Karcher HD 7-16-4 ST: Anlageninstallation

Anlageninstallation: Karcher HD 7-16-4 ST

background image

     

13

– Packungsinhalt beim Auspacken prü-

fen.

– Bei Transportschaden sofort Händler 

informieren.

– Bohrschablone auf dem Karton zur 

Montage des Gerätes aufbewahren.

Hinweis:

Der Wasseranschluss, das Hochdrucknetz 

sowie der elektrische Anschluss dürfen nur 

von autorisierten Fachleuten unter Beach-

tung der örtlichen Vorschriften durchge-

führt werden.

– Die Anlage soll in trockener, nicht ex-

plosionsgefährdeter Umgebung aufge-

stellt werden.

– Die Aufstellung soll auf festem und ebe-

nem Untergrund erfolgen.

– Die Anlage soll für Wartungsarbeiten 

gut zugänglich sein.

Folgende Arten der Aufstellung sind mög-

lich:

– Wandmontage

– Aufstellung mit dem Anbausatz Boden-

gestell (Option)

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! 

Gewicht des Gerätes bei der Montage be-

achten.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-

ser im Gerät kann Teile des Gerätes zer-

stören.

Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen 

aufgestellt werden. Bei Frostgefahr, z. B. 

bei Installationen im Außenbereich, muss 

das Gerät entleert und mit Frostschutzmit-

tel durchgespült werden.

Wand auf Tragfähigkeit prüfen.

Mit Hilfe der Bohrschablone auf der 

Verpackung Markierungen an der 

Wand anbringen.

Bohrungen in die Wand bohren.

Geeignetes Befestigungsmaterial an 

der Wand anbringen.

Gerätehaube abnehmen.

Gerät aufhängen und gegen Herunter-

fallen sichern.

Gerätehaube wieder aufsetzen und 

festschrauben.

– Anschlusswerte siehe Technische Da-

ten und Typenschild.

– Die für den Betrieb der Anlage notwen-

dige Stromversorgung muss für Dauer-

betrieb ausgelegt sein.

– Der elektrische Anschluss muss von ei-

nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-

den und IEC 60364-1 entsprechen.

– Stromführende Teile, Kabel und Geräte 

im Arbeitsbereich müssen in einwand-

freiem Zustand strahlwassergeschützt 

sein.

– Wasserzulauf für Dauerbetrieb ausle-

gen.

– Die Wasserzuleitung ist mit einer Ab-

sperrarmatur zu versehen und über ei-

nen Druckschlauch beweglich an die 

Hochdruckanlage anzuschließen.

– Zu geringer Leitungsquerschnitt oder 

zu geringer Vordruck hat Wasserman-

gel zur Folge.

– Bei zu hohem Vordruck oder Druckspit-

zen im Leitungssystem unbedingt einen 

Druckminderer vorschalten.

– Am Aufstellungsort muss ein Wasser-

abfluss vorhanden sein.

Bei der Montage sind die Vorgaben des 

VDMA-Einheitsblattes 24416 „Hochdruck-

reiniger; Festinstallierte Hochdruckreini-

gungssysteme; Begriffe, Anforderungen, 

Installation, Prüfung“ zu beachten (zu be-

ziehen beim Beuth Verlag, Köln, 

www.beuth.de).

– Die Verbindung zwischen dem festins-

tallierten Rohrnetz und dem Gerät  ist 

als Hochdruck-Schlauchleitung auszu-

führen.

– Das festinstallierte Rohrnetz ist mög-

lichst geradlinig zu verlegen. Hoch-

druck-Rohrleitungen sind vorschrifts-

mäßig und unter Berücksichtigung der 

Längenänderung infolge von Wärme- 

und Druckeinwirkung mit gedämpften 

Los- und Festschellen zu verlegen.

– Um die Druckverluste in den Hoch-

druckleitungen möglichst gering zu hal-

ten, sollten folgende Empfehlungen 

eingehalten werden:

Rohrleitungen: Nennweite DN 15 (1/2“).

Schlauchleitungen: Nennweite DN 8.

Bei den oben genannten Richtwerten muss 

selbstverständlich noch die Rohrleitungs-

länge und die Anzahl der Richtungsände-

rungen und Armaturen berücksichtigt wer-

den.

Bild siehe „Bedienelemente“.

Düse auf das Strahlrohr montieren 

(Markierungen auf dem Stellring oben).

Strahlrohr mit der Handspritzpistole 

verbinden.

Sicherungsklammer der Handspritzpis-

tole mit einem Schraubendreher her-

aushebeln (Bild A).

Handspritzpistole auf den Kopf stellen 

und das Ende des Hochdruckschlauchs 

bis zum Anschlag einstecken. Darauf 

achten, dass die lose Scheibe auf dem 

Schlauchende ganz nach unten fällt 

(Bild B).

Sicherungsklammer wieder in die 

Handspritzpistole drücken. Bei richtiger 

Montage kann der Schlauch höchstens 1 

mm herausgezogen werden. Andernfalls 

ist die Scheibe falsch montiert (Bild C).

Hochdruckschlauch am Hochdruckaus-

gang des Gerätes oder am Hochdruck-

rohrleitungsnetz anschließen.

Der Reinigungsmittelbehälter ist so aufzu-

stellen, dass sich der Boden des Behälters 

nicht mehr als 1,5 m unter dem Gerät befin-

det.

Wasserzulauf auf erforderliche Förder-

menge und zulässige Temperatur über-

prüfen.

Ölstand der Hochdruckpumpe überprü-

fen.

Spitze der Ölbehälters abschneiden.

Einstellungen werden auf der Steuerplatine 

vorgenommen.

Die Steuerplatine befindet sich im Elektro-

kasten der Hochdruckpumpe.

1 Potentiometer Wasserhärte

2 Potentiometer Bereitschaftszeit

Anlageninstallation

Nur für autorisiertes Fachper-

sonal!

Auspacken

Aufstellung

Gerät an der Wand befestigen

!

Elektrischer Anschluss

Wasserversorgung

Hochdruckinstallation

Zubehör montieren

Reinigungsmittelbehälter aufstellen

Erstinbetriebnahme

Einstellungen

15

DE

Оглавление