Karcher HD 7-16-4 ST: Geräteelemente

Geräteelemente: Karcher HD 7-16-4 ST

background image

     - 

4

Gerätehaube abgenommen.

1 Ölbehälter

2 Ölablassschraube

3 Geräteschalter

4 Elektrokasten

5 Reinigungsmittel-Dosierventil

6 Behälter Enthärterflüssigkeit (Option)

7 Schwimmerbehälter

8 Betriebsstundenzähler (Option)

9 Vordruckpumpe (nur Ausführung ST-H)

10 Steckverbindungen für Anbausätze

11 Wassereingang (HD 7/16, HD 8/19)

12 Befestigungsschraube Gerätehaube

13

Druckschalter

14 Schwingungsdämpfer

15 Netzkabel mit Netzstecker

(nicht bei allen Geräteausführungen)

16 Hochdruckausgang

17 Wassereingang (HD 13/12)

18 Hochdruckpumpe

1

Kontrolllampe

Leuchtet grün:

 Gerät betriebsbereit.

Blinkt grün:

 Bereitschaftszeit abgelau-

fen oder Maximalzeit für Dauerbetrieb 

überschritten (Schlauchbruchsiche-

rung).

Leuchtet gelb:

 Enthärterflüssigkeit 

nachfüllen (Option).

Blinkt gelb: 

Wassermangel (Option)

Leuchtet rot:

 Undichtigkeit im Hoch-

drucksystem.

2 Geräteschalter

3 Kontrolllampe Reinigungsmittel

Leuchtet bei leerem Reinigungsmittel-

kanister (Option).

4 Reinigungsmittel-Dosierventil I

5 Reinigungsmittel-Dosierventil II (Opti-

on)

1 Sicherungshebel

2 Handspritzpistole

3 Hebel der Handspritzpistole

4 Druck-/Mengenregulierung (Option)

5 Hochdruckschlauch

6 Strahlrohr

7 Markierung der Dreifachdüse

8 Dreifachdüse

Der Benutzer hat das Gerät bestimmungs-

gemäß zu verwenden. Er hat die örtlichen 

Gegebenheiten zu berücksichtigen und 

beim Arbeiten mit dem Gerät auf Personen 

im Umfeld zu achten.

Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, 

solange das Gerät in Betrieb ist.

GEFAHR

Gerät nur mit geschlossener Gerä-

tehaube betreiben.

Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, 

Hochdruckschlauch und Anschlüsse 

müssen in einwandfreiem Zustand sein. 

Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, 

darf das Gerät nicht benutzt werden.

GEFAHR

Den Strahl nicht auf andere oder sich 

selbst richten, um Kleidung oder 

Schuhwerk zu reinigen.

Verletzungsgefahr durch wegfliegende 

Teile! Wegfliegende Bruchstücke oder 

Gegenstände können Personen oder 

Tiere verletzen. Den Wasserstrahl nie 

auf zerbrechliche oder lose Gegenstän-

de richten.

GEFAHR

Längere Benutzungsdauer des Gerätes 

kann zu vibrationsbedingten Durchblu-

tungsstörungen in den Händen führen.

Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-

zung kann nicht festgelegt werden, weil 

diese von mehreren Einflussfaktoren ab-

hängt:

– Persönliche Veranlagung zu schlechter 

Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-

gerkribbeln).

– Niedrige Umgebungstemperatur. War-

me Handschuhe zum Schutz der Hän-

de tragen.

– Festes Zugreifen behindert die Durch-

blutung.

– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-

ter als durch Pausen unterbrochener 

Betrieb.

Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-

zung des Gerätes und bei wiederholtem 

Auftreten entsprechender Anzeichen (zum 

Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-

fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.

GEFAHR

Verletzungsgefahr durch austretenden, 

eventuell heißen Wasserstrahl!

Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Ar-

maturen und Strahlrohr vor jeder Be-

nutzung auf Beschädigung prüfen.

Undichte Bauteile sofort erneuern und 

undichte Verbindungsstellen abdichten.

Schlauchkupplung auf festen Sitz und 

Dichtheit überprüfen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Trockenlauf.

Füllstand des Reinigungsmittelbehäl-

ters überprüfen und bei Bedarf Reini-

gungsmittel nachfüllen.

Enthärterflüssigkeitsstand überprüfen 

und bei Bedarf nachfüllen.

Geräteelemente

Bedienelemente

Bedienung

Sicherheitshinweise

Betriebsbereitschaft herstellen

6

DE

Оглавление