Karcher BD 80/120 W Bp: Betrieb

Betrieb: Karcher BD 80/120 W Bp

background image

     - 

4

Bei der Variante BAT-Package ist die Bat-

terie bereits eingebaut.

Î

Batterieabdeckung hochschwenken.

Î

Batterien in das Batteriefach stellen.

Î

Batteriepole mit Polfett einfetten.

Î

Pole mit den beiliegenden Verbin-

dungskabeln verbinden.

Warnung

Auf richtige Polung achten.

Î

Mitgeliefertes Anschlusskabel an die 

noch freien Batteriepole (+) und (-) 

klemmen.

Î

Batterieabdeckung schließen.

Warnung

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterie 

aufladen.

In der Batteriekontrollanzeige wird der La-

dezustand der Batterie mit einem Leucht-

balken angezeigt.

Folgende Signaleinrichtungen warnen vor 

Tiefentladung der Batterie:

– In der Batteriekontrollanzeige blinken 

die Anzeigeelemente auf der linken 

Seite des Leuchtbalkens.

– Die Kontrollleuchte Batterie leer leuch-

tet auf.

– Beim Betätigen eines Fahrschalters er-

tönt ein Warnton.

Zum Schutz vor Tiefentladung:

Î

Saugturbine und Bürstenantrieb aus-

schalten.

Î

Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-

bei Steigungen vermeiden.

Gefahr

Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-

batterien ist nur bei geöffneter Batterieab-

deckung erlaubt.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag. Netzanschlussspannung und Absi-

cherung der Steckdose beachten.

Ladegerät nur in trockenen Räumen mit 

ausreichender Belüftung verwenden!

Hinweis

Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 

10-15 Stunden.

Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu 

den jeweils eingesetzten Batterien) sind 

elektronisch geregelt und beenden den La-

devorgang selbstständig.

Alle Funktionen des Gerätes werden wäh-

rend des Ladevorgangs automatisch unter-

brochen.

Î

Batterieabdeckung hochschwenken.

Î

Batteriestecker abziehen und mit dem 

Ladekabel verbinden.

Î

Ladegerät mit dem Netz verbinden und 

einschalten.

Î

Eine Stunde vor Ende des Ladevor-

gangs destilliertes Wasser zugeben, 

den richtigen Säurestand beachten. 

Batterie ist entsprechend gekennzeich-

net.

Gefahr

Verätzungsgefahr!

Nachfüllen von Wasser im entladenen 

Zustand der Batterie kann zu Säu-

reaustritt führen.

Beim Umgang mit Batteriesäure 

Schutzbrille benutzen und Vorschriften 

beachten, um Verletzungen und die 

Zerstörung von Kleidung zu verhindern.

Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder 

Kleidung sofort mit viel Wasser ausspülen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr!

Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-

liertes oder entsalztes Wasser 

(EN 50272-T3) verwenden.

Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-

besserungsmittel) verwenden, sonst er-

lischt jede Garantie.

Warnung

Bei Package-Geräten im Ersatzfall nur war-

tungsfreie Batterien verwenden.

Für das Ladegerät ist ein Versorgungska-

bel/Adapter 6.648-582 erforderlich.

Batterien und Ladegeräte sind im Fachhan-

del erhältlich.

Î

Batterieabdeckung hochschwenken.

Î

Kabel vom Minuspol der Batterie ab-

klemmen.

Î

Restliche Kabel von den Batterien ab-

klemmen.

Î

Batterien herausnehmen.

Î

Verbrauchte Batterien gemäß den gel-

tenden Bestimmungen entsorgen.

Gefahr

Verletzungsgefahr. Für eine sofortige Au-

ßerbetriebnahme aller Funktionen roten 

Not-Aus-Taster drücken.

Î

Batterien einsetzen und anschließen 

(siehe „Vor Inbetriebnahme“).

Î

Lange seitliche Bretter der Verpackung 

als Rampe an die Palette legen.

Î

Rampe mit Nägeln an der Palette be-

festigen.

Î

Kurze Bretter zur Abstützung unter die 

Rampe legen.

Î

Holzleisten vor den Rädern entfernen.

Î

Befestigungswinkel an der Achse ent-

fernen.

Î

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Î

Reinigungskopf anheben.

Î

Fahrhebel betätigen und Gerät lang-

sam von der Rampe herunterfahren.

Î

Schlüsselschalter auf „0“ stellen.

Hinweis

Für eine sofortige Außerbetriebnahme alle 

Fahrschalter loslassen, Not-Aus-Taster 

drücken, Schlüsselschalter auf „0“ drehen.

Gefahr

Verletzungsgefahr. Fußpedale immer nur 

mit einem Fuß treten. Der andere Fuß 

muss fest und sicher auf dem Boden ste-

hen bleiben. Für eine sofortige Außerbe-

triebnahme aller Funktionen roten Not-Aus-

Taster drücken.

Î

Wartungsarbeiten „Täglich/Vor Be-

triebsbeginn“ ausführen (siehe Kapitel 

„Pflege und Wartung“).

Hinweis

Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Reini-

gungskopf rechts übersteht. Dies ermöglicht 

ein übersichtliches, randnahes Arbeiten.

Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit 

einer Steigung von bis zu 2% zugelassen.

Î

Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

Î

Schlüssel in Schlüsselschalter am Bedi-

enpult stecken und auf „1“ drehen.

Î

Geschwindigkeit am Drehknopf Fahrge-

schwindigkeit vorwählen.

Î

Gerät an beiden Schiebegriffen festhal-

ten und einen Fahrschalter betätigen - 

das Gerät fährt.

Î

Zum Anhalten Fahrschalter loslassen.

Batterie einsetzen und anschließen

Ladezustandsanzeige

Batterie laden

Zusätzlich bei wartungsarmen Batteri-

en (Nassbatterien):

Empfohlene Batterien

Hersteller, 

Kärcher-Be-

stell-Nr.

Beschreibung

DETA

6.654-124.0

Batterie, 6V, 180 Ah, war-

tungsfrei, 6 Stück erforder-

lich

Empfohlene Ladegeräte

Kärcher-Be-

stell-Nr.

Beschreibung

6.654-051.0

230V/36V, 25 A

Batterien ausbauen

Abladen

Betrieb

Fahren

6 DE

Оглавление