Karcher KM 120/150 R P: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher KM 120/150 R P

background image

     

7

Warnung

Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-

den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-

den.

Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen 

vor:

Packband aus Kunststoff zerschneiden 

und Folie entfernen.

Batterie anschließen (siehe Kapitel 

Pflege und Wartung).

Spannbandbefestigung an den An-

schlagpunkten entfernen.

Vier gekennzeichnete Bodenbretter der 

Palette sind mit Schrauben befestigt. 

Diese Bretter abschrauben.

Bretter auf die Kante der Palette legen. 

Bretter so ausrichten, dass sie vor den 

Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit 

den Schrauben befestigen.

In der Verpackung beiliegende Balken 

zur Abstützung unter die Rampe schie-

ben.

Holzklötze zur Arretierung der Räder 

entfernen und unter die Rampe schie-

ben.

Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-

den:

(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine 

ohne Eigenantrieb bewegen).

(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit 

Eigenantrieb bewegen).

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des 

Freilaufs Gerät gegen Wegrollen sichern.

Feststellbremse arretieren.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Freilaufhebel in die Bohrung einrasten.

Fahrantrieb ist somit außer Funktion.

Gerätehaube schließen.

Feststellbremse lösen.

Das Gerät kann geschoben werden.

Hinweis

Bewegen Sie die Kehrmaschine ohne Ei-

genantrieb nicht über längere Strecken und 

nicht schneller als 6 km/h.

Freilaufhebel aushängen.

Fahrantrieb ist betriebsbereit.

Gerätehaube schließen.

Feststellbremse lösen.

Das Gerät ist fahrbereit.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel abziehen.

Feststellbremse arretieren.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Es darf nur der in der Betriebsanleitung 

angegebene Kraftstoff verwendet wer-

den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-

ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf 

heiße Oberflächen gelangt.

Motor abstellen.

Nur KM 120/150 ohne Fahrerkabine:

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Tankverschluss öffnen.

Beiliegenden Trichter aufsetzen.

KM 120/150 R G: "Normalbenzin blei-

frei" tanken.

KM 120/150 R D: “Diesel“ tanken.

Tank maximal bis 1 cm unter die Unter-

kante des Einfüllstutzens befüllen.

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen, 

Trichter entfernen und Tankverschluss 

schließen.

Nur KM 120/150 ohne Fahrerkabine:

Gerätehaube schließen.

Hinweis

Nach Einschalten des Gerätes wird die An-

zahl der Betriebsstunden 10 Sekunden 

lang angezeigt. Danach wird automatisch 

auf die Tankanzeige umgeschaltet.

Hinweis

Die Tankanzeige zeigt die Betriebsdauer 

des Gerätes seit der letzten Rückstellung 

des Betriebsstundenzählers an.

Hinweis

Der Inhalt des Tanks reicht für einen Be-

trieb des Gerätes von ca. 3,0 Stunden.

Rückstelltaste (2) des Betriebsstunden-

zählers drücken.

Warnung

Zu verwenden sind nur Bauart geprüfte 

Wechselflaschen mit 11 kg Inhalt.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Sicherheitstechnische Richtlinien für 

Flüssiggas-Kraftfahrzeuge beachten.

Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-

gerungen an der Gasflasche deuten auf 

Undichtigkeit hin.

Der Flaschenwechsel darf nur von un-

terwiesenen Personen durchgeführt 

werden.

Treibgasflaschen dürfen nicht in Gara-

gen und nicht in Räumen unter Erdreich 

ausgewechselt werden.

Beim Flaschenwechsel nicht rauchen 

und kein offenes Licht verwenden.

Beim Flaschenwechsel Absperrventil 

der Flüssiggasflasche fest verschließen 

und Schutzkappe sofort auf die leere 

Flasche aufsetzen.

Gasflasche so aufsetzen, dass die An-

schlussverschraubung des Absperr-

ventils senkrecht nach oben zeigt.

Bügelverschluss schließen.

Sicherungssplint anbringen.

Schutzkappe (1) von Anschlußventil 

der Gasflasche abnehmen.

Gasschlauch mit Überwurfmutter (2) 

anschrauben (Schlüsselweite 30 mm).

Hinweis

Anschluss ist ein Linksgewinde.

Warnung

Gasentnahmeventil (3) erst vor dem Star-

ten des Gerätes (siehe Kapitel Gerät star-

ten) öffnen.

Vor Inbetriebnahme

Abladen

Kehrmaschine ohne Eigenantrieb 

bewegen

Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-

wegen

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Tanken (Nur KM 120/150 R G und 

R D)

Gerät tanken

Tankanzeige zurücksetzen

Gasflasche montieren/wechseln 

(Nur KM 120/150 R LPG)

1 2 3 9 DE

Оглавление