
unter WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM.
1 Dioptrieausgleich
2 Vergrößerungs-Stellring
3 Schraubdeckel
4 Höhenverstellung
4.1. Nullpunktjustierung
5 Seitenverstellung
5.1. Nullpunktjustierung
6 Rändelknopf
7 Schalter AUS/TAG/NACHT
8 Helligkeitsregelung Absehensbeleuchtung
9 Batterie für Absehensbeleuchtung
Absehensbeleuchtung
(Knopfzelle CR 2032)
6
4
10 Batteriedeckel
4.1
11 Ersatzbatteriebehälter
12 Parallaxeturm (modellabhängig)
13 Schutzdeckel
14 Abdeckung SR
5
15 Münzschlüssel
5.1
Aktuelles Zubehör finden Sie unter WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM.
11
2
3

DE
DE
Über die unterhalb der Seitenverstellung angeord-
Zu Ihrer Sicherheit!
nete Dichtschraube wird das Zielfernrohr mit Stick-
stoff gefüllt. Bitte lockern Sie diese Dichtschraube
WARNUNG!
nicht!
Niemals mit dem Zielfern-
rohr in die Sonne blicken!
Das führt zu einer Ver-
letzung Ihrer Augen! Bitte
schützen Sie auch Ihr Ziel-
fernrohr vor unnötiger Son-
neneinstrahlung.
Montage
Die Grundjustierung
Um das perfekte Zusammenspiel zwischen Zielfern-
Achten Sie auf den vorgegebenen Augenabstand bei
rohr und Waffe zu gewährleisten, beauftragen Sie
einem auf der Waffe montierten Zielfernrohr (Maße
bitte immer eine Fachwerkstatt mit der Montage.
siehe Datenblatt).
Werksseitig befindet sich das Absehen in der mecha-
nischen Mittelstellung. Vor Beginn der Montage kön-
Allgemeine Hinweise
nen Sie die korrekte Lage des Absehens überprüfen.
Schützen Sie bitte Ihr Ziel-
Dazu schrauben Sie bitte den Schraubdeckel der
fernrohr vor Stößen.
Höhen- und Seitenverstellung ab.
Drehen Sie nun den Rändelknopf der Höhen- bzw.
Seitenverstellung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Anschließend drehen Sie den Rändelknopf gegen
den Uhrzeigersinn wieder bis zum Anschlag und
zählen Sie dabei die Klicks. Halbieren Sie die Anzahl
Reparaturen sollten nur von
der Klicks und Sie erhalten die exakte Mittelstellung.
autorisierten Werkstätten
Wiederholen Sie diesen Vorgang für den zweiten
durchgeführt werden.
Turm.
Die Justierung des Zielfernrohrs zur Waffe
Dichtheit
Wenn die Treffpunktlage vom Zielpunkt abweicht,
Unsere Zielfernrohre sind durch die Verwendung
kann dies durch die Höhen- bzw. Seitenverstellung
hochwertiger Dichtelemente und durch die kon-
des Zielfernrohrs sehr einfach und präzise korrigiert
trollierte Verarbeitung bis zu einem Druck von 0,4
werden.
bar oder 4 m Wassertiefe dicht. Die Dichtheit ist
Dabei bleibt der Mittelpunkt der Zielmarke gegen-
auch bei abgeschraubtem Schraubdeckel gewähr-
über dem Sehfeldrand immer im Zentrum.
leistet. Achten Sie bitte trotzdem auf eine sorgsame
Behandlung Ihres Zielfernrohres gerade im Bereich
Zur Justierung schrauben Sie bitte den Schraub-
der Verstellungen.
deckel der Höhen- und Seitenverstellung ab.
4
5

DE
DE
Die Korrektur beim Tiefschuss
1. Entkoppeln Sie zu-
erst den Rändel-
Drehen Sie den Rän-
knopf durch Zug
delknopf der Höhen-
nach oben.
verstellung in Pfeil-
In dieser Stellung
richtung H – gegen
wird beim Verdre-
den Uhrzeigersinn.
hen des Rändel-
knopfes das Abse-
hen nicht verstellt.
Die Korrektur beim Hochschuss
2. Bringen Sie dann den Nullpunkt der Skala durch
Drehen Sie den Rän-
Drehen des Rändelknopfes mit dem Indexpunkt
delknopf der Höhen-
auf dem Zielfernrohr zur Deckung.
verstellung entgegen
3. Durch einfaches Andrücken werden Absehensver-
der Pfeilrichtung H
stellung und Rändelknopf wieder gekoppelt. Ihre
– im Uhrzeigersinn.
individuelle Zielpunkteinstellung ist nun präzise
als Nullpunkt justiert.
Die Korrektur beim Linksschuss
Drehen Sie den Rän-
Bedienung
delknopf der Seiten-
verstellung in Pfeil-
Einstellung der Bildschärfe
richtung R – gegen
Ihre individuelle Einstellung für die beste Schärfe des
den Uhrzeigersinn.
Absehens erreichen Sie durch einfaches Drehen des
Dioptriestellrings.
Drehen Sie erst den
Die Korrektur beim Rechtsschuss
Dioptriestellring ganz
Drehen Sie den Rän-
nach links ➀ (gegen
delknopf der Seiten-
den Uhrzeigersinn)
verstellung entgegen
und dann nach rechts
der Pfeilrichtung R
➁, bis das Absehen
– im Uhrzeigersinn.
die optimale Schärfe
zeigt.
Die Stellbereiche sind von den einzelnen Modellen
Die Treffpunktkorrektur je Klick entnehmen Sie bitte
abhängig. Bitte lesen Sie hierzu im beigefügten tech-
dem beiliegenden technischen Datenblatt oder der
nischen Datenblatt.
Beschriftung an der Höhen- bzw. Seitenverstellung
Ihres Zielfernrohres.
Das Wechseln der Vergrößerung
Durch Drehen des Ver-
größerungs-Stellrings um
180° können Sie die ge-
wünschte Vergrößerung
stufenlos einstellen. Die
Skala am Stellring er-
Die Nullpunktjustierung
möglicht ein einfaches
Nachdem Sie das Zielfernrohr zur Waffe justiert
und komfortables Able-
haben, können Sie nun diese Grundeinstellung fest-
sen der Einstellung. Zur
halten. Die entsprechende Skala befindet sich jeweils
besseren Orientierung besitzt der weiche, gerippte
am Rändelknopf der Höhen- bzw. Seitenverstellung.
Stellring-Überzug eine Nase.
6
7

DE
DE
Das Absehen in der 2. Bildebene
a) Schnelleinstellung
(Okularbildebene)
Die Zielentfernungen sind am Parallaxeturm von
50 m bis ∞ beschriftet. Drehen Sie den Parallaxe-
turm in die Position, bis die gewünschte Entfernung
mit dem Indexpunkt übereinstimmt. Zusätzlich bietet
Ihnen der Parallaxeturm eine Rastung bei 100 m.
Somit können Sie – vor allem in der Dämmerung –
diese Position erfühlen.
b) Feineinstellung
Stellen Sie die Vergrößerung auf größtmöglich und
Bei Änderung der Vergrößerung bleibt das Absehen
drehen Sie den Parallaxeturm solange, bis das
gleich groß – es wird zwar die Größe des Bildes, nicht
Bild am schärfsten erscheint. Bewegen Sie nun
aber des Absehens verändert.
das Auge im Bereich der Austrittspupille hin und
Selbst bei hohen Vergrößerungen wird nur wenig
her. Bewegt sich dabei das Absehen gegenüber
vom Ziel verdeckt. Ein Schätzen der Entfernung mit
dem Bild, korrigieren Sie die Entfernungseinstellung
Hilfe des Absehens ist nur bedingt möglich.
solange, bis zwischen der Bewegung des Absehens
und der Bewegung des Bildes kein Unterschied
mehr erkennbar ist.
Parallaxe
Bedienung der Absehensbeleuchtung
Ihr Zielfernrohr ist ohne Parallaxeturm auf eine Ziel-
1. Schalter AUS/TAG/NACHT
entfernung von 100 m parallaxfrei abgestimmt. Das
bedeutet, dass sich bei einer Entfernung von 100 m
Wählen Sie zunächst zwischen Tag- (Symbol) und
das Bild des Zielobjekts und das Bild des Absehens
Nachtbeleuchtung (Symbol), indem Sie den Schalter
exakt in einer Ebene befinden.
in die entsprechende Position drehen.
Berücksichtigen Sie:
Bei Schüssen unter oder über 100 m bzw. 200 m
achten Sie darauf, möglichst mittig durch das Ziel-
fernrohr zu blicken. Dadurch können Treffpunkt-
verlagerungen durch Parallaxenfehler vermieden
werden.
2. Helligkeitsregelung
Bedienung des Parallaxeturms
In dem von Ihnen
(modellabhängig)
gewählten Modus kön-
nen Sie nun die Hellig-
Mit dem Parallaxeturm
keit mittels der +/– Taste
können Sie die optimale
einstellen. Zum schnel-
Schärfe für jede Zielent-
len Finden der optimalen
fernung einstellen und
Helligkeit können Sie die
Zielfehler durch Paral-
Taste gedrückt halten
laxe vermeiden.
(Dauerimpuls). Durch
einmaliges Drücken der Tasten (Einzelimpuls) neh-
men Sie die Feinjustierung vor.
8
9

DE
DE
3. Ausschalten
Ebenso schaltet sich das Zielfernrohr bei einer seit-
lichen Kippung von mehr als 30° aus (z.B. wenn Sie
Drehen Sie hierzu den
die Waffe auf Ihre Beine legen).
AUS/TAG/NACHT-Schal-
Wird die Waffe wieder in Schussposition gebracht,
ter in die Mittelstellung.
schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein.
4. Speicherfunktion
Beim erneuten Einschalten wird die zuletzt einge-
Sie können die SWARO-
stellte Helligkeitsstufe für TAG oder NACHT automa-
LIGHT Funktion deak-
tisch adäquat aufgerufen.
tivieren indem Sie die
+/- Tasten gleichzeitig
5 Sekunden gedrückt
halten. Ein zweimaliges
5. Automatische Abschaltfunktion
ON
Blinken des Leucht-
Wird in einem Zeitraum von 3 Stunden bei Tag bzw.
punktes bestätigt die
5 Stunden bei Nacht keine Helligkeitsverstellung
Umschaltung. Durch
durchgeführt, schaltet die Absehensbeleuchtung
ein Wiederholen dieses Schrittes aktivieren Sie die
automatisch ab.
SWAROLIGHT Funktion erneut.
7. Batterie-Ladezustandsanzeige
6. SWAROLIGHT
Beginnt das beleuchtete Absehen zu blinken, ist
Die beleuchteten Z6 Modelle sind mit einem intelli-
ein baldiger Batteriewechsel notwendig. Die Rest-
genten Neigungssensor ausgestattet. Dieser erkennt,
betriebsdauer beträgt je nach Helligkeitseinstellung
ob sich das Zielfernrohr in einer Schussposition
und Umgebungstemperatur noch einige Stunden.
befindet oder nicht und gibt diese Information an die
Beleuchtungseinheit weiter. Das Zielfernrohr schaltet
8. Wechseln der Batterie
sich bei einem größeren Neigungswinkel als 70°
(auf- und abwärts) aus (z.B. wenn Sie die Waffe auf
• Absehensbeleuchtung
der Kanzel senkrecht abstellen).
ausschalten.
• Schrauben Sie bitte
den Batteriedeckel mit
beiliegendem Münz-
schlüssel entgegen
dem Uhrzeigersinn ab.
Nach einer Viertel
Umdrehung hebt sich
der Deckel beim Drehen aus der Fassung und Sie
können ihn einfach abnehmen.
• EntfernenSiediealteBatterie.
10
11

DE
DE
• BeimEinsetzenderneuenBatterie(TypCR2032)
Ersatzbatterie-Behälter aufsetzen
beachten Sie, dass die mit „+“ gekennzeichnete
Seite nach oben zeigt.
• Setzen Sie den Batteriedeckel so ein, dass die
beiden Markierungen übereinstimmen und drehen
Sie ihn anschließend eine Viertel Umdrehung im
Uhrzeigersinn.
Batterie
CR 2032
Batterien
Batterien dürfen nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden, sondern Sie sind zur Rück-
Abdeckung SWAROVSKI OPTIK Rail
gabe gebrauchter Batterien gesetzlich
Die beiliegende Ab-
verpflichtet. Sie können die Batterien
deckung dient zum
nach Gebrauch in unmittelbarer Nähe (z.B. im Han-
Schutz der freiliegen-
del oder in kommunalen Sammelstellen) unentgelt-
den Schienenteile.
lich zurückgeben. Batterien sind mit einer durchge-
Sie kann auf die not-
kreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol
wendige Größe zuge-
des Schadstoffes bezeichnet, nämlich „Cd“ für
schnitten und mit der
Cadmium, „Hg“ für Quecksilber und „Pb“ für Blei.
Hand in die Schiene
Schützen Sie mit uns unsere Natur vor umweltschäd-
gedrückt werden.
lichen Belastungen.
Hinweis!
Beim Batteriewechsel geht der zuletzt gespeicherte
Helligkeitswert verloren. Nach dem Einschalten star-
tet die Beleuchtungseinheit in der mittleren Hellig-
Wartung und Pflege
keitsstufe im Tagbereich.
Reinigungstuch
9. Betriebsdauer der Batterie
Mit dem Spezialtuch aus Mikrofasern können Sie
Siehe beigefügtes technisches Datenblatt!
selbst empfindlichste Glasflächen reinigen. Es ist
geeignet für Objektive, Okulare und Brillen.
Bitte halten Sie das Reinigungstuch sauber, da
10. Konformität
Verunreinigungen die Linsenoberfläche beschädigen
Die Beleuchtungseinheit BE 5 entspricht den Richt-
können. Ist das Tuch verschmutzt, können Sie es in
linien Nr. 2004/108/EG für elektromagnetische Ver-
handwarmer Seifenlauge waschen und an der Luft
träglichkeit.
trocknen lassen. Verwenden Sie es bitte ausschließ-
lich zur Reinigung von Glasflächen!
12
13