Karcher HKF 50 E: instruction

Class: Specialized and business equipment

Type:

Manual for Karcher HKF 50 E

background image

Deutsch

3

English

11

Français

19

Nederlands

27

Español

35

Ру

cc

кий

43

Polski

51

HKF 50 E

HKF 50 P

5.956-485.0  03/09

Register

and

win!

www

.kaercher

.com!

background image

2

background image

Deutsch

 3

Lesen Sie vor der ersten Be-

nutzung Ihres Gerätes diese 

Betriebsanleitung und handeln Sie danach. 

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für 

späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer 

auf.

– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-

hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt le-

sen!

– Bei Transportschaden sofort Händler 

informieren.

Umweltschutz

3

Symbole in der Betriebsanleitung

3

Bestimmungsgemäße Verwendung

3

Funktion

3

Sicherheitshinweise

3

Technische Daten

6

Inbetriebnahme

7

Bedienung

8

Außerbetriebnahme

8

Pflege und Wartung

8

Hilfe bei Störungen

9

Zubehör

10

CE-Erklärung

10

Garantie

10

Gefahr

Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-

fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-

hen Tod oder schwerste Verletzungen.

Warnung

Bezeichnet eine möglicherweise gefährli-

che Situation. Bei Nichtbeachten des Hin-

weises können leichte Verletzungen oder 

Sachschäden eintreten.

Hinweis

Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige 

Informationen.

– Die Innenreiniger HKF 50 E und HKF 

50 P sind Spritzeinrichtungen um Fäs-

ser und Behälter zu reinigen.

– Der Reinigungskopf wird durch eine 

Öffnung mit entsprechendem Mindest-

durchmesser in den Behälter gebracht.

– Eine separate Hochdruckpumpe wird 

mit dem Innenreiniger durch einen 

Hochdruckschlauch verbunden.

Hinweis

Eine Liste der zugelassenen Reinigungs-

flüssigkeiten befindet sich im Kapitel „Tech-

nische Daten“.

Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Be-

trieb außerhalb geschlossener Behälter 

und mit höheren Drücken und höheren 

Temperaturen als in den Technischen Da-

ten angegeben.

– Der Innenreiniger besteht aus dem An-

triebsteil, dem Trägerrohr und dem Rei-

nigungskopf. Die Düsen am 

Reinigungskopf drehen sich um zwei 

Achsen und erfassen dadurch jede 

Stelle des Behälters.

– Der Reinigungskopf dreht sich durch ei-

nen Elektro- oder Druckluftmotor. Die 

Drehzahl ist deshalb unabhängig von 

Druck und Menge der Reinigungsflüs-

sigkeit. Bei Elektroantrieb ist die Dreh-

zahl konstant, bei Druckluftantrieb kann 

die Drehzahl über die Druckluft einge-

stellt werden.

– Jeweilige nationale Vorschriften des 

Gesetzgebers beachten.

– Sicherheitshinweise, die den verwen-

deten Reinigungsmitteln beigestellt 

sind (i. d. R. auf dem Verpackungseti-

kett) beachten.

– Um Gefahren durch falsche Bedienung 

zu vermeiden darf die Anlage nur von 

Personen bedient werden, die in der 

Handhabung unterwiesen sind, ihre Fä-

higkeiten zum Bedienen nachgewiesen 

haben und mit der Benutzung beauf-

tragt sind.

– Die Betriebsanleitung muss jedem Be-

diener zugänglich sein.

Bei Fehlbedienung oder Missbrauch dro-

hen Gefahren für Bediener und andere 

Personen durch:

– hohen Druck

– hohe elektrische Spannungen (HKF 

50 E)

– Reinigungsmittel oder verwendete Rei-

nigungsflüssigkeit

– Explosionsgefahr

Gefahr

Quetschgefahr durch Antrieb des In-

nenreinigers. Antrieb des Innenreini-

gers nur in geschlossenen Behältern in 

Betrieb nehmen.

Verletzungsgefahr durch austretenden 

Hochdruckstrahl, deshalb Innenreiniger 

nur in geschlossenen Behältern in Be-

trieb setzen.

Gesundheitsgefahr durch Reststoffe in 

Behältern, die gereinigt werden oder 

durch die verwendete Reinigungsflüs-

sigkeit. Deshalb vorgeschriebene 

Schutzmaßnahmen befolgen.

Verletzungsgefahr durch umstürzen-

den Innenreiniger bei geringer Ein-

tauchtiefe. In diesem Fall Innenreiniger 

zusätzlich sichern.

Verletzungsgefahr durch umstürzen-

den Behälter, deshalb Behälter und In-

nenreiniger zusätzlich sichern.

Verletzungsgefahr durch abgleitenden 

Innenreiniger, deshalb Innenreiniger 

mit Klemmring gut festziehen.

Explosions- und Brandgefahr bei Verwen-

dung von entsprechenden Reinigungsmit-

teln und Reststoffen in Behältern. 

Informieren Sie sich in diesen Fällen bei 

Kärcher, wie entsprechende Reinigungs-

mittel angewendet werden.

Warnung

Um Beschädigungen am Reinigungskopf 

zu vermeiden, auf eine freie Anordnung im 

Behälter achten. Der Reinigungskopf darf 

auf keinen Fall an der Behälterwand ansto-

ßen.

Je nach Konzentration und Gesundheits-

gefahr der verwendeten Reinigungsflüssig-

keit, folgende Schutzausrüstung tragen:

– Flüssigkeitsabweisende Schutzklei-

dung

– Schutzbrille oder Gesichtsschutz

– Dichte Handschuhe

– Dichtes Schuhwerk

Inhaltsverzeichnis Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien 

sind recyclebar. Bitte werfen 

Sie die Verpackungen nicht in 

den Hausmüll, sondern führen 

Sie diese einer Wiederverwer-

tung zu.

Altgeräte enthalten wertvolle 

recyclingfähige Materialien, die 

einer Verwertung zugeführt 

werden sollten. Batterien, Öl 

und ähnliche Stoffe dürfen 

nicht in die Umwelt gelangen. 

Bitte entsorgen Sie Altgeräte 

deshalb über geeignete Sam-

melsysteme.

Symbole in der Betriebsanlei- tung Bestimmungsgemäße Ver- wendung

Reinigungskopf

Min. Behälteröff-

nung

HKF 50

55 mm

Bitte Reinigungsflüssigkeiten nicht in die 

Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden 

schützen und Altöl umweltgerecht ent-

sorgen.

Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht 

ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisati-

on gelangen lassen.

Funktion Sicherheitshinweise

Persönliche Schutzausrüstung

Beim Reinigen geräusch-

verstärkender Teile Ge-

hörschutz zur 

Vorbeugung von Gehör-

schäden tragen.

background image

Deutsch

Zugelassene Bediener sind Personen, die 

das 18. Lebensjahr vollendet haben und 

befähigt sind diese Anlage zu bedienen 

(Ausnahmen für Auszubildende, siehe 

BGV D15 §6).

Separate Hochdruckpumpe ausschal-

ten.

Bei Elektroantrieb des Innenreinigers: 

Netzstecker ziehen.

Bei Druckluftantrieb des Innenreinigers: 

Druckluftzufuhr schließen.

Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-

ßen.

Explosionsgefährdete Bereiche werden 

nach Häufigkeit und Dauer des Auftretens 

von gefährlicher explosionsfähiger Atmos-

phäre in BetrSichV und EN 1127-1 in Zo-

nen eingeteilt.

Die Definition der Zonen liegt in der Ver-

antwortung des Betreibers.

Hinweise zur Zoneneinteilung finden sich in 

der BetrSichV, der EN 1127-1, der BGR 

104 – Ex-Richtlinie der BG Chemie und in 

der EN 60079-10.

Zone 0

Zone 0 ist ein Bereich, in dem gefährli-

che explosionsfähige Atmosphäre als 

Gemisch aus Luft und brennbaren Ga-

sen, Dämpfen oder Nebeln ständig, 

über lange Zeiträume oder häufig vor-

handen ist.

Zone 1

Zone 1 ist ein Bereich, in dem sich bei 

Normalbetrieb gelegentlich eine gefähr-

liche explosionsfähige Atmosphäre als 

Gemisch aus Luft und brennbaren Ga-

sen, Dämpfen oder Nebeln bilden kann.

Zone 2

Zone 2 ist ein Bereich, in dem bei Nor-

malbetrieb eine gefährliche explosions-

fähige Atmosphäre als Gemisch aus 

Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen 

oder Nebeln normalerweise nicht oder 

aber nur kurzzeitig auftritt.

Zone 20

Zone 20 ist ein Bereich, in dem eine ge-

fährliche explosionsfähige Atmosphäre 

in Form einer Wolke aus in der Luft ent-

haltenem brennbaren Staub ständig, 

über lange Zeiträume oder häufig vor-

handen ist.

Zone 21

Zone 21 ist ein Bereich, in dem sich bei 

Normalbetrieb gelegentlich eine gefähr-

liche explosionsfähige Atmosphäre in 

Form einer Wolke aus in der Luft ent-

haltenem brennbaren Staub bilden 

kann.

Zone 22

Zone 22 ist ein Bereich, in dem bei Nor-

malbetrieb eine gefährliche explosions-

fähige Atmosphäre in Form einer Wolke 

aus in der Luft enthaltenem brennbaren 

Staub normalerweise nicht oder aber 

nur kurzzeitig auftritt.

1 Der Innenreiniger darf in Zone 0 von 

Behältern nur eingesetzt werden, wenn 

die Behälter eine Größe von 1 m Durch-

messer bei einer üblichen Behälterhö-

he oder eine vergleichbare 

Behältergröße nicht überschreiten.

2 Der Massengehalt der Reinigungsflüs-

sigkeit an nichtgelösten Feststoffen 

darf 1% nicht überschreiten.

3 Der Innenreiniger ist elektrostatisch zu 

erden.

4 Die Pumpe für die Reinigungsflüssig-

keit darf nur betrieben werden, wenn 

sie mit Flüssigkeit gefüllt ist.

5 Der Nenndruck der Pumpe darf bei Lö-

sungsmittelbetrieb 5 MPa nicht über-

schreiten.

6 Der Druckluftmotor darf nur betrieben 

werden, wenn dem Innenreiniger Reini-

gungsflüssigkeit zugeführt wird.

7 Die Drehzahl des Reinigungskopfes 

darf 40 1/min nicht überschreiten.

8 Die Betriebstemperatur der Reini-

gungsflüssigkeit Wasser mit Reini-

gungsmitteln darf 95 °C nicht 

überschreiten.

9 Die Betriebstemperatur der Reini-

gungsflüssigkeiten Lösungsmittel, Lau-

gen und Säuren darf 20 °C nicht 

überschreiten.

10 Der Innenreiniger ist nach angemesse-

ner Betriebsdauer auf einwandfreien 

Zustand und einwandfreie Funktion zu 

prüfen (u.a. Lagerbuchsen und an-

triebsseitige Dichtung auf Verschleiß 

bzw. Dichtheit). Gegebenenfalls ist eine 

Reparatur durchzuführen.

11 Der Innenreiniger darf nur mit solchen 

Reinigungsflüssigkeiten betrieben und 

in solchen Medien verwendet werden, 

gegen deren Einwirkung die Werkstoffe 

hinreichend beständig sind.

12 Reinigungsflüssigkeiten, die brennbare 

Lösungsmittelanteile enthalten, müs-

sen den Zündgruppen IIA und IIB ent-

sprechen. Lösungsmittel der 

Zündgruppe IIC dürfen nicht versprüht 

werden.

13 Der Innenreiniger darf nicht dauernd, 

sondern nur während der Behälterreini-

gung in Zone 0 angeordnet sein. Die im 

Rahmen der BetrSichV geltenden Be-

triebsvorschriften sowie weitere natio-

nale Bestimmungen sind einzuhalten. 

Es ist zu berücksichtigen, dass die Ver-

bindung Behälter/in den Behälter ein-

gebrachter Innenreiniger nicht 

flammendurchschlagsicher ist.

14 Schläuche müssen elektrostatisch leit-

fähig sein (Widerstand R < 1000 Ohm).

15 Es dürfen nur Reinigungsflüssigkeiten 

mit einer Leitfähigkeit G > 1000 pS/m 

eingesetzt werden.

16 Alle medienberührten Teile sind an das 

Erdungssystem anzuschließen.

Zugelassene Bediener

Verhalten im Notfall

Zoneneinteilung

Besondere Bedingungen im Ex-Be-

reich

background image

Deutsch

 5

A Zone 1/22

B Kategorie 2/3

C Zone 0/20

D Kategorie 1

Prinzipskizze Zoneneinteilung

Annotation for Karcher HKF 50 E in format PDF