Karcher Autolaveuse BD 80-120 W Bp Pack: Anhalten und abstellen

Anhalten und abstellen: Karcher Autolaveuse BD 80-120 W Bp Pack

background image

     

5

Î

Zusätzlich zum Fahrschalter die Taste 

Rückwärtsfahrt betätigen.

Î

Deckel des Frischwassertanks öffnen.

Î

Frischwasser (maximal 60 °C) bis 

15 cm unter die Oberkante des Tanks 

einfüllen.

Î

Reinigungsmittel einfüllen.

Î

Deckel des Frischwassertanks schlie-

ßen.

Warnung

Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene 

Reinigungsmittel verwenden. Für andere 

Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-

höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-

cherheit und Unfallgefahr.

Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei 

von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure 

sind.

Sicherheitshinweise auf den Reingungs-

mitteln beachten.

Hinweis

Keine stark schäumenden Reinigungsmit-

tel verwenden.

Empfohlene Reinigungsmittel:

Î

Wassermenge entsprechend der Ver-

schmutzung des Bodenbelages am Re-

gulierknopf Wassermenge einstellen.

Î

Hebel Saugbalkenabsenkung nach un-

ten drücken; der Saugbalken wird ab-

gesenkt

Î

Saugturbine mit dem Schalter Saugbe-

trieb einschalten.

Î

Bürstenantrieb mit dem Schalter Bürs-

tenantrieb einschalten.

Die Bürsten werden beim Anfahren ge-

startet, gleichzeitig wird der Zulauf der 

Reinigungslösung freigegeben.

Î

Reinigungskopf mit dem Taster Bürs-

tenanpressdruck absenken.

Î

Fahrschalter betätigen.

Î

Anpressdruck mit dem Taster Bürs-

tenanpressdruck bei drehenden Bürs-

ten einstellen.

Der eingestellte Einpressdruck kann in der 

Anzeige Anpressdruck abgelesen werden.

Hinweis

Erste Reinigungsversuche mit geringem An-

pressdruck durchführen. Anpressdruck 

Schritt für Schritt erhöhen, bis das gewünsch-

te Reinigungsergebnis erzielt wird. Ein richtig 

eingestellter Anpressdruck reduziert den En-

ergiebedarf und den Verschleiß der Bürsten.

Hinweis

Stark verschmutzte Böden können in zwei 

Durchgängen gereinigt werden. Dabei wird 

im ersten Arbeitsgang die Reinigungsflüs-

sigkeit aufgetragen und eingebürstet. Der 

erste Durchgang wird mit angehobenem 

Saugbalken und ausgeschalteter Saugtur-

bine durchgeführt. Zusätzlich werden die 

Aqua-Mizer 

TM 

am Reinigungskopf entfernt. 

Nach dem Einwirken der Reinigungsflüs-

sigkeit wird im zweiten Arbeitsgang wird die 

Fläche wie üblich gereinigt.

Î

Reinigungskopf anheben.

Î

Schlüsselschalter auf „0“ drehen und 

Schlüssel abziehen.

Î

Verschluss Spritzschutz öffnen.

Î

Beide Spritzschutzhälften seitlich weg-

ziehen.

1 Entriegelungshebel Aqua-Mizer

2 Aqua-Mizer

3 Entriegelungshebel Scheibenbürste

Î

Entriegelungshebel der Scheibenbürs-

te gegen den Uhrzeigersinn drehen - 

die Bürste fällt nach unten und kann un-

ter dem Gerät hervorgezogen werden.

Î

Entriegelungshebel des Aqua-Mizers 

zur Seite ziehen und Aqua-Mizer nach 

unten abnehmen.

Î

Bürste wieder einbauen.

Î

Vorgang auf der gegenüberliegenden 

Seite wiederholen.

Î

Spritzschutz wieder anbringen.

Î

Bürstenantrieb ausschalten.

Î

Reinigungskopf anheben.

Î

Kurz vorwärts fahren und Restwasser-

menge absaugen.

Î

Saugbalken anheben.

Î

Nach 5 Sekunden Saugturbine aus-

schalten.

Î

Schlüsselschalter am Bedienpult auf 

„0“ stellen und Schlüssel abziehen.

Î

Gegebenenfalls Batterie laden.

Vorsicht

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-

lung beachten.

Î

Ablassschlauch Schmutzwasser aus 

der Halterung nehmen.

Î

Knebelgriff lösen und Stopfen aus dem 

Schlauch ziehen.

Î

Ablassschlauch über einer geeigneten 

Sammeleinrichtung absenken und 

Schmutzwasser ablassen.

Î

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen.

Î

Oberes Ende des Ablasschlauchs Frisch-

wasser vom Schlauchnippel abziehen.

Î

Ablassschlauch über einer geeigneten 

Sammeleinrichtung absenken und 

Frischwasser ablassen.

Bei Frostgefahr:

Î

Frisch- und Schmutzwassertank ent-

leeren.

Î

Gerät in einem frostgeschützten Raum 

abstellen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum 

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu 

10% betrieben werden. Langsam fahren.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Î

Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf 

entfernen.

Î

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät 

nach den jeweils gültigen Richtlinien 

gegen Rutschen und Kippen sichern.

Vorsicht

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

gert werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am Ge-

rät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und 

Schlüssel abziehen. Batteriestecker ziehen.

Î

Schmutzwasser und restliches Frisch-

wasser ablassen und entsorgen.

Rückwärts fahren

Betriebsstoffe einfüllen

Frischwasser

Reinigungsmittel

Anwendung

Reinigungs-

mittel

Unterhaltsreinigung aller 

wasserbeständigen Böden

RM 780

RM 746

Unterhaltsreinigung von 

glänzenden Oberflächen 

(z. B. Granit)

RM 755 es

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Indus-

triefußböden

RM 69 ASF

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Fein-

steinzeugfliesen

RM 753

Unterhaltsreinigung von 

Fliesen im Sanitärbereich

RM 751

Reinigung und Desinfekti-

on im Sanitärbereich

RM 732

Entschichtung aller alkali-

beständigen Böden (z. B. 

PVC)

RM 752

Entschichtung von Lino-

leumböden

RM 754

Reinigen

Aqua-Mizer entfernen

Anhalten und abstellen

Schmutzwasser ablassen

Frischwasser ablassen

Frostschutz Transport Lagerung Pflege und Wartung

7 DE

background image

     - 

6

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit 

Wasser abspritzen und keine aggressiven 

Reinigungsmittel verwenden.

Vor Betriebsbeginn:

Î

Steckverbindungen des Saug-

schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.

Î

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-

darf austauschen.

Î

Seilzüge und Verbindungen auf Abnut-

zung und Beschädigung untersuchen.

Î

Bei Nassbatterien Säurestand prüfen, 

ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.

Nach Betriebsende:

Î

Schmutzwasser ablassen.

Î

Schmutzwassertank mit klarem Wasser 

ausspülen.

Î

Sieb im Deckel des Schmutzwasser-

tanks reinigen.

Î

Frischwassertank reinigen.

Î

Gerät außen mit feuchtem, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

Î

Sauglippen und Abstreiflippen säubern, 

auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf 

austauschen.

Î

Absaugung zum Trocknen des Sys-

tems eine Minute lang einschalten.

Î

Deckel Frischwasser- und Schmutz-

wassertank nicht verschließen, damit 

die Tanks trocknen können.

Î

Batterie laden.

Î

Spritzschutz am Reinigungskopf prüfen.

Î

Dichtungen zwischen Schmutzwasser-

tank und Deckel reinigen und auf Dich-

tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.

Î

Einstellung des Saugbalkens überprüfen.

Î

Antriebsachse und Lenkrollen ab-

schmieren.

Î

Saugbalken auf Beschädigung prüfen.

Î

Alle Funktionen des Gerätes prüfen.

Î

Bürstenmitnehmer am Gerät auf Abnüt-

zung prüfen.

Î

Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei 

Bedarf abbürsten und mit Polfett einfet-

ten. Auf festen Sitz der Verbindungska-

bel achten.

Î

Bei nicht-wartungsfreien Batterien, 

Säuredichte der Zellen überprüfen.

Î

Saugbalkenanhebung reinigen.

Î

Gelenke an der Saugbalkenaufhän-

gung und am Reinigungskopf reinigen.

Î

Kohlebürsten und Kommutator aller 

Motoren auf Verschleiß prüfen. *

* Durchführung durch Kundendienst.

Î

Vorgeschriebene Inspektion durch 

Kundendienst durchführen lassen.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-

tes können mit dem zuständigen Kärcher-

Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-

schlossen werden.

Î

Gerät auf eine glatte Fläche fahren.

Î

Hebel Saugbalkenabsenkung nach un-

ten drücken; der Saugbalken wird ab-

gesenkt

Î

Mindestens 60 cm vorwärts fahren.

Î

Gerät anhalten und Schlüsselschalter 

auf „0“ drehen und Schlüssel abziehen. 

Darauf achten, dass das Gerät nicht zu-

rückrollt.

1 Kreuzgriff waagrechte Ausrichtung

2 Neigungsverstellung

-

Î

Saugbalken mit den beiden Kreuzgrif-

fen so ausrichten, dass die hintere 

Sauglippe auf beiden Saugbalkensei-

ten gleichmäßig (symmetrisch zur Mit-

te) nach hinten gebogen ist.

Î

Neigungsverstellung so einstellen, 

dass die hintere Sauglippe auf der gan-

zen Länge gleich weit nach hinten ge-

bogen ist.

Î

Zum Überprüfen der Einstellung jeweils 

60 cm nach vorne fahren und Auswir-

kung der Neueinstellung prüfen.

Î

Saugbalken durch gleichzeitiges Ver-

drehen beider Kreuzgriffe so einstellen, 

dass die hintere Sauglippe 9 bis 10 mm 

nach hinten gebogen ist.

Im Uhrzeigersinn: Durchbiegung wird 

geringer.

Gegen den Uhrzeigersinn: Durchbie-

gung wird größer.

Î

Zum Überprüfen der Einstellung jeweils 

60 cm nach vorne fahren und Auswir-

kung der Neueinstellung prüfen.

Î

Saugbalken anheben.

Î

Schlüsselschalter auf „0“ drehen und 

Schlüssel abziehen.

Î

Saugschlauch vom Saugbalken abziehen.

Î

Kreuzgriffe zur Saugbalkenbefestigung 

lösen und Saugbalken nach hinten her-

ausziehen.

Î

Saugbalken ausbauen.

1 Flügelschraube

2 Druckplatte

3 Sauglippe

Î

Flügelschrauben lösen.

Î

Druckplatte entfernen.

Î

Sauglippe herausnehmen.

Hinweis

Die Sauglippe kann 3 mal gewendet wer-

den, bis alle Kanten abgenutzt sind. Dann 

wird eine neue Sauglippe benötigt.

Î

Sauglippe wenden oder ersetzen und 

wieder in den Saugbalken einlegen und 

ausrichten. 

Î

Druckplatte wieder einsetzen.

Î

Zuerst mittlere Flügelschraube festzie-

hen. Darauf achten, dass die Druckplat-

te fest an der Sauglippe anliegt.

Î

Restliche Flügelschrauben festziehen.

Î

Saugbalken ausbauen.

1 Spannverschluss

2 Spannband

3 Sauglippe

Î

Spannverschluss öffnen und Spann-

band entfernen.

Î

Sauglippe herausnehmen.

Hinweis

Die Sauglippe kann 3 mal gewendet wer-

den, bis alle Kanten abgenutzt sind. Dann 

wird eine neue Sauglippe benötigt.

Î

Sauglippe wenden oder ersetzen und 

wieder in den Saugbalken einlegen und 

ausrichten. 

Wartungsplan

Täglich

Wöchentlich

Monatlich

Alle 100 Betriebsstunden

Jährlich

Wartungsarbeiten

Wartungsvertrag

Saugbalken einstellen

Saugbalken ausbauen

Vordere Sauglippe wenden/austau-

schen

Hintere Sauglippe wenden/austauschen

8 DE

Оглавление