Karcher KM 120/150 R P: Stilllegung

Stilllegung: Karcher KM 120/150 R P

background image

     

9

Warnung

Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-

meiden, die Kehrmaschine nicht auf der 

Stelle betreiben.

Hinweis

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu 

erzielen, sollte die Fahrgeschwindigkeit 

den Gegebenheiten angepasst werden.

Hinweis

Während des Betriebes sollte der Kehrgut-

behälter in regelmäßigen Abständen ent-

leert werden.

Hinweis

Bei Flächenreinigung nur Kehrwalze ab-

senken.

Hinweis

Bei Reinigung von Seitenrändern zusätz-

lich Seitenbesen absenken.

Hinweis

Die Kehrwalze kann in 2 Betriebsarten be-

trieben werden. In der Basisbetriebsart tritt 

nur geringer Verschleiss der Kehrwalze 

auf.

Programmschalter auf Stufe 2 stellen. 

Kehrwalze wird abgesenkt.

Hinweis

Die Kehrwalze kann in 2 Betriebsarten be-

trieben werden. In der Power-Betriebsart 

wird eine erhöhte Reinigungsleistung er-

zielt.

Programmschalter auf Stufe 2 stellen. 

Kehrwalze wird abgesenkt.

Power-Taste drücken. Kontrolllampe 

leuchtet.

Hinweis

Die Power-Taste wird durch folgende 

Handlungen automatisch zurückgesetzt:

Erneutes Drücken der Power-Taste.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen.

Ausschalten des Gerätes.

Dabei erlischt die Kontrolllampe und die 

Basisbetriebsart wird aktiviert.

Hinweis

Zum Einkehren größerer Teile bis zu einer 

Höhe von 60 mm, z.B. Getränkedosen, 

muss die Grobschmutzklappe kurzzeitig 

angehoben werden.

Grobschmutzklappe anheben:

Pedal Grobschmutzklappe nach vorn 

drücken und gedrückt halten.

Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.

Hinweis

Nur bei vollständig abgesenkter Grob-

schmutzklappe ist ein optimales Reini-

gungsergebnis zu erzielen.

Zum Kehren im rechten Randbereich:

Programmschalter auf Stufe 3 stellen. 

Rechter Seitenbesen und Kehrwalze 

werden abgesenkt.

Zum Kehren im linken Randbereich:

Programmschalter auf Stufe 4 stellen. 

Linker Seitenbesen und Kehrwalze 

werden abgesenkt.

Zum Kehren im rechten und linken Rand-

bereich:

Programmschalter auf Stufe 5 stellen. 

Beide Seitenbesen sowie Kehrwalze 

werden abgesenkt.

Hinweis

Kehrwalze und Seitenbesen laufen auto-

matisch an.

Nass-/Trockenklappe am Kehrgutbe-

hälter schließen.

Nur Anbausatz Saugschlauch (Option):

Schalter Nasskehren wiederholt drük-

ken.

Nass-/Trockenklappe am Kehrgutbe-

hälter öffnen.

Nur Anbausatz Saugschlauch (Option):

Schalter Nasskehren drücken.

Hinweis

Der Filter wird so vor Feuchtigkeit ge-

schützt.

Hinweis

Warten Sie bis die automatische Filterab-

reinigung beendet ist und der Staub sich 

abgesetzt hat, bevor Sie den Kehrgutbe-

hälter öffnen oder entleeren.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Während des Entlee-

rungsvorganges dürfen sich keine Perso-

nen und Tiere im Schwenkbereich des 

Kehrgutbehälters aufhalten.

Gefahr

Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge 

der Entleerungsmechanik fassen. Nicht un-

ter dem angehobenen Behälter aufhalten.

Gefahr

Kippgefahr! Gerät während des Entlee-

rungsvorganges auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Gerät anhalten.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen.

Hinweis

Das Auskippen des Behälters kann erst 

nach Erreichen einer bestimmten Mindest-

höhe erfolgen.

Hinweis

Die folgenden Schritte können nur in Zwei-

handbedienung erfolgen.

Kehrgutbehälter anheben. Taster 1 

(Bedienpult) und 2 gleichzeitig drücken.

Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist:

Kehrgutbehälter auskippen. Taster 1 

(Bedienpult) und 5 gleichzeitig drücken.

Kehrgutbehälter einkippen. Taster 1 

(Bedienpult) und 4 gleichzeitig drücken.

Kehrgutbehälter absenken. Taster 1 

(Bedienpult) und 3 gleichzeitig drücken.

Hinweis

Der Behälter kann erst dann vollständig 

eingefahren werden, wenn er vorher in sei-

ne Ausgangslage zurückgekippt wurde.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Seitenbesen und Kehrwalze 

werden angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Feststellbremse arretieren.

Hinweis

Nach dem Abstellen des Gerätes wird der 

Staubfilter automatisch ca. 15 Sekunden 

lang abgereinigt.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit 

nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte 

beachten:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Nur KM 120/150 R G und R D: Kraft-

stofftank volltanken und Kraftstoffhahn 

schließen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasflaschen-

ventil schließen und Gasflasche abneh-

men. Gasflasche gemäß den 

Kehren mit Kehrwalze (Basisbetriebsart)

Kehren mit Kehrwalze (Power-Betriebs-

art)

Kehren mit angehobener Grobschmutz-

klappe

Kehren mit Seitenbesen

Trockenen Boden kehren

Feuchten oder nassen Boden kehren

Kehrgutbehälter entleeren

Gerät ausschalten

Stilllegung

2

3

4

5

1

11 DE

Оглавление