Karcher KM 120/150 R P: Transport Lagerung des Gerätes Pflege und Wartung

Transport Lagerung des Gerätes Pflege und Wartung: Karcher KM 120/150 R P

background image

     - 

10

sicherheitstechnischen Richtlinien für 

Flüssiggas-Kraftfahrzeuge lagern.

Motoröl wechseln.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze und Seitenbesen 

werden angehoben, um die Borsten 

nicht zu beschädigen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Zünd-

kerze herausschrauben und ca. 3 cm³ 

Öl in die Zündkerzenbohrung geben. 

Den Motor ohne Zündkerze mehrfach 

durchdrehen. Zündkerze einschrauben.

Kehrmaschine gegen Wegrollen si-

chern, Feststellbremse arretieren.

Kehrmaschine innen und außen reini-

gen.

Gerät an geschütztem und trockenem 

Platz abstellen.

Batterie abklemmen.

Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten 

laden.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

KM 120/150 R G:

Hebel in Richtung "OFF" schieben.

KM 120/150 R D:

Hebel auf Stellung "S" drehen.

Gerätehaube schließen.

Gasentnahmeventil durch Drehen im 

Uhrzeigersinn schließen.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

achten.

Warnung

Generell muss beim Verladen des Gerätes 

der Freilaufhebel in der oberen Bohrung 

eingerastet sein. Erst dann ist der Fahran-

trieb betriebsbereit. Das Gerät muss bei 

Steigungen oder Gefälle immer mit Eigen-

antrieb bewegt werden.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Nur KM 120/150 R G und R D: Tank 

entleeren. Kraftstoff durch geeignete 

Pumpe absaugen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasflaschen-

ventil schließen und Gasflasche abneh-

men. Gasflasche gemäß den 

sicherheitstechnischen Richtlinien für 

Flüssiggas-Kraftfahrzeuge lagern.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-

chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-

chern.

Feststellbremse arretieren.

Hinweis

Markierungen für Befestigungsbereiche 

am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-

le). Das Gerät darf zum Auf- oder Abladen 

nur auf Steigungen bis max. 18% betrieben 

werden.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-

ten.

Gerät an geschütztem und trockenem Platz 

abstellen.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-

rätes, dem Auswechseln von Teilen 

oder der Umstellung auf eine andere 

Funktion ist das Gerät auszuschalten 

und gegebenenfalls der Zündschlüssel 

abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage 

ist der Batteriestecker zu ziehen bzw. 

die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-

gelassene Kundendienststellen oder 

durch Fachkräfte für dieses Gebiet, 

welche mit allen relevanten Sicher-

heitsvorschriften vertraut sind, durch-

geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte 

Geräte unterliegen der Sicherheits-

überprüfung nach VDE 0701.

Nur die mit dem Gerät versehenen oder 

die in der Betriebsanleitung festgeleg-

ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-

den. Die Verwendung anderer 

Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-

cherheit beeinträchtigen.

Die Reinigung des Gerätes darf nicht 

mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-

strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-

sen oder anderer Schäden).

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske 

und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Gerät mit einem Lappen reinigen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder 

Waschlauge getränktem Lappen reini-

gen.

Hinweis

Keine aggressiven Reinigungsmittel ver-

wenden.

Hinweis

Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeit-

punkt der Wartungsintervalle an.

Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Ölstand Achsantrieb prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasschläuche 

und Leitungsverschraubungen prüfen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasfilter in der 

Verschraubung zur Gasflasche auf Ver-

schmutzung prüfen, bei Bedarf reinigen 

(bei jedem Gasflaschenwechsel).

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Wartung wöchentlich:

Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem 

auf Dichtheit überprüfen.

Rücklauffilter des Kehrsystems prüfen.

Luftfilter prüfen.

Ölstand Kehrhydraulik prüfen.

Dichtheit Hydraulikschläuche prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit 

prüfen.

Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-

lung und Verschleiß prüfen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem 

auf Dichtheit überprüfen.

Kraftstoffhahn schließen (Nur KM 

120/150 R G und R D)

Gaszufuhr schließen (Nur KM 120/

150 R LPG)

Transport Lagerung des Gerätes Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

12 DE

background image

     

11

Motorölwechsel (erster Wechsel nach 

20 Betriebsstunden).

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Zünd-

kerze prüfen.

Sitzkontaktmatte auf Funktion prüfen.

Batteriesäurestand prüfen.

Spannung, Verschleiß und Funktion 

der Antriebsriemen (Keilriemen und 

Rundriemen) prüfen.

Wartung nach Verschleiß:

Dichtleisten wechseln.

Kehrwalze wechseln.

Seitenbesen wechseln.

Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar-

beiten.

Hinweis

Alle Service- und Wartungsarbeiten bei 

Wartung durch den Kunden, müssen von 

einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt 

werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein Kär-

cher-Fachhändler hinzugezogen werden.

Wartung nach 20 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden

Wartung alle 200 Betriebsstunden

Wartung alle 300 Betriebsstunden

Hinweis

Um Garantieansprüche zu wahren, müs-

sen während der Garantielaufzeit alle Ser-

vice- und Wartungsarbeiten vom 

autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-

mäß Wartungsheft durchgeführt werden.

Vorbereitung:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Feststellbremse arretieren.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei Arbeiten an der 

Hochentleerung Kehrgutbehälter ganz an-

heben und sichern.

Sicherungsstütze in die Kolbenstange 

des Hubzylinders einsetzen und si-

chern.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch nachlaufenden 

Motor! Nach dem Abstellen des Motors 5 

Sekunden warten. In dieser Zeitspanne un-

bedingt vom Arbeitsbereich fernhalten.

Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-

turarbeiten Gerät ausreichend abküh-

len lassen.

Heiße Teile, wie Antriebsmotor und Ab-

gasanlage nicht berühren.

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien 

unbedingt folgende Warnhinweise:

Gefahr

Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder 

Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole 

und Zellenverbinder legen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit 

Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit 

an Batterien immer die Hände reinigen.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Batterie in die Batteriehalterung stellen.

Halterungen am Batterieboden fest-

schrauben.

Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol 

(+) anschließen.

Polklemme am Minuspol (-) anschlie-

ßen.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-

ten beim Umgang mit Batterien beachten. 

Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-

stellers beachten.

Batterie abklemmen.

Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit 

dem Pluspolanschluss der Batterie ver-

binden.

Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit 

dem Minuspolanschluss der Batterie 

verbinden.

Netzstecker einstecken und Ladegerät 

einschalten.

Batterie mit kleinstmöglichem Lade-

strom laden.

Warnung

Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig 

den Flüssigkeitsstand überprüfen.

Alle Zellverschlüsse herausdrehen.

Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-

len mit destilliertem Wasser bis zur 

Markierung auffüllen.

Batterie laden.

Zellverschlüsse einschrauben.

Hinweis

Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-

ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-

geklemmt wird. Die Batteriepole und 

Polklemmen auf ausreichenden Schutz 

durch Polschutzfett kontrollieren.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Batterie abklemmen.

Batterie aus der Batteriehalterung neh-

men.

Verbrauchte Batterie gemäß den gel-

tenden Bestimmungen entsorgen.

Hinweis

Nach Einschalten des Gerätes wird die An-

zahl der Betriebsstunden 10 Sekunden 

lang angezeigt. Danach wird automatisch 

auf die Tankanzeige umgeschaltet.

Hinweis

Die Tankanzeige zeigt die Betriebsdauer 

des Gerätes seit der letzten Rückstellung 

des Betriebsstundenzählers an.

Hinweis

Der Inhalt des Tanks reicht für einen Be-

trieb des Gerätes von ca. 3,0 Stunden.

Tankanzeige des Betriebsstundenzäh-

lers prüfen.

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel 

und Benzin nicht in die Um-

welt gelangen lassen. Bitte 

Boden schützen und Altöl um-

weltgerecht entsorgen.

Sicherheitshinweise Batterien

Hinweise auf der Batterie, in 

der Gebrauchsanweisung und 

in der Fahrzeugbetriebsanlei-

tung beachten!

Augenschutz tragen!

Kinder von Säure und Batteri-

en fern halten!

Explosionsgefahr!

Feuer, Funken, offenes Licht 

und Rauchen verboten!

Verätzungsgefahr!

Erste Hilfe!

Warnvermerk!

Entsorgung!

Batterie nicht in Mülltonne 

werfen!

Batterie einbauen und anschließen

Batterie laden

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen 

und korrigieren

Batterie ausbauen

Tankanzeige prüfen (Nur KM 120/150 

R G und R D)

13 DE

background image

     - 

12

Gasfilter in der Verschraubung zur Gas-

flasche auf Verschmutzung prüfen.

Verschmutzten Filter mit Druckluft reini-

gen.

Hinweis

Die Prüfung muss regelmäßig von einer zu-

gelassenen Fachkraft durchgeführt wer-

den.

Gasanschlüsse, Gasleitungen und Ver-

dampfer mit Lecksuchspray auf Un-

dichtheit prüfen.

Hinweis

Bei Undichtheit kommt es zu Vereisungen 

oder gelben, schaumigen Ablagerungen an 

Gasanschlüssen, Gasleitungen und Ver-

dampfer. Bei Wartung der Gasanlage wen-

den Sie sich an den Kärcher-

Kundendienst.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-

schließen.

Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck 

korrigieren.

Der Luftdruck für die Vorder- und Hin-

terreifen ist auf 6 bar einzustellen.

Gefahr

Verletzungsgefahr!

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel abziehen.

Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen 

Straßen im Gefahrenbereich des flie-

ßenden Verkehrs Warnkleidung tragen.

Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät 

zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-

rollen sichern.

Feststellbremse arretieren.

Reifen überprüfen

Reifen-Lauffläche auf eingefahrene 

Gegenstände überprüfen.

Gegenstände entfernen.

Geeignetes, handelsübliches Reifen-

Reparaturmittel verwenden.

Hinweis

Die Empfehlung des jeweiligen Herstellers 

beachten. Weiterfahrt ist unter Einhaltung 

der Angaben des Produkt-Herstellers mög-

lich. Reifenwechsel bzw. Radwechsel so-

bald wie möglich durchführen.

Schnellverschlüsse der entsprechen-

den Seitenverkleidung lösen.

Seitenverkleidung abnehmen.

Radmuttern lösen.

Wagenheber an dem entsprechenden 

Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-

terrades ansetzen.

Gerät mit Wagenheber anheben.

Radmuttern entfernen.

Rad abnehmen.

Ersatzrad ansetzen.

Radmuttern aufschrauben.

Gerät mit Wagenheber ablassen.

Radmuttern anziehen.

Seitenverkleidung anschrauben.

Hinweis

Geeigneten handelsüblichen Wagenheber 

verwenden.

Warnung (Nur KM 120/150 R G und 

R LPG)

Der Motor verfügt über einen Ölmangel-

schalter. Bei einem ungenügenden Füll-

stand schaltet sich der Motor aus und lässt 

sich erst nach Auffüllen des Motoröls wie-

der starten.

Gefahr

Verbrennungsgefahr!

Motor abkühlen lassen.

Prüfung des Motorölstands frühestens 

5 Minuten nach Abstellen des Motors 

durchführen.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

KM 120/150 R G und R LPG:

KM 120/150 R D:

Ölmessstab herausziehen.

Ölmessstab abwischen und einschie-

ben.

Ölmessstab herausziehen.

Hinweis

Der Ölmessstab muss mindestens zu ei-

nem Drittel in das Öl eintauchen. Liegt der 

Ölstand darunter, Motoröl bis zur Unterkan-

te der Einfüllöffnung nachfüllen.

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

längerung an der Öleinfüllöffnung de-

montieren.

Motoröl mit Ölwechselpumpe 6.491-

538 einfüllen.

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

längerung an die Öleinfüllöffnung mon-

tieren.

Öleinfüllöffnung verschließen.

Mindestens 5 Minuten warten.

Motorölstand prüfen.

Ölsorte: siehe Technische Daten

Ölmessstab herausziehen.

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

längerung an der Öleinfüllöffnung de-

montieren.

Motoröl mit Ölwechselpumpe 6.491-

538 absaugen.

Neues Motoröl mit sauberer Ölwechsel-

pumpe 6.491-538 einfüllen.

Ölsorte: siehe Technische Daten

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

längerung an die Öleinfüllöffnung mon-

tieren.

Öleinfüllöffnung verschließen.

Mindestens 5 Minuten warten.

Motorölstand prüfen.

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Das Mo-

toröl kann über einen Schlauch abgelassen 

werden.

Gefahr

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!

Auffangbehälter für mindestens 1,5 Li-

ter Öl bereitstellen.

Motor abkühlen lassen.

Schnellverschlüsse der linken Seiten-

verkleidung lösen.

Seitenverkleidung abnehmen.

Ölablassschlauch aus Halterung her-

ausnehmen.

Ölablassschraube herausschrauben.

Ölmessstab herausziehen.

Öl ablassen.

Ölablassschraube einschrauben.

Ölablassschlauch in Halterung einset-

zen.

Gasfilter prüfen (Nur KM 120/150 R LPG)

Gasleitungen prüfen (Nur KM 120/150 

R LPG)

Reifenluftdruck prüfen

Rad wechseln

Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen

Motoröl wechseln

14 DE

background image

     

13

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

KM 120/150 R G und R LPG:

KM 120/150 R D:

Flügelmutter herausdrehen.

Fitereinsatz herausnehmen, prüfen und 

reinigen.

Gereinigten oder neuen Filtereinsatz in 

den Ansaugbehälter einsetzen.

Flügelmutter festschrauben.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Zündkerzenstecker abziehen.

Zündkerze herausschrauben und reini-

gen.

Gereinigte oder neue Zündkerze ein-

schrauben.

Zündkerzenstecker aufstecken.

Hinweis

Die Kehrmaschine verfügt über 2 Hydrau-

likkreisläufe.

Hinweis

Zur Prüfung/Korrektur des Füllstandes, 

Kehrgutbehälter einfahren.

Der Verschluss mit Ölmessstab befindet 

sich am Vorratsbehälter oberhalb des rech-

ten Hinterrades.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Schrauben lösen (1).

Verkleidung abnehmen (2).

Verschluss mit Ölmessstab öffnen (3).

Füllstand am Ölmessstab kontrollieren.

Hinweis

Der Ölstand muss zwischen der “MIN“- und 

“MAX“-Markierung liegen.

Bei Bedarf Hydrauliköl einfüllen.

Behälter verschließen.

Verkleidung anschrauben.

Ölsorte: siehe Technische Daten

Hinweis

Die Kehrmaschine verfügt über 2 Hydrau-

likkreisläufe.

(1) Füllstand prüfen

Kehrgutbehälter anheben.

Sicherungsstütze in die Kolbenstange 

des Hubzylinders einsetzen und si-

chern.

Kontrolle des Füllstandes im Aus-

gleichsbehälter.

Hinweis

Der Ölstand muss zwischen der “MAX“-

Markierung und einem Abstand von 2 cm 

über dem Boden liegen.

Warnung

Diese Prüfung darf nur bei kaltem Motor er-

folgen.

(2) Füllstand korrigieren

Kehrgutbehälter anheben.

Sicherungsstütze in die Kolbenstange 

des Hubzylinders einsetzen und si-

chern.

Deckel des Behälters abnehmen.

Bei Bedarf vorsichtig Öl nachfüllen.

Behälter verschließen.

Ölsorte: siehe Technische Daten

(3) Öl wechseln

Kehrgutbehälter anheben.

Sicherungsstütze in die Kolbenstange 

des Hubzylinders einsetzen und si-

chern.

Ölablassschraube herausschrauben.

Deckel des Behälters abnehmen.

Öl ablassen.

Ölablassschraube einschrauben.

Öl nachfüllen.

Behälter verschließen.

Ist die Anzeige des Manometers im ro-

ten Bereich, muss der Ölfilter gereinigt 

oder ausgetauscht werden.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Seitenbesen werden angeho-

ben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Seitenbesen prüfen.

Hinweis

Durch die schwimmende Lagerung des 

Seitenbesens stellt sich bei Abnutzung der 

Borsten der Kehrspiegel automatisch nach. 

Bei zu starker Abnutzung ist der Seitenbe-

sen auszutauschen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Seitenbesen werden angeho-

ben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Befestigungsmuttern (3 Stück) an der 

Unterseite lösen.

Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken 

und festschrauben.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Feststellbremse arretieren.

Bänder oder Schnüre von Kehrwalze 

entfernen.

Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch 

die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-

nis sichtbar nachlässt.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Luftfilter prüfen und wechseln

Zündkerze reinigen und wechseln (Nur 

KM 120/150 R G und R LPG)

Füllstand Hydrauliköl prüfen und korri-

gieren - Kreislauf Kehrhydraulik

Füllstand Hydrauliköl prüfen, korrigie-

ren und Öl wechseln - Kreislauf Achsan-

trieb

Ölfilter prüfen/Rücklaufdruck überprü-

fen

Seitenbesen prüfen

Seitenbesen auswechseln

Kehrwalze prüfen

Kehrwalze auswechseln

15 DE

background image

     - 

14

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Feststellbremse arretieren.

Schnellverschlüsse der rechten Seiten-

verkleidung lösen.

Seitenverkleidung abnehmen.

Schraube an der Kehrwalzenschwinge 

herausdrehen.

Kehrwalzenschwinge abziehen.

Hubgestänge vom Zapfen abnehmen.

Schnellverschlüsse lösen und Abdek-

kung abnehmen.

Kehrwalze herausnehmen.

Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung

Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-

kasten schieben und auf den Antriebs-

zapfen aufstecken.

Hinweis

Beim Einbau der neuen Kehrwalze auf die 

Lage des Borstensatzes achten.

Kehrwalzenabdeckung anbringen.

Hubgestänge auf den Zapfen aufstek-

ken.

Kehrwalzenhalterung auf den Zapfen 

aufstecken.

Schraube an der Kehrwalzenhalterung 

wieder festziehen.

Befestigungsschrauben der Kehrwal-

zenabdeckung anbringen und fest-

schrauben.

Seitenverkleidung anschrauben.

Hinweis

Nach dem Einbau der neuen Kehrwalze 

muss der Kehrspiegel neu eingestellt wer-

den.

Hinweis

Das Gerät muss sich hierbei in der Basis-

betriebsart befinden. Die Kontrolllampe der 

Power-Taste darf nicht leuchten.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze und Seitenbesen 

werden angehoben.

Kehrmaschine auf einen ebenen und 

glatten Boden fahren, der erkennbar 

mit Staub oder Kreide bedeckt ist.

Kehrwalze absenken und kurze Zeit 

drehen lassen.

Kehrwalze anheben.

Pedal zum Anheben der Grobschmutz-

klappe betätigen und Pedal gedrückt 

halten.

Gerät rückwärts wegfahren.

Die Form des Kehrspiegels bildet ein 

gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 

20 - 30 mm breit ist.

Hinweis

Der Kehrspiegel darf nicht trapezförmig 

sein. In diesem Fall Kundendienst benach-

richtigen.

Hinweis

In der Basisbetriebsart kann der Kehrspie-

gel über ein Handrad eingestellt werden.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Flügelmutter lösen.

Kehrspiegel vergrößern:

Einstellschraube gegen den Uhrzeiger-

sinn (+) drehen.

Kehrspiegel verkleinern:

Einstellschraube im Uhrzeigersinn (-) 

drehen.

Flügelmutter festziehen.

Hinweis

In der Power-Betriebsart stellt sich der 

Kehrspiegel automatisch nach. Dies wird 

durch die schwimmende Lagerung der 

Kehrwalze bei Abnutzung der Borsten er-

zielt. Bei zu starker Abnutzung ist die Kehr-

walze auszutauschen.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen. Kehrwalze wird angehoben.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerät mit Keil gegen Wegrollen sichern.

Feststellbremse arretieren.

Schnellverschlüsse der Seitenverklei-

dungen auf beiden Seiten lösen.

Seitenverkleidungen abnehmen.

Vordere Dichtleiste

Befestigungsmuttern der vorderen 

Dichtleiste (1) etwas lösen, zum Wech-

sel abschrauben.

Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-

tern noch nicht fest anziehen.

Dichtleiste ausrichten.

Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

stellen, dass sie sich mit einem Nach-

lauf von 35 - 40 mm nach hinten umlegt.

Muttern anziehen.

Hintere Dichtleiste

Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

stellen, dass sie sich mit einem Nach-

lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.

Bei Verschleiß austauschen.

Kehrwalze ausbauen.

Befestigungsmuttern der hinteren 

Dichtleiste (2) abschrauben.

Neue Dichtleiste anschrauben.

Seitliche Dichtleisten

Befestigungsmuttern der seitlichen 

Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel 

abschrauben.

Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-

tern noch nicht fest anziehen.

Unterlage mit 1 - 2 mm Stärke unter-

schieben, um den Bodenabstand ein-

zustellen.

Dichtleiste ausrichten.

Muttern anziehen.

Seitenverkleidungen anschrauben.

Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen und 

einstellen

Dichtleisten einstellen und auswechseln

16 DE

background image

     

15

Gefahr

Vor Beginn des Staubfilterwechsels Kehr-

gutbehälter entleeren. Bei Arbeiten an der 

Filteranlage Staubschutzmaske tragen. Si-

cherheitsvorschriften über den Umgang mit 

Feinstäuben beachten.

Kehrgutbehälter ein Stück anheben 

und etwas kippen.

Stromversorgung Filtermotor trennen 

(1).

Steckverbindung des Endschalters lö-

sen.

Steckverbindung des Filterrüttelmotors 

lösen.

Verschlüsse öffnen (2).

Filterkasten etwas nach hinten kippen 

und herausnehmen (3).

Filterhalterung lösen (1), drehen (2) 

und herausziehen.

Lamellenfilter herausnehmen (3).

Neuen Filter einsetzen.

Auf Antriebsseite Mitnehmer in Nut ein-

rasten lassen.

Filterhalterung wieder einrasten und 

Schrauben anziehen.

Hinweis

Beim Einbau des neuen Filters darauf ach-

ten, dass die Lamellen unbeschädigt blei-

ben und die Filterkastendichtung nicht 

eingeklemmt wird.

Dichtung des Filterkastens aus der Nut 

in der Gerätehaube herausnehmen.

Neue Dichtung einsetzen.

Gefahr

Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden 

Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser 

Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich 

fernhalten.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Antriebsriemen (Rundriemen) des 

Sauggebläse auf Spannung, Ver-

schleiß und Beschädigung kontrollie-

ren.

Antriebsriemen (Keilriemen) der Kehr-

walze auf Spannung, Verschleiß und 

Beschädigung kontrollieren.

Nur KM 120/150 R LPG und KM 120/

150 mit Fahrerkabine:

Antriebsriemen (Keilriemen) der Licht-

maschine auf Spannung, Verschleiß 

und Beschädigung kontrollieren.

Dichtmanschette am Sauggebläse re-

gelmäßig auf ordnungsgemäßen Sitz 

prüfen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Seitenbesen entfernen.

Spritzschutz entfernen (1).

Stecker ausstecken (2).

Kontaktblech zur Seite drehen (3).

Defekte Glühlampe ausbauen (4).

Neue Glühlampe einbauen.

Kontaktblech zurückdrehen.

Stecker einstecken.

Spritzschutz aufstecken.

Seitenbesen festschrauben.

Die Fahrsteuerung/Elektronik ist hinter der 

Frontverkleidung eingebaut. Soll eine Si-

cherung gewechselt werden, muss die 

Frontverkleidung abgenommen werden.

Schrauben auf beiden Seiten der Ver-

kleidung lösen.

Hinweis

Sicherungsbelegung siehe Innenseite der 

Frontverkleidung. Nur Sicherungen mit 

gleichem Sicherungswert verwenden.

Defekte Sicherungen erneuern.

Frontverkleidung wieder anbringen.

Gerätehaube öffnen und sichern 

(Bild 3).

Defekte Sicherung erneuern.

Staubfilter auswechseln

Filterkastendichtung auswechseln

Antriebsriemen prüfen

Dichtmanschette prüfen

Glühlampe auswechseln

Sicherungen Fahrsteuerung/Elektronik 

auswechseln

Sicherung Elektrostarter im Motorraum 

auswechseln (Nur KM 120/150 R D)

17 DE

Оглавление