Karcher HKF 50 E: Bedienung AußerbetriebnahmePflege und Wartung

Bedienung AußerbetriebnahmePflege und Wartung: Karcher HKF 50 E

background image

Deutsch

Kegelrad aufsetzen.

Verschlussschraube mit Dichtungsmit-

tel bestreichen und eindrehen.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch austretenden, 

eventuell heißen Hochdruckstrahl.

Innenreiniger nur in allseitig geschlos-

senen Behältern in Betrieb nehmen.

Innenreiniger nur bei ausgeschalteter 

separater Hochdruckpumpe und aus-

geschaltetem Eigenantrieb in den Be-

hälter einbringen oder in anderen 

Behälter überwechseln.

Innenreiniger auf Behälter aufsetzen 

und sichern.

Hochdruckpumpe durch einen Hoch-

druckschlauch mit dem Innenreiniger 

verbinden.

Bei Elektroantrieb des Innenreinigers: 

Netzstecker einstecken.

Bei Druckluftantrieb des Innenreinigers: 

Druckluftzufuhr öffnen.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit öffnen.

Separate Hochdruckpumpe einschal-

ten.

Hinweis

Bei fast allen Reinigungsarbeiten erzielt 

man mit 2 Düsen ein gutes Reinigungser-

gebnis. Bei sehr großen und stark ver-

schmutzten Behältern verwendet man 1 

Düse, die andere wird mit einer Schraube 

verschlossen.

Vorteil:

– Besseres Reinigungsergebnis durch 

größere Strahlweite und Aufprallkraft 

des Reinigungsstrahls.

Nachteil:

– Lager und Dichtungen werden stärker 

belastet und verschleißen schneller.

– Verlängerung der Reinigungszeit.

Hinweis

Innenreiniger vor Außerbetriebnahme 30 

Sekunden ohne Zusatz von Reinigungsmit-

teln durchspülen. Dadurch wird ein Ver-

krusten und Verkleben und damit ein 

vorzeitiger Verschleiß der Dichtungen ver-

mieden.

Separate Hochdruckpumpe ausschal-

ten.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

ßen.

Bei Elektroantrieb des Innenreinigers: 

Netzstecker ziehen.

Bei Druckluftantrieb des Innenreinigers: 

Druckluftzufuhr schließen.

Innenreiniger aus dem Behälter ent-

nehmen.

Grundlage für eine betriebssichere Anlage 

ist eine regelmäßige Wartung.

Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-

satzteile des Herstellers oder von ihm emp-

fohlene Teile, wie

– Ersatz- und Verschleißteile

– Zubehörteile

– Betriebsstoffe

– Reinigungsmittel

Gefahr

Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!

Bei allen Arbeiten:

Hochdruckpumpe am Hauptschalter 

spannungsfrei schalten und sichern.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

ßen.

Bei Elektroantrieb des Innenreinigers: 

Netzstecker ziehen.

Bei Druckluftantrieb des Innenreinigers: 

Druckluftzufuhr schließen.

Betreiber

Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ 

dürfen nur von unterwiesenen Perso-

nen durchgeführt werden, die Hoch-

druckanlagen sicher bedienen und 

warten können.

Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage 

zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-

nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-

den Sie sich bitte an Ihren zuständigen 

Kärcher-Kundendienst.

Bedienung Außerbetriebnahme Pflege und Wartung

Wer darf Wartungsarbeiten durch-

führen?

Wartungsvertrag