Karcher ICC 2 D ECO STAGE IIIa: Vor Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme: Karcher ICC 2 D ECO STAGE IIIa

background image

     - 

6

Handgriff hochziehen.

Arretierknopf drücken und Handgriff ab-

lassen.

Hebel unter dem Sitz nach oben zie-

hen.

Sitz verschieben, Hebel loslassen und 

einrasten.

Durch Vor- und Zurückbewegen des 

Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

Handrad an der Sitzrückseite verdre-

hen.

Im Uhrzeigersinn: Federung härter

Gegen Uhrzeigersinn: Federung wei-

cher

Hebel (1) drücken.

Sitz verschieben, Hebel loslassen und 

einrasten.

Durch Vor- und Zurückbewegen des 

Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

Hebel (2) so weit schwenken, bis auf 

der Skala Ihr Körpergewicht erreicht ist.

Einstellung des Körpergewichts von 50-

130 kg.

Durch Schwenken bis zur Endstellung 

wird die Einstellung auf 50 kg zurück-

gesetzt.

Handgriff (3) schwenken.

Sitzfläche verschieben.

Verbraucher am 12V-Anschluss einste-

cken.

(siehe Schaltleiste)

Gebläse ein-/ausschalten.

(siehe Schaltleiste)

für Heizung: 2-stufig

für Klimaanlage: 3-stufig

Klimaanlage ein-/ausschalten.

(siehe Schaltleiste)

Schieber betätigen.

(siehe Schaltleiste)

Schieber eingeschoben = Frischluft

Schieber ausgezogen = Umluft

Schieber betätigen.

(siehe Schaltleiste)

Schieber eingeschoben = kalt

Schieber ausgezogen = warm

Hinweis

Das Gerät wurde für einen sicheren Trans-

port mit Spanngurten gesichert.

Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen 

vor:

Spanngurte entfernen.

Feststellbremse lösen.

Gerät vonTransportfahrzeug herunter-

fahren.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Zündschlüssel abziehen.

Feststellbremse arretieren.

Gefahr

Explosionsgefahr!

Es darf nur der in der Betriebsanleitung 

angegebene Kraftstoff verwendet wer-

den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-

ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-

ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf 

heiße Oberflächen gelangt.

Motor abstellen.

Tankverschluss öffnen.

Diesel-Kraftstoff tanken.

Tank maximal bis 1 cm unter die Unter-

kante des Einfüllstutzens befüllen, da 

sich der Kraftstoff bei Wärme ausdehnt.

Übergelaufenen Kraftstoff abwischen 

und Tankverschluss schließen.

Kraftstoffmenge vorher abschätzen, um 

ein Überlaufen zu verhindern.

Zapfpistole so weit wie möglich in den 

Einfüllstutzen einführen. Sobald die 

vorschriftsmäßig bediente Zapfpistole 

erstmalig abschaltet, nicht mehr weiter 

betanken.

Motorölstand prüfen. *

Wasserkühler prüfen und warten. *

Reifenluftdruck prüfen. *

Füllstand des Kraftstofftanks prüfen. *

Fahrersitz einstellen.

Saugkanal prüfen. *

Saugmundeinstellung prüfen. *

Lichttechnische Anlagen auf Funktion 

prüfen. *

Signal- und Warneinrichtungen auf 

Funktion prüfen. *

Wassertank auffüllen. *

Seitenbesen prüfen. *

Kehrgutbehälter entleeren.

* Beschreibung siehe Kapitel Pflege und 

Wartung.

Warnung

Festgestellte Mängel müssen sofort beho-

ben oder Fahrzeug stillgelegt werden.

Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Fahrpedal NICHT betätigen.

Feststellbremse arretieren.

Arbeitshydraulik ausschalten.

Fahrtrichtungshebel auf Position (0) 

stellen (Neutral).

Zündschlüssel auf Stellung „I“ drehen.

Vorglühlampe leuchtet.

Wenn Vorglühlampe erlischt, Zünd-

schlüssel auf Stellung „II“ drehen.

Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel 

loslassen.

Hinweis

Den Anlasser niemals länger als 10 Sekun-

den betätigen. Vor erneutem Betätigen des 

Anlassers mindestens 10 Sekunden war-

ten.

Bremspedal drücken.

Fahrtrichtungshebel auf Position (1) 

stellen (Vorwärts fahren).

Feststellbremse lösen.

Fahrpedal langsam drücken.

Feststellbremse

Feststellbremse arretieren

Feststellbremse lösen

Fahrersitz einstellen

Sitzposition einstellen

Sitzfederung einstellen

Komfortsitz (Zubehör)

Sitzposition einstellen

Sitzfederung einstellen

Sitzlage einstellen

12V-Anschluss

Gebläse

Klimaanlage (Zubehör)

Frischluft-/Umluftsteuerung

Heizung

Vor Inbetriebnahme

Abladen

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Tanken

Tanken mit dem Kanister

Tanken mit der Zapfpistole

Prüf- und Wartungsarbeiten

Betrieb

Gerät starten

Vorglühen

Motor starten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

7 DE

background image

     

7

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren 

darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-

gebenenfalls einweisen lassen.

Bremspedal drücken.

Fahrtrichtungshebel auf Position (2) 

stellen (Rückwärts fahren).

Feststellbremse lösen.

Fahrpedal langsam drücken.

Hinweis

Fahrverhalten

Beim Rückwärtsfahren ertönt ein Warn-

signal.

Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-

schwindigkeit stufenlos geregelt wer-

den.

Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen 

des Pedals, da die Hydraulikanlage 

Schaden nehmen kann.

Bei Leistungsabfall an Steigungen das 

Fahrpedal leicht zurücknehmen.

Fahrtrichtungswechsel erst nach Fahr-

zeugstillstand vornehmen.

Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst 

selbsttätig und bleibt stehen.

Hinweis

Die Bremswirkung kann durch Drücken der 

Fußbremse unterstützt werden.

Warnung

Seitenbesen und Saugmund vor Überfah-

ren von Hindernissen anheben.

Hindernisse bis 150 mm Höhe:

Hindernis langsam und vorsichtig im 

Winkel von 45° vorwärts überfahren.

Hindernisse über 150 mm Höhe:

Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-

neten Rampe überfahren werden.

Warnung

Beschädigungsgefahr! Stellen Sie sicher, 

dass das Fahrzeug nicht aufsetzt.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-

schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine 

oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-

rauf achten, dass keine Personen, Tiere 

oder Gegenstände gefährdet werden.

Warnung

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches 

einkehren, dies kann zur Verstopfung des 

Saugkanals führen.

Warnung

Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-

meiden, die Kehrmaschine nicht auf der 

Stelle betreiben.

Hinweis

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu 

erzielen, sollte die Fahrgeschwindigkeit 

den Gegebenheiten angepasst werden.

Hinweis

Während des Betriebes sollte der Kehrgut-

behälter in regelmäßigen Abständen ent-

leert werden.

Standgas an der Einstellung Motor-

drehzahl auf 1600-1800 1/min einstel-

len.

(siehe Konsole)

Hinweis

Die Motordrehzahl kann über das Display 

der Multifunktionsanzeige abgerufen wer-

den.

Arbeitshydraulik einschalten (1. Stufe).

(siehe Bedienpult)

Saugturbine und Seitenbesen einschal-

ten (2. Stufe).

Hinweis

Bei ausgeschalteter Arbeitshydraulik ist le-

diglich der Fahrbetrieb möglich.

Seitenbesendrehzahl am Drehregler 

einstellen.

(siehe Bedienpult)

Im Uhrzeigersinn: Seitenbesendreh-

zahl wird größer

Gegen Uhrzeigersinn: Seitenbesen-

drehzahl wird kleiner

Schalter Sprühwasser drücken.

(siehe Konsole)

Sprühwasser für Seitenbesen und Saug-

mund wird aktiviert.

Hinweis

Die Funktion der Sprühwasserpumpe wird 

mittels einer gelben Kontrolllampe ange-

zeigt, siehe Multifunktionsanzeige.

Ist der Wassertank leer, erlischt die gelbe 

Kontrolllampe.

Sprühwasser ausschalten.

Wassertank auffüllen.

Wassermenge der Seitenbesendüsen 

am Regulierventil einstellen.

Im Uhrzeigersinn: Wassermenge wird 

größer

Gegen Uhrzeigersinn: Wassermenge 

wird kleiner

Hinweis

Als Zubehör ist eine Ausführung mit 2 Re-

gulierventilen für seitengetrennte Regelung 

der Wassermenge erhältlich.

Zur Steigerung der Einsatzdauer (Frisch-

wasservorrat) ist das Gerät mit einem Was-

serumlaufsystem ausgestattet. Beim 

Wasserumlaufsystem wird Wasser aus 

dem Kehrgutbehälter zum Saugmund ge-

leitet und so im Kreislauf gefahren. Zusätz-

lich kann Frischwasser zudosiert werden.

Kehrgutbehälter bis zum Ende der vor-

deren Schräge mit Wasser füllen. Zum 

Aufsaugen von Laub weniger Wasser 

in den Kehrgutbehälter füllen.

Hebel für Recycling auf ON stellen.

Zusätzliche Frischwasserzufuhr zum 

Saugmund mit dem Hebel Saugmund 

regulieren.

Saugturbine einschalten, Reinigungs-

arbeit aufnehmen.

Bei Betriebsende Saugturbine erst ca. 

30 Sekunden nach dem Anheben des 

Saugmunds ausschalten. Dadurch wird 

ein Nachtropfen bei abgeschaltetem 

Gerät verhindert.

Bei jedem Leeren des Kehrgutbehäl-

ters, Sieb im Kehrgutbehälter mit dem 

Wasserschlauch ausspülen und Raum 

hinter dem Sieb säubern.

Bei Betrieb ohne Wasserumlauf, Hebel 

für Recycling auf OFF stellen.

Hebel für Recycling unbedingt bei ab-

geschaltetem Gerät auf OFF stellen, 

sonst besteht Verstopfungsgefahr für 

die Schlauchleitung zum Saugmund.

Auch ohne Wasser-Umlauf muss das 

Sieb und der dahinter liegende Raum 

Rückwärts fahren

Bremsen

Hindernisse überfahren

Kehrbetrieb

Motordrehzahl einstellen

Arbeitshydraulik einschalten

Seitenbesendrehzahl einstellen

Sprühwasser ein-/ausschalten

Wassermenge der Seitenbesendüsen re-

gulieren

Wasser-Umlaufsystem

Betrieb ohne Wasser-Umlaufsystem

8 DE

background image

     - 

8

bei jeder Leerung des Kehrgutbehälters 

gereinigt werden.

4-Besensystem:

Kippschalter nach unten drücken. Sei-

tenbesen werden abgesenkt.

(siehe Konsole)

Kippschalter nach oben drücken. Sei-

tenbesen werden angehoben.

2-Besensystem:

Kipptaster nach unten drücken. Seiten-

besen werden abgesenkt.

(siehe Konsole)

Kipptaster nach oben drücken. Seiten-

besen werden angehoben.

Die hydraulische Seitenbesenentlas-

tung reduziert den Besenanpressdruck 

auf die Fahrbahn.

Bei entlasteten Besen wird der Boden 

vor Abrieb geschützt und die Standzeit 

der Besen verlängert.

Abhängig von der Fahrbahnoberfläche 

und der auftretenden Verschmutzung 

kann die Entlastung stufenlos variiert 

werden.

Seitenbesen anheben/absenken:

Kippschalter nach unten drücken. Sei-

tenbesen werden abgesenkt, Entlas-

tung ist inaktiv.

(siehe Konsole)

Kippschalter in Mittelstellung. Seitenbe-

sen werden abgesenkt, Entlastung ist 

aktiviert.

Kippschalter nach oben drücken. Sei-

tenbesen werden angehoben.

Hydraulische Seitenbesenentlastung ein-

stellen:

Entlastung der Besen am Drehregler 

einstellen.

Die Seitenbesen können einzeln in ange-

hobener Stellung arretiert werden.

Kugelhahn bei angehobenem Seiten-

besen schließen.

Joystick in Position (2) bewegen. Sei-

tenbesen werden ausgefahren.

Joystick in Position (4) bewegen. Sei-

tenbesen werden eingefahren.

Hinweis

Nur 2-Besensystem: Das Ausfahren der 

Seitenbesen ist nur möglich, wenn sich die-

se drehen.

Hinweis

Zum Einkehren größerer Gegenstände, 

z.B. Getränkedosen oder größere Mengen 

Laub, muss die Grobschmutzklappe kurz-

zeitig angehoben werden.

Grobschmutzklappe anheben:

Pedal Grobschmutzklappe nach vorn 

drücken und gedrückt halten.

Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.

Hinweis

Nur bei vollständig abgesenkter Grob-

schmutzklappe ist ein optimales Reini-

gungsergebnis zu erzielen.

Um Ablagerungen im Saugkanal und Stau-

bentwicklung zu vermeiden, muss die Was-

serzufuhr zu den Besendüsen in Betrieb 

sein.

Sprühwasser einschalten.

(siehe Konsole)

Tritt kaum oder keine Staubentwicklung 

auf, Wasserzufuhr zu den Besendüsen ab-

stellen.

Sprühwasser ausschalten.

(siehe Konsole)

Hinweis

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu 

erzielen, muss die Fahrgeschwindigkeit be-

ziehungsweise die Kehrbreite den Gege-

benheiten angepasst werden.

Je nach Verschmutzungsgrad der Fläche 

können die vorderen Seitenbesen aus- und 

eingefahren werden.

Seitenbesen ausfahren (2).

Seitenbesen einfahren (4).

Hinweis

Die Kehrbreite sollte dem Verschmut-

zungsgrad der Fläche angepasst werden, 

damit das Kehrgut vollständig abgesaugt 

werden kann.

Die Neigung der vorderen Seitenbesen 

kann der Fahrbahngeometrie angepasst 

werden.

Seitenbesen rechts neigen (1).

Seitenbesen links neigen (2).

Seitenbesen anheben/absenken

Hydraulische Seitenbesenentlastung 

(Zubehör)

Stellung

Entlastung der Besen

1

minimal

5-8

mittel (empfohlene Einstel-

lung)

11

maximal

Seitenbesenanhebung arretieren (Nur 2-

Besensystem)

Seitenbesen aus-/einfahren

Einkehren größerer Gegenstände

Trockenen Boden kehren

Feuchten oder nassen Boden kehren

Flächen kehren

Neigen der vorderen Seitenbesen (Nur 4-

Besensystem)

9 DE

background image

     

9

Bei Bedarf Seitenbesen rechts neigen.

Zum Kehren im rechten Randbereich:

Seitenbesen links einfahren und rechts 

ausfahren (1).

Zum Kehren im linken Randbereich:

Seitenbesen rechts einfahren und links 

ausfahren (3).

Zum Kehren von engen Passagen oder 

Gehwegen kann der Seitenbesen links 

arretiert werden.

Der Seitenbesen rechts kann nun wei-

terhin über den Joystick in Position (1) 

und (3) bewegt werden.

Wird der Joystick in Position (2) und (4) 

bewegt, fahren beide Seitenbesen ein 

beziehungsweise aus.

In engen Kurven sollte der äußere Be-

sen eingefahren werden.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren 

darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-

gebenenfalls einweisen lassen.

Gefahr

Kippgefahr! Gerät während des Entlee-

rungsvorganges auf einer ebenen Fläche 

abstellen.

Gefahr

Kippgefahr! Bei Entleerung auf Halden be-

ziehungsweise Rampen, auf entsprechen-

den Sicherheitsabstand achten.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor dem Entleeren des 

Kehrgutbehälters Saugturbine ausschal-

ten.

Gefahr

Verletzungsgefahr! Während des Entlee-

rungsvorganges dürfen sich keine Perso-

nen und Tiere im Schwenkbereich des 

Kehrgutbehälters aufhalten.

Gefahr

Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge 

der Entleerungsmechanik fassen.

Hinweis

Kehrgutbehälter immer vollständig bis zur 

Endstellung anheben.

Sprühwasser für Seitenbesen und 

Saugmund abschalten.

Gerät anhalten.

Feststellbremse arretieren.

Fahrtrichtungshebel auf Position (0) 

stellen (Neutral).

Seitenbesen einfahren.

Seitenbesen anheben.

Saugturbine und Seitenbesen aus-

schalten (2. Stufe).

Seitenklappen öffnen.

Wasser auf beiden Seiten ablassen.

Kehrgutbehälter anheben (1).

Kehrgutbehälter entleeren.

Kehrgutbehälter absenken (2).

Hinweis

Während dem Absenken des Kehrgutbe-

hälters ertönt ein Warnsignal.

Feststellbremse arretieren.

Seitenklappen öffnen.

Wasser auf beiden Seiten ablassen.

Bedienhebel für die Pumpe entneh-

men.

Bedienhebel auf Pumpenhebel ste-

cken.

Warnung

Vor Beginn des Pumpvorgangs, Deckel 

des Kehrgutbehälters von Hand anheben. 

Damit wird eine Beschädigung der Heck-

verkleidung vermieden.

Kehrgutbehälter durch Pumpvorgang 

anheben.

Sprühwasser für Seitenbesen und 

Saugmund abschalten.

Gerät anhalten.

Feststellbremse arretieren.

Fahrtrichtungshebel auf Position (0) 

stellen (Neutral).

Seitenbesen einfahren.

Seitenbesen anheben.

Saugturbine und Seitenbesen aus-

schalten (2. Stufe).

Arbeitshydraulik ausschalten (1. Stufe).

Standgas auf Leerlaufdrehzahl einstel-

len.

Zündschlüssel auf "0" drehen und 

Schlüssel abziehen.

Verschlussdeckel öffnen.

Spezialwerkzeug (Zubehör) einhängen 

und gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Befestigungen des Saugschlauchs lö-

sen.

Schlauch am Stutzen ankuppeln.

Kehren entlang der Fahrbahnbegren-

zung (Nur 4-Besensystem)

Kehren an schmalen Stellen

Kehrgutbehälter entleeren

Kehrgutbehälter manuell entleeren

Gerät ausschalten

Laubsaugerbetrieb (Zubehör)

10 DE

Оглавление