Karcher HD 9-18-4 ST: Hilfe bei Störungen

Hilfe bei Störungen: Karcher HD 9-18-4 ST

background image

     

7

Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage 

zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-

nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-

den Sie sich bitte an Ihren zuständigen 

Kärcher-Kundendienst.

Wer darf Wartungsarbeiten durchführen?

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Elektro-Fachkräfte

Ausschließlich nur Personen mit einer 

Berufsausbildung im elektrotechni-

schen Bereich.

Kundendienst

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

dienst-Monteuren durchgeführt 

werden.

WARNUNG

Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und 

heiße Anlagenteile. Pumpe vor Ölwechsel 

15 Minuten abkühlen lassen.

Hinweis:

Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen 

Sammelstellen entsorgt werden. Bitte ge-

ben Sie anfallendes Altöl dort ab. Ver-

schmutzen der Umwelt mit Altöl ist strafbar.

Ölsorte und Füllmenge siehe Techni-

sche Daten.

1 Ölbehälter

2 Ölablassschraube

Auffangbehälter unter die Ölablass-

schraube stellen.

Deckel des Ölbehälters abnehmen.

Ölablassschraube herausdrehen und 

Öl auffangen.

Ölablassschraube eindrehen und fest-

ziehen.

Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Mar-

kierung am Ölbehälter einfüllen.

Deckel des Ölbehälters anbringen.

Altöl umweltgerecht entsorgen oder an 

einer autorisierten Sammelstelle abge-

ben.

Kalkablagerungen führen zu:

– größeren Rohrleitungswiderständen

– evtl. zum Ausfall verkalkter Bauteile

GEFAHR

Explosionsgefahr durch brennbare Ga-

se! Beim Entkalken ist Rauchen verbo-

ten. Für gute Belüftung sorgen.

Verätzungsgefahr durch Säure! 

Schutzbrille und Schutzhandschuhe 

tragen.

Hinweis:

– Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 be-

achten.

– Anwendungshinweise auf dem Gebin-

deetikett des Entkalkers beachten.

Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen 

Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlöse-

mittel mit Prüfzeichen benutzt werden.

– RM 100 (Best.-Nr. 6.287-008) löst Kalk-

stein und einfache Verbindungen aus 

Kalkstein und Waschmittelrückständen.

– RM 101 (Best.-Nr. 6.287-013) löst Abla-

gerungen, die mit RM 100 nicht ablös-

bar sind.

Hinweis:

Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und 

zur Neutralisierung der Säurereste an-

schließend eine alkalische Lösung (z. B. 

RM 81) über den Reinigungsmittelbehälter 

durch das Gerät zu pumpen.

Zuerst Schwimmerbehälter entkalken:

Wasserzulauf schließen.

Deckel des Schwimmerbehälters ab-

nehmen.

Schlauch von der Saugseite der Pumpe 

zum Schwimmerbehälter auf der Pum-

penseite lösen.

Freies Ende des Schlauches verschlie-

ßen.

7-prozentige Entkalkungslösung einfül-

len.

Nach dem Entkalken Rückstände voll-

ständig aus dem Behälter entfernen.

Entkalken der Hochdruck-Anlage:

Hochdruckschlauch an der Netzein-

speisung abnehmen und in den 

Schwimmerbehälter hängen.

Mit dem im Behälter vorbereiteten Kalk-

lösesäure-Gemisch kurzzeitig im Kreis-

laufbetrieb fahren, einwirken lassen, 

spülen.

GEFAHR

Gefahr durch elektrischen Schlag.

Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs- 

und Reparaturarbeiten Geräteschalter aus-

schalten.

Netzstecker ziehen und gegen Widerein-

stecken sichern

GEFAHR

Verletzungsgefahr durch austretenden, 

eventuell heißen Wasserstrahl!

GEFAHR

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!

Bei allen Arbeiten:

Absperrventil Frischwasser schließen.

Heiße Anlagenteile abkühlen lassen.

Anlage durch Öffnen aller Handspritz-

pistolen drucklos machen.

Wer darf Störungen beseitigen?

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Elektro-Fachkräfte

Ausschließlich nur Personen mit einer 

Berufsausbildung im elektrotechni-

schen Bereich.

Kundendienst

Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-

dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-

dienst-Monteuren durchgeführt 

werden.

Wartungsvertrag

Wartungsarbeiten

Ölwechsel

Entkalken

Hilfe bei Störungen

9

DE

background image

     - 

8

Störung

Mögliche Ursache

Behebung

von wem

Wasserstrahl ist ungleich-

mäßig

Düse verstopft.

Düse reinigen.

Betreiber

Wasserzulaufmenge zu gering

Wasserversorgung prüfen.

Betreiber

Ungenügende oder keine 

Reinigungsmittelförderung

Dosierung zu gering eingestellt.

Dosierung erhöhen.

Betreiber

Düse ist auf Hochdruck eingestellt.

Düse auf „CHEM“ stellen.

Betreiber

Saugfilter im Reinigungsmittelbehälter 

verschmutzt.

Saugfilter reinigen.

Betreiber

Reinigungsmittel-Saugschlauch un-

dicht.

Saugschlauch ersetzen.

Kundendienst

Manuelles Reinigungsmittel-Dosier-

ventil verstopft, defekt.

Prüfen, reinigen, bei Bedarf auswechseln.

Kundendienst

Pumpe kommt nicht auf 

Druck

Düse ist auf „CHEM“ eingestellt

Düse auf „Hochdruck“ stellen.

Betreiber

Luft in der Hochdruckpumpe

Gerät entlüften (siehe „Anlageninstallation“). Betreiber

Saugseitiges Rohrleitungssystem un-

dicht.

Verschraubungen und Schläuche prüfen.

Betreiber

Nicht genügend Wasser.

Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.

Betreiber

Sieb im Wassereingang verschmutzt. Sieb reinigen.

Betreiber

Hochdruckschlauch undicht.

Hochdruckschlauch ersetzen.

Kundendienst

Rohrleitungssystem undicht.

Rohrleitungssystem instandsetzen.

Kundendienst

Mengenregelung defekt.

Mengenregelung prüfen, instandsetzen.

Kundendienst

Ventil in der Pumpe defekt.

Ventil austauschen.

Kundendienst

Hochdruckpumpe klopft, 

Manometer (Option) 

schwingt stark

Schwingungsdämpfer defekt.

Schwingungsdämpfer austauschen.

Betreiber

Wasserpumpe saugt geringfügig Luft an. Saugsystem überprüfen und Undichtheit be-

heben.

Betreiber

Reinigungsmittelbehälter leer

Reinigungsmittelbehälter nachfüllen.

Betreiber

Wasserzulauftemperatur zu hoch.

Wassertemperatur senken.

Betreiber

Wasserzulauf verstopft.

Sieb im Wassereingang reinigen, Wasserzu-

lauf überprüfen.

Betreiber

Ventilteller oder Ventilfeder defekt.

Teile austauschen.

Kundendienst

Vordruckpumpe verkalkt oder defekt. Vordruckpumpe überprüfen.

Betreiber

Anlage läuft beim Einschal-

ten oder beim Drücken der 

Fernbedienung (Option) 

nicht an

Geräteschalter ist ausgeschaltet.

Einschalten

Betreiber

Bauseitige Stromversorgung unterbro-

chen.

Einschalten

Betreiber

Druckschalter defekt

Druckschalter ersetzen.

Kundendienst

Motorschutzschalter hat durch Über-

strom oder Ausfall einer Phase des 

Stromnetzes ausgelöst.

Spannung der 3 Phasen prüfen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Motorschutzschalter ist falsch einge-

stellt.

Nach Stromlaufplan einstellen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Motorschutzschalter für Steuerung und 

Vordruckpumpe hat ausgelöst.

Motorschutzschalter prüfen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Steuersicherung am Transformator de-

fekt.

Ursache prüfen, Steuersicherung austau-

schen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

Steuerplatine defekt.

Steuerplatine prüfen, bei Bedarf austau-

schen.

Kundendienst

Pumpe startet während der 

Bereitschaftszeit nicht durch 

Öffnen der Handspritzpisto-

le

Druckschalter oder Kabel zum Druck-

schalter defekt.

Druckschalter oder Kabel erneuern.

Kundendienst

Anlage schaltet nicht ab

Pumpe saugt Luft über entleerten Rei-

nigungsmittelbehälter.

Reinigungsmittelbehälter nachfüllen, Sauglei-

tung entlüften.

Betreiber

Druckschalter defekt.

Druckschalter ersetzen.

Elektro-Fachkraft/

Kundendienst

10

DE

Оглавление