Karcher KM 90-60 R G Adv: Inbetriebnahme

Inbetriebnahme: Karcher KM 90-60 R G Adv

background image

     - 

4

Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit 

den Schrauben befestigen.

In der Verpackung beiliegende Balken 

zur Abstützung unter die Rampe schie-

ben.

Holzklötze zur Arretierung der Räder 

entfernen und unter die Rampe schie-

ben.

Gerät über die geschaffene Rampe von 

der Palette herunterfahren.

Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-

den:

(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine 

ohne Eigenantrieb bewegen).

(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit 

Eigenantrieb bewegen).

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des 

Freilaufs Gerät gegen Wegrollen sichern.

Gerätehaube öffnen.

Freilaufhebel in oberer Position einras-

ten.

Hinweis:

 Lässt sich der Freilaufhebel 

nicht einrasten, Gerät leicht vor und zu-

rück bewegen.

Stellung Freilaufhebel oben - Gerät ist ver-

schiebbar (Blick von hinten)

Vorsicht

Beschädigungsgefahr des hydrostatischen 

Achsantriebs!

Kehrmaschine nur langsam und nur über 

kurze Strecken schieben.

Fahrantrieb ist außer Funktion.

Bremswirkung ist nicht mehr vorhan-

den.

Nach Verschieben des Gerätes, Frei-

laufhebel in unterer Position einrasten.

Gerätehaube schließen.

Gerätehaube öffnen.

Freilaufhebel in unterer Position einras-

ten.

Stellung Freilaufhebel unten - Gerät ist fahrbereit

Gerätehaube schließen.

Hinweis:

 Das Gerät ist mit einer automati-

schen Feststellbremse ausgestattet, die 

nach Abstellen des Motors und bei Verlas-

sen des Sitzes aktiv wird.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel abziehen.

Motorölstand prüfen.

Füllstand Kraftstofftank an der Tankan-

zeige prüfen.

Füllstand des Hydrauliköls prüfen.

Seitenbesen prüfen.

Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-

ckelte Bänder prüfen.

Kehrgutbehälter entleeren.

Reifenluftdruck prüfen.

Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-

fen.

Prüfen ob Stopp-Schalter am Verbren-

nungsmotor auf Stellung „ON“ steht.

Hinweis:

 Beschreibung siehe Kapitel Pfle-

ge und Wartung.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Tanken nur bei abgestelltem Motor.

Es darf nur der in der Betriebsanleitung 

angegebene Kraftstoff verwendet wer-

den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-

ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf 

heiße Oberflächen gelangt.

1 Tankverschluss

2 Tankanzeige

3 Kraftstoffhahn

Motor abstellen.

Gerätehaube öffnen.

Füllstand an der Tankanzeige ablesen. 

Der rote Bereich zeigt den Füllstand an.

Tankverschluss öffnen.

Trichter mit Filter verwenden und auf-

setzen.

„Normalbenzin bleifrei" tanken.

Tankfüllung bei leerem Tank ca. 5 Liter

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen, 

Trichter entfernen und Tankverschluss 

schließen.

Gerätehaube schließen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr des Antriebs! Vor je-

der Fahrt sicherstellen dass der Freilaufhe-

bel auf der unteren Stellung steht.

Vorsicht

Die Luftansaugöffnungen hinter dem Fah-

rersitz dürfen nicht abgedeckt werden. Es 

dürfen keine Gegenstände neben oder hin-

ter dem Sitz abgelegt werden.

Warnung

Längere Benutzungsdauer des Gerätes 

kann zu vibrationsbedingten Durchblu-

tungsstörungen in den Händen führen.

Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-

zung kann nicht festgelegt werden, weil 

diese von mehreren Einflussfaktoren ab-

hängt:

Persönliche Veranlagung zu schlechter 

Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-

gerkribbeln).

Festes Zugreifen behindert die Durch-

blutung.

Ununterbrochener Betrieb ist schlech-

ter als durch Pausen unterbrochener 

Betrieb.

Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-

zung des Gerätes und bei wiederholtem 

Auftreten entsprechender Anzeichen (zum 

Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-

fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.

Hebel Sitzverstellung nach innen zie-

hen.

Sitz verschieben, Hebel loslassen und 

einrasten.

Durch Vor- und Zurückbewegen des 

Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

Kehrmaschine ohne Eigenantrieb 

bewegen

Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-

wegen

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Vor dem Start/Sicherheitsprüfung

Wartungsarbeiten

Tanken

Betrieb

Fahrersitz einstellen

5 DE

background image

     

5

Hinweis:

 Die maximal zulässige Zuladung 

der Ablagefläche beträgt 20 kg.

Für eine sichere Befestigung der La-

dung sorgen.

1 Fahren

Zum Einsatzort fahren.

Kehrwalze und Seitenbesen ist ange-

hoben.

2 Kehren mit Kehrwalze

Kehrwalze wird abgesenkt.

3 Kehren mit Kehrwalze und Seitenbe-

sen

Kehrwalze und Seitenbesen werden 

abgesenkt.

Hinweis:

 Das Gerät ist mit einem Sitzkon-

taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen 

des Fahrersitzes wird das Gerät ausge-

schaltet.

Hinweis:

 Hat der Sitzkontaktschalter das 

Gerät abgeschaltet, Zündschlüssel auf “0“ 

drehen, um ein Entladen der Batterie zu 

verhindern.

Gerätehaube öffnen.

Prüfen ob Stopp-Schalter am Verbren-

nungsmotor auf Stellung „ON“ steht.

Kraftstoffzufuhr öffnen.

Gerätehaube schließen.

Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Fahrpedal NICHT betätigen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) 

stellen.

Zündschlüssel über Stellung 1 hinaus 

drehen.

Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel 

loslassen.

Hinweis:

 Anlasser niemals länger als 10 

Sekunden betätigen. Vor erneutem Betäti-

gen des Anlassers mindestens 10 Sekun-

den warten.

Vorsicht

Fahrpedal immer vorsichtig und langsam 

drücken. Nicht ruckartig von Rückwärts- 

auf Vorwärtsfahrt wechseln, oder umge-

kehrt.

1 Fahrpedal „vorwärts“

2 Fahrpedal „rückwärts“

Fahrpedal „vorwärts“ langsam drücken.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren 

darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-

gebenenfalls einweisen lassen.

Fahrpedal „rückwärts“ langsam drü-

cken.

Mit den Fahrpedalen kann die Fahrge-

schwindigkeit stufenlos geregelt wer-

den.

Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen 

des Pedals, da die Hydraulikanlage 

Schaden nehmen kann.

Bei Leistungsabfall an Steigungen das 

Fahrpedal leicht zurücknehmen.

Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst 

selbsttätig und bleibt stehen.

Vorsicht

Gegenstände oder lose Hindernisse dürfen 

nicht überfahren oder geschoben werden.

Feststehende Hindernisse bis 5 cm 

Höhe können langsam und vorsichtig 

überfahren werden.

Feststehende Hindernisse über 5 cm 

Höhe nur mit einer geeigneten Rampe 

überfahren.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-

schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine 

oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-

rauf achten, dass keine Personen, Tiere 

oder Gegenstände gefährdet werden.

Vorsicht

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches 

einkehren, dies kann zur Beschädigung der 

Kehrmechanik führen.

Vorsicht

Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-

meiden, die Kehrmaschine nicht auf der 

Stelle betreiben.

Hinweis:

 Um ein optimales Reinigungser-

gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-

schwindigkeit den Gegebenheiten 

angepasst werden.

Hinweis:

 Während des Betriebes sollte der 

Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-

den entleert werden.

Hinweis:

 Bei Flächenreinigung nur Kehr-

walze absenken.

Hinweis:

 Bei Reinigung von Seitenrändern 

zusätzlich Seitenbesen absenken.

Programmschalter auf Stufe 2 stellen. 

Kehrwalze wird abgesenkt.

Hinweis:

 Kehrwalze läuft automatisch an.

Hinweis:

 Zum Einkehren größerer Teile 

bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Zigaret-

tenschachteln, muss die Grobschmutz-

klappe kurzzeitig angehoben werden.

Grobschmutzklappe anheben:

Pedal Grobschmutzklappe nach vorn 

drücken und gedrückt halten.

Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.

Hinweis:

 Nur bei vollständig abgesenk-

ter Grobschmutzklappe ist ein optima-

les Reinigungsergebnis zu erzielen.

Programmschalter auf Stufe 3 stellen. 

Seitenbesen sowie Kehrwalze werden 

abgesenkt.

Hinweis:

 Kehrwalze und Seitenbesen 

laufen automatisch an.

Nass-/Trockenklappe schließen.

Nass-/Trockenklappe öffnen.

Hinweis:

 Eine Verstopfung des Filter-

systems wird so vermieden.

Nass-/Trockenklappe öffnen.

Hinweis:

 Der Filter wird so vor Feuch-

tigkeit geschützt.

Das Gerät besitzt eine automatische Filter-

abreinigung.

Die Abreinigung erfolgt automatisch ca. 

alle 15 Sekunden. Dabei ist ein kurzer Ab-

blasknall zu hören.

Den eingebauten Staubfilter von Zeit zu 

Zeit auf Verschmutzung prüfen. Einen 

zu stark verschmutzten oder defekten 

Filter auswechseln.

Ablagefläche

Programme wählen

Gerät starten

Kraftstoffhahn öffnen

Gerät einschalten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Fahrverhalten

Bremsen

Hindernisse überfahren

Kehrbetrieb

Kehren mit Kehrwalze

Kehren mit angehobener Grobschmutz-

klappe

Kehren mit Seitenbesen

Trockenen Boden kehren

Faseriges und trockenes Kehrgut (z.B. 

trockenes Gras, Stroh) kehren

Feuchten oder nassen Boden kehren

Filterabreinigung

6 DE

Оглавление