Karcher Autolaveuse BD 50-40 RS Bp Pack: TransportLagerung Pflege und Wartung

TransportLagerung Pflege und Wartung: Karcher Autolaveuse BD 50-40 RS Bp Pack

background image

     - 

6

Zum Austrocknen der Tanks Gerät wie 

oben gezeigt abstellen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum 

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu 

10% betrieben werden. Langsam fahren.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Saugbalken und Bürste vom Gerät ent-

fernen.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Befestigungspunkte

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

gert werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am 

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und 

Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-

hen.

Hinweis

Saugturbine läuft nach dem Abschalten 

nach. Wartungsarbeiten erst nach Auslau-

fen der Saugturbine ausführen.

Schmutzwasser und restliches Frisch-

wasser ablassen und entsorgen.

Dichten Sitz des Geräteoberteils auf 

dem Schmutzwassertank prüfen.

Reifenzustand überprüfen.

Korrekten Sitz der Bürste überprüfen.

Steckverbindungen des Saug-

schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.

Befestigung des Saugbalkens kontrol-

lieren (siehe „Wartungsarbeiten“).

Verschluss des Ablassschlauchs 

Schmutzwasser auf dichten Sitz prüfen.

Korrekten Sitz beider Ablassschläuche 

in den Halterungen prüfen.

Fahrpedal, Bremse und Lenkrad auf 

korrekte Funktion prüfen.

Bei Nassbatterien Säurestand prüfen, 

ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.

Schmutzwassertank leeren.

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen.

Sieb und Schwimmer im Schmutzwas-

sertank reinigen (siehe "Wartungsar-

beiten").

Frischwassertank reinigen.

Absaugung zum Trocknen des Sys-

tems eine Minute lang einschalten.

Grobschmutz-Kehrlade (nur BR-Vari-

ante) ausleeren und säubern.

Bürste auf Abnutzung prüfen und reini-

gen.

Sauglippen im Saugbalken reinigen 

und auf Abnutzung prüfen.

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Gerät äußerlich auf Schäden untersu-

chen.

Zum Austrocknen der Tanks Gerät wie 

bei „Tanks entleeren“ beschrieben ab-

stellen.

Batterie laden.

Oberseite der Batterien reinigen.

Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.

Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.

Sieb im Frischwassertank reinigen.

Nur BR 55/40 RS:

Seitlichen Spritzschutz am Reinigungs-

kopf prüfen.

Batterieraum und Gehäuse der Batteri-

en reinigen.

Feststellbremse prüfen. *

Gelenke an der Reinigungskopfaufhän-

gung reinigen.

Kohlebürsten und Kommutator aller 

Motoren auf Verschleiß prüfen. *

Spannung der Lenkkette prüfen. *

Kettenspannung am Fahrantrieb prü-

fen. *

* Durchführung durch Kundendienst.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufshaus Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

Saugschlauch vom Saugbalken abzie-

hen.

Griff der Kupplung Saugbalken anhe-

ben.

Saugbalken abnehmen.

Saugbalken abnehmen.

1 Sterngriff

2 Kunststoffteil

3 Sauglippe

Sterngriffe herausschrauben.

Kunststoffteile abziehen.

Sauglippen abziehen.

Sauglippen wenden oder neue Sauglip-

pen einschieben.

Kunststoffteile aufschieben.

Sterngriffe einschrauben und festzie-

hen.

Entriegelungshebel nach oben schwen-

ken.

Spritzschutz nach vorne schwenken.

Transport Lagerung Pflege und Wartung

Wartungsplan

Vor Betriebsbeginn:

Nach Betriebsende:

Alle 50 Betriebsstunden

Alle 100 Betriebsstunden

Alle 200 Betriebsstunden

Wartungsvertrag

Wartungsarbeiten BR 55/40 RS

Saugbalken ausbauen

Sauglippen wenden oder austauschen 

Bürstenwalzen austauschen

8 DE

Оглавление